DE7044082U - Mobelbeschlag - Google Patents

Mobelbeschlag

Info

Publication number
DE7044082U
DE7044082U DE7044082U DE7044082DU DE7044082U DE 7044082 U DE7044082 U DE 7044082U DE 7044082 U DE7044082 U DE 7044082U DE 7044082D U DE7044082D U DE 7044082DU DE 7044082 U DE7044082 U DE 7044082U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
fitting
fitting according
hole
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7044082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7044082U publication Critical patent/DE7044082U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gustav Kaiser
Dehme, Mindener Str. 35
Über Bad Oeynhausen
Möbelbeschlag
Die Neuerung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier im rechten Winkel zueinander stehender Teile eines Möbelstückes, der aus einem eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme einer Verbindungsschraube und ein Widerlager für den Kopf dieser Schraube aufweisenden Winkelstück besteht, das einen seitlichen, rechtwinklig zu der durchgehenden .Bohrung angeordneten Ansatz in Gestalt eines vorzugsweise zylindrischen Verankerungskörpers aufweist. Dieses Winkelstück wird mittels der seitlichen Verankerungskörper so an dem Möbelteil befestigt, daß die vordere Stirnfläche des durchbohrten Teiles mit der Stirnfläche dieses Möbelteiles in einer Ebene liegt. Zur Verbindung der beiden Möbelteile wird der von dem Winkelstück aufgenommene Dübelzapfen von der durchgehenden Schraube, die zur konisch gelagerten Mutter führt, verbunden und durch Pestdrehen die Befestigung vom Dübeizapfen fest verkeilt. Verwendet wird für diesen Beschlag Winkelstück und Dübel (Kunststoff), Schraube und Mutter (Metall). Die Neuerung verhindert ein Verdrehen des Beschlages (Winkelstück mit zwei Befestigungsdübeln) und weist durch den Dübelzapfen Vorteile im Zusammenbau und der Stabilität auf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1, eine Ansicht auf die beiden mit dem erfindungsgemäßen Beschlag miteinander verbundenen Möbelteile;
Pig. 2, einen Schnitt nach Schnittlinie 2-2 der Pig. 1; Pig. J5, eine Draufsicht auf die Stirnseite des Beschlages,
— 2 —

Claims (10)

Das 'Winkelstück besteht aus dem eine durchgehende Bohrung aufweisenden Teil 1, den seitlich angeordneter. Verankerungskörpern 2 und die Bohrung, gegen die der Kopf de^* Verbindungsschraube 5 anliegt. Auüeraem aie Bonrung für den Dübelzapfen 4. Mit ihrem vorderen Ende ist die Schraube 5 in eine konische Spreizmutter 6 eingeschraubt, die den Verankerungskörper 3i der mit Widerhaken versehen ist, durch Anziehen der Schraube 5 und Mutter 6 fest verkeilt. Der vordere Verankerungskörper 2 ist als Spreizdübel mit Leimnute 7 ausgebildet und der hintere als glatter Verankerungskörper 8 zur Stabilisierung des Beschlages. Schutzanserüche
1. Beschlag zum lösbaren verbinden zweier im rechten Winkel zueinander stehender Teile eines Möbelstückes, bestehend aus einem eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme einer Verbindungsschraube, ein Widerlager für den Kopf der Schrauoe und eine Bohrung für den Dübelzapfen aufweisenden Winkelstück mit seitlichen, rechtwinklig zur Bohrung angeordneten Ansätzen in Gestalt vorzugsweise zylindrischer Verankerungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere, dem anderen Beschlagteil zugewandte Stirnseite des Winkelstückes so ausgebildet ist, daß es vor Zustandekommen der Verbindung erst den Dübelzapfen in sich aufnimmt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das Winkelstück zwei Verankerungskörper aufweist.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Beschlagteil als Dübel mit Zapfen ausgebildet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelzapfen im unteren Ende zum Verkeilen des Dübels eine konische Mutter aufweist.
S c hutze η sprüche
1. Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier im rechten Winkel zueinander stehender Teile eines Möbelstückes, bestehend aus einem eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme einer Verbindur.rsschraube, ein Widerlager für den Kopf der Schraube und eine Bohrung für den Dübel zapfen aufweisenden V/inkelstücl: mit seitlichen, rechtwinklig zur Bohrung angeordneten Ansätzen in Gestalt vorzugsweise zylindrischer Yariinkorungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere, der. anderen Beschlagteil zugewandte Stirnseite des 'Winkelstückes so ausgebildet ist, daß es vor Zustandekommen der Verbindung erst den Dübelzapfen in sich aufnimmt.
2. Beschlag nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück zwei Verankerungskörrer aufweist.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Beschlagteil als Dübel mit Zapfen ausgebildet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelzapfen im unteren Ende zum Verkeilen des Dübels eine konische Kutter aufweist.
— 3 —
• V-: ·3 :--
5. Beschlag nach den Ansprüchen 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verankerungskörper Widerhaken aufweisen.
6. Beschlag nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das widerlager für den Kopf der Verbindungsschraube versenkt angeordnet ist«
7. Beschlag nach den Ansprüchen 1-6,dad.rch gekennzeichnet, daß der die Verbindungsschraube aufnehmende Teil des Winkelstückes einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
8. Beschlag nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Verankerungsdübel vom Winkelstück eine glatte Wandung aufweist.
9. Beschlag nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Verankerungsdübel vom Winkelstück als zu leimender Dübel mit einer Leimnute versehn ist.
10. Beschlag nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen und die Bohrung für den Zapfen mit Schrägen von 45° versehen sind.
DE7044082U Mobelbeschlag Expired DE7044082U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044082U true DE7044082U (de) 1971-05-19

Family

ID=1262111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7044082U Expired DE7044082U (de) Mobelbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044082U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20302694U1 (de) Beschlag
DE7044082U (de) Mobelbeschlag
DE7100395U (de) Mobelbeschlag
DE2340037A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung eines profilstabes oder beschlagteiles mit einem quer zur klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenueberliegende nuten aufweisenden profilstab
DE6808064U (de) Befestigungselement fuer gipsplatten od. dgl.
DE2546750A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE395787C (de) Holzverbindung
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE1530374B1 (de) Verschlussstueck fuer den Klammerspitzenverschluss von Weichen
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE826791C (de) Saeulentisch
DE7125106U (de) Langschaftsschraubenteil, msbeson dere zum Verbinden mit einem Dübel
DE1812026A1 (de) Befestigungselement
DE1284607B (de) Gelaender fuer Treppenlaeufe und Podeste
AT300256B (de) Beschlagteil zum Schraubverbinden von Bauteilen eines Möbelstückes aus Holz
DE412058C (de) Verbindung von Bauteilen
DE1575161A1 (de) Stirnverbindung fuer hoelzerne Bauelemente
DE7343637U (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier senkrecht zueinander stehender Möbelteile
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE1905186U (de) Moebelbeschlag.
DE7903669U1 (de) Schraube für Holzverbindungen
DE7221691U (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren mit ebene Flächen aufweisenden Teilen
DE1903175U (de) Moebelfuss, insbesondere aus metall.
DE1858627U (de) Fahrdrahtstoss- oder anschlussklemme.
DE1765565U (de) Befestigungsklemme fuer haengetheodolite und deren zubehoer.