DE710172C - Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bruecke - Google Patents

Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bruecke

Info

Publication number
DE710172C
DE710172C DEK155709D DEK0155709D DE710172C DE 710172 C DE710172 C DE 710172C DE K155709 D DEK155709 D DE K155709D DE K0155709 D DEK0155709 D DE K0155709D DE 710172 C DE710172 C DE 710172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
individual parts
parts
bridge composed
rafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155709D
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Kutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK155709D priority Critical patent/DE710172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710172C publication Critical patent/DE710172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/22Floating bridges, e.g. pontoon bridges designed as, or mounted on, vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Brücke Die Erfindung bezieht sich auf Brücken, die auseinzehien Teilen zusammengesetzt sind. und dazu dien-en, mittels der auf Wag-en zu befördernden Teile schnell übergänge über Flüsse o.dgl. herzustellen.
  • Gegenüber bekannten Brücken dieser Art besteht das Neue der Erfindung darin, daß die einzelnen Teile aus zwei paxaUel miteinander verbundenen SchienenstÜcken mit gezahnter Unterkante bestehen, die durch Laschen miteinander verbunden und mittels unter den zur Beförderung der Brückenteile dienendenWagen drebhar angeordneter Zahnräder über den zu überbrückenden Graben oder Fluß gekurbelt und gegehenenfallsdurch Flöße oder Kähne unterstützt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es, daß das zum Befördern undHerstellen derBrücke dienende Gerät vorteilhaft ausgenutzt wird, da die ium Befördern der Brückenteile dienenden Wagen gleichzeitig dazu dienen, die Brückenteile auszubringen bzw. auf und- über den Fluß vorzuschieb-en, so daß das Mitführen von besonderen hierzu dien-enden Einrichtungen entfällt. Infolge dieses Umstandes und der einfachen Beschaffenheit der' Brückenteile wird auch der Förderraum der Wagen gut ausgenutzt. Dabei ist die herzustellende Brücke nicht auf bestimmte Brückenlängen beschränkt, so daß ohnebesondere Umstände auch breite Flüsse in einfacher und zuverlässiger Weise mittels der erfindungsgemäßen Bauart und Arbeitsweise überbrückt werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsheispiel veranschaulicht.
  • Abb. i stellt ein-en Bauteil der Brücke dar; Abb. 2 zeigt eine Schi-ene dieses Bauteils mit dem zugehörigen Zahnrad des zum Herauskurbeln dienenden Wagens; Abb. 3 veranschaulicht schematisch das Untergestell. eines Wagens; Abb. 4 zeigt einen Teil der herausgekurbelten Brücke nebst zwei zum H.erauskurbeln dienenden Wagen, #nd l* l# Abb. 5 veranschaulicht ein zum UnterstützeC, der Brücke. dienendes Floß.
  • Die einzelnen Teile der Brücke bestehen aus zwei parallel miteinander verbundenen Schienenstücken i, die mit einer gezahnten Unterkante 2 versehen sind. Die Teile besitzen solche Abmessungen, daß sieauf Wagen bequem verladen und befördert werden können. Unter den Förderwag#en sind auf jeder Längsseite Wellen 3 gelagert, die durch Kurbeln 4 gedreht werden können. Auf den Wellen sind im Abstand der gezahnten Unterkanten 2 der beiden Schienenstücke i Zahnräder 5 befestigt.
  • Zum Schlagen der Brücke werden je nach ,'den Umständen ein oder mehrere Wagen gemäß der Darstellung in Abb. 4 auf dem einen Ufer nebeneinandergestellt. Es wird nun ein Schienenabschnitt i mit den gezahnten Unter. kanten auf die Zahnräder 5 des ersten Wagens aufgesetzt und das Schien#enstück durch Drehung der Zahnräder weitergekurbelt. Hierbei -wird jedesmal an das Schienenstück hinten ein weiteres Schienenstück durch Laschen ansetzt. Die nacheinander angesetzten Schienünstücke gelangen durch das Kurbeln unter dem oder den nächsten Wagen hindurch über den Fluß bis zum anderen Ufer, wobei sie durch Flöße 8 oder Kähne 9 unterstützt werden', Die Flöße besitzen gemäß Abb. 5 zweckmäßig auf beiden Seiten zwei Winden 6, welche zum Unterfangen der Schienen dienen so daß die Durchhängung der Brücke durch e die Flöße aufgenommen und durch die Winden eingestellt werden kann. Ferner besitzen die Flöße beiderseits Stangen 7, die nach Her-
    N»Ilung der Brücke zum Durchziehen von
    . ':eeilen o.dL-1. zur Bildunz des Brückenze-
    länders sowie mit zur Verankerun 'g der Brücke an den beiden Ufern dienen. Zwischen den Schienen wird ein aus Bohlen bestellender Belag verlegt.
  • Die Brücke kann auch zum überqueren von Schluchten o. dgl. verwendet werden sowie auch beim Bau von Schleusen oder Talsperr-en, beim Zuschütten eines Teiches oder ein-es Tales usw. Das hierzu benutzte Gerät wird auf die nur teilweise ausgekurbelte Brücke geladen und dann durch weiteres Herauskurbeln der Brü#cke bis zur Abladestelle befördert, wo es heruntergeschaufelt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Brücke, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile aus zwei parallel mitr-inander verbundenen Schienenstücken mit gezahnter Unterkante bestehen, die durch Laschen miteinander verbunden und mittels unter den zur Beförderung der Brückenteile dienenden Wa -en drehbar angeordneter Zahnräder über den zu überbrückenden Graben oder Fluß gekurbelt und gegebenenfalls durch Flöße oder Kähne unterstützt werden.
DEK155709D 1939-10-05 1939-10-05 Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bruecke Expired DE710172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155709D DE710172C (de) 1939-10-05 1939-10-05 Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155709D DE710172C (de) 1939-10-05 1939-10-05 Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710172C true DE710172C (de) 1941-09-05

Family

ID=7253331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155709D Expired DE710172C (de) 1939-10-05 1939-10-05 Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128452B (de) * 1958-06-20 1962-04-26 Hans Liebherr Fa Vorrichtung fuer den Zusammenbau und zum Vorschieben der Teilabschnitte zerlegbarer Bruecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128452B (de) * 1958-06-20 1962-04-26 Hans Liebherr Fa Vorrichtung fuer den Zusammenbau und zum Vorschieben der Teilabschnitte zerlegbarer Bruecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710172C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Bruecke
EP3116618B1 (de) Wasserfahrgeschäft mit variablem wasserpegel
EP0086985A2 (de) Ponton für Schwimmbrücken und Fähren
DE398913C (de) Wasserbelustigungsanlage
AT209949B (de) Brückenartiges Schienenfahrzeug
DE2850535A1 (de) Zusammensetzbares flussfahrzeug
DE1927273A1 (de) Schwimmbruecke
DE528371C (de) Auf vertiefter Uferstrasse Iaengs fahrbare Landebruecke
DE346164C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Wasserfahrzeugen auf dem Land- und Wasserwege
DE846105C (de) Personenfoerderbahn fuer Hin- und Herverkehr zwischen zwei Stellen
DE764160C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Ausfahrens von Schiffen bei Schleusenanlagen
DE407899C (de) Fahrbare Verladebruecke
DE1556827C (de) Verfahren zum zeitlich überlappten Bau von Schiffskörpern in einem Trocken dock
DE381262C (de) Einrichtung zum Umsetzen von Verladebruecken
DE332971C (de) Transportvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE728717C (de) Schiffahrtskanaltunnel mit einer Einrichtung zur Beseitigung von Hindernissen im Fahrwasser
DE497303C (de) Laufraederanordnung, insbesondere bei unversenkten Schiebebuehnen
DE442080C (de) Stossfreies Gleis
AT222686B (de) Schwimmkörper, z. B. für eine Schwimmbrücke
DE2505775A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE399050C (de) Bahnhofsanlage
DE2055330C (de) Transportable Vorrichtung zum Räumen von in Gewässern schwimmenden Substanzen, insbesondere zum Räumen von Ol
DE1478272A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung nach Art einer Achterbahn
DE961329C (de) Schwimmbruecke fuer hohe Wassergeschwindigkeiten
DE2227444C3 (de) Mehrfeldrige, zerlegbare Brücke