DE707880C - Einstangenstromabnehmer - Google Patents

Einstangenstromabnehmer

Info

Publication number
DE707880C
DE707880C DEL98078D DEL0098078D DE707880C DE 707880 C DE707880 C DE 707880C DE L98078 D DEL98078 D DE L98078D DE L0098078 D DEL0098078 D DE L0098078D DE 707880 C DE707880 C DE 707880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
current collector
rod
pole
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98078D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Motschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98078D priority Critical patent/DE707880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707880C publication Critical patent/DE707880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase

Description

  • Einstangenstromabnehmer Gegenstand der Erfindung ist ein Einstangenstromabnehmer mit aufgesetztem Führungsstück für Weichenkreuzungen o. dgl. für doppelpolige Fgh.rleitungen, insbesondere für gleislose, elektrisch betriebene Fahrzeuge. Die Erfindung besteht darin, daß: der Stromabn 'hmetkopf enüber der Stroma#nehmere geg stange durch seine Lagerung zwischen zwei jeweilig die Stromführung eines Polen vermittelnden, gegeneinander isolierten, etwa kugelförmigen Flächen in einer beispielsweise horizontalen Ebene in Anschlägen begrenzt drehbar angeordnet und die Länge jedes der beiden :einen Fahrdraht aufnehmenden Gleitkontakte annähernd gleich dem Abstand der beiden verschiedenpolig en Fahrdrähte voneinander ist.
  • Mit der Erfindung werden dadurch gegenüber bekannten Stromabnehmern verschiedene erhebliche Vorteile erzielt. So wird durch die Lagerung des Stromabnehmerkopfes in einem doppelten Kugelgelenk eine sichere Stromzuführung ,gewährleistet, da bewegliche Kabel am Stromabnehmerkopf, die während des Betriebes leicht beschädigt werden können, in Fortfall kommen. An sich wäre nun der Stromabnehmerkopf um eine vertikale Achse gegenüber :der Stromahnehmerstange unbegrenzt drehbar. Zur Verhinderung eines Kurzschlusses bei Entgleisungen des Stromabnehmers sind jedoch Anschläge vorgesehen, die diese Drehbarkeit begrenzen. Gleichzeitig. wird aber mit der Erfindung noch ein weiterer Vorzug erzielt. Wählt man die Länge jedes der beiden den Fahrdraht aufnehmenden Gleitkontakte annähernd gleich dem Abstand der beiden verschiedenpoligen Fahrdrähte voneinander, so wird eine besonders günstige Führung der Kontaktleitung und daher ,auch eine sichere Stromabnahme erfolgen. Diese Ausführung der Gleitkontakte bedingt zudem eine hohe Lebensdauer der Gleitsohlen. Die geringe seitliche Ausladung bietet weiterhin eine funkenfreie Stromabnahme. Die Entgleisungsicherheit ist ebenfalls wesent.-" lieh erhöht worden.
    Andere Merkmale der Erfindung sind d
    auf abgestellt, daß der Stromabnehmerk
    um eine waagerechte Achse, die im Krüm3 mungsmittelpunkt der Kugelflächen liegt, durch zentrale Aussparungen der mit den Gleitkontakten verbundenen kugelförmigen Flächen allseitig begrenzt schwenkbar ist und daß ferner die Gelenkverbindung des Stromabnehmerkopfes mit der Stromabnehmerstange unter Wirkung einer isolierten Druckfeder steht. Die Anordnung ist dabei zweckmäßig so getroffen, daß die Stromabnehmerstange über den unteren Teil des Kugelgelenks mit dem einen Gleitkontakt in elektrischer Verbindung und der andere Gleitkontakt über den oberen Kugelgelenkteil an ein innerhalb der Stromabnehmerstange isoliert geführtes Kabel angeschlossen ist.
  • Um die Führung und Stromabnahme noch günstiger zu gestalten, verlaufen die Gleitkontakte zueinander parallel, wobei etwa zwei Drittel ihrer Führung in bezug auf Mitte Stromabnehmerkopf an der der Stromabnehmerstange abgekehrten Seite angeordnet sind. Jeder Gleitkontakt weist lediglich an seinen Enden auswechselbare Einsätze auf. Durch diese Verlagerung des Schwerpunktes am Strom,abnehmerkopf werden günstige Reibungsverhältnisse auf der ganzen Länge der Gleitkontakte erzielt.
  • An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Darin zeigt die Abb. i eine seitliche Ansicht des Stromabnehmerkopfes mit dem oberen Teil der Stromabnehmerstange, Abb.2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Stromabnehmers und Abb. 3 einen Schnitt durch den Stromabnehmerkopf.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besitzt der Einstangenstromabnehmer zwei Gleitkontakte i, i'. Die Länge eines jeden Gleitkontaktes ist annähernd gleich dem Abstand der beiden verschiedenpoligen Fahrdrähte voneinander. Die Gleitkontakte sind auf einer Isolierscheibe 2 befestigt, wobei jeder Gleitkontakt i, i' zu einem Kugelgelenk, das den Stromabnehmerkopf mit der Stromabnehmerstange zusammenhält, eine elektrische Verbindung besitzt. Diese beiden Gleitkontakte i, i' sind zueinander parallel geführt, und etwa zwei Drittel ihrer Führung sind in bezug auf Mitte Stromabnehmerkopf an der der Stromabnehmerstange abgekehrten Seite angeordnet. Dadurch werden günstige Reibungsverhältnisse auf der ganzen Länge der Führung erhalten. Die Kohleeinsätze 3, 4 bzw. 3', 4' sind jeweilig lediglich an den Enden jedes Gleitkontaktes auswechselbar vorgesehen. Die Fahrdrähte 5, 5' liegen in der Normallage etwa über der Mitte jedes Gleitkontaktes und
    ,rgen so dafür, .daß die Gleitsohlen mög-
    @,'st gleichmäßig benutzt werden. Dien
    fromü.bergang vermittelt das Kugelgelenk elbst. So hat der Gleitkontakt i eine leitende Verbindung 6 zum unteren Teil 7 des Kugelgelenks, der den Strom seinem Lager 8 übermittelt. Dieses Lager 8 steht wiederum in leitender Verbindung mit der Stromabnehmerstange g. Die Verbindung wird hergestellt mittels eines Ansatzes i o, der auf die Stromabnehmerstange geklemmt und andererseits fest am Lager 8 angebracht ist. Der zweite Gleitkontakt i', der zur Stromabnahme des anderen Pols 5' der Fahrleitung dient, ist durch eine Schicht i i leitend mit dem oberen Teil 12 des Kugelgelenks verbunden, der die Stromführung an eine Hülse 13 vermittelt, die mit einem in der Stromabnehmerstange 9 isoliert geführten Kabel 14 durch den Anschluß 15 verbunden ist.
  • Um mit Sicherheit den Stromübergang im Kugelgelenk zu gewährleisten, steht das Lager unter Wirkung einer Druckfeder 16. Sie ist in einer Büchse 17 isoliert untergebracht'. Die an sich um eine vertikale Achse durch das Kugelgelenk hervorgerufene unbegrenzte Dmehbarkeit wird durch Zuordnung von Anschlägen, die in der Zeichnung nur angedeutet sind, in bestimmten Grenzen gehalten. Dies ist notwendig, um bei Entdrahten einen Kurzschluß der Fahrleitung mit Sicherheit zu vermeiden. Die durch das Kugelgelenk mögliehe Drehbarkeit genügt nun nicht, um die Stromabnahme mit genügender Sicherheit zu gewährleisten. Es ist noch erforderlich, dem Stromabnehmerkopf in einer anderen Ebene ebenfalls eine begrenzte Beweglichkeit zu gestatten. Dies wird .erreicht durch zentrale Aussparungen der mit den Gleitkontakten verbundenen kugelförmigen Flächen. Der Stromabnehmerkopf ist utn eine in Fahrrichtung sich erstreckende waagerechte Achse 18, die im Krümmungsmittelpunkt der Kugelflächen liegt, allseitig schwenkbar angeordnet. Um das Kugelgelenk vor Verschmutzungen, Verstaubungen und ähnlichem weitest gehend zu schützen, dient ein Aufsatz i9, der das Kugelgelenk nach oben isoliert abdeckt. Er ist gleichzeitig zur Führung des Stromabnehmers in Weichen und Kreuzungen bestimmt und erhält daher an seinem Kopf eine Nut 20.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstangenstromabnehmer mit aufgesetztem Führungsstück für Weichen, Kreuzungen o. dgl. für doppelpolige Fahrleitungen, insbesondere für gleislose, elektrisch betriebene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß d er Stromabnehmerkopf gegenüber der Stromabnehmerstange (9) durch seine Lagerung zwischen zwei jeweilig die Stromführung eines Pols (5 bzw. 5') vermittelnden, gegeneinander isolierten, etwa kugelförmigen Flächen _(7, 12) in einer beispielsweise horizontalen Ebene in Anschlägen begrenzt drehbar angeordnet und die Länge jedes der beiden einen Fahrdraht aufnehmenden Gleitkontakte (1 bzw. 1') annähernd ,gleich dem Abstand der beiden verschiedenpoligen Fahrdrähte (5 bzw. 5') voneinander i.st.
  2. 2. Einstangenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Stromabnehmerkopf um eine in Fahrrichtung sich verstreckende waagerechte Achse (18), die im Krüimmungsmittelpunkt der Kugelflächen (7, 12) liegt, durch zentrale Aussparungen der mit dem Gleitkontakt (1 bzw. 1') verbundenen kugelförmigen Flächen (7, 12) allseitig begrenzt schwenkbar ist.
  3. 3. Einstangenstromabnehmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung des Stromabnehmerkop-fes mit der Stromabnehmerstange (9) unter Wirkung eines isolierten Druckfeder (16) steht.
  4. 4. Einstangenstromabnehmer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmerstange (9) über den unteren Teil des Drehgelenks (7) mit dem einen Gleitkontakt (1) in elektrischer Verbindung steht und der andere Gleitkontakt (1') über dien oberen Kugelgelenkteil (12) .an ein innerhalb der Stromabnehmerstange (9) isoliert geführtes Kabel (14) .angeschlossen ist.
  5. 5. Einstangenstromabnehmer nach Nnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: die Gleitkontakte (1 bzw. 1') zueinander parallel verlaufen und etwa zwei Drittel ihrer Führung in bezug auf Mitte Stromabnehmerkopf an der der Stromabnehmergtange (9) abgekehrten Seite angeordnet sind.
  6. 6. Einstaggenstromabnehmer nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitkontakt (1 bzw. 1') lediglich an seinen Enden auswechselbare Einsätze (3, 4- bzw. 3', 4') aufweist.
DEL98078D 1939-05-27 1939-05-27 Einstangenstromabnehmer Expired DE707880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98078D DE707880C (de) 1939-05-27 1939-05-27 Einstangenstromabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98078D DE707880C (de) 1939-05-27 1939-05-27 Einstangenstromabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707880C true DE707880C (de) 1941-07-07

Family

ID=7288755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98078D Expired DE707880C (de) 1939-05-27 1939-05-27 Einstangenstromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708840B1 (de) Andrahtungsanordnung mit einer Andrahtungsvorrichtung und einem zugehörigen Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme.
DE707880C (de) Einstangenstromabnehmer
DE3243933C2 (de)
EP0893299A2 (de) Oberleitungsanlage mit Kettenwerk-Tragkonstruktion
DE1513621B2 (de) Stromabnehmer fuer dritte schiene
DE1052090B (de) Stromabnahmeeinrichtung fuer schwere Hebe- und Foerderanlagen
DE665154C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE1935365A1 (de) Streckentrenner
DE2506385A1 (de) Anordnung zur elektrischen streckentrennung
AT207414B (de) Formkörper aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE719142C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen
DE805164C (de) Schaltung fuer Stromabnehmer bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE535464C (de) Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE397538C (de) Vorrichtung zur Trennung von Streckenabschnitten der Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
DE958114C (de) Oberleitungskontakt mit Schleifleitung
DE1563956A1 (de) Stromabnehmerwagen
CH192961A (de) Einstangen-Stromabnehmer an Fahrzeugen von gleislosen elektrischen Bahnen mit Oberleitung.
DE942609C (de) Loesbarer Federdruckkontakt fuer elektrische Kupplungen, insbesondere Fahrzeugkupplungen
DE655259C (de) Anordnung von reihenweise auf einem Isoliersockel befestigten Anschlussklemmen
DE529332C (de) Oberleitung fuer elektrische Bahnen
DE854766C (de) Anordnung zur mehrpoligen Stromuebertragung zwischen Gleis und Antriebsfahrzeugen fuer elektrische Spielzeugbahnen
DE3235597C2 (de)
AT164982B (de) Kreuzung zwischen einer doppelpoligen Trolleybusfahrleitung und einer Schienenbahnfahrleitung für Bügelstromabnehmer
DE2419711A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung auf ein fahrzeug