DE706930C - Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager - Google Patents

Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager

Info

Publication number
DE706930C
DE706930C DEE49085D DEE0049085D DE706930C DE 706930 C DE706930 C DE 706930C DE E49085 D DEE49085 D DE E49085D DE E0049085 D DEE0049085 D DE E0049085D DE 706930 C DE706930 C DE 706930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearings
running surface
graphite
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE49085D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Lothar Sempell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG EICHENBERG DR ING
Original Assignee
GEORG EICHENBERG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG EICHENBERG DR ING filed Critical GEORG EICHENBERG DR ING
Priority to DEE49085D priority Critical patent/DE706930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706930C publication Critical patent/DE706930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Hochbeanspruchte Lager, wie Walzenlager, Lager für Achsfahrzeuge u. a., lassen sich aus handelsüblichem Gußeisen nicht herstellen, weil man diesen Werkstoff nicht so weich S machen kann, wie es die Aufnahme hoher Lagerdrücke bekanntlich erfordert, und die im grauen Gußeisen enthaltenen Graphitmengen noch nicht genügen, dem Lager die erforderliche Gleiteigenschaft zu verleihen.
ο Auch in nur aus Ferrit und Graphit bestehenden Stahllegierungen mit 1,50 bis 2,0 °/o Kohlenstoff und 0,60 bis 0,90 % Silicium, die man schon zur Herstellung von gleitender Reibung unterliegenden Teilen verwandt hat, ist die durch eine Glühbehandlung über dem kritischen Punkt zur Ausscheidung gebrachte Graphitmenge noch zu gering, als daß sie hochbeanspruchten Lagern die erforderlichen Gleiteigenschaften verschaffen könnte.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein hochbeanspruchtes Lager, insbesondere ein Walzenlager, aus einer an sich bekannten Tempergußlegierung mit:
3,8 bis 3,0 °/o Kohlenstoff, 0,4 - 1,2 °/0 Silicium,
0,2 - 1,0% Mangan,
Rest Eisen mit den üblichen Verunreiniggungen, und einem Gefüge, das zumindest bis in eine gewisse Tiefe unter der Lauffläche nur aus Ferrit und Graphit besteht. Bei einer Temperrohgußlegierung der gekennzeichneten Zusammensetzung ist man durch entsprechende Einstellung der Gehalte an Silicium und Kohlenstoff in der Lage, beim Glühen die jeweils erforderlichen Graphitmengen zur Ausscheidung zu bringen und Lager herzu-
stellen, die mit großer Zähigkeit recht gute Gleiteigenschaften vereinigen.
Diejenigen Teile des Lagers, die nach der Glühbehandlung ein rein ferritisches Gefiige besitzen sollen, müssen mit weißem Bruchgefüge erstarrt sein; dieses kann man durch geeignete Abschreckbehandlung, wie beispielsweise durch das Gießen in Kokillen oder gegen Schreckplatten, erreichen. Durch ίο Glühen bei Temperaturen von 750 bis 9500 C wandelt sich dann das Eisencarbid des weiß erstarrten Temperrohgusses in Ferrit und Graphit um, ein Vorgang, der den Gleit- und Tragflächen der Lager die erforderlichen Gleiteigenschaften, hohe Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Schlag, gute Dämpfungsfähigkeit usw. verleiht.
Es ist ohne weiteres möglich, das ganze aus der Temperrohgußlegierung bestehende Lager weiß erstarren zu lassen und sein Gefiige in der gekennzeichneten Weise umzuwandeln, wie es auch praktisch sein kann, den tragenden Teil des aus der vorgenannten Legierung abgegossenen Lagers grau eras starren und nur die eigentliche Lagerschale weiß erstarren zu lassen. Im letzten Falle gießt man das Lager gegen eine seine Gleitfläche abdeckende Schreckplatte. Nach der Glühbehandlung eines solchen im Bereich seines gleitenden Teils weiß erstarrten Lagers ist auch nur in diesem Bereich das Gefüge in Ferrit und Graphit umgewandelt. Alan erhält dann ein Lager mit recht guten Gleit-, aber auch sehr guten Festigkeitseigenschäften. Die Glühbehandlung geschieht in bekannter Weise bei Temperaturen, die irn Bereich des A1-PuHkIeS liegen. Als gängiger Temperaturbereich sei genannt das Glühen \ der Lager in einem Temperaturbereich von 750 bis 9500 C. Die Glühzeit richtet sich nach dem Siliciumgehalt. Je höher dieser ist, je kürzer kann die Glühdauer sein.
Um den entweder in ihrer Gesamtheit oder nur auf ihrer Lauffläche rein graphitischferritischen und gut gleitenden Lagern, wenn es erforderlich ist, noch größere Festigkeit zu geben, kann man die Lagerfläche als solche durch Hämmern, Walzen o. dgl. verformen. Man erhält dann eine verdichtete Grundmasse mit einer für diese Zwecke besonders brauchbaren Graphitverteilung. Auch kann man die Eigenschaften der Laufflächen der Lager noch durch eine zusätzliche Oberflächenbehandlung beeinflussen, indem man nämlich die Oberfläche, beispielsweise durch einen Schweißbrenner o. dgl., erhitzt und dabei einen Teil des Graphits wieder in Lösung bringt. Das dann nach der Abkühlung zum Teil perlitische Laufflächengefüge ist sehr verschleißfest, das Lager im übrigen aber von besonderer Zähigkeit. Natürlich können auch die Eigenschaften der verwendeten Legierung noch durch die an sich bekannten Legierungszuschläge, wie Nickel, Molybdän, Kupfer o. dgl., verbessert werden.
Sowohl Walzen- als auch Achslager aus Tempergußlegierungen gemäß der Erfindung können so ausgestaltet sein, daß in ihren Gleitflächen besondere Einbaustücke liegen. So lassen sich beispielsweise in den Tragteil sdiwalbenschwanzförmig eingreifende Längsnuten beliebiger Anzahl eingießen, die man dann nachher entweder durch Metalle mit besonders guten Gleiteigenschaften, wie Bronze, oder auch mit Pockholz und Metallen guter Wärmeleitfähigkeit ausfüllt. Selbstverständlich kann man auch Aussparungen quer zur Achsrichtung in die Lagerschalen eingießen, wie es auch zweckmäßig sein kann, sie so anzuordnen, daß der zu lagernde Teil während seiner Drehung ständig mit einem der Einbauten in Berührung ist. Die in die Lagerschalen einzulagernden Stäbe, Ringe, Schrägleisten o. dgl. können, wie gesagt, aus den verschiedenartigsten Stoffen bestehen, wesentlich ist immer, daß diese Stoffe eine gute Wärmeleitfähigkeit und gute Gleiteigenschaften besitzen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Hochbeanspruchtes Lager, insbesondere Walzenlager, bestehend aus einer Tempergußlegierung mit
    3,8 bis 3,0 % Kohlenstoff, 0,4 - 1,2 % Silicium, 0,2 - 1,0% Mangan,
    Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen, und einem Gefüge, welches zumindest bis in eine gewisse Tiefe unter der Lauffläche nur aus Ferrit und Graphit besteht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Lagers nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ">5 zeichnet, daß die Temperrohgußlegierung während des Gießens des Lagers, beispielsweise in Kokille, oder unmittelbar danach so abgeschreckt wird, daß ihr Gefüge auf dem ganzen Querschnitt weiß ist "° und daß das Lager alsdann bei Temperaturen von etwa 750 bis 9500 C so lange geglüht wird, bis die Umwandlung des Ausgangsgefüges in Ferrit und Graphit beendet ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Lagers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der unter der Lauffläche des Lagers befindliche Werkstoff, beispielsweise durch Gießen gegen Schreck- >*° platte, so abgeschreckt wird, daß er hier in gewollter Tiefe weiß erstarrt und daß
    das ganze Lager alsdann bei Temperaturen von 750 ibis 9500 C so lange geglüht wird, bis sich im Bereich der Lagerschale das Ursprungsgefüge völlig in Ferrit und Graphit umgewandelt hat.
  4. 4. Verfahren zur Weiterbehandlung der fertiggeglühten. Lager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Lauffläche durch Verschmieden, Verwalzen o. dgl. zusätzlich verdichtet wird.
  5. 5. Verfahren zur Weiterbehandlung der fertiggeglühten Lager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschichi ihrer Lauffläche zusätzlich derart erhitzt und abgekühlt wird, daß eine gewollte Menge Perlit im Laufflächengefüge gebildet wird.
  6. 6. Lager, insbesondere Walzenlager, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in seine Lauffläche längs, ao quer oder schräg verlaufende Rillen eingegossen und durch Stoffe mit guter Wärmeleitfähigkeit und guten Gleiteigenschaften, z. B. Metalle mit guten Gleiteigenschaften, Pockholz oder Kunstharz, ausgefüllt sind.
DEE49085D 1936-12-09 1936-12-09 Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager Expired DE706930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49085D DE706930C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49085D DE706930C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706930C true DE706930C (de) 1941-06-09

Family

ID=7080832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE49085D Expired DE706930C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706930C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887358C (de) * 1942-03-17 1953-08-24 Gussstahlwerk Witten Ag Waermebehandlung von Werkstoffen fuer Lagerschalen, Schneckenraeder, Gleitbahnen usw.
DE3619664A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschleissfeste, gesinterte legierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887358C (de) * 1942-03-17 1953-08-24 Gussstahlwerk Witten Ag Waermebehandlung von Werkstoffen fuer Lagerschalen, Schneckenraeder, Gleitbahnen usw.
DE3619664A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschleissfeste, gesinterte legierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794336B1 (de) Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff
DE3541620C2 (de)
DE102009004562A1 (de) Walzenkörper für eine Walze zur Behandlung eines Materials und Verfahren zur Herstellung eines Walzenkörpers
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE3812624A1 (de) Kugelgraphit-gusseisen und verfahren zur herstellung
DE1808515A1 (de) Gusseisen mit Kugelgraphit
DE2420259B2 (de) Geschmiedeter brecherkoerper aus weissem gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE2310316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Mahlkugeln
DE706930C (de) Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager
DE3509015C2 (de)
DE3525905C2 (de)
DE2927676C2 (de)
DE2846116A1 (de) Gusseisen, das insbesondere fuer kokillen geeignet ist
DE699116C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkoerpern
DE19651392A1 (de) Schalenhartguß-Nockenwelle und Sandform zu ihrer Herstellung
DE2044052A1 (de) Austemtische Gußeisenlegierung
AT150984B (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Werkstücken aus rostbeständigen Chromstählen.
AT508145B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzwerk-gusswalzen und walzwerk-gusswalze
DE387809C (de) Walzstopfen
DE745810C (de) Herstellen von Warmwalzen
DE1533337C (de) Legiertes weißes Gußeisen
DE570982C (de) Herstellung von Hartlegierungen
AT129288B (de) Stellitartige Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT92797B (de) Als Schnelldrehmaterial verwendbare Legierung.
DE700732C (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerschalen aus Gusseisen