DE704967C - Verfahren zur fortlaufenden Entfernung organischer Verbindungen aus waessrigen Zinkchloridloesungen - Google Patents
Verfahren zur fortlaufenden Entfernung organischer Verbindungen aus waessrigen ZinkchloridloesungenInfo
- Publication number
- DE704967C DE704967C DEW106261D DEW0106261D DE704967C DE 704967 C DE704967 C DE 704967C DE W106261 D DEW106261 D DE W106261D DE W0106261 D DEW0106261 D DE W0106261D DE 704967 C DE704967 C DE 704967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc chloride
- melt
- organic compounds
- continuous removal
- chloride solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G9/00—Compounds of zinc
- C01G9/04—Halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur fortlaufenden Entfernung organischer Verbindungen aus wäßrigen Zinkchloridlösungen In der chemischen Industrie fallen häufig wäßrige Zinkchloridlösungen an, welche mit organischen Verbindungen verunreinigt sind. Zur Entfernung derselben werden derartige Lösungen zuerst entwässert und dann längere Zeit auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Zinkchlorid erhitzt. Die organischen Verbindungen werden dabei unter Abscheidung von Kohlenstoff zersetzt, der nach dem Auflösen der Schmelze in Wasser ohne weiteres abgetrennt werden kann. Man geht in der Technik gewöhnlich so vor, daß man die Zinkchloridlö5ung in Quarzschalen eindampft und dann auf etwa ¢50- erhitzt, bis die Zersetzung der organischen Verbindungen beendet ist. Dieses Vorgehen ist langwierig, wärmewirtschaftlich ungünstig und gestattet vor allem nicht eine Reinigung im ununterbrochenen Arbeitsgang.
- Eine solche gelingt jedoch unterVermeidung der genannten Nachteile auf einfache Weise, wenn gemäß dem Verfahren der Erfindung folgendermaßen vorgegangen wird: Man nimmt die Erhitzung der Schmelze in einem auf etwa 420' erhitzten Gefäß vor, das so eingerichtet ist, daß man aus dem unteren Teil die Schmelze ablassen kann, z. B. durch Absaugen mittels Vakuum. Zweckmäßig ist jedoch, das Gefäß mit einem Siphon zu versehen, so daß ein Cberschuß der Schmelze von selbst abfließt. Man läßt die währige; mit organischen Verbindungen verunreinigte Zinkchloridlösung auf die Oberfläche der Schmelze laufen, wobei sie rasch Wasser abgibt. Dadurch erhält die obere Zone der Schmelze eine niedrigere Temperatur, die erst gegen den unteren Teil des Gefäßes auf etwa .12o- ansteigt. Am Boden des Gefäßes läßt man entsprechend der Zugabe der verunreinigten Lösung fortlaufend oder in kürzeren Zeiträumen die Schmelze ab. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß die abgezogene Schmelze praktisch frei von organischen Verunreinigungen ist und lediglich nur mehr freien Kohlenstoff enthält.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet den besonderen Vorteil, daß sich die Verweilzeit der Schmelze im Behandlungsgefäß durch entsprechende Bemessung des Zu- und Ablaufes genau regeln läßt. Es gelingt dadurch, die Zersetzungsdauer auch bei Gegenwart gröf #erer Mengen organischer Verunreinigungen überraschend kurz zu halten. Die aus dem Schmelzgefäß ablaufende Schmelze kann in üblicher Weise weiterverarbeitet werden.
Claims (2)
- PATENTANSPitücfiE: i. Verfahren zur fortlaufenden Entfernung von organischen Verunreinigungen aus wäßrigen Zinkchloridlösungen durch Erhitzen derselben auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Zinkchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche der Schmelze die zu reinigende Zinkchloridlösung fließen läßt und die gereinigte Schmelze aus dem unteren Teile des Gefäßes abzieht.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit einem Siphon versehenes Schmelzgefäß verwendet, welches aus dem unteren Teile die gereinigte Schmelze im Maße der Zugabe von ungereinigter Zinkchloridlösung selbsttätig abfliefkn läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW106261D DE704967C (de) | 1939-08-24 | 1939-08-24 | Verfahren zur fortlaufenden Entfernung organischer Verbindungen aus waessrigen Zinkchloridloesungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW106261D DE704967C (de) | 1939-08-24 | 1939-08-24 | Verfahren zur fortlaufenden Entfernung organischer Verbindungen aus waessrigen Zinkchloridloesungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE704967C true DE704967C (de) | 1941-04-12 |
Family
ID=7616556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW106261D Expired DE704967C (de) | 1939-08-24 | 1939-08-24 | Verfahren zur fortlaufenden Entfernung organischer Verbindungen aus waessrigen Zinkchloridloesungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE704967C (de) |
-
1939
- 1939-08-24 DE DEW106261D patent/DE704967C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704967C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Entfernung organischer Verbindungen aus waessrigen Zinkchloridloesungen | |
FR631193A (fr) | Procédé de production de dépôts électrolytiques de métaux ou d'alliages | |
DE1496654B2 (de) | Verfahren zum saeure polieren von glasgegenstaenden | |
DE604463C (de) | Verfahren zum Entzinnen verzinnter Metalle | |
DE878199C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen | |
DE749834C (de) | Vorrichtung zum Dialysieren von Milchsaft | |
DE1496654C (de) | Verfahren zum Säure-Polieren von Glasgegenständen | |
US112316A (en) | Improvement in the manufacture of rochelle salts and borax | |
DE349009C (de) | Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsaeure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsaeure | |
DE2128652C3 (de) | Verfahren zum Reinigen und Abdichten von Betonbauten unmittelbar nach dem Ausschalen | |
DE521618C (de) | Konzentrieren von Natriumsulfid | |
DE553274C (de) | Vorrichtung zur Destillation von Fluessigkeiten | |
DE741976C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleibronzelagern | |
DE845858C (de) | Verfahren zur Herstellung traegerloser Folien aus Silikonen | |
DE408192C (de) | Verfahren, Leimperlen von anhaftender Kuehlfluessigkeit zu reinigen | |
DE887035C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur weitgehenden elektrolytischen Reinigung in Fluessigkeiten geloester Substanzen | |
DE839793C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kristallen | |
DE633419C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfersulfat | |
CH449189A (de) | Verfahren zum Polieren von Gegenständen aus Glas | |
DE390650C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Geruchlosmachen von Schmierseife | |
DE495933C (de) | Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigenBeeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit | |
DE1546176C (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Gegen standen in einem siedenden Behandlungsbad | |
DE2500322C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Härtesalz aus dem Waschbad von Härteanlagen | |
DE586587C (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem Rhodanammonium | |
AT166048B (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskosekunstseidefäden |