DE262363C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262363C
DE262363C DENDAT262363D DE262363DA DE262363C DE 262363 C DE262363 C DE 262363C DE NDAT262363 D DENDAT262363 D DE NDAT262363D DE 262363D A DE262363D A DE 262363DA DE 262363 C DE262363 C DE 262363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
steam
capacitor
evaporators
air pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262363D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE262363C publication Critical patent/DE262363C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■ - M 262363 KLASSE 85 α. GRUPPE
WILLIAM WEIR in GLASGOW, Schottl.
Frischwassererzeuger und Destillierapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1912 ab.
Um bei der Anlage von Frischwassererzeugern und Destillierapparaten auf Schiffen Raum zu sparen, ist bereits vorgeschlagen worden, den Verdampfer und Kondensator übereinander anzuordnen. Es ist ferner auch vorgesehen worden, den Kondensator wagerecht anzuordnen, um hierdurch gleichfalls an Platz zu sparen. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß über den
ίο dicht nebeneinander angeordneten Verdampfern ein wagerechter Kondensator derart angeordnet ist, daß aus den beiden Verdampfern der Dampf an den beiden Enden des Kondensators in diesen eintreten kann. Hierbei sind an den Enden dieses Kondensators noch besondere Kammern vorgesehen, in welche der Dampf zunächst eintritt, um aus diesen Kammern in das Innere des Kondensators durch öffnungen einer ringförmigen Platte hineinzutreten, die an der Oberseite dieser Platte bzw. in dem oberen Kreise dieser im Querschnitt kreisförmigen Platte angeordnet sind. Die Luftpumpe bzw. das Saugrohr der Luftpumpe ist an dem Kondensator in seiner Mitte unten angeschlossen, so daß auf diese Weise der Dampf gezwungen wird, den Kondensator vollkommen zu durchlaufen. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kondensator in seinem Durchmesser auf das geringstmögliche Maß zurückgeführt werden kann, da jeweils nur die Hälfte des Dampfes durch je einen Teil des Kondensators hindurchfließt. Ebenso bewirkt die Anordnung des Rohrstutzens für die Luftpumpe an dem Boden des Kondensators, daß der Kondensator in allen seinen Teilen gleichmäßig ausgenutzt wird, weil der Dampf gezwungen wird, die gesamte Kühlfläche zu berühren. Dadurch wird es nun möglich, die Kühlfläche so klein als es irgend möglich ist, herzustellen, und dadurch ergibt sich eine wesentliche Verringerung des Durchmessers des Kondensators, so daß auf diesem Wege gegenüber den bisher geschaffenen Einrichtungen eine wesentliche Raumersparnis erzielt wird. Der Kondensator kann bei dieser Anordnung fast unmittelbar über den Verdampfern angeordnet werden, mit denen er durch kurze Rohrstutzen verbunden ist, die durch Absperrschieber absperrbar sind.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
Fig. ι ist eine Ansicht des neuen Frischwassererzeugers .
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A der Fig. i.
α, α sind die Verdampfer, und b ist der Kondenstator, der hier ein zylindrischer Röhrenkondensator ist.
Das Gehäuse des Kondensators weist an oder nahe an seinen beiden Enden je eine Ausbauchung c, c auf, und an dieser Stelle ist eine zylindrische Schutzplatte d in dem Kondensator eingenietet oder in anderer Weise darin befestigt, so daß hier zwischen dieser Platte und dem Gehäuse des Kondensators eine ringförmige Kammer β entsteht. Jeder Verdampfer steht mit einer dieser ringförmigen Kammern durch einen kurzen Rohrstutzen f in Verbindung, welcher einerseits mit dem Dampfraum in dem Verdampfer und andererseits mit der ringförmigen Kammer e des
Kondensators kommuniziert. Der Dampfdurchfluß durch diese Rohrstutzen kann mit Hilfe der Schieber g geregelt werden.
Die Platten d zeigen in ihrem oberen Teile Durchlochungen h, welche dazu dienen, den Dampf, der von den Verdampfern durch die Rohrstutzen f in die ringförmige Kammer e gelangt, in die Kondenskammer f gelangen zu lassen. Der Dampf wird an den Außenflächen der Rohre k kondensiert, wobei in bekannter Weise kaltes Wasser durch diese Rohre zirkuliert; m bezeichnet das Zuführungsrohr und η das Ausflußrohr für das Kühlwasser; ο ist das Saugrohr der Luftpumpe, welches unten an dem Kondensator ungefähr in seiner Mitte angeordnet ist. Die Anordnung von Absperrorganen in Form der gewählten Schieber ermöglicht es, die Rohrstutzen f möglichst kurz zu halten, so daß der Kondensator nur wenig über der Oberkante der Verdampferkante liegt.
Der Dampf tritt bei dieser Anordnung in die Kondenskammer von oben ein, und zwar an den Enden der Kondenskammer und, da die Luftpumpenleitung an dem unteren Teil der Kammer in der Mitte des Kondensators angeordnet ist, und da ferner der Dampf in die Kondenskammer durch eine große Zahl von Öffnungen eintritt, so ist die Kondensation ganz ausgezeichnet über die Kühlfläche verteilt, dergestalt, daß die Kühlfläche auf das geringstzulässige Maß ermäßigt werden kann, so daß der Kondensator in seinem Durchmesser und in seiner Größe möglichst klein gewählt werden kann.
Die Anordnung der Schutzplatten b mit ihrer eigenartigen Durchlocliung in dem oberen Teil des Kreises hat noch den weiteren Vorteil, daß der Dampf bei seinem Durchgang durch diese Platten an diesen Platten und an dem ausgebauchten Kondensatorgehäuse alle die Soleteilchen absetzen wird, die er aus den Verdampfern noch mit sich genommen hat. Die so niedergeschlagene Sole tropft dann wieder in den Verdampfer zurück. Es wird also mit Hilfe dieser einfachen Einrichtung der Eintritt des Salzes in die Kondenskammer verhindert oder doch zum mindesten stark verringert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch·
    Frischwassererzeuger und Destillierapparat, bei welchem der Dampf aus zwei dicht nebeneinander angeordneten Verdampfern (a) in je ein Ende eines unmittelbar darüber liegenden Kondensators (b) durch kurze, mit Absperrventilen (g) versehene Kanäle (f) und die Enden des Kondensators ringförmig umgebende Dampfkammern (e e) mit gelochten Schutzplatten (d) eintritt, während das Saugrohr (0) der Luftpumpe in der Mitte unten an dem Kondensator angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262363D 1912-02-03 Active DE262363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191202813T 1912-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262363C true DE262363C (de)

Family

ID=32569922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262363D Active DE262363C (de) 1912-02-03

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE262363C (de)
FR (1) FR444949A (de)
GB (1) GB191202813A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR444949A (fr) 1912-10-29
GB191202813A (en) 1912-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111026B1 (de) Kondensator-Plattenwaermetauscher
DE1442884B2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1601225C3 (de)
DE262363C (de)
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE742896C (de) Verdampfapparat, insbesondere fuer schaeumende Fluessigkeiten
DE413640C (de) Verdampfapparat
DE147655C (de)
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE917544C (de) Heissdampfkuehler
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE455078C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE483358C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE270876C (de)
DE269116C (de)
DE709143C (de) Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher
DE704102C (de) Vorrichtung zur Brennstoffentnahme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT119590B (de) Verdampfer für Kühlanlagen.
DE181886C (de)
DE365532C (de) Pasteurisiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Wein
DE537656C (de) Dampfkessel, insbesondere zur Erzeugung von Ouecksilberdampf fuer Dampfkraftanlagen auf Schiffen
DE567070C (de) Einrichtung fuer die synthetische Darstellung von Benzol und davon abgeleiteten Kohlenwasserstoffen
DE185569C (de)
DE539908C (de) Dampfkessel, insbesondere zur Erzeugung von Quecksilberdampf
DE567981C (de) Umlaufverdampfer mit schraeg liegendem Heizrohrbuendel