DE708877C - Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschlaeuche mit einer Drahtwendel - Google Patents

Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschlaeuche mit einer Drahtwendel

Info

Publication number
DE708877C
DE708877C DEH156352D DEH0156352D DE708877C DE 708877 C DE708877 C DE 708877C DE H156352 D DEH156352 D DE H156352D DE H0156352 D DEH0156352 D DE H0156352D DE 708877 C DE708877 C DE 708877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire helix
hose
wire
rubber hoses
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156352D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arnold Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARBURGER GUMMIWARENFABRIK PHO
Original Assignee
HARBURGER GUMMIWARENFABRIK PHO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARBURGER GUMMIWARENFABRIK PHO filed Critical HARBURGER GUMMIWARENFABRIK PHO
Priority to DEH156352D priority Critical patent/DE708877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708877C publication Critical patent/DE708877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/088Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising a combination of one or more layers of a helically wound cord or wire with one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer

Description

  • Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschläuche mit einer Drahtwendel Bei dem üblichen Herstellen von mit einer Drahtwendel versehenen Kautschukschläuchen ist bisher stets die Verwendung eines Dornes notwendig, auf den der Wendeldraht aufgewickelt und an den Enden befestigt wird.
  • Über diesen Dorn wird der fertige Schlauch gezogen; nach Lösen der Drahtenden gibt die Drahtwendel deii Dorn frei und legt sich mit geringer Spannung gegen die Innenwand des Schlauches, wo sie völlig freiliegenbleibt und mit verhältnismäßig geringer Kraftaufwendung herausgezogen werden kann. Das Herstellen von sogenannten Spiralschläuchen erfolgt in ähnlicher Art, nur wird hier der Schlauch auf den mit der Drahtwendel versehenen Dorn aufgebaut und mit dem Dorn und der Drahtwendel vulkanisiert.
  • Beim fertigen Schlauch ist hierbei die Drahtwendel in die Schlauchwandung eingedrückt, so daß sich der Draht nicht so leicht herausziehen läßt wie im ersten Fall. Es sind jedoch bei dieser Arbeitsweise sehr viele Handarbeitsgänge notwendig, insbesondere ist das Herstellen großer Schlauchlängen schwierig.
  • Beim Herstellen von Kautschukschläuchen mit Gewebeeinlagen ist es bekannt, ohne Anwendung eines Dornes zu arbeiten; wesentlich ist hierbei, daß der Dorn beim Wickeln der Einlagen und beim Vulkanisieren durch Füllen der Schlauch seele mit Gas oder Flüssigkeit ersetzt wird.
  • Bekannt ist weiter, Metallschläuche mit einer vorvulkanisierten Kautschukmischung zu überziehen oder mit Kautschuk zu überspritzen unter nachfolgender Vulkanisation; bei diesen Verfahren liegt beim fertigen Schlauch der Kautschuk an der Außenfläche des Metallschlauchs und bildet für diesen nur eine äußere Schutzschicht. Schließlich ist es bekannt, metallene Rohre mit einer-Innen- und Außenbekleidung aus Kautschuk zu versehen. Die Rohre sind hierbei zum Durchlassen der Kautschukmasse von außen nach innen mit zahlreichen Löchern versehen, die Herstellung geschieht in einer Schlauchpresse, durch die die Rohre hindurchbewegt werden, und innerhalb des Rohres wird im Mundstück der Schlauchpresse ein fester Dorn angeordnet, durch h den die \Vandstärke des inneren Bezugs bestimmt wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Vulkanisieren technischer Rautsehuig schläuche mit einer Drahtwendel, bei dem di: Drahtwendel als Dorn für den Aufbau X Schlauches dient. Die Erfindung besteht darin, daß der unvulkanisierte Schlauch unter gleichem oder geringerem Innendruck als der Außendruck frei geheizt wird. Das Herstellen des Schlauches erfolgt in üblicher Weise, wobei an die Stelle des festen Dornes die Drahtwendel tritt. Die verschiedenen Kautschukschichten oder Gewebeeinlagen werden von Hand oder maschinell nach der üblichen Art aufgebracht. Wesentlich ist, daß zum Aufbringen des Untergummis die Drahtwendel frei mit Kautschuk überspritzt wird.
  • Danach wird der Schlauch frei geheizt, und bei Aufrecllterllalten eines gleichen Innen-und Außendruckes entsteht ein Schlauch, bei dem die - Drahtwendel im Innern des Schlauches liegt. Wird der Innendruck kleiner als der Außendruck, so entsteht ein äußerlich gewellter Spiralsehlaucll mit im Kautscluk eingebetteter Drahtwendel. Der Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung ist hierbei der, daß der bisher stets vorhandene außer der Drahtwendel vorgesehene Dorn völlig in Fortfall kommt.
  • Schon beim Spritzen kann die Kaútschukmasse, die durch den festen Dorn nicht mehr behindert wird, durch unterschiedliche Druckbemessungen innerhalb und außerhalb des Schlauches die Drahtwendel so weit umkleiden, daß deren einzelne Windungen nicht mehr hervorstehen.
  • Neben dem guten Festsitzen der Drahtwendel wird hierdurch ein glatter Durchlauf der Flüssigkeit 0. dgl. gesichert. Gegenüber den üblichen Verfahren gestaltet sich das Herstellen, insbesondere auch für Schläuche großer Länge, einfach.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschläuche mit einer Drahtwendel, bei dem die Drahtwendel als Dorn für den Aufbau des Schlauches dient, dadurch gekennzeichnet, daß der unvulkanisierte Schlauch unter gleichem oder geringerem Innendruck als der Außendruck frei geheizt wird.
DEH156352D 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschlaeuche mit einer Drahtwendel Expired DE708877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156352D DE708877C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschlaeuche mit einer Drahtwendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156352D DE708877C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschlaeuche mit einer Drahtwendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708877C true DE708877C (de) 1941-07-31

Family

ID=7182373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156352D Expired DE708877C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschlaeuche mit einer Drahtwendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
DE2215010A1 (de) Schläuche mit Befestigungsflanschen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2014648C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504763A1 (de) Kern
DE1166737B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flexibler Drahthohl-, z. B. Tachometerwellen
DE2616598A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauches o.dgl.
DE2101605A1 (de) Flexibler Schlauch
DE708877C (de) Verfahren zum Vulkanisieren technischer Kautschukschlaeuche mit einer Drahtwendel
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2428335A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material
DE2510752A1 (de) Verfahren zur herstellung von guertelreifen
DE822440C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschlaeuchen mit Schlaucharmaturen
DE569929C (de) Gummischlauch mit schraubengangfoermig verlaufenden Falten mit Gewebeumlagen
DE851255C (de) Verfahren zur Herstellung und Vulkanisation von biegsamen Gummischlaeuchen
DE802725C (de) Verfahren zum Vulkanisieren zylindrischer oder annaehernd zylindrischer Gegenstaendeaus Kautschuk o. dgl. formbaren, elastischen oder plastischen Massen, insbesondere Schlaeuche
DE262993C (de)
DE616177C (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Gummischlaeuchen
DE2700184B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE908326C (de) Schlauch
DE864689C (de) Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Verbundrohre aus zwei Metallbaendern
DE649495C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukschlaeuchen mit Verstaerkungseinlagen
DE649494C (de) Verfahren zum Herstellen auswechselbarer Belaege von Kautschukwalzen fuer Wringmaschinen o. dgl.
CH237823A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Faltenschläuchen und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch für Innen- und Aussendruck.
AT107145B (de) Armiertes Holzrohr und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE670988C (de) Verfahren zur Behandlung von Fuehrungen oder Ummantelungen beim Biegen