DE3618551A1 - Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers - Google Patents

Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers

Info

Publication number
DE3618551A1
DE3618551A1 DE19863618551 DE3618551A DE3618551A1 DE 3618551 A1 DE3618551 A1 DE 3618551A1 DE 19863618551 DE19863618551 DE 19863618551 DE 3618551 A DE3618551 A DE 3618551A DE 3618551 A1 DE3618551 A1 DE 3618551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage
partitions
heat accumulator
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618551
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863618551 priority Critical patent/DE3618551A1/de
Publication of DE3618551A1 publication Critical patent/DE3618551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher für durch Solarenergie oder Abfallwärme erwärmte Flüssigkeiten, wie insbesondere Heißwasser, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers.
Nachdem Sonnenenergie und meist auch andere Abfallwärme sowohl zeitlich als auch in ihrer Intensität nur in einem zum Bedarf unterschiedlichen Umfang zur Verfügung stehen und daher selbst ein gleichbleibender Wärmebedarf nicht erfüllt werden kann, kommt der Speicherung der erwärmten Flüssigkeit besondere Bedeutung zu. Durch ausreichende Isolierung eines Speicherbehälters kann der Wärmeverlust zwar weitgehend eingedämmt werden, jedoch sind die damit verbundenen Kosten verhältnismäßig hoch, so daß eine solche Speicherung nur dann wirtschaftlich vertretbar ist, wenn sie in einem sogenannten Großraum- Speicher erfolgt. Besonders geeignet sind hierzu Speichertürme oder Erdtanks aus Metall, Beton od. dgl. Baustoff. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß in hohen Speicherräumen sich die Flüssigkeiten entsprechend ihrer unterschiedlichen Temperaturhöhe vermischt und ein vorhandenes Temperaturgefälle ausgleicht. Dieser Temperaturausgleich mit einer merklichen Absenkung der Temperaturhöhe wird sich um so rascher vollziehen, je mehr abgekühlte Flüssigkeit zur Ergänzung der Entnahmeflüssigkeit in den Speicherbehälter eingespeist wird. Bei den bekannten Speichern ist es auch nicht möglich, Flüssigkeit mit verschieden hoher Temperatur zu entnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmespeicher für eine durch Solarenergie oder Abfallwärme angewärmte Flüssigkeit zu schaffen, in dem unterschiedlich hohe Temperaturen aufrechterhalten und daraus entnommen werden können.
Diese Aufgabe wird an einem Speicherbehälter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmespeichers ist im Anspruch 12 beansprucht.
Die Unterteilung des Speicherraumes in mehrere übereinanderliegende Speicherkammern verhindert eine Vermischung der Speicherflüssigkeit über die gesamte Speicherhöhe. Diese Aufteilung macht es ferner möglich, die einzuspeisende Flüssigkeit nach ihrer Temperaturhöhe zu trennen, so daß in jeder Speicherkammer die Flüssigkeit im wesentlichen gleich hohe Temperatur aufweist und aus diesem Grunde auch keine Flüssigkeitszirkulation auftritt. Sind die Speicherkammern mit je einer eigenen Zufuhr- und Entnahmeleitung sowie auch die einzelnen Kammern untereinander mittels Überströmleitungen verbindbar, so kann die Temperaturhöhe der zu entnehmenden Flüssigkeit weitgehend den jeweiligen Wünschen angepaßt werden. Der besondere Vorteil der getrennten Speicherkammern ergibt sich, wenn die Trennböden der Speicherkammern im Speicherbehälter so ausgebildet sind, daß dadurch das Fassungsvermögen der Speicherkammern verändert und besser dem jeweiligen Anfall der zur Verfügung stehenden Wärmeleistung angepaßt werden kann. Dies wird in zweckmäßiger Weise entweder durch höhenverschiebbare oder nachgiebig ausbauchende Trennböden erreicht. Auf diese Weise ist es dann auch möglich, daß eine untere, zweckmäßig die unterste Speicherkammer mit der heißesten Flüssigkeit gefüllt wird. Die in die Kammern eingefüllten Flüssigkeiten können unter Ausnutzung des hydrostatischen Druckes Temperaturen aufweisen, deren Dampfdruck über dem atmosphärischen Druck liegt, weil diese Speicherkammern nicht druckfest abgeschlossen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die auch in der Zeichnung schematisiert dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Speicherturm und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Erdtank mit gestützten Trennböden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Wärmespeicher handelt es sich um einen Hochbehälter in Form eines zylindrischen Speicherturmes 1, der beispielsweise aus gewalztem, nicht rostendem Metallblech hergestellt und vollständig von einer Wärmeisolierschicht 2 aus Kunstschaumstoff od. dgl. Isoliermaterial umgeben ist. Ein Speicherraum dieses Speicherturmes ist durch beispielsweise zwei Trennböden 4 und 5 in die Speicherkammern 6, 7 und 8 unterteilt. Diese Trennböden bestehen in diesem Falle aus entsprechend versteiften Kreisscheiben aus möglichst nicht wärmeleitendem Material mit einem Eigengewicht, das die Trennböden im Schwebezustand hält. Ein Unfangswulst 10 bildet einen weitgehenden Abschluß zwischen den Speicherkammern, welcher jedoch ein Entlanggleiten an der Innenwand des Behälters unter Druckeinfluß ermöglicht. Diese Trennböden werden also von den Flüssigkeitsfüllungen der unteren Kammern getragen. Die Kammern können also ihr Fassungsvermögen in großem Bereich verändern. Damit bei weitgehender Entleerung einer Speicherkammer die zugehörigen Trennböden nicht vollständig zum Aufeinanderliegen kommen, sind sie zweckmäßig mit Abstandshaltern 12 versehen.
Der Speicherturm ist beispielsweise an einem Solar-Kreislauf mit den Solarkollektoren 15 angeschlossen. Sofern dieser Kreislauf mit Umlaufwasser arbeitet, führt vom Kollektor eine Zufuhrleitung 16 zum Speicherturm, wo das aufgeheizte Wasser in eine der Speicherkammern eingeleitet wird. Die Temperatur dieses Heißwassers kann in weiten Grenzen, in der Regel zwischen 40°C und 90°C schwanken. Dabei kann das hochtemperierte, nahezu siedende Heißwasser in eine untere Speicherkammer 7 bzw. 6 und Warmwasser mit niedrigerer Temperatur in die oberen Speicherkammern eingespeist werden. Die durch die beweglichen Trennböden ausdehnungsfähigen Speicherkammern machen dies möglich, wie auch die Speicherkammern sich in Anpassung an unterschiedlich hohen temperierte Flüssigkeitsmengen entsprechend vergrößern oder verkleinern können. Sind schwimmende und abdichtende Trennböden vorhanden, so kann hierzu das Rücklaufwasser auch einer anderen Speicherkammer entnommen werden, sofern ein entsprechender Ausgleich der Kammerfüllungen nicht über den Entnahmekreislauf erfolgen kann.
Zur Einspeisung des Heißwassers in die einzelnen Speicherkammern ist an die vom Kollektor 15 abführende Zufuhrleitung 16 zweckmäßig ein Verteiler 17 angeschlossen, von dem die auf die Höhe des Speisebehälters verteilten Stichleitungen 18 bis 24 in das Behälterinnere führen. Die Verlegung der Stichleitungen soll dabei so erfolgen, daß für jede Speicherkammer mindestens zwei Anschlüsse vorhanden sind. Ventile, zweckmäßig Dreiweg-Ventile 25 bis 31, ermöglichen jeden erwünschten Strömungsverlauf des Solar-Wassers, wobei eine Rücklaufleitung 33, gegebenenfalls mit einer Pumpe 34, den Rücktransport des aus einer Speicherkammer abgezogenen Wassers übernimmt. Soll beispielsweise in die Speicherkammer 8 Heißwasser eingespeist werden, dann wird das Ventil 31 zur Stichleitung 24 geöffnet und auf diesem Wege das Wasser eingeleitet, während über eine untere Stichleitung 23 oder 22 Wasser aus derselben Kammer in gleicher Menge entnommen wird. Soll das Fassungsvermögen der Kammer vergrößert werden, weil beispielsweise viel Heißwasser dieser Temperaturhöhe gewonnen werden kann, dann wird eine entsprechende Rücklaufmenge aus einer unteren Kammer abgezogen, wodurch der eine oder beide Trennböden nach unten nachrutschen.
Wie zur Einspeisung des Heißwassers, so wird zweckmäßig auch zur Entnahme desselben ein geschlossener Kreislauf vorgesehen. Wiederum ermöglichen mehrere Stichleitungen 40 und Ventile 41 eine entsprechende Verlegung der Entnahme- und Rückleitungsstellen. Führt die Entnahmeleitung 42 zu einem Wärmeverbraucher 43, wie Radiator, Wärmetauscher od. dgl., so schließt die Rückströmleitung 44 den Kreislauf über den Verteiler 45.
In Fig. 2 ist ein Erdtank 50 dargestellt, der beispielsweise aus Beton hergestellt ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Zwischen Erdreich und den Betonwänden kann eine zusätzliche Wärmeisolierung 51 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall wird der Speicherraum durch die Trennböden 54, 55 in die Speicherkammern 56, 57, 58 unterteilt. Die Trennböden sind wiederum höhenverschiebbar eingebaut. In diesem Fall sind sie aber durch Gestänge oder Seilzüge 60 bzw. 61 zwangsweise in der Höhe einstellbar. Um eine Höheneinstellung dieser Trennböden auch entgegen dem Flüssigkeitsdruck vornehmen zu können, schließen sie am Rande nicht dicht ab, sondern bilden einen Überströmspalt 62, der eine Verschiebung der Trennböden ohne größere Belastung ermöglicht. Soll aber jegliche Zirkulation zwischen den Speicherkammern vermieden werden, dann kann anstelle eines Überströmspaltes ein sich unter Überdruck öffnendes Druckströmventil 64 im Trennboden, der am Rand abgedichtet ist, vorgesehen sein.
Die Wasserzufuhr und -Entnahme kann wie beim Speicherturm gemäß Fig. 1 ausgebildet sein. In beiden Fällen besteht aber auch die Möglichkeit, den Solarkollektor über den Speicherbehälter direkt mit dem Wärmeverbraucher zu verbinden, so daß dann der Rückfluß vom Wärmeverbraucher unmittelbar zum Solarkollektor erfolgt. Auch hierbei können wieder Verteiler und steuerbare Ventile am Speicherbehälter vorhanden sein.
Während bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen steife Trennböden vorgesehen sind, die in weiten Bereichen höhenverschiebbar sind und dadurch große Veränderungen im Fassungsvermögen der einzelnen Speicherkammern ermöglichen, sieht eine weitere Lösungsform auch verformbare Trennböden 4′, 5′ (in Fig. 1 gestrichelt) vor. Mit solchen in der Behälterwand verankerten oder daran befestigten membranartigen Trennböden, die beispielsweise aus elastischem Gummi- oder Kunststofftuch bestehen können, lassen sich ebenfalls Veränderungen im Fassungsvermögen der Speicherkammern erreichen, die in vielen Fällen den gestellten Anforderungen genügen. Um auch diese Trennböden ausreichend zu isolieren, können diese doppelwandig und mit Isolierstoff oder Luft gefüllt sein.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. So können Speicherbehälter jede Querschnittsform aufweisen. Sollen die Trennböden so ausgeführt sein, daß sie unter Umständen auch eine Kammerfüllung tragen können, wenn die darunterliegende Kammer nicht vollständig gefüllt oder gar leer sein sollte, dann können auch zusätzliche Abstützungen bzw. Versteifungen vorgesehen sein. Die Höhenverschiebung der Trennböden kann auch mittels hydraulisch betätigter Gestänge oder Zylinder, Zahnstangengetriebe u. dgl. Hubeinrichtungen erfolgen. Zweckmäßig weisen auch die Trennböden eine Wärmeisolierung auf. An den Trennböden können zum Ausgleich ihres Gewichtes Schwimmkörper vorgesehen sein. Die Unterteilung eines Speicherraumes ist nicht auf drei Speicherkammern begrenzt. Bei hohen Türmen ist es vorteilhaft, entsprechend viele Trennböden einzusetzen, um keine hohe Kammern zu erhalten. Schließlich können in einem Speicherbehälter sowohl höhenverschiebbare als auch verformbare Trennböden untergebracht sein. Die Trennböden-Membrane können auch verstellbar an der Behälterwand befestigt sein.

Claims (12)

1. Wärmespeicher für durch Solar- oder Abfallwärme erwärmte Flüssigkeiten, wie Heißwasser, mit einem gegenüber der Umgebung wärmeisolierten Speicherbehälter zur Aufnahme von insbesondere großen Flüssigkeitsmengen, einer unmittelbar oder mittelbar an einen Sonnenkollektor oder eine andere Wärmequelle angeschlossenen Zufuhrleitung sowie einer zu einem Wärmeverbraucher führenden Entnahmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum durch mindestens einen Trennboden (4 bzw. 5 oder 54 bzw. 55) in Speicherkammern (6, 7, 8 oder 56, 57, 58) aufgeteilt ist, die je für sich mit Zufuhr- und Entnahmeleitungen ausgestattet sind.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkammern mittels Überströmeinrichtungen, wie Verteiler (17 bzw. 42) und Stichleitungen (18 bis 24 bzw. 40), miteinander verbindbar sind.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Fassungsvermögens eines oder mehrerer Speicherräume (6, 7, 8 bzw. 56, 57, 58) die Trennböden nachgiebig sind.
4. Wärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden (4, 5 bzw. 54, 55) höhenverschiebbar im Speicherraum angeordnet sind.
5. Wärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden (4, 5) auf der Kammerfüllung frei schwebend ausgebildet sind.
6. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden (4, 5 bzw. 54, 55) mit Durchströmeinrichtungen (64) bzw. Überströmspalten (62) ausgerüstet sind.
7. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden (4, 5) an der Behälterwand gleitfähige Umfangsdichtungen (10) aufweisen.
8. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden (54, 55) durch einen Hub- bzw. Hängemechanismus (60 bzw. 61) zwangsweise höhenverstellbar sind.
9. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennböden (4, 5) Abstandhalter (12) vorgesehen sind.
10. Wärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Behälterwand befestigte, membranartig verformbare Trennböden (4′, 5′) vorgesehen sind.
11. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennböden zumindest teilweise aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehen.
12. Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die heißeste Speicherflüssigkeit in einer unteren Speicherkammer gespeichert wird.
DE19863618551 1986-06-03 1986-06-03 Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers Withdrawn DE3618551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618551 DE3618551A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618551 DE3618551A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618551A1 true DE3618551A1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6302136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618551 Withdrawn DE3618551A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618551A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237228A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-19 Friedhelm Dipl Ing Nescholta Absorber für Solarkollektoren und zugehöriger Speicher
DE19838481C1 (de) * 1998-08-25 2000-03-23 Michael T Witt Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE10052972A1 (de) * 2000-01-18 2002-03-28 Windbaum Forschungs Und Entwic Sonnenenergie-Speicher und Sammelsee
DE102012004700A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Fachhochschule Düsseldorf Thermische Solaranlage
CN109931659A (zh) * 2019-03-11 2019-06-25 张启志 一种基于太阳能的室内温度转换调控装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237228A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-19 Friedhelm Dipl Ing Nescholta Absorber für Solarkollektoren und zugehöriger Speicher
DE19838481C1 (de) * 1998-08-25 2000-03-23 Michael T Witt Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
US6367257B1 (en) 1998-08-25 2002-04-09 Michael T. Witt Installation for producing solar thermal energy
DE10052972A1 (de) * 2000-01-18 2002-03-28 Windbaum Forschungs Und Entwic Sonnenenergie-Speicher und Sammelsee
DE102012004700A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Fachhochschule Düsseldorf Thermische Solaranlage
DE102012004700B4 (de) 2012-03-12 2020-01-16 Fachhochschule Düsseldorf Thermische Solaranlage
CN109931659A (zh) * 2019-03-11 2019-06-25 张启志 一种基于太阳能的室内温度转换调控装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmwasserbereitung mit solarenergie
CH628414A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie.
DE3618551A1 (de) Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
EP0017105A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE3305041C2 (de)
EP0158213A2 (de) Verfahren und Anlagen zur Produktion von Biogas
DE3046601A1 (de) "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE2547294A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von produkten, die in wasserdichten behaeltern enthalten sind und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4113000C2 (de) Anlage zur Herstellung von Biogas
DE19949006A1 (de) Wärmespeicher
DE3132630A1 (de) Latentwaermespeicher
DE1501296A1 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer niedrigen Temperatur von Gegenstaenden mit einem siedende Fluessigkeiten enthaltenden Behaelter mit einer waermeisolierenden Wand
DE2915934C3 (de) Warmwasserbereiter
DE102010047545A1 (de) Schwebefähiges thermisches Trennelement
AT522444B1 (de) Großwärmespeicher mit einer Abdeckung
DE1931918C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE2802343A1 (de) Latentwaermespeicher-behaelter
DE3829097A1 (de) Verfahren zum beheizen eines gebaeudes und heizungsanlage
DE2239186A1 (de) Anlage zum speichern grosser waermemengen
DE3323032A1 (de) Schiff mit blockartig angeordneten brennstofftanks
DE1579948C (de) Heizungsanlage
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE2049574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie unter Verwendung von Wasser als Speichermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee