DE709367C - Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten - Google Patents

Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten

Info

Publication number
DE709367C
DE709367C DEE47165D DEE0047165D DE709367C DE 709367 C DE709367 C DE 709367C DE E47165 D DEE47165 D DE E47165D DE E0047165 D DEE0047165 D DE E0047165D DE 709367 C DE709367 C DE 709367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
field
organs
exposure
viewfinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Original Assignee
EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT filed Critical EUMIG ELEKTRIZITATS und METALLWAREN INDUSTRIE GESELLSCHAFT
Priority to DEE47165D priority Critical patent/DE709367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709367C publication Critical patent/DE709367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten Es sind schon Einrichtungen an Suchern von fotografischen Aufn,ahmeapparatien für Steh- oder Laufbilder bekannt, bei denen-ein ständig im Blickfeld des Suchers spielender Zeiger vorgesehen ist, der mit einer die richtige Einstellung der Belichtungsorgane (z. B. Verschluß, Blende) vermittelnden Einrichtung verbunden ist und z. B. durch sein Einspielen auf eine ,bestimmte Marke eine ununterbrochene Überwachung der richtigen Einstellung der Belichtungsorgane erlaubt. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß das Auge des Fotografierenden durch die Beobachtung ges Zeigers sehr in Ansprüch genommen wird und daher das gleichzeitige Betrachten (Suchen) des aufzunehmenden Bildes ziemlich ermüdend ist, was unter Umständen zu schlechten Aufnahmen führt.
  • Es sind nun auch schon Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen ein Störorgan vorgesehen ist, das ebenfalls mit einer die richtige Einstellung der Belichtungsorgane (z. B. Verschluß, Blende) vermittelnden Einrichtung verbunden ist. Dieses Störorgan wird lediglich zur Warnung vor Unterbelichtung in das Blickfeld des Suchers gebracht. DieseEinrichtungen haben den Nachteil, daß .das Anzeigeorgan (Störorgan) nur im Falle der Unterbelichtung in Wirkung tritt, was für die Gewährleistung von einwandfreien Aufnahmen keinesfalls ausreicht, da-für diese unbedingt auch eine Sicherung vor Überbelichtung geschaffen sein muß. Die vorgenannten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, bei einer Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten für Steh- und Laufbilder, bei der ein ständig im Blickfeld des Suchers befindliches bewegliches Störorgan mit einer die richtige Einstellung der Belichtungsorgane (z. B. Verschluß, Blende) vermittelnden Einrichtung verbunden ist. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß das Störorgan so ausgebildet und m.°chanisch oder elektrisch so gesteuert ist, daß es bei unrichtiger Einstellung .der Belichtungsorgane (Unter- oder Überbelichtung) das Gesichtsfeld des Suchers ganz oder größtenteils abdeckt, wogegen bei richtiger Einstellung- diese Abdeckung ganz oder nahezu ganz aufgehoben ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens veranschaulicht.
  • In Abb. i ist das Störorgan als drehbarer Flügel i ausgebildet, welcher in den Strahleng a ang des Suchers eingebaut und um eine beispiels.,veise lotrechte Achse 2 verschwenkbar ist. Die Drehung des Flügels i erfolgt durch eine in einem Magnetfeld bewegliche Drehspule 3, welche in einen Stromkreis q. einer der bekannten, z. B. mit einer lichtelektrischen Zelle arbeitenden Prüfeinrichtungen eingeschaltet ist. Die automatische Prüfeinrichtung (Belichtungsmesser) ermöglicht zwar die Erkennung der richtigen Einstellung von Blende und Verschluß; da aber z. B. bei einer Filmaufnahme das Auge des Aufnehmen fien meist nur auf den Sucher gerichtet ist, ist es von großem Vorteil, wenn im Sucher selbä
    die richtige Einstellung erkannt und stän
    während der Aufnahme überprüft wer.
    kann. Bei unrichtiger Einstellung (LTn
    oder t`berbelichtung) nimmt der Flügel i diein Abb. z dargestellte Lage ein und stört mit ;einer Fluche 5 die Durchsicht durch den Sucher 6 in auffallender Weise. Bei der richtigen Einstellung hingegen wird der Flügel i in die in Abb.3 ersichtliche Lage gedreht, in welcher er in seiner kleinsten Projektion; erscheint und die Durchsicht im Sucher kaum behindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE -. i. Einrichtung an Suchern von fotograi-ischen Aufnahmeapparaten für Steh-oder Laufbilder, bei der ein ständig im Blickfeld des Suchers befindliches bewegliches Störorgan mit einer die richtige Einstellung der Belichtungsorgane (z. B. Verschluß, Blende) vermittelnden Einrichtung verbunden ist, .dadurch gekennimichnet, daß das Steuerorgan so aus-#gebildet und mechanisch 'oder elektrisch so gesteuert ist, daß es bei unrichtiger Einstellung derBelichtungsorgane (Unter-oder U`berhelichtung) das Gesichtsfeld des Suchers ganz oder größtenteils ab-, (leckt, wogegen bei richtiger Einstellung diese Abdeckung ganz oder nahezu ganz aufgehoben ist. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Störorgans als ein im Blickfeld des Suchers (6) angeordneter, um eine in demselben befindliche Achse (z) drehbarer Flügel (i), dessen Fläche (5) bei richtiger Stellung der zu kontrollierenden Organe im Blickfeld in ihrer kleinsten Projektion (7) erscheint.
DEE47165D 1935-07-11 1935-07-11 Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten Expired DE709367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47165D DE709367C (de) 1935-07-11 1935-07-11 Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47165D DE709367C (de) 1935-07-11 1935-07-11 Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709367C true DE709367C (de) 1941-08-14

Family

ID=7080390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47165D Expired DE709367C (de) 1935-07-11 1935-07-11 Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709367C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049228B (de) * 1955-04-20 1959-01-22 Gauthier Gmbh A Mit elektrischem Belichtungsregler ausgeruesteter photographischer Objektivverschluss
DE1159264B (de) * 1959-04-30 1963-12-12 Leitz Ernst Gmbh Fotografische Kamera mit automatischem Belichtungsregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049228B (de) * 1955-04-20 1959-01-22 Gauthier Gmbh A Mit elektrischem Belichtungsregler ausgeruesteter photographischer Objektivverschluss
DE1159264B (de) * 1959-04-30 1963-12-12 Leitz Ernst Gmbh Fotografische Kamera mit automatischem Belichtungsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709367C (de) Einrichtung an Suchern von fotografischen Aufnahmeapparaten
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE3503082C2 (de)
DE942133C (de) Photographische Kamera mit halbautomatischem Belichtungsregler
AT143429B (de) Einrichtung an Suchern von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE723829C (de) Photographischer Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE473674C (de) Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der Zielrichtung
DE864198C (de) Kinokamera
DE525886C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE2258219A1 (de) Verfahren zur lichtmessung in einaeugigen spiegelreflexkameras und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE674317C (de) Spiegeleinstellsucher fuer photographische und kinematographische Kameras
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE905221C (de) Laufbild-Aufnahmekamera
DE697870C (de) Anordnung an fotografischen Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser
AT156012B (de) Bildsucher für Kinoaufnahmekameras.
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE613083C (de) Registriertheodolit mit Zielaufnahmekammer
AT153309B (de) Polarisationsfilter.
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE673344C (de) Lichtschwaechungsvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera