DE851072C - Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher - Google Patents

Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE851072C
DE851072C DEA12684A DEA0012684A DE851072C DE 851072 C DE851072 C DE 851072C DE A12684 A DEA12684 A DE A12684A DE A0012684 A DEA0012684 A DE A0012684A DE 851072 C DE851072 C DE 851072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sealing device
radial
seals
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12684A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Dipl-Ing Horney
Walther Per Sigvard Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Application granted granted Critical
Publication of DE851072C publication Critical patent/DE851072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Dichtungsvorrichtung für umlaufende Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsvorrichtungen für umlaufende Wärmeaustauscher, insbesondere auf regenerative Luftvorwärmer mit einem Rotor, der in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist. Diese Rotoren sind gewöhnlich in eine Vielzahl von Sektoren unterteilt, welche die Wärmeübertragungselemente einschließen, die Wärme von den heißen Gasen aufnehmen und an die im Gegenstrom durchlaufende Luft abgeben. Das zylindrische Gehäuse ist mit Endplatten versehen, in denen sich Sektorausschnitte für den Durchtritt von Gas bzw. Luft befinden. Um zu verhindern, daß das Gas oder die Luft den Rotor unter Umgehung der Übertragungselemente durchströmen, sind Dichtungen am Umfang des Rotors angeordnet, um diesen gegen das zylindrische Gehäuse abzuschließen. Gleichzeitig sind Dichtungselemente an den Trennwänden zwischen den Sektoren des Rotors vorgesehen, um einer Überströmung zwischen der Gasseite und der Luftseite vorzubeugen. Einzelne Vorschläge haben sowohl am Umfang wie auch radial angeordnete Dichtungen vorgesehen. Unter anderem sind starr befestigte dünne und biegsame Streifen, verwindbare Dichtungselemente, verschiebbare Dichtungsschuhe u. dgl. vorgeschlagen worden. Diese Dichtungselemente haben immer den Nachteil, daß sie den erforderlichen Dichtungseffekt nicht mehr aufrechterhalten können, wenn der Rotor sich unter dem Einfluß der heißen Gase verwirft oder die Dichtungselemente einer zu großen Abnutzung unterliegen.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen und Dichtungselemente zu schaffen, die praktisch einen gleichbleibenden Abstand zwischen dem stehenden Gehäuse des Vorwärmers und seinem Rotor auch dann aufrechterhalten, wenn an dem letzteren während des Betriebes Verwerfungen auftreten.
  • Das wird hauptsächlich dadurch erreicht, daß sowohl die am Umfang angeordneten wie auch die radial angeordneten Dichtungselemente des Vorwärmers an Tragvorrichtungen angebracht werden, die den Verwerfungen des Rotors des Vorwärmers nicht unterliegen.
  • Eine geeignete Anordnung für die Aufnahme der Dichtungselemente besteht aus Radialstäben, die an beiden Seiten des Rotors gelenkig befestigt sind und bewegliche, vorzugsweise aus dünnen Blechstreifen bestehende radiale Dichtungselemente tragen, die gegen die Abdeckplatten des Vorwärmers gerichtet sind. Diese Radialstäbe sind an ihren äußeren Enden mit parallel zur Rotorachse verlaufenden, also senkrecht stehenden Holmen gelenkig und diese wiederum an ihren beiden Enden unter sich mittels ringförmiger :Elemente verbunden. Eine beliebige Anzahl der Holme kann mit einem oder mehreren Ringen verbunden sein, die von im zylindrischen Luftvorwärmergehäuse. angeordneten Rollen geführt werden, welche zugleich als Antriebsmittel für den Rotor dienen können.
  • Um das Überströmen von Gas oder Luft zwischen dem Rotormantel und den die Umfangsdichtungen tragenden Ringelementen zu verhindern, sind an diesen oder am Rotormantel. der Ringform angepaßte hintereinanderliegende Dichtungsplatten gelenkig so angeordnet, däß sie den Rotormantel und die Ringelemente ständig berühren.
  • Die Radialstäbe können aber auch an ihren äußeren Enden mit innerhalb des äußeren Umfanges des Rotormantels angeordneten, die Umfangsdichtung tragenden Ringen verbunden sein, welche mit gegen die Innenseite des Rotormantels sich anlegenden Dichtungen ausgestattet sind.
