DE1408316B2 - Konvektorplatte fuer haubenblankgluehofen - Google Patents

Konvektorplatte fuer haubenblankgluehofen

Info

Publication number
DE1408316B2
DE1408316B2 DE19581408316 DE1408316A DE1408316B2 DE 1408316 B2 DE1408316 B2 DE 1408316B2 DE 19581408316 DE19581408316 DE 19581408316 DE 1408316 A DE1408316 A DE 1408316A DE 1408316 B2 DE1408316 B2 DE 1408316B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
webs
gas
guide wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581408316
Other languages
English (en)
Other versions
DE1408316A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1408316A1 publication Critical patent/DE1408316A1/de
Publication of DE1408316B2 publication Critical patent/DE1408316B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

1 .2
Die Erfindung betrifft eine Konvektorplatte, die In den Zeichnungen sind einige Ausführungs-
bei der Wärmebehandlung offener Metallbandrollen beispiele der Konvektorplatte nach der Erfindung
in Haubenblankglühöfen entweder als Auflage und veranschaulicht. Es zeigt
Druckkammer für die Rollen oder als Zwischenlage F i g. 1 einen in Achsrichtung verlaufenden Schnitt
zwischen aufeinander gestapelten Rollen dient. 5 durch einen Haubenblankglühofen mit den Kon-
Solche Konvektorplatten, die aber der Wärme- vektorplatten nach der Erfindung,
behandlung geschlossen gewickelter Metallband- Fig. 2 eine als Zwischenlage zwischen den aufrollen dienen, sind bereits bekannt (britische Patent- einandergestapelten Rollen dienende Konvektorschrift 694 854). Sie dienen dem Zweck, den Gas- platte im Grundriß, in Richtung der Pfeile 2 der strom gleichmäßig verteilt über die geschlossenen io F i g. 1 betrachtet,
Stirnflächen der Rollen zu leiten und bestehen zu F i g. 3 einen Querschnitt durch die Konvektordiesem Zweck aus einem Rost mit wellenförmigen platte der F i g. 2 nach der Linie 3-3,
oder spiraligen Speichen, deren Zwischenräume F i g. 4 die als Auflage und Druckkammer für die außen mit dem unter Gasdruck stehenden äußeren Rollen dienende Konvektorplatte im Grundriß in Ringraum der Haube und innen mit dem Schacht 15 Richtung der Pfeile 4 der F i g. 1 betrachtet,
kommunizieren, der von den auf einandergestapelten F i g. 5 im kleineren Maßstab eine andere Aus-Rollen gebildet wird. Die Zwischenräume leiten daher führungsform der als Zwischenlage zwischen aufeinden Gasstrom von dem äußeren Ringraum der Haube andergestapelten Rollen dienenden Konvektorplatte in das Innere der Rollen, wo er herabfließt, um unter- im Grundriß,
halb des Rollenstapels durch einen Ventilator wieder 20 F i g. 6 den Querschnitt nach der Linie 6-6 der
in den äußeren Ringraum gedrückt zu werden. F i g. 5,
Diese Arbeitsweise setzt indessen voraus, daß die F i g. 7 den Querschnitt nach der Linie 7-7 der
von außen nach innen verlaufenden Zwischenräume F i g. 5,
zwischen den Roststegen durch die geschlossenen F ig. 8 eine weitere Ausführungsform der als Zwi-
Stirnflächen der Rollen abgeschlossen sind. Aus 25 schenlage zwischen aufeinandergestapelten Rollen
diesem Grunde sind diese bekannten Konvektor- dienenden Konvektorplatte im Grundriß und
platten auf die Wärmebehandlung offener Metall- F i g. 9 den Schnitt nach der Linie 9-9 der F i g. 8.
bandrollen nicht anwendbar. Der auf dem Fundament 1 stehende Haubenblank-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, glühofen für die Wärmebehandlung offender Metall-
die Konvektorplatte so auszugestalten, daß sie den 3° bandrollen besteht aus einem Unterteil B und einem
Gasstrom gleichmäßig in achsparalleler Richtung Oberteil F, der sich aus der äußeren Haube 3 und der
durch die Zwischenräume zwischen den Windungen inneren Haube 2 zusammensetzt. Diese hat unten
der Metallbandrollen leitet, und zwar mit einem mög- Flansche 4, 5, die zur Abdichtung in entsprechende,
liehst geringen Strömungswiderstand. mit Sand oder einer Flüssigkeit gefüllte Ringnuten 6,7
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- 35 des Unterteils B eintauchen. Zwischen den beiden löst, daß die Platte aus einem Rost mit Speichen- Hauben 2 und 3 befinden sich Heizkörper 8.
artigen Stegen und mit einer eine mittlere Öffnung Der Unterteil B trägt in seiner Mitte die senkaufweisenden Gasleitwand gebildet wird, die unter rechte, durch Riemen 12 angetriebene Welle 10 eines den Stellen der Abstützung der Bandrollen auf den Gebläseläufers 9, der von ortsfesten Seitenschaufeln Stegen angeordnet ist und deren äußerer Umfang und 40 15 umgeben ist. Der aus diesen austretende Gasstrom deren innerer Umfang sich in verschiedenen Höhen- wird durch ein Leitblech 13 bei 14 in der Pfeillagen befinden, wobei einer dieser Umfange dicht an richtung in den äußeren Ringraum der Haube 2 geder Bandrolle liegt. Die Gasleitwand leitet den heißen drückt, in der die offengewickelten Metallband-Gasstrom von der äußeren Ringkammer der Haube rollen C, C in achsparalleler Lage übereinanderder oberen Stirnfläche einer jeden offenen Metall- 45 gestapelt sind. Die unterste Rolle C steht auf einer bandrolle zu und fängt den unten aus jeder Metall- als Auflage und Druckkammer dienenden Konvektorbandrolle austretenden Gasstrom auf und leitet ihn platte P. Sie besteht gemäß F i g. 4 aus einem Rost in den inneren Schacht, der von den aufeinander- mit speicherartigen radialen Stegen 18, der mit einer gestapelten Metallbandrollen gebildet wird. Dadurch eine mittlere Öffnung aufweisenden' Gasleitwand verist Gewähr dafür geleistet, daß alle Windungen einer 50 sehen ist. Diese Gasleitwand wird von einer unteren jeden offenen Metallbandrolle gleichmäßig von dem ringförmigen Scheibe 16 und von einer zylindrischen Gasstrom bespült werden. Wand 17 gebildet, deren oberer Rand durch einen
Vorzugsweise ist diese Gasleitwand an den Stegen ebenen Blechring 19 verstärkt ist. Die radialen Stege befestigt. Dabei kann sich die Gasleitwand zwischen 18 sind oben durch Flanschen 21 verstärkt, deren einer die oberen Kanten der Stege verbindenden 55 innere Enden durch einen ebenen Blechring 20 verFläche und einer die unteren Kanten der Stege ver- bunden sind, der die mittlere Öffnung der Konbindenden Fläche erstrecken und mit dem äußeren vektorplatte umgibt. Die Gasleitwand 16, 17, 19 ist Umfang in der einen und mit dem inneren Umfang unterhalb der Stellen angeordnet, in denen die Bandin der anderen dieser beiden Flächen liegen, die vor- rolle C auf den Stegen 18 und deren Flanschen 21 zugsweise Ebenen darstellen. 60 abgestützt ist. Der äußere Umfang der Gasleitwand,
Die Gasleitwand kann dabei mit dem äußeren Um- nämlich der Blechring 19, und der innere Umfang
fang entweder in der oberen oder in der unteren der der Gasleitwand, nämlich der innere Rand der ring-
beiden Flächen bzw. Ebenen liegen. Vorzugsweise fÖrmigen Scheibe 16, befinden sich in verschiedenen
enden die Stege innen an der Öffnung der Gasleit- Höhenlagen, wobei einer dieser Umfange, nämlich
wand. 65 der Ring 19, dicht an der Bandrolle liegt.
Die Gasleitwand unterteilt am besten ebenso wie Die Gasleitwand 16, 17, 19 ist an den Stegen 18
den Gasstrom auch das Innere der Platte in eine befestigt, und diese Stege sind miteinander durch
obere Kammer und in eine untere Kammer. Streben 22 verbunden, die gemäß F i g. 1 so geneigt
D I O
sind, daß sie den durch die Pfeile angedeuteten Gasstrom leiten, der unten zwischen den Windungen der offenen Metallbandrolle C austritt.
Die als Zwischenlage zwischen den aufeinandergestapelten Rollen C und C" dienende Konvektorplatte 5 hat radiale Stege 26, die je durch einen oberen Flansch 27 und durch einen unteren Flansch 28 versteift sind (Fig. 2 und 3). Der Verbindung dieser Stege untereinander dienen ein oberer äußerer ebener Metallring 29 und ein unterer innerer Metallring 30. Die Durchmesser dieser Ringe entsprechen ungefähr dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser der Metallbandrollen C, C. Untereinander können die Stege 26 ferner durch geneigte Bänder 33 verbunden werden, die, wie durch die Pfeile in F i g. 1 angedeutet, den Gasstrom leiten. Auch die Konvektorplatte S weist nun eine Gasleitwand 32 auf, die den oberen äußeren Ring 29 mit dem unteren inneren Ring 30 verbindet. Diese Gasleitwand stimmt daher mit derjenigen der Konvektorplatte P darin überein, daß ihr äußerer Umfang und ihr innerer Umfang sich in verschiedenen Höhenlagen befinden, wobei einer dieser Umfange, nämlich der Ring 29, dicht an der Bandrolle C liegt. Der Ring 30 kann durch innere waagerechte Streben 31 versteift sein.
Der durch die aufeinandergestapelten Metallbandrollen gebildete Schacht ist oben durch eine Platte 25 abgedeckt (Fig. 1).
Jede der beiden Konvektorplatten P und S leitet den Gasstrom, der zwischen den Windungen der auf ihr stehenden Rolle austritt, nach unten und innen in den mittleren Schacht hinein. Dort fließt der Gasstrom dem Gebläseläufer 9 zu, der dann den Gasstrom bei 14 in den äußeren Ringraum der Haube 2 drückt. Dort fließt der Gasstrom aufwärts und tritt oben in die Zwischenräume zwischen den Windungen der Metallbandrollen C und C ein. Der in die Rolle C eintretende Gasstrom wird dabei durch die Gasleitwand 32 derart gelenkt, daß er sich gleichmäßig über die obere Stirnfläche der Rolle C verteilt. Zu diesem Zweck erstreckt sich die Gasleitwand 32 zwischen der die oberen Kanten der Stege 26 verbindenden Fläche und der die unteren Kanten der Stege 26 verbindenden Fläche, wobei diese beiden Flächen im veranschaulichten Ausführungsbeispiel Ebenen darstellen. Mit ihrem äußeren Umfang am Ring 29 liegt die Gasleitwand 32 in der einen dieser beiden Flächen und mit dem inneren Umfang am Ring 30 in der anderen dieser beiden Flächen.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in mannigfacher Hinsicht abgewandelt werden. So besteht die Möglichkeit, das Gebläse so auszugestalten, daß es in der entgegengesetzten Richtung fördert. Der Gasstrom fließt dann entgegen der Richtung der in F i g. 1 eingezeichneten Pfeile, wird also bei 14 aus dem äußeren den Rollenstapel umgebenden Ringraum abgesaugt und teils durch die Konvektorplatte P unten in die Windungszwischenräume der Metallbandrolle C, teils aber in den inneren Schacht dieser Rolle geleitet, von wo er dann durch die Konvektorplatte S in die Windungszwischenräume der oberen Rolle C eingeleitet wird. Die oben aus den Windungszwischenräumen der Rollen C und C austretenden Gase fließen im äußeren Ringraum abwärts im Kreislauf dem Gebläse zu.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Konvektorplatten so auszugestalten, daß die Gasleitwand mit dem äußeren Umfang in der unteren Ebene und mit dem inneren Umfang in der oberen Ebene der Konvektorplatte liegt.
Die als Zwischenlage dienende Konvektorplatte 5 hat radiale Schlitze 34, unterhalb derer die Gasleitwand 32 waagerechte Abschnitte 35 aufweist. Diese Schlitze ermöglichen den Eingriff von Balken zum Abheben der Metallbandrolle. Jeder Schlitz 34 wird außen durch eine abnehmbare Platte 37 verschlossen, die durch einen Riegel 38 gehalten wird.
In den F i g. 5 bis 7 ist eine Ausführungsform der als Zwischenlage dienenden Konvektorplatte gezeigt, bei der die speichenartigen Stege 40, die oben und unten durch Flanschen 41 versteift sind, schräg zum Radius der Konvektorplatte verlaufen. Die Gasleitwand, die unter den Stellen der Abstützung der Bandrolle auf den Stegen 40 angeordnet ist, besteht aus einer waagerechten ebenen Ringscheibe 42, die ungefähr auf halber Höhe der Stege 40 angeordnet und an diesen befestigt ist und vom äußeren Umfang der Konvektorplatte bis zu deren mittlerer Öffnung 43 reicht. Außen wird sie von einem zylindrischen Ring 44 gebildet, dessen oberer Rand in der die oberen Kanten der Stege 40 verbindenden Fläche liegt. Innen besteht die Gasleitung aus einem zylindrischen Ring 45, dessen unterer Rand in der die unteren Kanten der Stege 40 verbindenden Ebene liegt. Diese Gasleitwand stimmt also mit der Gasleitwand 32 der F i g. 2 und 3 darin überein, daß sie das Innere der Konvektorplatte in eine obere Kammer und in eine untere Kammer unterteilt.
In den F i g. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform der als Zwischenlage zwischen aufeinandergestapelten Rollen dienenden Konvektorplatte dargestellt. Diese unterscheidet sich von derjenigen der F i g. 2 und 3 dadurch, daß die Gasleitwand nicht von einer trichterförmigen Platte, sondern von zwei ebenen Ringscheiben 46 und 47 gebildet wird, die in senkrechter Richtung zueinander versetzt sind und verschiedene Durchmesser haben. Der äußere Rand der Scheibe 46 liegt unter dem inneren Rand der Scheibe 47 und ist mit diesen durch einen zylindrischen Ring 49 verbunden. Außen und innen wird diese Gasleitwand von zylindrischen Ringen 48 und-50 gebildet.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Konvektorplatte, die bei der Wärmebehandlung offener Metallbandrollen in Haubenblankglühöfen entweder als Auflage und Druckkammer für die Rollen oder als Zwischenlage zwischen aufeinandergestapelten Rollen dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem Rost mit speichenartigen Stegen und mit einer eine mittlere Öffnung aufweisenden Gasleitwand (16, 17, 19, 29, 32, 42 bis 50) gebildet ist, die unter den Stellen der Abstützung der Bandrollen auf den Stegen (18, 26) angeordnet ist und deren äußerer Umfang und deren innerer Umfang sich in verschiedenen Höhenlagen befinden, wobei einer dieser Umfange (19, 29) dicht an der Bandrolle (C, C) liegt.
2. Konvektorplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitwand (16,17, 32) an den Stegen (18, 26) befestigt ist.
3. Konvektorplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gasleit-
wand (32) zwischen einer die oberen Kanten der Stege (26) verbindenden Fläche und einer die unteren Kanten der Stege (26) verbindenden Fläche erstreckt und mit dem äußeren Umfang
(29) in der einen und mit dem inneren Umfang
(30) in der anderen dieser beiden Flächen liegt.
4. Konvektorplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen Ebenen darstellen.
5. Konvektorplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitwand (32) mit dem äußeren Umfang in der oberen der beiden Flächen bzw. Ebenen liegt.
6. Konvektorplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitwand (32) mit dem äußeren Umfang in der unteren der beiden Flächen bzw. Ebenen liegt.
7. Konvektorplatte nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (26) innen an der Öffnung der Gasleitwand (32) enden.
8. Konvektorplatte nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitwand das Innere der Platte in eine obere Kammer und in eine untere Kammer unterteilt, wie den Gasstrom.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19581408316 1957-12-19 1958-12-05 Konvektorplatte fuer haubenblankgluehofen Pending DE1408316B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703905A US3081074A (en) 1957-12-19 1957-12-19 Apparatus for annealing coils of strip metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1408316A1 DE1408316A1 (de) 1968-10-10
DE1408316B2 true DE1408316B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=24827243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581408316 Pending DE1408316B2 (de) 1957-12-19 1958-12-05 Konvektorplatte fuer haubenblankgluehofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3081074A (de)
BE (1) BE573536A (de)
DE (1) DE1408316B2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693955A (en) * 1971-03-15 1972-09-26 Bethlehem Steel Corp Component annealing base
US3975145A (en) * 1974-04-29 1976-08-17 Lee Wilson Engineering Company, Inc. Open coil heat shielding
DE3278570D1 (en) * 1982-02-01 1988-07-07 Allied Iron Co Processed ferrous metal and process of production
US4497671A (en) * 1982-02-01 1985-02-05 Wasserman Gary L Processed ferrous metal and process of production
US4516758A (en) * 1983-01-10 1985-05-14 Coble Gary L Diffuser system for annealing furnace
US5048802A (en) * 1983-01-10 1991-09-17 Coble Gary L Diffuser system for annealing furnace with chain reinforced, nodular iron convector plates
US5483548A (en) * 1983-01-10 1996-01-09 Coble; Gary L. Insulated furnace door and wall panel system
US5308046A (en) * 1983-01-10 1994-05-03 Coble Gary L Insulated furnace door system
US4653171A (en) * 1983-01-10 1987-03-31 Coble Gary L Refractory insulation mounting system and insulated structures
US4846675A (en) * 1987-06-01 1989-07-11 Worthington Industries, Inc. Annealing furnace
US5006064A (en) * 1989-12-28 1991-04-09 Alloy Engineering Company Furnace seal
US5364266A (en) * 1993-12-14 1994-11-15 Metal Processing Corporation Method and apparatus for increasing furnace capacity
US5575970A (en) * 1995-04-14 1996-11-19 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
USD382339S (en) * 1994-12-21 1997-08-12 Coble Gary L Arcuate cast refractory and steel segment of an annealing furnace base
US5578264A (en) * 1994-12-21 1996-11-26 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
US5756043A (en) * 1994-12-21 1998-05-26 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for plural-stack annealing furnace
US5562879A (en) * 1995-04-14 1996-10-08 Coble; Gary L. Cast refractory base segments and modular fiber seal system for single-stack annealing furnace
KR20120097792A (ko) * 2011-02-25 2012-09-05 삼성전자주식회사 퍼니스와 이를 이용한 박막 형성 방법
AT520131A2 (de) * 2017-07-13 2019-01-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren zur reduktion von stickoxiden in bandbehandlungsöfen
US10690415B2 (en) * 2017-08-31 2020-06-23 Systems Spray-Cooled, Inc. Split roof for a metallurgical furnace

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721170A (en) * 1955-10-18 johnson
US1857215A (en) * 1930-03-05 1932-05-10 Gen Electric Electrical induction apparatus
US2234871A (en) * 1937-04-15 1941-03-11 G W B Electric Furnaces Ltd Furnace
US2607577A (en) * 1948-10-14 1952-08-19 A A Straub Company Inc Convector for gas heaters
US2546697A (en) * 1948-11-04 1951-03-27 Surface Combustion Corp Annealing furnace
AT168258B (de) * 1949-09-19 1951-05-10 Siemens Schuckertwerke Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von flächenförmigen Metallkörpern in Bundform, insbesondere von Bändern
US2769630A (en) * 1954-03-19 1956-11-06 John D Keller Method for annealing tightly wound flat rolled metal stock
US2789808A (en) * 1954-11-05 1957-04-23 Lee Wilson Method of and apparatus for controlling circulation of furnace atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
US3081074A (en) 1963-03-12
BE573536A (fr) 1959-06-03
DE1408316A1 (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1408316B2 (de) Konvektorplatte fuer haubenblankgluehofen
DE758672C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher mit einem in einem Gehaeuse um eine senkrechte Achse drehbaren Laeufer
DE1408316C (de) Konvektorplatte für Haubenblankglühofen
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE851072C (de) Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher
DE3718264C2 (de)
DE976020C (de) Geschweisster Vorleitschaufelring fuer Wasserturbinen oder Pumpen mit Spiralgehaeuse
DE1204246B (de) Glockenofen zur Waermebehandlung von in Rollenform aufgewickelten Draehten, Stangen od. dgl.
DE585621C (de) Zerlegbares rundes Bauwerk aus einzelnen Blechsegmenten
DE922175C (de) Drehherdofen
AT83772B (de) Ringförmger mechanischer Röstofen.
DE856727C (de) Polierscheibe nach Art einer Schwabbelscheibe
DE706392C (de) Schwebstoffilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2423480A1 (de) Regenerativwaermeaustauscher
AT203185B (de) Silo aus Metall
DE652382C (de) Back-, Koch-, Brat- und Duenstvorrichtung mit Untersatz und Abschlusshaube
DE2050713C3 (de) Eintrittsverteiler fur Kreiselgebläse
DE462488C (de) Schleudergeblaese mit zweiseitig ansaugendem Laufrad und axial verstellbaren Diffusorwaenden
WO2012032073A1 (de) Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen
DE19950891A1 (de) Regenerative Nachverbrennungsvorrichtung
AT139543B (de) Drehrost für Feuerungen.
DE619789C (de) Kugelquetschmuehle
DE607740C (de) Abschlusskolben fuer Behaelter zum Speichern von Gas, Dampf oder leicht verdunstenden Fluessigkeiten
DE564791C (de) Einrichtung zur Dampfentnahme an Dampfturbinen