DE2912785A1 - Mit sonnenenergie, erdwaerme o.dgl. betriebener warmwasserbereiter - Google Patents

Mit sonnenenergie, erdwaerme o.dgl. betriebener warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE2912785A1
DE2912785A1 DE19792912785 DE2912785A DE2912785A1 DE 2912785 A1 DE2912785 A1 DE 2912785A1 DE 19792912785 DE19792912785 DE 19792912785 DE 2912785 A DE2912785 A DE 2912785A DE 2912785 A1 DE2912785 A1 DE 2912785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
valves
water
cold water
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912785B2 (de
DE2912785C3 (de
Inventor
Hans Hauptmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792912785 priority Critical patent/DE2912785C3/de
Priority to EP80101505A priority patent/EP0017105A1/de
Publication of DE2912785A1 publication Critical patent/DE2912785A1/de
Publication of DE2912785B2 publication Critical patent/DE2912785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912785C3 publication Critical patent/DE2912785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Warmwasserbereiter
  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter, der durch Sonnenenergie, Erdwärme, od. dgl. beheizt ist, mit einem Behälter, einem Kaltwasser-Zulaufstutzen und einem Warmwasser-Ablaufstutzen sowie mit vom Heizmedium durchströmten sich zwischen den Stutzen erstreckenden Rohren, wobei zwischen den Stutzen eine den Behälterinnenraum in zwei Kammern unterteilende bewegliche Trennwand angeordnet ist.
  • Sonnenenergie ausnutzende Warmwasserbereiter haben im allgemeinen den Nachteil, daß sich bei abgeschalteter Solarheizung, z.B. nachts, das bei der Entnahme von Warmwasseer zustrdmende Kaltwasser mit der im Behälter verbleibenden Wassermenge vermischt, so daß die Wassertemperatur in dem Behälter erheblich abfällt, selbst dann, wenn nur eine relativ geringe Menge an Warmwasser entnommen wird. In der Praxis kann das zur Folge haben, daß eine statische Heizung in einem dem Warmwasseerbereiter mit Solarheizung nachgeschaltetem Behälter frühzeitig eingeschaltet werden muß, obwohl - wenn keine Vermischung eintreten würde - an sich noch genügend Warmwasser mit der gewuzischten Temperatur zur Verfügung stünde.
  • Ferner kann sich die Vermischung von Warmwasser und Kaltwasser bei abgeschalteter Solarheizung auch bei der Wiederaufnahme des Betriebs der Solarheizung ungünstig auswirken.
  • Liegt nämlich' Mischtemperatur in dem an die Solarheizung angeschlossenen Behälter über der Temperatur des Solarmediums, so kann die Solarheizung, obwohl das Solarmedium über die Sonnenkollektoren bereits Solarenergie aufnimmt, beispielsweise in den frühen Morgenstunden, nicht wirksam werden.
  • Srst wenn das Solarmedium eine höhere Temperatur hat als die des Wassers in dem Behälter, tritt ein Heizeffekt auf, der umso größer ist, je größer der Temperaturunterschied ist.
  • Es ist zwar bereits ein Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art durch die DZ'AS 12 48 265 bekannt geworden, bei dem ferner das Heizmedium in einem den Behälter umgebenden Mantel hindurchströmt, jedoch ist die den Behälterinnenraum in zwei Kammern unterteilende bewegliche Trennwand als ausstlllpbare den Kaltwasser-Zulaufstutzen immer vom Warmwasser-Ablaufstutzen trennende Membran ausgebildet.
  • Da diese Strömungsmitteltrennung nicht aufhebbar ist, ist eine Umsteuereinrichtung für den Kaltwasssr-Zulauf und den Warmwasser-Ablauf dergestalt vorgesehen, daß nach vollständiger Entnahme des Warmwassers aus der einen Kammer das zwischenzeitlich nachgeflossene und aufgeheizte Wasser aus der anderen Kammer entnehmbar ist, wobei das Kaltwasser nun dann in der einen Kammer einläuft.
  • Dieses System ist von der Konstruktion her sehr störanfällig und kann nicht als normaler Durchlauferhitzer verwendet werden. Es ist daher für eine Solarheizung od. dgl. nur wenig geeignet.
  • Aus der DE-OS 27 29 668 ist ein Warmwasserbereiter bekannt, dessen Behälterinnenraum durch eine feststehende Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, die außerdem mehrere Öffnungen aufweist. Diese Anlage ist in erster Linie für einen landwirtschaftlichen Nilchwirtschaftbetrieb konzipiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs als bekannt vorausgesetzten Warmwasserbereiter derart auszubilden, daß bei hoher Betriebssicherheit eine optimale Nutzung der Sonnenenergie, Erdwärme od. dgl. möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre innerhalb des Behälters angeordnet sind, die bewegliche Trennwand als steife, zwischen den Stutzen verschiebbare Trennscheibe ausgebildet ist, die bei Bewegung vom Warmwasser-Ablaufstutzen zum Kaltwasser-Zulaufstutzen sich öffnende Ventile aufweist und in einer Endstellung einen Wasserdurchlauf vom Kaltwasser-Zulaufstutzen zum Warmwasser-Ablaufstutzen zuläßt.
  • Im normalen Betrieb des Warmwasserbereiters bei voll wirksamer Solarheizung befindet sich die Trennscheibe beispielsweise am Kaltwasser-Zulaufstutzen und läßt das nachdringende Kaltwasser in den Behälterinnenraum kommen, wo es sich mit dem dort vorhandenen Warmwasser vermischt. Der dadurch bedbngte Temperaturabfall wird durch die Solarheizung aufgefangen.
  • Wird die Solarheizung abends abgeschaltet, so wird die Trennscheibe entriegelt und bewegt sich nunmehr entsprechend der zuströmenden Kaltwassermenge vom Kaltwasser-Zulaufstutzen zum Warmwasser-Ablaufstutzen, wobei sie den Behälterinnenraum in zwei gegeneinander strömungsmitteldichtver schlossene Kammern unterteilt, so daß eine Vermischung des nachfließenden Kaltwassers mit dem abfließenden Warmwasser verhindert wird. Das bei abgeschalteter Solarheizung aus dem Behälter entnommene Warmwasser hat also, wenn man von den Wärmeverlusten an die Umgebung absieht, trotz des nachlaufenden Kaltwassers die gleiche Temperatur wie bei eingeschalteter Solarheizung. Erst wenn das Warmwasser aus dem Behälter vollständig abgelaufen ist und sich die Trennscheibe am Warmwasser-Ablaufstutzen befindet, das nachlaufende Kaltwasser in den Warmwasser-Ablaufstutzen strömen. Spätestens dann muß eine eventuell vorhandene statische Heizung in einem dem Warmwasserbereiter mit Solarheizung nachgeschalteten Boiler eingeschaltet werden.
  • Wenn soviel Warmwasser aus dem Behälter bei abgeschalteter Solarheizung entnommen worden ist, daß sich die Trennscheibe am Warmwasser-Ablaufstutzen des Behälters befindet, dann wird vor dem Einschalten der Solarheizung die Trennscheibe von dem Warmwasser-Ablaufstutzen zum Kaltwasser-Zulaufstutzen, beispielsweise über einen außen angebrachten Stellhotor, bewegt, um die oben beschriebene Funktion der Trennscheibe für die nächste Abschaltung der Solarheizung sicherzustellen. Diese Bewegung gegen das stehende Wasser wird durch die sich dabei öffnenden Ventile ermöglicht. Sollte aber, was gewöhnlich bei nicht zu klein dimensioniertem Behälter und in Anbetracht der Tatsache, daß bei abgeschalteter Solarheizung, als nachts, in der Regel weniger Warmwasser entnommen wird, nur ein Teil des zu Anfang zur Verfügung stehende Warmwassers während der Abschaltung der Solarheizung verbraucht worden sein, so befindet sich die Trennscheibe zwischen dem Kaltwasser-Zulaufstutzen und dem Warmwasser-Ablaufstutzen und wird nicht vor dem Einschalten der Solarheizung zum Kaltwasser-Zulaufstutzen bewegt. Die zu Beginn des Tages relativ geringe Abnahme an Solarenergie beim Einschalten der Solarheizung kann dann bereits zum Aufheizen des Kaltwasseranteils in der entsprechenden Kammer aufgrund der dort vorhandenen Temperaturdifferenz verwendet werden. Erst mit zunehmender Erwärmung des Kaltwassers wird dann die Trennscheibe zum; Kaltwasser-Zulaufstitzen des Behälters bewegt.
  • Das erfindungsgemäße System arbeitet sehr zuverlässig, da die Trennscheibe außer an der Behälterinnenwandung auch durch die sich durch den Behälter erstreckenden Rohre geführt wird und Ventile, die im vorliegenden Fall als einfache RUckschlagventile vorliegen, im allgemeinen äußerst zuverläasig arbeiten.
  • Der in einer Endstellung der Trennscheibe vorhandene Wasserdurchlauf vom Kaltwasser-Zulaufstutzen zum Warmwasser-Ableufstutzen kann dadurch hergestellt werden, daß die Trennscheibe vor dem Kaltwasser-Zulaufstutzen bzw.
  • hinter dem Warmwasser-Ablaufstutzen verschiebbar ist. Dies ist eine besonders einfache Lösung. In einer anderen Ausführungsform wird für einen freien Wasserdurchlauf in eine Endstellung der Trennscheibe mit Hilfe von in der Trennscheibe vorgesehenen Ventilen gesorgt, die vorzugsweise als durch den Druck des Kaltwassers in Schließstellung beaufschlagte Ventile ausgebildet sind, welche durch sumindost am Warmwasser-Ablaufstutzen angeordnete Anschläge zu dffnen sind.
  • Die Bewegung der die beiden Kammern gegeneinander dicht verschließenden Trennscheibe vom Kaltwasse-Zulaufstutzen zum Warmwasser-Ablaufstutzen bei abgeschalteter Solarheizung kann allein durch das nachströmende Kaltwasser erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform aber wird die Bewegung der Trennscheibe vom Kaltwasser-Zulaufstutzen zum Warmwasser-Ablaufstutzen in Abhängigkeit von einem Wasserzähler gesteuert. Um den Wärmeübergang vom Warmwasser zum Kaltwasser möglichst gering zu halten, kann ferner die Trennscheibe wärmeisoliert ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird .- an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Warmwasserbereiter entlang der Linie A-A der Fig. 2 Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1. Der in der Zeichnung dargestellte bereiter mit Solarheizung weist einen wärmeisolierten Behälter 10 auf, der eine zylindrische Form hat und vertikal stehend angeordnet ist. Eine untere Platte 12 ist im Abstand vom Behälterboden und eine obere Platte 14 im Abstand vom Behälterdeckel angeordnet. Die Zwischenräume zwischen den Platten 12, 14 und dem Behälterboden bzw. dem Behälterdeckel sind über eine Vielzahl von sich vertikal durch den Behälterinnenraum erstreckende Rohre 16 miteinander verbünden. Der untere Zwischenraum weist einen Einlaß für das von den Solarkollektoren zuströmende Solarmedium auf, während der obere Zwischenraum einen Auslaß für das zu den Solarkollektoren hinströmende Solarmedium aufweist. Der Raum zwischen den Platten 12 und 14 dient zur Aufnahme von Wasser und ist unten mit einem Kaltwasser-Zulaufstutzen 18 und oben mit einem Warmwasser-Ablaufstutzen 20 versehen.
  • Eine horizontale wärmeisolierte Trennscheibe 22 ist in vertikaler Richtung beweglich in dem Raum zwischen den Platten 12 und 14 angeordnet und wird durch die sie durchsetzenden Rohre 16 geführt. Die Trennscheibe 22 teilt den Raum zwischen den Platten 12, 14 in zwei in strömungsmitteldichtender Weise voneinander getrennte Kammern 24 und 26. Die Trennscheibe 22 weist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, zwei Ventile V1 auf, die als Klappenventile ausgebildet sind und normalerweise durch den höheren Wasserdruck in der unteren Kammer auotmatisch in ihrer Schließstellung gehalten werden.
  • Die Ventile V1 wirken mit zwei vertikal nach unten von der oberen Platte 14 vorstehenden als Anschläge wirkenden 28 zusammen, so daß sie in der oberen Stellung der Trennscheibe 22 automatisch durch die 28 geöffnet werden. Die obere Stellung der Trennscheibe 22 ist dabei durch die Rohre 16 umgreifende und von der Trennscheibe 22 nach oben abstehende Hülsen 30 bestimmt, die mit der Platte ILL zusammenwirken und als Abstandshalter dienen. Damit die
    A tS,l\i t
    i»P64n 28
    und die Ventile V1 in der oberen Stellung der Trennscheibe 22 öffnen können, muß die Länge der Hülsen 30 kürzer als die Länge der 28 sein. Andererseits ist die Länge der Hülsen 30 so groß, daß die Trennscheibe 22 in der oberen Stellung sich noch dem Warmwasserablau:
    QYt4
    E--20
    befindet.
  • ZU Die Trennscheibe weist außerdem, wie aus Figur 2 hervorgeht, noch zwei weitere Ventile V2 auf, die als Rückschlagventile ausgebildet sind und das Wasser in Richtung von unten nach oben durch die Trennscheibe lassen, wenn in dieser Richtung der Wasserdruck einen bestimmten, durch eine nicht dargestellte Federeinrichtung vorgesehenen Wert überschreitet. Die Ventile V2 ermöglichen es, die Trennscheibe 22 bei mit Wasser gefüllten Behälter 10 von oben nach unten zu bewegen.
  • Schließlich weist die Trennscheibe 22 auf ihrer Unterseite noch mehrere Abstandshalter 32 auf. die in der unteren Stellung der Trennscheibe mit der unteren Platte zusammenwirken, so daß auch in der unteren Stellung der Trennscheibe 22 eine gleichmäßige Druckbeauschlagung der Trennscheibe durch das Kaltwasser gewährleistet ist.
  • Im normalen Betrieb der Solarheizung befindet sich die Trennscheibe 22 in der oberen Stellung. in der die Ventile V aufgrund der 1 28 geöffnet sind und daher das über den Kaltwasser-Zulaufstutzen eingeleitete Wasser nach Erwärmung durch das Solarmedium aus dem Warmwasser-Ablaufstutzen entweiche kann. Soll die Solarheizung abgeschaltet werden, so wird zuvor die Trennscheibe 22, beispielsweise durch einen nicht gezeigten, außen am Behälter 10 angebrachten Stellmotor, nach unten in ihre untere Stellung bewegt, bis sie mit den Abstandshaltern 32 auf der unteren Platte 12 aufliegt.
  • Diese Bewegung wird durch die Ventile V2 ermöglicht, die sich dabei öffnen. Wird dann bei abgeschalteter Solarheizung Warmwasser entnommen, so strömt Kaltwasser von unten nach und die Trennscheibe 22 bewegt sich nach oben, wobei sie die untere Kammer 24, in die das Kaltwasser einströmt, von der oberen Kammer 26, aus der das Warmwasser ausströmt, in strömungsdichtender Weise trennt, da die Ventile V1 und V2 geschlossen sind. Diese Bewegung wird vorzugsweise durch einen an dem Kaltwasser-Zulaufstutzen angeschlossenen Wasserzähler gesteuert.
  • Ist das Warmwasser vor Beginn des erneuten Einschaltens der Solarheizung noch nicht vollständig aus dem Behälter 10 entnommen worden, so verbleibt die Trennscheibe 22 beim Einschalten der Solarheizung in ihrer Zwischenstellung und wird entsprechend der Menge des nachiließenden Kaltwassers bewegt.
  • Erst wenn das Kaltwasser in der unteren Kammer 24 die Temperatur des Warmwassers in der oberen Kammer 26 übersteigt, wird die Trennscheibe 22 vollständig in die oberste Stellung gebracht, in der die Trennscheibe durchlässig ist und nachströmendes Kaltwasser mit dem im Behälter vorhandenen Warmwasser vermischt.

Claims (7)

  1. @@@@@ Ansprüche 1. Warmwasserbereiter, der durch Sonnenenergie, Erdwärme, od. dgl. beheizt ist» mit einem Behälter, einem Xaltwasser-Zulaufstutzen und einem Warmwasser-Ablaufstutzen sowie mit vom Heizmedium durchströmten sich zwischen den Stutzen erstreckenden Rohren, wobei zwischen den Stutzen eine den Behälterinnenraum in zwei Kammern unterteilende bewegliche Trennwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (16) innerhalb des Behälters (10) angeordnet sind, die bewegliche Trennwand als steife, zwischen den Stutzen (18, 20) verschiebbare Trennscheibe (22) ausgebildet ist, die bei Bewegung vom Warmwasser-Ablaufstutzen (20) zum Kaltwasser-Zulaufstutzen (18) sich öffnende Ventile (V2) aufweist und in einer Endstellung einen Wasserdurchlauf vom Kaltwasser-Zulaufstutzen (18) zum Warmwasser-Ablaufstutzen (20) zuläßt.
  2. 2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (22) Ventile (V1) aufweist, die zumindest bei am Warmwasser-Ablaufstutzen (20) befindlicher Trennscheibe (22) öffnen.
  3. 3. Warmwasserbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (V2) als federnd beaufschlagte Rückschlagventile ausgebildet sind.
  4. 4. Warmwasserbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (Xg als durch den Druck des Xaltwassers in Schließstellung beaufschlagte Ventile ausgebildet sind, die durch mUelichst am Warmwasser-Ablaufstutzen (20) angeordnete Anschläge (28) zu öffnen sind.
  5. 5. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Trennscheibe t22) vom Kaltwasser-Zulaufstutzen (18) zum Warmwasser-Ablautstutzen (20) in Abhängigkelt von einem Wasserzähler steuerbar ist.
  6. 6. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe t22) wärmeisoliert ausgebildet ist.
  7. 7. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (22) in ihrer den freien Wasserdurchlauf zulassenden Endstellung vor den Kaltwasser-Zulaufstutzen (18) bzw. hinter den Warmwasser-Ablaufstutzen (20) verschiebbar ist.
DE19792912785 1979-03-30 1979-03-30 Warmwasserbereiter Expired DE2912785C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912785 DE2912785C3 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Warmwasserbereiter
EP80101505A EP0017105A1 (de) 1979-03-30 1980-03-21 Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912785 DE2912785C3 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Warmwasserbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2912785A1 true DE2912785A1 (de) 1980-10-02
DE2912785B2 DE2912785B2 (de) 1981-05-27
DE2912785C3 DE2912785C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6066966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912785 Expired DE2912785C3 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912785C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523629A (en) * 1982-09-30 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for operating an improved thermocline storage unit
US6907923B2 (en) * 2003-01-13 2005-06-21 Carrier Corporation Storage tank for hot water systems
WO2023042116A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 The Cyprus Institute A method for amplifying the exergy of thermoclines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248265B (de) * 1963-10-03 1967-08-24 Hans Badewitz Heisswasserkessel, insbesondere Heisswasserbereiter
DE2729668A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Dec Int Wassererhitzungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248265B (de) * 1963-10-03 1967-08-24 Hans Badewitz Heisswasserkessel, insbesondere Heisswasserbereiter
DE2729668A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Dec Int Wassererhitzungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523629A (en) * 1982-09-30 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for operating an improved thermocline storage unit
US6907923B2 (en) * 2003-01-13 2005-06-21 Carrier Corporation Storage tank for hot water systems
US7458418B2 (en) 2003-01-13 2008-12-02 Carrier Corporation Storage tank for hot water systems
WO2023042116A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 The Cyprus Institute A method for amplifying the exergy of thermoclines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912785B2 (de) 1981-05-27
DE2912785C3 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123875C2 (de) Abnehmeranlage für Bereichsheizsysteme
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE102015224723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
AT510440A4 (de) Fluidspeicher
DE1401668C3 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
EP0017105A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter
DE3624261C2 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE2952178A1 (de) Verfahren und waermespeicheranlage zur selektiven einspeicherung von sonnen- oder abwaerme in mehrere speichertanks
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE2814886C2 (de) Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE19542076A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE2233995B2 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE3221531C2 (de)
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE3618551A1 (de) Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers
DE2021487C3 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE2625542A1 (de) Reaktoranlage
DE2915934C3 (de) Warmwasserbereiter
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee