DE709384C - Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln - Google Patents

Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln

Info

Publication number
DE709384C
DE709384C DEL98546D DEL0098546D DE709384C DE 709384 C DE709384 C DE 709384C DE L98546 D DEL98546 D DE L98546D DE L0098546 D DEL0098546 D DE L0098546D DE 709384 C DE709384 C DE 709384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
spoon
dumplings
frame
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98546D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lehanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG LEHANKA
Original Assignee
GEORG LEHANKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG LEHANKA filed Critical GEORG LEHANKA
Priority to DEL98546D priority Critical patent/DE709384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709384C publication Critical patent/DE709384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members

Description

  • Vorrichtung zum".:@Zärlegen von Knödeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerlegen von Knödeln, bestehend aus einem korbartig ausgebildeten und in der Schneidrichtung mit Ausnehmungen versehenen Löffel, sowie aus einem am Löffelstiel schwenkbar gelagerten Schneidrahmen, an dem Schneiddrähte befestigt sind, die beim Schneidvorgang in die Ausnehmungen des Löffels eingreifen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Schneiddrähte beim Schwenken des Schneidrahmens in die Schneidlage Schlingen bilden, indem sie nur mit einem Ende an einem in einem Rahmen gegenüber dem Schwenklager angeordneten Quersteg, mit dem anderen Ende dagegen an einem quer zur Schneidrichtung und etwa am mittleren Umfang des Löffels angeordneten Quersteg befestigt sind und eine dem größten Abstand der Querstege entsprechende Länge aufweisen.
  • Schneidvorrichtungen ähnlicher Art sind wohl in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden, doch handelt es sich hierbei immer nur um solche in Zangen- oder Scherenform mit kurzen und gespannten -Schneiddrähten, die einzig und allein nur zum Schneiden von eine feste Beschaffenheit aufweisenden gekochten Eiern in Scheiben geeignet und auch nur dazu besonders ausgebildet sind. Zum Schneiden von den eine weiche Beschaffenheit ausweisenden Knödeln hingegen sind diese bekannten Vorrichtungen deshalb nicht verwendbar, weil ihre starren kurzen Schneidmittel den weicher und größeren Umfang aufweisenden Knödel zerdrücken und zerbrökkel.n würden. Hingegen wird beim Gegenstand der Erfindung durch die entsprechend langen und geschmeidigen Schneiddrähte und die damit beim Schneidvorgang gebildeten Schlingen ein ziehendes und zusammen= schnürendes Schneiden hervorgebracht und dadurch das einwandfreie Zerlegen des an sich weichen Knödels in Scheiben ermöglicht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Draufsicht, Fig.2 eine Seitenansicht und Fig.3 die Vorderansicht des Löffels.
  • i ist der Löffel, 2 der an ihm befindliche Stiel und 3 der an dem Stiel bei q. angelenkte Rahmen. An dem Quersteg 5 des Löffels i sowie an einem Quersteg 7 des Rahmens 3 sind Schneiddrähte 6 befestigt. Im Löffel i sind Ausnehmungen 8 vorgesehen, in welchen die Schneiddrähte bis an den Quersteg 5 ihren Weg finden. Liegt ein Knödel in dem Löffel und schwingt man den Rahmen mit seinen Drähten um denselben, wie in Fig.2 in punktierten Linien gezeigt, so bilden die Schneiddrähte um den Knödel herum Schlingen, die sich mehr und mehr zusammenziehen und den Knödel in Scheiben zerteilen.
  • Die Schneidvorrichtung ist gleichzeitig auch als Knödelschöpfer verwendbar..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Zerlegen von Knödeln, bestehend aus einem korbartig ausgebildeten und in der Schneidrichtung mit Ausnehmungen versehenen Löffel sowie aus einem am Löffelstiel schwenkbar gelagerten Schneidrahmen, an dem Schneiddrähte befestigt sind, die beim Schneidvorgang in die Ausnehmungen des Löffels eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddrähte (6) beim Schwenken des Schneidrahmens (3) iri die Schneidlage Schlingen bilden, indem sie nur mit einem Ende an einem im Rahmen (3) gegenüber dem Schwenklager (q.) angeordneten Quersteg (7), mit dem anderen Ende dagegen an einem quer zur Schneidrichtung und etwa am mittleren Umfang des Löffels (i) angeordneten Quersteg (5) befestigt sind und eine dem größten Abstand der Querstege (5 bzw. 7) entsprechende Länge aufweisen.
DEL98546D 1939-07-18 1939-07-18 Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln Expired DE709384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98546D DE709384C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98546D DE709384C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709384C true DE709384C (de) 1941-08-15

Family

ID=7288887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98546D Expired DE709384C (de) 1939-07-18 1939-07-18 Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506406C3 (de) Haushalt- oder Berufsmesser
DE709384C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln
DE614452C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE609506C (de) Pflanzgeraet zum Ausheben von Pflanzloechern
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE629843C (de) Messer fuer Fleischkutter o. dgl.
DE364754C (de) Vorrichtung zum Lichten der Rueben, bestehend aus einer Schneideplatte, welche auf einer Nabe angebracht ist und die Form einer flachen Schale hat
DE700548C (de) Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung
DE484399C (de) Als Unkrautreiniger dienendes Hackgeraet
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE804237C (de) Schaufel
DE521069C (de) Mit Schneiden versehener Baumausheber
DE697344C (de) Buegelfoermige Handziehhacke
DE606409C (de) Tomatenschneider
DE806070C (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Abheben von Fett u. dgl.
DE373231C (de) Zerlegbares Besteck, bestehend aus Messer, Gabel und Loeffel
DE514672C (de) Bindfadenabschneider mit zwei gegenueber angeordneten Messern
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE595873C (de) Pendelhacke
DE546067C (de) Feile mit gehauenem Doppelhieb
DE474915C (de) Schere
DE408231C (de) Scheibenfoermige Klinge zum Enthaeuten von Tieren
AT163359B (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Baumkrebs- und Gummiflußwunden u. dgl., insbesondere an Obstbäumen
DE462004C (de) Loeffel- oder Gabelverlaengerer
DE535896C (de) Rechen mit Abstreifplatte