DE2044052A1 - Austemtische Gußeisenlegierung - Google Patents

Austemtische Gußeisenlegierung

Info

Publication number
DE2044052A1
DE2044052A1 DE19702044052 DE2044052A DE2044052A1 DE 2044052 A1 DE2044052 A1 DE 2044052A1 DE 19702044052 DE19702044052 DE 19702044052 DE 2044052 A DE2044052 A DE 2044052A DE 2044052 A1 DE2044052 A1 DE 2044052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
iron alloy
nickel
manganese
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044052
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon John Castle Broomwich Warwickshire Cox (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE2044052A1 publication Critical patent/DE2044052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/06Cast-iron alloys containing chromium
    • C22C37/08Cast-iron alloys containing chromium with nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Dipl.-lnq. H. Sauenland ■ Dr. -Ing. R.König
■ Λ=1 pipl.-lng. Bergen .
Patentanwälte ■ 4οαο Düsseldorf · Cecilienallee 7β ■ Telefon 43E73a
Unsere Akte: 26 131 4.September 1970
International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London, S. W0 1, Großbritannien
"Austenitische Gußeisenlegierung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine austenitische Gußeisenlegierung, wie sie insbesondere wegen ihrer großen Hitze-, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Sofern neben den vorerwähnten Eigenschaften auch eine ausreichende Zähigkeit und Duktilität erforderlich ist, kommt eine austenitische Gußeisenlegierung mit sphärolithischem Graphit zur Verwendung. -
Die gebräuchlichsten austenitischen Gußeisenlegierungen enthalten im Hinblick auf ihr Gefüge mindestens 20# Nickel. Liegt der Graphit in Form von Sphärolithen vor und enthält die Gußeisenlegierung etwas oder gar kein Chrom, so sind bei ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit die Zugfestigkeit und Zähigkeit bei Raumtemperatur, letztere mit 2,8 bis 3,5 kpm, hinreichend gut, " —
Wegen der mit dem hohen Nickelgehalt verbundenen Kosten ist bereits vorgeschlagen worden, den Nickelgehalt auf 105X> zu verringern und gleichzeitig mit Kupfer und Mangan zu legieren. Gleichwohl sind die hochnickelhaltigen Gußeisen legierungen immer noch in Gebrauch. Bekannt sind auch Gußeisenlegierungen mit 10% Nickel und 696 Mangan, die gute elektrische Eigenschaften besitzen, deren mechanische Eigenschaften Jedoch weniger gut sind.
"10931-1/1554
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine Gußeisenlegierung mit verhältnismäßig niedrigem
Nickelgehalt, jedoch einer ausgezeichneten Kombination von Zähigkeit und anderen technologischen Eigenschaften, insbesondere guter Verschleißfestigkeit und angemessener Korrosionsbeständigkeit zu schaffen.
Die Erfindung basiert auf der Feststellung, daß sich die
vorerwähnten Eigenschaften bei einer bestimmten Legierungszusammensetzung ergeben, sofern das Grundgefüge austenitisch ist. Einige der erfindungsgemäßen Legierungen sind
■im Gußzustand nicht voll austenitisch, bei anderen ist der Austenit nicht hinreichend stabil, so daß sie bei Belastung unter verschiedenen Bedingungen teilweise in Martensit umwandeln. Durch eine Wärmebehandlung können diese Legierungen jedoch austenitisiert bzw. der Austenit stabilisiert werden. Bei anderen erfindungsgemäßen Gußeisenlegierungen ist der Austenit zwar im Gußzustand stabil; gleichwohl können auch diese Legierungen durch eine Wärmebehandlung verbessert werden.
Sofern die Zähigkeit und Duktilität eines Gußeisens mit
Kugelgraphit nicht erforderlich sind, kann der Graphit angesichts der im Vergleich zu Gußeisen mit Kugelgraphit
besseren Vergießbarkeit und der für dessen Herstellung erforderlichen besonderen Maßnahmen auch lamellar ausgebildet sein.
Die obenerwähnte Aufgabe findet ihre Lösung in einer Gußeisenlegierung mit 4 bis 9,596 Nickel, 2,5 bis 4,0% Mangan im Falle eines Gußeisens mit Kugelgraphit oder 3,0 bis
4,5% Mangan im Falle eines Gußeisens mit lamellarem Graphit, 2,5 bis 4% Kohlenstoff, höchstens 2,596 Silizium, 0
bis 3% Kupfer und 0 bis 0,596 Molybdän sowie gegebenenfalls höchstens 0,15% Magnesium, um den Graphit in Form von
109811/1554
2Ü44Q5
Sphärolithen zu bringen, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen. Die erfindungsgemäße Gußeisenlegierung kann auch bis 0,15% Stickstoff enthalten, wenn bei geringstmöglichen Kosten das austenitische Gefüge besonders stabil sein soll.
Da sich die Erfindung insbesondere auf ein sphärolithisches Gußeisen bezieht soll sie nachfolgend anhand eines solchen Gußeisens erläutert werden.
Nickel, Mangan und Kupfer stabilisieren den Austenit, so daß das Gefüge bei einem Mindestgehalt an diesen Elementen von 6,5% nach einer entsprechenden Wärmebehandlung bei Raumtemperatur stabil austenitisch ist. Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt der vorerwähnten austenitisierenden Legierungskomponenten jedoch mindestens 7%· Die Gußeisenlegierung muß mindestens k% Nickel enthalten, damit die Martensittemperatur unterhalb Raumtemperatur liegt und das Eisen graphitisch ist. Die Herstellungskosten der Gußeisenlegierung fallen mit steigendem Mangan- und fallendem Nikkelgehalt. Ein zu hoher Mangangehalt beeinträchtigt jedoch infolge Bildung von Eisen-Mangankarbiden (M,C), die sich diskontinuierlich durch das Gefüge erstrecken, die Zähigkeit. Die vorerwähnten Karbide bilden sich vornehmlich beim Erstarren, wenn der Mangangehalt zu hoch und die Abkühlungsgeschwindigkeit zu groß ist. Aber selbst wenn sich derartige Karbide nicht bilden, können bei zu hohem Mangangehalt unzulässige Anteile an globulitisehen Legierungskarbiden entstehen, die ebenfalls die Zähigkeit beeinträchtigen. Die Gefahr einer Karbidbildung ist bei einem Gußeisen mit Kugelgraphit größer als bei einem Gußeisen mit lamellarem Graphit, weswegen der Mangangehalt im ersteren Falle 4% nicht übersteigen darf. '
Bei dünnwandigem Guß mit einer Wandstärke von beispielsweise unter 2,5 cm beträgt der Mangangehalt vorzugsweise
10 981 171554
2,5 bis 3%. In diesem Falle sollte der Nickelgehalt mindestens 6% betragen.
Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemäße Gußeisenlegierung sowohl Nickel als auch Mangan und Kupfer, doch sollte der Kupfergehalt 2,5% nicht übersteigen, da höhere Kupfergehalte nicht nur die Sphärolithenbildung sondern auch die Schweißbarkeit beeinträchtigen.
Siliziumgehalte über 2,5% machen den Austenit instabil, so daß die erfindungsgemäße Legierung vorzugsweise 0,5 bis 1,5%, besser noch 1% Silizium enthält. Der Kohlenstoffgehalt kann bis 4% betragen, liegt jedoch vorteilhafterweise bei 3,4 bis 3,i
Die Gehalte an den üblichen Verunreinigungen sollten bei der erfindungsgemäßen Gußeisenlegierung so niedrig wie möglich liegen. Insbesondere sollte der Chromgehalt 0,5% nicht übersteigen, weil das Chrom stabile Karbide bildet, die die Zähigkeit beeinträchtigen» Vorzugsweise beträgt der Chromgehalt höchstens 0,2% oder auch höchstens 0,1% bzw. ist die Legierung überhaupt chromfrei. Die Gehalte an Phosphor und Schwefel sollten je 0,05% nicht übersteigen, weil die mechanischen Eigenschaften andernfalls beeinträchtigt werden. Der Phosphorgehalt kann jedoch etwas höher liegen, wenn es mehr auf die Verschleißfestigkeit als auf die Zähigkeit der Legierung ankommt.
Die für die Austenitisierung bei niedriglegierten Gußeisen oder die Stabilisierung des Austenits bei den höher legierten Gußeisen erforderliche Wärmebehandlung besteht zunächst aus einem homogenisieren bei mindestens 9000C mit anschließender Luft- oder Badabkühlung auf Raumtemperatur, vorzugs weise in Öl. Vorzugsweise dauert das Homogenisierungsglühen mindestens eine Stunde je 25 mm Wanddicke. Auf diese Weise
10 9 811/15 5
ergibt sich eine ausreichende Homogenisierung, die insbesondere im Hinblick auf einen auch während des nachfolgenden Abkühlens stabilen Austenit erforderlich ist«, Darüber hinaus führt die vorerwähnte Glühzeit zu einer gewissen Verringerung der Ausscheidungsphasen im Gußgefüge.
Bei den mindestens 8% Nickel enthaltenden Gußeisenlegierungen ist eine Wärmebehandlung zwar nicht erforderlich, erhöht jedoch die Duktilität.
In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen und der üblichen Toleranzen sind unter Gußeisenlegierungen mit nominell 5%t 7% und 9% Nickel auch solche Legierungen zu verstehen, deren Nickelgehalte um - 0,5% von der Richtanalyse abweichen. Der Mangangehalt der erfindungsgemäßen Gußeisenlegierung beträgt bei einem Nickelgehalt von 5% vorzugsweise 2,5 bis 3,0%, bei einem Nickelgehalt von 796 vorzugsweise 2,75 bis 3,25% und bei einem Nickelgehalt von 9% vorzugsweise 2,5 bis 3»596, Derartige Legierungen enthalten vorzugsweise auch 1,0 bis 1,5% Kupfer.
Die nur 5% Nickel enthaltende Legierung ist am preiswertesten, besitzt aber angesichts der geringen Abkühlungsgeschwindigkeit in der Gießform ein instables austenitisches Gefüge. Die Instabilität kann jedoch durch ein Homogenisierungs-bzw. Lösungsglühen mit anschließendem raschem Abkühlen, beispielsweise Abschrecken in öl, beseitigt werden. Die 7% Nickel enthaltenden Gußeisenlegierungen besitzen normalerweise ein stabil austenitisches Gefüge, doch kann die Stabilität des Austenits durch ein Homogenisierungsglühen mit anschließendem Abkühlen in Luft, das die Nachteile einen Abschreckens in Öl vermeidet, verbessert werden. Die 9% Nicktl enthaltenden Guflelaenlegierungen besitzen dagegen ein völlig stabil austenitischee Gefüge und •rfordern ktine Wärmebehandlung, wtnnglelch sie umso teu-
109811/155
2ÜA4052
rer sind. Die wärmebehandelten Legierungen werden vorteilhafterweise noch angelassen.
Im allgemeinen hängt sowohl "bei den abgeschreckten als auch bei den abgeschreckten und angelassenen Legierungen die Zähigkeit von der Ms-Temperatur ab, und zwar in der Weise, daß die Zähigkeit nahezu linear mit fallender Martensittemperatur ansteigt.
Bei einem Versuch wurden drei keilförmige Gußproben mit einer Länge von 16,5 cm und einem Querschnitt von 31,8 χ 35 mm jeweils zweier Gußeisenlegierungen der folgenden Zusammensetzung abgegossen:
Legierung I
3,58 % Kohlenstoff,
1.0 % Silizium,
3.1 % Mangan, 5,45 % Nickel, 2,5 % Kupfer, 0,05996 Magnesium, 0,001# Schwefel, 0,016% Phosphor, 0,009% Stickstoff,
Rest Eisen einschließlich
erschselzungsbedingter Verunreinigungen.
10981t/1654
Legierung II
3.4 % Kohlenstoff,
.1,45 % Silizium,
3,2" % Mangan,
9.5 % Nickel,
1,8% Kupfer,
0,057% Magnesium,
unter 0,1 % Chrom,
0,008% Schwefel,
0,015% Phosphor,
Rest Eisen einschließlich
erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
Ein Gußkeil jeder Versuchslegierung wurde im Gußzustand ι belassen, während je ein zweit.er Gußkeil drei Stunden bei 9800C geglüht, in Luft abgekühlt und zwei Stunden bei 20O0C
angelassen sowie wiederum in Luft abgekühlt wurde. Je ein : dritter Gußkeil wurde drei Stunden bei 9800C geglüht, in Öl abgeschreckt, zwei Stunden bei 200°C angelassen und in Luft abgekühlt. Weitere Gußkeile der Legierung I wurden Öe drei Stunden bei 10300C und 10800C geglüht, in Luft abgekühlt, zwei Stunden bei 2000C angelassen und in Luft abgekühlt. Die mechanischen Eigenschaften der Proben wurden durch jeweils zwei Versuche ermittelt, deren Mittelwerte in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind.
109811/155
Tabelle
Zustand Zugfe
stigkeit
ρ
(kp/mm )
O,1%-Streck
grenze
p
(kp/mm )
Deh
nung
(%)
Kerb
schi ag-
zähig-
keit
(kpm)
Legierung I 34,6
45,7
48,8
58,3
59,8
22,0
26,8
27,3
31,5
31,5
1,5
8,7
11,8
16,6
14,1
0,8
1,6
2,3
3,3
3,7
Gußzustand
3h/98O°C L.A.
+2h/200°C L.A.
3h/98O°C O.A.
+2h/200°C L.A.
3h/iO3Q°C L.A.
2h/200°C L.A.
3h/iO8Q°C L.A.
2h/200°C L.A.
40,5
50,4
54,2
19,9
25,2
26,8
6,9
16,9
23,2
3,1
4,8
4,5
Legierung II
Gußzustand
3h/980°C L.A.
+2h/200°C L.A.
3h/98O°C O.A.
+2h/200°C L.A.
L.A. = Luftabkühlung; O.A. = Ölabschrecken.
Bei einem anderen Versuch wurden ähnliche Gußlegierungen mit 3,5% Kohlenstoff, 1,15% Silizium, 3,95% Mangan, 5,75% Nickel, 2,0% Kupfer und 0,049% Magnesium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen untersucht. Die Proben wurden drei Stunden bei 9800C geglüht, in Öl abgeschreckt, zwei Stunden bei 2000C angelassen und in Luft abgekühlt. Die Kerbschlagzähigkeit der abgeschreckten und angelassenen Proben betrug bei Raumtemperatur
1 0 9 8 1 1 / 1 B 5
3,3 kpm und bei -140C immerhin noch 2,5 kpm.
Die erfindungsgemäße Gußeisenlegierung läßt sich ausgezeichnet kaltverfestigen. So besaßen beispielsweise Kugeln mit einem Durchmesser von 55 mm aus einer Legierung mit 7,2.% Nickel, 3,2% Mangan, 3,3% Kohlenstoff, 1,9% Silizium, 1,7% Kupfer und 0,068% Magnesium, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, im Gußzustand eine HV30—Härte von 180. Die Kugeln wurden dann wiederholt aus einer Höhe von 6,4 m auf einen gegenüber der Vertikalen geneigten Amboß fallen gelassen; sie brachen nach 4500 maligem PaIl0 Die HV30-Härte der zerbrochenen Kugeln lag bei 650.
Die bisher erörterten Versuchslegierungen besaßen ein Gefüge mit im wesentlichen sphärolithischem Graphit, Bei einer Gußeisenlegierung mit lamellarem Graphit sollte der Mangangehalt um 0,5% höher liegen als bei einem entsprechenden Gußeisen mit Kugelgraphit. Demzufolge beträgt der Mangangehalt bei dünnwandigem Guß 3 bis 3,5% und mehr bei dickwandigem Guß. Der Siliziumgehalt einer Gußeisenlegierung mit lamellarem Graphit überschreitet vorzugsweise 1% nicht. .
Bei einem Versuch wurde eine lamellargraphitische Gußeisenlegierung mit 3,5% Kohlenstoff, 2,3% Silizium, 3,2% Mangan, 7,5% Nickel und 1,65% Kupfer, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen drei Stunden bei 9800C geglüht, in Luft abgekühlt, zwei Stunden bei 2000C angelassen und wiederum in Luft abgekühlt. Die Kerbschlagzähigkeit dieser Probe betrug bei Raumtemperatur 9,4 kpm. Eine andere lamellargraphitische Gußeisenlegierung bestand aus 8,2% Nickel, 4,0% Mangan, 3,49% Kohlenstoff, 1,0% Silizium und 1,75% Kupfer, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen. Sie wurde drei Stunden
10 9811/155.4
bei 9500C geglüht, in Luft abgekühlt und dann zwei Stunden bei 2000C angelassen. Bei der mechanischen Untersuchung
ergab sich eine Zugfestigkeit von 16,1 kp/mm , eine 0,1%-Streckgrenze von 9,6 kp/mm , eine Dehnung von 3,7%, eine KerbSchlagzähigkeit von 1,0 kpm und eine Härte von 116 (HB2/120).
Die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Gußeisenlegierung erwies sich bei einem Versuch mit der Legierung I in künstlichem Seewasser, der einen täglichen Korrosionsabtrag von 40 mg/dm ergab, als gut. Demgegenüber beträgt der tägliche Korrosionsabtrag eines austenitischen Gußeisens mit 20% Nickel und 2% Chrom 30 mg/dm und eines
niedriglegierten Gußeisens mit Kugelgraphit 60 mg/dm .
Die erfindungsgemäße Gußeisenlegierung eignet sich insbesondere als Werkstoff für Verschleißringe in chemischen Zersetzungsanlagen, Zylinderbüchsen für Dieselmotoren, Futter und Abgaberoste von Schleifmaschinen, Siebroste und Scraper für die Erzaufbereitung. Die gute Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Legierung macht sie besonders geeignet als Werkstoff für Düsenstöcke und Turbinenröhre itungen, Wehrverschlüsse, Mannloch- und Schachtdeckel von Abwasserkanälen, Seilscheiben für Krane und Derriks sowie Seekabelheber. Außerdem kann die erfindungsgemäße Gußeisenlegierung dort eingesetzt werden, wo die Zähigkeit des niedriglegierten sphärolithisehen Gußeisens mit Kugelgraphit nicht ausreicht, die relativ schlechten Gießeigenschaften von Stahlguß nachteilig sind, wie beispielsweise beim Herstellen komplexer Gußstücke für Pumpen und Ventile, Auflager, Hebel und Klammern, Getriebegehäuse, Maschinenrahmen u.dgl.
109811/1554

Claims (1)

  1. International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London, S. W. 1, Großbritannien
    Patentansprüche;
    ■ 1. . Austenitische Gußeisenlegierung mit sphärolithischem oder lamellarem Graphit, bestehend aus 4 bis 9,5% Nickel, 2,5 bis 4,0% Mangan bei sphärolithischem und 3,0 bis 4,5% Mangan bei lamellarem Graphit, 2,5 bis 4% Kohlenstoff, höchstens 2,5% Silizium, 0 bis 3% Kupfer, 0 bis 0,5% Molybdän und 0 bis 0,15% Stickstoff, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen. >
    2. Gußeisenlegierung nach Anspruch 1, die jedoch noch höchstens 0,15% Magnesium enthält.
    3. Gußeisenlegierung nach Anspruch 1 oder 2, die jedochhöchstens 2,5% Kupfer enthält.
    4. Gußeisenlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die jedoch 0,5 bis 1,5% Silizium enthält.
    5. Gußeisenlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, die jedoch 3,4 bis 3,8% Kohlenstoff enthält.
    6. Gußeisenlegierung mit Kugelgraphit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Gesamtgehalt an Nickel, Mangan und Kupfer jedoch mindestens 7% beträgt.
    7« Gußeisenlegierung nach Anspruch 6, die jedoch 4,5 bis 5,5% Nickel und 2,5 bis 3,0% Mangan enthält.
    8. Gußeisenlegierung mit Kugelgraphit nach Anspruch 6, die jedoch 6,5 bis 7,5% Nickel und 2,75 bis 3,25% Mangan enthält.
    109811/1554
    9β Gußeisenlegierung mit Kugelgraphit nach Anspruch 6, die · jedoch 8,5 bis 9,5% Nickel und 2,5 bis 3,5% Mangan enthält.
    Gußeisenlegierung mit Kugelgraphit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, die jedoch 1,0 bis 1,5% Kupfer enthält.
    11. Gußeisenlegierung mit Lamellargraphit nach Anspruch 1 oder 2, die jedoch höchstens 1% Silizium enthält,
    12. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die jedoch bei mindestens 9000C homogenisiert und anschließend in Luft oder einem Bad auf Raumtemperatur abgekühlt worden ist.
    13. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Werkstoff für Verschleißringe in chemischen Zersetzungsanlagen, Zylinderbüchsen für Dieselmotoren, Futter und Abgaberoste von Schleifmaschinen, Siebroste und Scraper für die Erzaufbereitung, Düsenstöcke und Turbinenrohrleitungen, Wehrverschlüsse, Mannloch- und Schachtdekkel von Abwasserkanälen, Seilscheiben für Krane und Derriks sowie Seekabelheber, komplexer Gußstücke für Pumpen und Ventile., Auflager, Hebel und Klammern, Getriebegehäuse, Maschinenrahmen.
    1 0 9 8 1 1 / 1 F 5 A
DE19702044052 1969-09-10 1970-09-05 Austemtische Gußeisenlegierung Pending DE2044052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4469569 1969-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044052A1 true DE2044052A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=10434370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044052 Pending DE2044052A1 (de) 1969-09-10 1970-09-05 Austemtische Gußeisenlegierung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA917963A (de)
DE (1) DE2044052A1 (de)
FR (1) FR2061645B1 (de)
GB (1) GB1297151A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955414A (en) * 1988-05-24 1990-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Bearing having a valve seat for a rotary compressor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100465320C (zh) * 2007-07-20 2009-03-04 山东滨州渤海活塞股份有限公司 用于活塞镶圈的含氮奥氏体铸铁材料
CN101418411B (zh) * 2007-10-25 2010-12-08 浙江振兴石化机械有限公司 低镍铸铁及其制备方法及低镍铸铁在叶导轮中的应用
CN102102160B (zh) * 2011-01-04 2012-10-31 大连市金州区天源铸造机械厂 铸铁风扇罩及其制备方法
CN102102640B (zh) * 2011-01-04 2012-10-31 大连市金州区天源铸造机械厂 铸铁机电环罩及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955414A (en) * 1988-05-24 1990-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Bearing having a valve seat for a rotary compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061645B1 (de) 1973-01-12
FR2061645A1 (de) 1971-06-25
GB1297151A (de) 1972-11-22
CA917963A (en) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002745T2 (de) Hochfester rostfreier automatenstahl
DE2428822A1 (de) Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE1215378B (de) Niedriglegierter, zaehler Stahl
DE2545104B2 (de) Automatenstahl und verfahren zu dessen herstellung
EP3899064B1 (de) Superaustenitischer werkstoff
DE60024495T2 (de) Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
EP2103704B1 (de) Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0422378A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle
DE1918176B2 (de) Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen
DE3113844A1 (de) "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl"
DE60011115T2 (de) Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung
DE69907896T4 (de) Kaltarbeitsstahl
DE2044052A1 (de) Austemtische Gußeisenlegierung
DE112014004028T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Kalt-Verarbeitbarkeit und ausgezeichneten Oberflächen-Eigenschaften und Härte nach Umformen
DE19539498B4 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung
DE60126646T2 (de) Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile
DE102018133251A1 (de) Bohrstrangkomponente mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3401769A1 (de) Kugelpraphit-gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE910309C (de) Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge
DD202186A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3730878A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein zaehes, bainitisches gusseisen mit kugelgraphit
DE2757114A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses
DE2314743A1 (de) Verfahren zum herstellen gekneteter teile aus metallpulvern