  • Die Radialstäbe sind mit ihren dem Rotor zugewendeten Kanten an die den Rotormantel mit der Rotornabe verbindenden radialen Trennwände angeschlossen, und zwar mit Hilfe von federbelasteten Bolzen, die in schlitzförmigen öffnungen der Trennwände gleiten und dadurch die Möglichkeit geben, daß der Rotor sich verziehen kann, ohne daß die Dichtungselemente ihre relative Lage zur Rotorachse verändern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Fig. i, 3, 5, 7 radiale Schnitte durch vier verschiedene Ausführungsformen, Fig.2, 4, 6, 8 und 9 die dazugehörigen waagerechten Teilschnitte, Fig. io und ii Radialschnitte durch konstruktive Abwandlungen des in Fig.7 gezeigten Beispiels.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. i und 2 ist das zylindrische Gehäuse des Vorwärmers mit io bezeichnet; es trägt die beiden Endplatten 12 und 14, in denen Sektoröffnungen 16 und 18 für den Durchgang des Gases bzw. der Luft vorgesehen sind. Der zylindrische Mantel 2o des Rotors ist mit der Rotornabe 22 durch radial angeordnete Trennwände 24 verbunden, welche innerhalb des Rotors Kammern bilden, in denen Platteneinbauten 26 beliebiger Form oder andere Wärme aufnehmende und abgebende Körper angeordnet sind. An den Kanten dieser Trennwände 24 sind über ihre ganze Länge sich erstreckende und gegen die Nabe 22 anstoßende Radialstäbe 28 beweglich befestigt, die beliebigen, z. B. rechteckigen Querschnitt haben können. Diese Radialstäbe sind an ihren äußeren Enden mit senkrechten Holmen 30 gelenkig verbunden, die parallel zum Außenmantel 20 des Rotors angeordnet und an ihren Enden untereinander durch Endringe 32 aus Winkeleisen, U-Eisen oder Flacheisen durch Schweißung oder Nietung verbunden sind.
  • Ferner sind die Holme untereinander mit Hilfe von Stützringen 34 aus Flacheisen verbunden, die von drei oder vier im Vorwärmergehäuse io angeordneten Rollen 36 getragen werden, von denen eine oder mehrere als Antriebsrollen für die Vorwärmerdrehung ausgebildet sein können. Die Holme können darüber hinaus noch durch Flacheisenringe 38, wie in Fig. 3 dargestellt, verbunden sein, die, angedeutet durch punktierte Linien, durch parallel zu den Holmen angeordnete Stifte 40 miteinander verbunden sind und ein Zahnrad für den Drehantrieb bilden.
  • An den aus Winkeleisen, U-Eisen oder Flacheisen hergestellten Endringen 32 sind dünne Dichtungsstreifen 42 angeordnet und so eingespannt, daß ihre freien Kanten mit kleinstem Spiel gegen die Abdeckplatten 12, 14 des Vorwärmergehäuses anliegen und so die Umfangsdichtung bilden.
  • An den Radialstäben 28 sind gleichfalls dünne Bleche 44 angeordnet, die bei der Umdrehung des Rotors die Radialdichtungen zwischen der Luft-und der Gasseite des VOCNvärnlers bilden. Die mit ihren inneren Enden gegen die Rotornabe 22 stoßenden Radialstäbe 28 sind an den Kanten der Trennwände 24 beweglich befestigt, und zwar mit Hilfe von federbelasteten Bolzen 46, welche die Radialstäbe gegen die Trennwände 24 drücken und in Schlitzen dieser Trennwände so beweglich sind, daß Verwerfungen des Rotors und seiner Zwischenwände die Radialstäbe weder in ihrer Dichtungslage verändern noch verbiegen können.
  • In der Einrichtung gemäß Fig. i und 2 sind, um einer Überströmung zwischen dem Rotormantel 20 und . den die Umfangsdichtungen 42 tragenden Endringen 32 vorzubeugen, an diesen gelenkig Platten 48 befestigt, die im oberen Teil auf der oberen Mantelkante aufliegen und unten in einen nach außen offenen am Rotormantel 2o befestigten U-Profil-Ring eingreifen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 sind ähnliche Platten 52 außen am Rotormantel 2o mit Hilfe von Stiften gelenkig so angebracht, daß ihre freien Kanten gegen die Endringe32 gerichtet sind.
  • Mit Hilfe dieser Platten, die sich an den Leisten überlappen, wird ein Entweichen von Gas bzw. Luft aus dem Rotor -des Vorwärmers praktisch verhindert.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 sind die Endringe 32, die die Umfangsdichtungen 42 tragen,
    unmittelbar an den Radialstäben 28 innerhalb des
    Rotormantels 20 angeschlossen.
    Uni ein Ausströmen von Gas zwischen dem
    Rotormantel 2o und den Endringen 32 zu verhin-
    dern, sind die letzteren mit Dichtungsstreifen 5d
    ausgestattet, die sich gegen die Innenseite des
    ltotortnantels anlegen.
    Führungsrollen 56 dienen dazu, eine Aufwärts-
    der Holme zu verhindern.
    Die Darstellungen in den Fig.7 und 8 unter-
    scheiden sich dadurch, claß oben und unten dem
    Umfang; des Rotors entsprechend gekrümmte
    Plattensegmente 58 in senkrechter Richtung Ver-
    schielrlrar angeordnet sind, die an ihren äußeren
    Kanten mit Dichtungsleisten 6o ausgestattet sind.
    Die Plattensegmente werden mit Hilfe von feder-
    belasteten Bolzen 6.1 gegen den Rotormantel ge-
    drückt und geführt. Die an den Rändern der
    Ziviscllentv:inde 24 verschiebbar gelagerten Radial-
    stälre 28 sind an ihren äußeren Enden an senkrecht
    stehende federnde 1101111e30 angeschlossen, die
    ihrerseits oben und unten durch Endringe 62 mit-
    eInander verbunden sind. Der obere Endring 62 ist
    auf inl \%orw:irmergelüiuse drehbar angeordneten
    Rollen 36 abgestützt.
    Die Darstellung in Fig, io unterscheidet sich von
    derjenigen in I# ig. 7 nur dadurch. daß die umlaufen-
    den Ringe 62 etwa auf die glitte der Querstäbe
    verlegt sind, wiihrend die Darstellung Fig. i i sich
    von derjenigen der Fig.7 hauptsächlich dadurch
    unterscheidet, daß die bogenförmigen Platten 58
    statt der Dichtungsleisten 6o Dichtungsstreifen .42
    tragen.
    Diese Darstellung zeigt weiterhin den Antrieb
    des Rotors tnit Hilfe eines Zahnrades, das im Vor-
    tv;irrnerTell:iuse angeordnet ist und dessen Zähne
    mit ani Umfang des Rotormantels in ein U-Eisen
    38 augcnrdrreten Bolzen 4o im Eingriff stehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. 1)ichtun@@:vorrichtun@en für rotierende \\':irnwaustauscher-, insbesondere regenerative \Värtneatistatisclier. dadurch gekennzeichnet, <1a1.3 sowohl die umfänglichen als auch die radia- lem 1)iclittuigsrnittel des Wärmeaustauschers von arn Rotor des Wärmeattstauschers gelenkig angebrachten Gliedern getragen werden, die von Verwerfungen des Rotors tinlreeitiflu!)t blei- ben, wobei diese Dichtungsmittel ihre vorhe- stimmten Stellungen gegenüber rechtwinklig zur .\c lrse des Rotors verlaufenden Eirenen bei- 1) elra1terr.
    2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch oben und unten an der Rotornabe angelenkte Radialstäbe (28), die Tiber ihre ganze Länge gegen die Endplatten (i2, i1) des Gehäuses des Wärmeaustauschers anliegende Streifendichtungen (44) tragen und mit ihren äußeren Enden an parallel zur Rotorachse stehende Holme (30) angeschlossen sind, die unter sich durch die äußeren Randdichtungen (.I2) tragende Endringe (32) sowie mindestens einen Stützring (34) verbunden sind, der von im Vorwärmergehäuse angeordneten Rollen (36 bzw. 56) getragen wird, die auch als Antriebsmittel zur Drehung des Rotors ausgebildet sein können. 3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Austritts von Gas oder Luft zwischen Rotormantel und den Endringen (32) an diesen oder an den Rotormantelkanten Dichtungsplatten (48 bzw.52) angelenkt sind, die sich mit ihren freien Kanten gegen die Rotorrnantelkanten oder die Endringe (32) anlegen. .1. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialstälre (28) an ihren äußeren Enden mit innerhalb des äußeren Umfanges des Rotormantels liegenden, die Umfangsdichtungen (42) tragenden Endringen (32) verbunden sind, die mit gegen die Innenfläche des Rotormantels sich anlegenden Dichtungen (54) ausgestattet sind (Fig. 3, 4). 5. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorliergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialstäbe (28) an ihren dem Rotor zugewendeten Längskanten beweglich an die radialen, die Nabe (22) des Rotors mit seinem Mantel (20) verbindenden Trennwände (2.1) angeschlossen sind und gegen diese Trennwände mit Hilfe von Federbolzen (46) angedrückt werden, die in Langlöchern der Trenn-,#vände gleiten können und ein Verwerfen des Rotors zulassen, ohne daß die Dichtungen ihre Stellung zur Rotoraehse wesentlich ändern. 6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (30) federnd ausgebildet sind und die sie an ihren Enden verbindenden Endringe dem Rotorrnantel entsprechend gekrümmte Dichtungsplattensegmente (58) tragen, die federnd gegen den Rotormantel anliegen und an ihren Außenkanten mit Dichtungsleisten (6o) oder Dichtungsstreifen (42) ausgestattet sind.
DEA12684A 1950-01-04 1951-01-04 Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher Expired DE851072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE851072X 1950-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851072C true DE851072C (de) 1952-10-02

Family

ID=20362641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12684A Expired DE851072C (de) 1950-01-04 1951-01-04 Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851072C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035843B (de) * 1956-04-12 1958-08-07 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit beweglichen Sektorplatten und Waelzkoerpern
DE1053009B (de) * 1952-12-22 1959-03-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender regenerativer Waerme-austauscher mit axialgelagertem Rotor im feststehenden Gehaeuse
DE1235344B (de) * 1959-05-02 1967-03-02 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativer Waermeaustauscher mit von aussen betaetigbarer Nachstelleinrichtung fuer die Sektordichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053009B (de) * 1952-12-22 1959-03-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender regenerativer Waerme-austauscher mit axialgelagertem Rotor im feststehenden Gehaeuse
DE1035843B (de) * 1956-04-12 1958-08-07 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit beweglichen Sektorplatten und Waelzkoerpern
DE1235344B (de) * 1959-05-02 1967-03-02 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativer Waermeaustauscher mit von aussen betaetigbarer Nachstelleinrichtung fuer die Sektordichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103627C2 (de) Vorrichtung zum Aufdruck eines gewünschten Musters auf Kleidungsstücke durch Siebdruck
DE1408316B2 (de) Konvektorplatte fuer haubenblankgluehofen
DE851072C (de) Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
DE891906C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
DE3423619A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer regenerativ-waermetauscher
DE1113534B (de) Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung
DE905876C (de) Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
DE3100788C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Entfeuchtungsvorrichtung für Gase
DE2624217A1 (de) Dichtungsanordnung an einem drehspeicherwaermetauscher
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE2122130C3 (de) Befestigung der Wurfschaufeln an Scheibenrotoren von Strahlvorrichtungen
DE909135C (de) Waermetauscher, insbesondere Luftvorwaermer, mit zylindrischem Rotor
DE1704767A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen von bandartigen Gegenstaenden unter Erwaermung oder Kuehlung
DE709143C (de) Umlaufender Regenerativwaermeaustauscher
DE835494C (de) Abdichteinrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
AT135680B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wassergaserzeugern u. dgl. mit automatischer Umsteuerung der Schieber bzw. der Ventile mittels eines Druckmediums.
DE942045C (de) Umlaufender regenerativer Waermetauscher
DE544089C (de) Segmentstopfbuechse fuer Dampfturbinenwellen
DE488887C (de) Filter fuer Luft- und Gasreinigung mit beweglichem, aus Filterelementen zusammengesetztem Umlaufband
DE634099C (de) Stapelvorrichtung fuer Briefe o. dgl. mit einem unter dem Boden des Stapelbehaeltersangeordneten Fluegelrad
AT150705B (de) Vorrichtung zum Trocknen frisch etikettierter Zündholzschachteln od. dgl.
DE584537C (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch beheizte Strahloefen
DE2419503A1 (de) Drehrohrofen mit planetenkuehler