DE709143C - Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher - Google Patents

Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE709143C
DE709143C DEA88026D DEA0088026D DE709143C DE 709143 C DE709143 C DE 709143C DE A88026 D DEA88026 D DE A88026D DE A0088026 D DEA0088026 D DE A0088026D DE 709143 C DE709143 C DE 709143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
partition plate
exchanger according
housing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88026D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Karl William Boestad
Walther Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Original Assignee
LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB filed Critical LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Priority to DEA88026D priority Critical patent/DE709143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709143C publication Critical patent/DE709143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Umlaufender Regenerativwärmeaustauscher Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf umlaufendeRegenerativwärmeaustauscher, insbesondere zur Vorwärmung von Verbrennungsluft für Dampfkessel, bei denen die im Wärmeaustausch stehenden Mittel wenigstens auf einer Seite des Wärmeaustauschers in axialer Richtung ein- bzw. ausströmen und bei denen die wärmespeichernden Bauteile von einer Mittelwelle getragen werden.
  • Bei bekannten Wärmeaustauschern dieser Art sind an den Stirnflächen Stirnplatten angeordnet, die mit dem Gehäuse des Wärmeaustauschers fest verbunden sind und die sich mit Ausnahme von Öffnungen für den Ein- bzw. Austritt der im Wärmeaustausch stehenden Mittel über die ganze Stirnseite des Wärmeaustauschers erstrecken. Die Anschlußstutzen für die im Wärmeaustausch stehenden Mittel sind mit den genannten Stirnplatten verbunden, die somit zwischen dem Gehäuse und den Anschlusstutzen liegen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die bekannte Bauart insbesondere dahingehend zu verbessern, das die großen und schweren Stirnplatten entbehrlich werden. Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, das die Anschlusstutzen für die Betriebsmittel ohne Vermittlung von Stirnplatten unmittelbar mit dem Gehäuse des Wärmeaustauschers verbunden sind, wobei die Überströmung der Betriebsmittel zwischen ihren Leitungen durch eine auf der Stirnseite angeordnete, zur Gänze innerhalb des Gehäuses gelegene Trennplatte verhindert wird, die aus zwei sektorförmigen Teilen und einem die Läuferwelle umgebenden Mittelteil besteht und derart beweglich von einem feststehenden Mittelteil des Wärmeaustauschers getragen wird, das sie sich in radialer Richtung unbehindert ausdehnen kann.
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigen: Fig. z den Aufbau eines umlaufenden Regenerativwärmeaustauschers gemäß der bisher üblichen Bauart im Schnitt nach der Linie 1-I der Fig. a, Fig. 2 diesen Wärmeaustauscher von oben gesehen, Fig.3 einen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Wärmeaustauscher im Schnitt nach der Linie 111-III der Fig. 4, Fig. 4. &ine Draufsicht auf .den in Fig. 3 dargestellten Wärineaustauscher, Fig. q.a in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.4 und die Fig.5 bis io verschiedene Beispiele für die bewegliche Lagerung der Trennplatte in einem feststehenden Teil des Whrmeaustauschers im Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 4..
  • Der in den Fig. i und 2 dargestellte Wärmeaustauscher bekannter Bauart besteht im wesentlichen aus einer im vorliegenden Falle lotrecht angeordneten, .in geeigneter Weise gelagerten Welle i, mit der die wärmespeichernden Bauteile 2 verbunden sind, die in bekannter Weise durch in der Zeichnung nicht dargestellte radiale Trennwände auf eine Anzahl von sektorförmigen Kammern verteilt sind. Das feststehende Gehäuse des Wärmeaustauschers besteht aus einem zylindrischen Mantel 3, der oben und unten je mit einem ringförmigen Flansch 4 und 5 verschweißt ist. Bei Verwendung des Wärmeaustauschers als Luftvorwäriner strömt die vorzuwärmende Luft durch die wärmespeichernden Bauteile beispielsweise in Richtung des Pfeiles 6. während die Verbrennungsgase des Kessels ebenfalls in axialer Richtung im Sinne des Pfeiles 7 durch den Vorwärmer fließen. 8 bezeichnet den Einlasstutzen und 9 den Auslaßstutzen für die Luft, während Ein- und Auslaßstutzen für die Verbrennungsgase mit io und i i bezeichnet sind. Wie aus Fig.2 ersichtlich, werden diese Stutzen durch in geeigneter Weise angeordnete U-Eisen gebildet. Die Anschlusstutzen sind mit Stirnplatten i2und i3 verbunden, die ihrerseits auf den Flanschen und 5 des Gehäuses befestigt sind. Die Stirnplatten weisen Öffnungen 14, 15, 16 und 17 auf, durch die die Luft und die Verbrennungsgase in den Wärmeaustauscher einströmen und aus demselben ausströmen können. Die zwischen den genannten öffnungen befindlichen Teile 18 und i9 der Stirnplatten dienen dazu, ein Überströmen eines Mittels in die Leitung für das andere ,Mittel zu verhindern. Die Teile 18 und i9 sind sektorförmig ausgebildet, wobei der Sektorwinkel etwas größer ist als der Winkel der Sektoren, in die die wärmespeichernden Bauteile unterteilt sind. Durch an den Zwischenwänden befestigte, radial verlaufende Dichtungsstreifen, von denen einer bei 2o angedeutet ist, wird ein Überströmen zwischen den beiden Leitungen nahezu vollständig verhindert. Der bewegliche Teil des Wärmeaustauschers wird von Trägern 21 getragen, in denen das Lager für die Läuferwelle sowie die Antriebsvorrichtung untergebracht ist.
  • Bei dem in den Fig.3, 4 und 4a dargestellten Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung sind die Anschlusstutzen 9, io und 8, i i unmittelbar mit den Flanschen 4 und 5 des Gehäuses 3 verbunden. An Stelle der Stirnplatten 12 und 13 der bekannten Ausführung treten hierverhältnismäßigkleine und leichte Trennplatten 22 und 23, deren Form aus Fig.4 ersichtlich ist. Jede dieser Trennplatten besteht aus zwei sektorförmigen Teilen 24 und 25 sowie einem die Läuferwelle umgebenden Teil 26. Die sektorförmigen Teile 24 und 25 sowie der Mittelteil 26 entsprechen ihrer Größe und Lage nach ungefähr den sektorförmigen Teilen und dem Mittelteil der ,bei der bekannten Bauart verwendeten Stirnplatte 12, während, wie ersichtlich, der Rand dieser Stirnplatte bei der neuen Bauart vollkommen wegfällt, wodurch eine erhebliche Ersparnis an Baustoff und Gewicht erzielt wird. Die Trennplatten sind im Durchmesser kleiner als die bekannten Stirnplatten. Die die Anschlusstutzen bildenden [)-Eisen sind im vorliegenden Beispiel kreisförmig ausgebildet, sie können aber auch eine andere Form haben, z. B. ein regelmäßiges Vieleck bilden.
  • Die obere Trennplatte 22 ist mit zwei Z-Eisen 22" verbunden, die auf dem Träger 22b ruhen. Mit Hilfe von Abstandhaltern 22, (Fig.4a) wird die Trennplatte in einer bestimmten Lage gehalten. Mit 22d ist eine Wärmeisolierung und mit 22e eine Platte bezeichnet, die den mittleren Teil des Wärmeaustauschers nach oben abschließt. Die untere Trennplatte 23 ist in ähnlicher Weise angeordnet. Sie ruht auf Abstandhaltern 23, und wird (durch Z-Eisen 23, daran gehindert, sich vom Träger 23b abzuheben. 23e bezeichnet eine untere Abschlußplatte und 23d eine Wärmeisolierung. Wie ohne weiteres ersichtlich, erlaubt die gezeigte Lagerung Formveränderungen der Trennplatte infolge von Temperaturschwankungen.
  • Die äußeren Teile der Trennplatten 22 und 23 können vom Gehäuse des Wärmeaustauschers, und zwar entweder von den Flanschen 4, 5 oder von den Anschlusstutzen getragen werden. Sie sollen gleichfalls mit 'den genannten Teilen nicht starr, sondern nachgiebig verbunden sein, derart, das sie sich zufolge der auftretenden Temperaturschwankungen in radialer Richtung frei ausdehnen und zusammenziehen können. Beispiele für Verbindungen dieser Art sind in den Fig. 5 bis io dargestellt. In Fig. 5 bezeichnet 27 den die wärmespeichernden Bauteile umgebenden Mantel, 3 den Manteldes feststehenden Gehäuses des Wärmeaustauschers und 4 und 5 die damit verbundenen ringförmigen Flansche. Wie ersichtlich,. sind die Anschlußstutzen 8 und 9 unmittelbar mit den betreffenden Flanschen ,des Gehäuses verbunden. Der in der Zeichnung sichtbare Teil des einen Sektors der oberen Trennplatte 22 ist mit 28 und der entsprechende Teil der unteren Trennplatte 23 mit 29 bezeichnet. Zwischen den umlaufenden und feststehenden Teilen des Wärmeaustauschers sind eine Reihe von aus Blech bestehenden Dichtungsstreifen angeordnet, von denen in Fig. 5 auf den Stirnseiten des Läufers angebrachte, radial verlaufende Dichtungsstreifen 30 und 31 sowie am oberen und am unteren Umfang des Läufers vorgesehene peripherisch verlaufende Dichtungsstreifen 32 und 33 dargestellt sind.
  • Die obere Trennplatte wird in -folgender Weise vom Anschlußstutzen 9 getragen. Nahe dem äußeren Umfange der Trennplatte sind mit dieser eine Anzahl, z. B. zwei, schräg nach außen gestellte, mit Öffnungen 34 versehene Ösen 35 verbunden, die von am Stutzen g befestigten, schräg nach innen gerichteten Haken 36 getragen werden, die sich durch die Öffnungen 34 erstrecken. Die Trennplatte wird also im vorliegenden Beispiele vom Anschlußstutzen 9 unter Vermittlung der Teile 35 und 36 getragen. Sie ist an ihrer Außenseite abgeschrägt, wie dies bei 37 angegeben ist, und liegt mit dem abgeschrägten Teil gegen einen Ring 38 an, der mit dem Flansch 4 fest verbunden ist. Die in Fig. 5 dargestellte Lage der beschriebenen Teile entspricht dem kalten Zustand des Wärmeaustauschers. Wenn sich die Trennplatte infolge ,der Erwärmung des Wärmeaustauschers ausdehnt, nehmen die beschriebenen Teile die in Fig. 6 gezeigte Lage ein.
  • Infolge der Abschrägung der aneinanderstoßenden Endflächen der Teile 28 und 38 wird .die Trennplatte bei ihrer radialen Ausdehnung nach unten gedrückt, da ja der ringförmige Teil: 38 starr mit dem Gehäuse verbunden ist. Gleichzeitig verschiebt sich die Öse 35 auf dem Haken 36 in der gezeigten Weise nach unten, und es wird also auch in dieser Lage die Trennplatte unter Vermittelung der Teile 35 und 36 vom Anschlußstutzen 9 getragen. Die beschriebene Bauart gestattet der Trennplatte, sieh radial auszudehnen und den auf der warmen Seite auftretenden Formveränderungen des Läufers sich anzupasen, wobei gleichzeitig das Spiel zwischen den Dichtungsblechen und den Trennplatten bei allen Betriebsverhältnissen praktisch gleichbleibt. Die untere Trennplatte ist am Umfang des sektorförmigen Teiles 29 mit einem Ring 39 verschweißt, der zwischen dem Flansch 5 des Gehäuses und einem am Anschlußstutzen befestigten Winkel 4o beweglich ruht, so daß sich der Ring 39 bei Ausdehnung der Trennplatte in radialer Richtung zwischen dem Flansch und dem Winkel 4o verschieben kann.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform hängt die Trennplatte mit Hilfe einer Gelenkverbindung 41 am Anschlußstutzen 9. Wie ohne weiteres ersichtlich, gestattet die Gelenkverbindung eine beliebige Einstellung der Trennplatte in radialer Richtung. Die peripherische Dichtung erfolgt hier durch einen Dichtungsstreifen 42, der federnd an einem am Gehäusemantel 3 befestigten Ring 43 schleift.
  • Bei der in Fig.8 gezeigten Ausführungsform ist ebenso wie bei dem in Fig.5 gezeigten Beispiel ein Ring 38 am Flansch befestigt und mit einer konisch abgeschrägten Endfläche versehen, gegen die die entsprechend abgeschrägte äußere Endfläche des Teiles 28 der Trennplatte stößt. Die Trenn-. platte wird hier von einem im Anschlußstutzen 9 bei 44 drehbar gelagerten Hebel 45 unter Vermittelung einer Stange46 getragen, die mit der Trennplatte fest verbunden ist und in einem Langloch 47 des Hebels 45 drehbar und verschiebbar gelagert ist. Der Hebel 45 ist dichtend durch den Anschlußstutzen geführt und ist an seinem äußeren Ende mit einer Zugfeder 48 verbunden, deren unteres Ende mit dem Gehäuseflansch 4 verbunden ist. Infolge der Spannung der Feder 48 wird der Teil 28 der Trennplatte fest gegen den Ring 38 gedrückt, und zwar auch dann, wenn sich die Trennplatte bei ihrer Ausdehnung in radialer Richtung in der in Fig.6 gezeigten Weise nach unten durchbiegt. Die Feder 48 gewährleistet somit ein sicheres Anliegen zwischen der Trennplatte und dem Ring 38.
  • Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der sektorförmige Teil 28 der oberen Trennplatte vom Gehäuseflansch 4 mit Hilfe eines Ringes 49 getragen, der auf dem Teil 28 festgeschweißt ist, und sich frei zwischen dem Gehäuseflansch 4 und einem mit dem Anschlußstutzen 9 verbundenen Winkel So bewegen kann.
  • Der sektorförmige Teil 29 der unteren Trennplatte ruht auf einem mit dem Anschlußstutzen 8 verbundenen Winkel 51 und wird zwischen diesem Winkel und dem Gehäuseflansch 5 so geführt, daß er sich in radialer Richtung frei bewegen kann.
  • In Fig. ro liegt der äußere sektorförmige Teil 28 der oberen Trennplatte mit seinem äußeren konisch abgeschrägten Ende gegen einen Ring 52 an, der mit dem Gehäuseflansch 4. fest verbunden ist und eine schräg gerichtete Öffnung 53 aufweist, in die eine mit der Trennplatte verbundene Führungsstange 54 eingreift. In der dargestellten Lage wird eine Durchbiegung der Trennplatte nach unten durch die Stange 54 verhindert. Bei einer Ausdehnung der Trennplatte in radialer Richtung wird sie auf Grund ihrer abgeschrägten Endfläche 37 in der in Fig. 6 gezeigten Weise nach unten gedrückt, wobei sich ebenfalls die Führungsstange 54 in der Öffnung 53 des ringförmigen Teiles 52 nach unten verschiebt, wodurch die Berührung zwischen den schrägen Endflächen der Teile 28 und 52 aufrechterhalten wird.
  • Der sektorförmige Teil 2g der unteren Trennplatte ruht hier auf einem mit dem Anschlußstutzen 8 verbundenen Winkel 55. Die Führung der Trennplatte erfolgt mit Hilfe einer Zwischenscheibe 56, die durch eine Feder 57 leicht gegen den Winkel 55 gedrückt lvird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und insbesondere nicht auf die besondere Bauart des beschriebenen Wärmeaustauschers beschränkt. Der Wärmeaustauscher kann beispielsweise auf einer waagerechten Welle gelagert sein, und eines oder beide der im Wärmeaustausch stehenden Mittel können derart durch den Wärmeaustauscher geführt werden, daß sie in radialer Richtung eintreten und in axialer Richtung austreten oder umgekehrt. Die für die oberen Trennplatten beschriebenen Tragvorrichtungen können bei entsprechender Abänderung auch für die Lagerung der unteren Trennplatten Verwendung finden und umgekehrt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufender Regenerativ wärmeaustauscher, insesbondere zur Vorwärmung von Verbrennungsluft, bei dem die im Wärmeaustausch stehenden Betriebsmittel wenigstens auf einer Seite des Wärmeaustauschers in axialer Richtung ein-oder ausströmen und bei dem die wärmespeichernden Bauteile von einer Mittelwelle getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen für die Betriebsmittel ohne Vermittlung von Stirnplatten unmittelbar mit dem Gehäuse des Wärmeaustauschers verbunden sind, wobei die Überströmung der Betriebsmittel zwischen ihren Leitungen durch eine auf der Stirnseite angeordnete, zur Gänze innerhalb des Gehäuses gelegene Trennplatte verhindert wird, die aus zwei sektorförmigen Teilen und einem die Läuferwelle umgebenden Mittelteil besteht und derart beweglich von einem feststehenden Mittelteil - des Wärmeaustauschers getragen wird, daß sie sich in radialer Richtung umbehindert ausdehnen kann.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte unter Vermittlung von Führungsgliedern beweglich auf dem Anschlußstutzen ruht.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte vom Anschlußstutzen gelenkig getragen wird.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte von einem federbelasteten Hebel getragen wird, der in einem feststehenden Teil des Wärmeaustauschers gelagert ist und die äußeren Teile der Trennplatte gegen eine Dichtungsfläche drückt.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teile der Trennplatte zwischen dem Gehäuse des Wärmeaustauschers und einem mit dem Anschlußstutzen verbundenen Teil beweglich geführt sind.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teile der Trennplatte mit ringförmigen Teilen verbunden sind, die zwischen dem Gehäuse des Wärmeau.stauschers und einem mit dem Anschlußstutzen verbundenen Teil beweglich geführt sind.
  7. 7. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte mit schräg gerichteten Führungsteilen verbunden ist, die in schrägen Öffnungen in einem feststehenden Teil des Wärmeaustauschers verschiebbar sind. B. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teile der Trennplatte auf einem feststehenden Teil des Wärmeaustauschers ruhen und durch Federkraft an diesen Teil gedrückt werden. g. Wärmeaustau.scher nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte an ihrem äußeren Umfang kegelförmig abgeschrägt ist und mit der abgeschrägten Fläche gegen eine entsprechend abgeschrägte Fläche eines mit dem feststehenden Teil des Wärmeaustauschers verbundenen Ringes o. dgl. anliegt.
DEA88026D 1938-09-08 1938-09-08 Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher Expired DE709143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88026D DE709143C (de) 1938-09-08 1938-09-08 Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88026D DE709143C (de) 1938-09-08 1938-09-08 Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709143C true DE709143C (de) 1941-08-08

Family

ID=6950233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88026D Expired DE709143C (de) 1938-09-08 1938-09-08 Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873952A (en) * 1952-09-06 1959-02-17 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary regenerative heat exchangers for gaseous media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873952A (en) * 1952-09-06 1959-02-17 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary regenerative heat exchangers for gaseous media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460762C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2442500C2 (de) Druckwasserreaktor
DE709143C (de) Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
EP0681098B1 (de) Thermostatventil
CH671851A5 (de)
DE2242933A1 (de) Brutreaktor
DE2312757A1 (de) Rohrhalterung
DE708967C (de) Filterpresse
DE909135C (de) Waermetauscher, insbesondere Luftvorwaermer, mit zylindrischem Rotor
DE3133385A1 (de) Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher
DE851072C (de) Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
AT86614B (de) Vorrichtung zum Waschen, Kühlen und Filtrieren von Gas.
DE1933912C (de) Atomkernreaktor mit zwei oder mehr Geblasen zur Aufrechterhaltung eines Kühl mittelkreislaufes
DE2423480A1 (de) Regenerativwaermeaustauscher
AT119704B (de) Hochdruckabsperrschieber.
DE365532C (de) Pasteurisiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Wein
DE2224185C3 (de) Wasserberieselter Wärmeaustauscher
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE262363C (de)
DE8202599U1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder temperieren von viskosen medien
AT110877B (de) Wärmeaustauschplatte.