DE2915934C3 - Warmwasserbereiter - Google Patents

Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE2915934C3
DE2915934C3 DE19792915934 DE2915934A DE2915934C3 DE 2915934 C3 DE2915934 C3 DE 2915934C3 DE 19792915934 DE19792915934 DE 19792915934 DE 2915934 A DE2915934 A DE 2915934A DE 2915934 C3 DE2915934 C3 DE 2915934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chambers
water heater
container
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792915934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915934B2 (de
DE2915934A1 (de
Inventor
Hans 8500 Nuernberg Hauptmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792915934 priority Critical patent/DE2915934C3/de
Priority to EP80101505A priority patent/EP0017105A1/de
Publication of DE2915934A1 publication Critical patent/DE2915934A1/de
Publication of DE2915934B2 publication Critical patent/DE2915934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915934C3 publication Critical patent/DE2915934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter, der durch Sonnenenergie, Erdwärme o. dgl. beheizt ist, mit einem Behälter, einem Kaltwasser-Zulaufstutzen und einem Warmwasser-Ablaufstutzen sowie mit vom Heizmedium durchströmten Rohren, wobei zwischen den Stutzen eine den Behälterinnenraum in zwei Kammern unterteilende feststehende Trennwand angeordnet ist, die eine öffnung aufweist.
Sonnenenergie ausnutzende Warmwasserbereiter haben im allgemeinen den Nachteil, daß sich bei abgeschalteter Solarheizung, z. B. nachts, das bei der Entnahme von Warmwasser zuströmende Kaltwasser mit der im Behälter verbleibenden Wassermenge vermischt, so daß die Wassertemperatur in dem Behälter erheblich abfällt, selbst dann, wenn nur eine relativ geringe Menge an Warmwasser entnommen wird. In der Praxis kann das zur Folge haben, daß eine statische Heizung in einem dem Warmwasserbereiter mit Solarheizung nachgeschaltetem Behälter frühzeitig eingeschaltet werden muß, obwohl — wenn keine Vermischung eintreten würde — an sich noch genügend Warmwasser mit der gewünschten Temperatur zur Verfügung stünde.
Ferner kann sich die Vermischung von Warmwasser und Kaltwasser bei abgeschalteter Solarheizung auch bei der Wiederaufnahme des Betriebs der Solarheizung ungünstig auswirken.
Liegt nämlich die Mischtemperatur in dem an die Solarheizung angeschlossenen Behälter über der Temperatur des Solarmediums, so kann die Solarheizung, obwohl das Solarmedium über die Sonnenkollektoren bereits Solarenergie aufnimmt beispielsweise in den frühen Morgenstunden, nicht wirksam werden. Erst wenn das Solarmedium eine höhere Temperatur hat als die des Wassers in dem Behälter, tritt ein Heizeffekt auf, der umso größer ist, je größer der Temperaturunterschied ist
Ein Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art ist aus dem GM 77 09 124 bekannt Bei dem bekannten,
to speziell für die Ausnutzung von Sonnenenergie ausgelegten Warmwasserbereiter laufen die vom Heizmedium durchströmten Rohre lediglich in einer der beiden durch die Trennscheibe getrennten Kammern, während in der anderen Kammer zum Ausgleich des
is Temperaturabfalls bei einer Warmwasserentnahme im abgeschalteten Zustand der Solarheizung eine Zusatzheizung vorgesehen ist Damit die Solarheizung in der einen Kammer im normalen Betrieb auch das Wasser in der anderen Kammer aufheizen kann, sind ferner in der Trennscheibe mindestens zwei öffnungen für eine Wasserzirkulation zwischen den Kammern vorgesehen. Auch für diese bekannte Anlage treffen die obengenannten Nachteile zu.
Um ohne Verwendung einer Zusatzheizung bei einem Warmwasserbereiter ein zu rasches Abkühlen des aus dem Behälter entnehmbaren Warmwassers nach dem Abschalten der Solarheizung zu vermeiden und andererseits eine günstigere Ausgangslage für die Wiederaufnahme des Betriebs der Solarheizung zu schaffen, ist bereits in der älteren Patentanmeldung P 29 12 785 vorgeschlagen worden, in den Behälter des Warmwasserbereiters die Trennscheibe verschiebbar und derart auszubilden, daß sie bei Bewegung vom Warmwasser-Ablaufstutzen zum Kaltwasser-Zulaufstutzen sich öffnende Ventile aufweist und in einer Endstellung einen Warmwasserdurchlauf vom Kaltwasser-Zulaufstutzen zum Warmwasser-Ablaufstutzen zuläßt.
Diese Lösung ist wegen der verschiebbaren Trennwand konstruktiv relativ aufwendig und entsprechend störanfällig.
Der Erfindung liegt daher ausgehend von dem eingangs als bekannt vorausgesetzten, aufgrund der feststehenden Trennwand wenig störanfälligen Warmwasserbereiter die Aufgabe zugrunde, diesen Warmwasserbereiter so auszubilden, daß — ohne Verwendung einer Zusatzheizung — ein rasches Abkühlen des nach Abschaltung der Solarheizung aus dem Warmwasserbereiter entnommenen Warmwassers vermieden und eine günstige Ausgangslage für die Wiederaufnahme des Solarheizungsbetriebs in den Morgenstunden geschaffen wird, um auf diese Weise die Sonnenenergie optimal zu nutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre in beiden Kammern verlaufen und daß in der Trennwand ein nach dem Warmwasser-Ablaufstutzen sich öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäöen Warmwasserbereiter wird bei bei Wasserentnahme nachlaufendem Kaltwasser einer vollständigen Vermischung des Kaltwassers mit dem im Behälter vorhandenen Warmwasser insofern entgegengewirkt, als sich das nachlaufende Kaltwasser zuerst nur in der zulaufseitigen Kammer mit dem dort vorhandenen Warmwasser vermischt und erst dieses Mischwasser in die ablaufseitige Kammer gelangt, aus der jedoch das dort vorhandene Warmwasser nicht in die dann kältere zulaufseitige Kammer zurückfließen kann. Aus der ablaufseitigen Kammer läßt
sich daher bei abgeschalteter Heizung für eine gewisse Zeit Warmwasser entnehmen, dessen Temperatur deutlich höher liegt als die Mischtemperatur, die bei einem Behälter ohne Trennwand, also bei vollständiger Durchmischung des nachlaufenden Kaltwassers mit dem in dem Behälter vorhandenen Warmwasser, auftreten würde.
Ferner hat die erfindungsgemäße Anordnung noch folgenden Vorteil. Wird bei abgeschalteter Heizung nicht das gesamte im Behälter befindliche Wasser entnommen, findet also kein vollständiger Austausch des Warmwassers mit dem Kaltwasser statt, so liegt die Temperatur in der ablaufseitigen Kammer immer höher als in der zulaufseitigen Kammer. Das heißt mit anderen Worten, daß dann die Temperatur in der zulaufseitigen Kammer unterhalb der Mischtemperatur liegt, die bei einem Behälter ohne Trennwand auftreten würde. Daher kann die mit Solarenergie oder Erdwärme betriebene Heizung früher, d. h. bei b"reits geringer Aufnahme an Solar- bzw. Erdwärme, wieder in Betrieb gesetzt werden, nämlich sobald die Temperatur des Heizmediums über der Temperatur des Wassers in der zulaufseitigen Kammer leigt, als es der Fall bei einem Behälter ohne Trennwand ist Die Solarenergie bzw. Erdwärme o.dgl. läßt sich auf diese Weise besser ausnutzen.
Aufgrund der Tatsache, daß die Trennwand unbeweglich ist, zeigt das erfindungsgemäße System keine Verschleißerscheinungen und läßt sich wesentlich einfacher und billiger herstellen als ein System mit beweglicher Trennwand.
Einer Vermischung des nachlaufenden Kaltwassers mit dem in dem Behälter vorhandenen Warmwasser kann noch besser entgegengewirkt werden, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Behälter mittels mehrerer Trennwände in mehr als zwei Kammern unterteilt ist. Je mehr Stufen vorgesehen sind, umso stärker wird also einer Vermischung entgegengewirkt und umso stärker machen sich die oben angegebenen Wirkungen bemerkbar.
Wenn man von dem erfindungsgemäßen Grundgedanken, unbewegliche Trennwände zu verwenden, ausgeht, so ist es nicht unbedingt erforderlich, die vom Heizmedium durchströmten Rohre durchgehend durch alle Kammern vom Kaltwasser-Zulaufstutzen zum Warmwasser-Ablaufstutzen des Behälters verlaufen zu lassen. Vielmehr können in den Kammern jeweils unabhängig voneinander steuerbare Rohre angeordnet sein, wobei in den Zuleitungen des Heizmediums zu den einzelnen Rohren in Abhängigkeit von den Temperaturen des Heizmediums und des Wassers in den Kammern gesteuerte Regelorgane vorgesehen sind. Diese Lösung zeichnet sich also durch eine individuelle Steuerung des Wärmeaustauschers in den einzelnen Kammern aus.
Die Erfindung wird nun an bevorzugten Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Warmwasserbereiter gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 schematisch einen Warmwasserbereiter gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Warmwasserbereiter mit Solarheizung weist einen wärmeisolierten Behälter 10 auf, der eine zylindrische Form hat und vertikal angeordnet ist Eine untere Platte 12 ist im Abstand vom Behälterboden und eine obere Platte 14 im Abstand vom Behälterdeckel angeordnet Die Zwischenräume zwischen den Platten 12, 14 und dem Behälterboden bzw. dem Behälterdeckel sind über eine Vielzahl von sich vertikal durch den Behälterinnenraum erstreckende Rohre 16 für das Solarmedium miteinander verbunden. Der untere Zwischenraum weist einen Einlaß für das von den Solarkollektoren zuströmende Solarmedium auf, während der obere Zwischenraum einen Auslaß für das zu den Sonnenkollektoren hinströmende Solarmedium aufweist Der Raum zwischen den Platten 12 und 14 tfient zur Aufnahme von Wasser und ist unten mit einem Kaltwasser-Zulaufstutzen 18 und oben mit einem Warmwasser-Ablaufstutzen 20 versehen.
Der Raum zwischen den Platten 12,14 also der Raum, der zur Aufnahme des Wassers dient, ist in vertikaler Richtung mittels mehrerer unbeweglicher Trennwände 22 in eine Vielzahl von übereinanderliegenden Kammern unterteilt, vie es aus F i g. 1 hervorgeht Die Trennwände 22 weisen jeweils Rückschlagventile 24 auf, die einen Durchfluß des Wassers vom Kaltwasser-Zulaufstutzen des Behälters zum Warmwasser-Ablaufstutzen des Behälters ermöglichen, jedoch in umgekehrter Richtung sperren. Die Rückschlagventile 24 liegen jeweils einander diametral gegenüber, so daß das in jede Kammer nachfließende Kaltwasser weitgehend das in den Kammern enthaltene Warmwasser herausdrückt, bevor es selbst aus der jeweiligen Kammer abfließt
Wie ferner noch aus der Zeichnung hervorgeht, sind auch die Trennwände 22 wärmeisoliert. Das in Fig.2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem im F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Prinzip nur dadurch, daß anstelle von durch alle Kammern hindurchgehenden Rohren für jede einzelne Kammer separate Rohre 26' vorgesehen sind. Daher können bei dieser Anordnung auch die in F i g. 1 gezeigten Platten 12 und 14 entfallen. Die einzelnen Rohre 26' sind außerhalb des Behälters 10' parallel zueinander geschaltet und werden jeweils über Regelorgane 28' einzeln in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmediums und der in den Kammern des Behälters 10' vorhandenen Wassertemperaturen gesteuert.
Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß bei beiden Ausführungsformen im Behälter zusätzlich keramische Elemente eingebaut sein können, die die vom Heizmedium an das Wasser abgegebene Wärme speichern und daß zur Verlängerung des Strömungsweges des Heizmediums das Heizmedium auch in der ersten Ausführungsform durch schlangenförmig verlaufende Rohre geschickt werden kann. Ebensogut kann auch das Gegenstromprinzip angewendet werden. Ferner ist aus den obigen Ausführungen erkennbar, daß das erfindungsgemäße Prinzip, nämlich die Verwendung von Trennwänden, auch bei anderen Energien als Solarenergie und Erdwärme, nämlich insbesondere auch bei elektrischer Energie, anwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Warmwasserbereiter, der durch Sonnenenergie, Erdwärme o. dgL beheizt ist, mit einem Behälter, einem Kaltwasser-Zulaufstutzen und einem Warmwasser-Ablaufstutzen sowie mit vom Heizmedium durchströmten Rohren, wobei zwischen den Stutzen eine den Behälterinnenraum in zwei Kammern unterteilende feststehende Trennwand angeordnet ist, die eine öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (16,26') in beiden Kammern verlaufen und daß in der Trennwand (22, 22') ein nach dem Warmwasser-Ablaufstutzen (20) sich öffnendes Rückschlagventil (24,24') angeordnet ist
2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10, 10') mittels mehrerer Trennwände (22, 22') in mehr als zwei Kammern unterteilt ist und daß die Rückschlagventile (24,24') in den Trennwänden (22,22') diametral zueinander versetzt sind.
3. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern jeweils unabhängig voneinander steuerbare Rohre (26') angeordnet sind.
4. Warmwasserbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen des Heizmediums zu den einzelnen Rohren (26') in Abhängigkeit von den Temperaturen des Heizmediums und des Wassers in den Kammern gesteuerte Regelorgane (28') angeordnet sind.
5. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (22, 22') wärmeisoliert ausgebildet sind.
DE19792915934 1979-03-30 1979-04-20 Warmwasserbereiter Expired DE2915934C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915934 DE2915934C3 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Warmwasserbereiter
EP80101505A EP0017105A1 (de) 1979-03-30 1980-03-21 Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915934 DE2915934C3 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Warmwasserbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2915934A1 DE2915934A1 (de) 1980-10-23
DE2915934B2 DE2915934B2 (de) 1981-05-27
DE2915934C3 true DE2915934C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=6068764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915934 Expired DE2915934C3 (de) 1979-03-30 1979-04-20 Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915934C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU41992B (en) * 1981-11-02 1988-04-30 Karl Fokter Device for an energetically optimal filling andlor amptying of thernal accumulators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7622700U1 (de) * 1976-07-17 1976-12-02 D E C Gmbh, 4660 Gelsenkirchen-Buer Wasser-heizgeraet
DE7709124U1 (de) * 1977-03-23 1978-05-18 Vama Vertrieb Von Anlagen Und Maschinen Gmbh & Co Kg, 3200 Hildesheim Solar-brauchwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915934B2 (de) 1981-05-27
DE2915934A1 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911156B1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE3123875A1 (de) "abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme"
EP0017105A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter
EP0031153B1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE3226461A1 (de) Warmwasserspeicherbehaelter
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE2915934C3 (de) Warmwasserbereiter
EP2481991B1 (de) Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE1764057B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
EP0092251A2 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE3618551A1 (de) Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers
DE2715268B2 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
EP1475573B1 (de) Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
EP0408788B1 (de) Vorrichtung, bestehend aus Wärmetauscher mit integriertem Wärmespeicher zur Brauchwasserentnahme
DE2606471C2 (de)
DE3127635A1 (de) Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft
DE102011013807B4 (de) Ventil für flüssige Medien, insbesondere für den Einsatz in Heizungs- und/oder Photothermikanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee