DE704354C - Vorrichtung zum Zufuehren einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmass teilweise ueberdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmass teilweise ueberdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen

Info

Publication number
DE704354C
DE704354C DEB177156D DEB0177156D DE704354C DE 704354 C DE704354 C DE 704354C DE B177156 D DEB177156 D DE B177156D DE B0177156 D DEB0177156 D DE B0177156D DE 704354 C DE704354 C DE 704354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stack
speed
web
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177156D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Geissler
Oskar Kleinschmit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brehmer filed Critical Gebrueder Brehmer
Priority to DEB177156D priority Critical patent/DE704354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704354C publication Critical patent/DE704354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • B65H1/225Round stack feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmaß teilweise überdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der Vorrichtung zum Zuführen einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmaß teilweise überdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen .nach dem Hauptpatent, bei der der Bogenstrom mit dauernd gleichförmiger, der Durchzug geschwindigkeit der Falzwalzen entsprechender Geschwindigkeit bis an den Stauchanschlag gefördert wird, wodurch eine Leistungssteigerung der Maschine erzielt werden soll.
  • Bei dem Hauptpatent wird der Bogenstrom entweder so gebildet, daß die Bogentrennvorrichtung an der Oberseite oder aber an der Unterseite des Stapels angreift und die Bogen im gewünschten Staffelmaß der Fördervorrichtung zuführt, die ihn zur Falzmaschine bringt. Im ersteren Falle läuft stets der oberste und im zweiten Falle der unterste Bogen voran. Das Abtrennen der Bogen von oben ist dabei an und für sich leichter und besser zu bewerkstelligen als das Trennen von unten, da hierbei nicht das Eigengewicht des Stapels und d:e dadurch erzeugte Reibung erschwerend wirkt wie im letztgenannten Falle. Andererseits hat aber das Abtrennen der Bogen von oben wieder den Nachteil, daß der Bogenstrom nicht unmittelbar in die erste, nach oben gerichtete Falztasche der Maschine eingeführt werden kann, da sich sonst die Bogen gegenseitig behindern würden, sondern durch Ausschalten der ersten Falztasche und Wenden des Bogenstromes z. B. durch einen Ablenker erst in die zweite, nach unten gerichtete Falztasche geleitet werden kann. Hierdurch werden die Falzmöglichkeiten der Maschine nicht genügend ausgenutzt.
  • Um d'esen Nachteil unter Beibehaltung der günstigeren Bogentrennung von oben zu beseitigen, besteht die vorliegende Erfindung in der Verwendung einer in an sich bekanntt:r Weise arbeitenden, mit an der Oberseite des Stapels angreifender Bogentrennvorrichtung und dahinterliegender Sprungstufe ausgerüsteten Umsch:chtvorrichtung, durch die der Stapel unter Bildun- der -estaffelten Bogenb a 2n derart ulii,-esc'#h'ichte t z' wird, daß der jeweils voranlaufende, ursprünglich oberste Bogen nach unten zu liegen kommt und von den nachfolgenden, ursprünglich unteren Bogen mit-dem gewünschten Staffelmaß überdeckt wird, indem die nachfolgenden Bogen durch die Trennvorrichtung mit gegenüber der Fördergeschwindigkeit der Bogenbahn vorübergehend wesentlich höherer Geschwindigkeit über den vorderen Bogen bzw. übereinandergeschoben werden. Durch diese Umschichtung der Bogen bei Bildung der Bogenbahn wird es ermöglic letztere unmittelbar der ersten, nach oben jerichteten Falztasche zuzuführen und so die Falzmöglichkeiten der Maschine besser auszunutzen.
  • Um bei der Umschichtung der Bogen ein Aneinanderstoßen derselben zu vermeiden, wird gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung bei Verwendung eines mit einer Saugkammer zusammem@:rhenden Saugbandes die S agkannrier in an sich. bekannter Weise mit Bezug auf das -,wesentlich schneller als die Förder- und Falzwalzen laufende Saugband in einstellbarem Takt in der Förderrichtung vor und zurück be-.re@t, so daß die umzuschichtenden Bogen in regelbarem Abstande voneinander abgetrennt werden. Durch diese Steuerung des Saugkopfes oder der Saugkammer, die durch ein Getriebe der je@@eüigen Bogenlänge entsprechend e"nstellliar ist, können auch andere V`berlappungen. z. B. für gedrittelt zu falzende Toben, erzielt werden.
  • Es sind derartige Unischichtvorrichtungen bei Bogenzufährvorrichtungen zum Staffeln der einer Arbeitsmaschine, z. B. Drück- oder Falzmaschine, zuzuführenden Bogen bekannt, bei denen der jeweils oberste und vorderste Bogen des ausgestrichenen Stapels von einer Trennvorric :tunt mit einer gewissen Geschwindigkeit abgezogen und über eine Fallstufe hinweg z. B. dein mit Taktrollen und Bändern versehenen Zuführtisch einer Falzmaschine zugeführt wird, wo er sich auf den vorhergegangenen, in Förderung befindlichen Bogen legt, wenn das gewünschte Staffelmaß erreicht ist. Eine Zuführung des in dieser Weise gebildeten Bogenstromes im Sinne des Hauptpatents findet hierbei jedoch nicht statt.
  • Es sind ferner Bogentrennvorrichtungen in Gestalt eines mit einem Saugkopf oder einer Saugkammer zusammenwirkenden Saugbandes bekannt, bei denen der Saugkopf in der Förderrichtung eine taktmäßig vor und zurück schwingende Bewegung ausführt, so daß die Bogen in bestimmtem Abstande hintereinander, nicht jedoch als gestaffelte Bogenbahn unter Umschichtung der Bogen, einer Druck-, Liniier- oder Falzmascldne zugeführt werden.
  • Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber soll die Erfindung nur im Zusammenhang mit der durch das Hauptpatent gegebenen besonderen Art und Weise der Zuführung der Bogenbahn zur Falzmaschine geschützt sein.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Stauchfalzmaschine mit Rundstapel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 den Grundriß und Abb.3 bis 5 Einzelheiten.
  • Es ist i ein in diesem Falle angestrichener Bogenstapel. über dem vordersten Bogen dieses Stapels läuft dauernd ein bekanntes Saugband 2, das von der Falzmaschine 3 (Abt. i) gleichmäßig, aber mit einer bis doppelten Geschwindigkeit wie die Transportmittel auf dem Zuführtisch 4, die mit Falzgeschwindigkeit laufen, angetrieben wird. Dadurch wird der jeweils oberste Bogen vom Stapel mit großer Geschwindigkeit abgezogen und über die vorhergehenden, bereits auf dem Zuführtisch4 in Förderung zur Falzmaschine3 begriffenen Bogen mit dem gewünschten Staffelmaß geschoben und gelangt, wenn er vom Stapel i bzw. dem Saugband 2 abläuft, unter die dem Format entsprechend einstellbaren M:tnehinerrollen 7, die mit Falzgeschwindigkeit laufen, wobei er von einem Luftstrom oder entsprechenden Stäben o. dgl. unterstützt werden kann, damit er nicht hängenbleibt. Die Rollen 7 werden von den Transportmitteln des Zuführtisches angetrie-, gen. Die Ebene der unteren Saugbandfläche und des Zuführtisches bilden eine Stufe x (Abt. i).
  • Damit der nächste Bogen nicht unmittelbar dem vorhergehenden folgt, ist folgende, auch in anderer Weise ausführbare Einrichtung vorgesehen: über der Innenseite 5 des dauernd laufenden Saugbandes 2 sitzt der als feststehend bekannte Saugkopf 6. Dieser ist für den neuen Zweck beweglich gemacht, so daß er in der Laufrichtung des Bandes hin und her beweglich ist, oder es wird, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, ein feststehender Kopf 6 verwendet, der einen beweglichen, die Luftleitungskanäle to tragenden Schieber 18 führt (Abt. 4), dessen hin und her gehende Bewegung durch ein vorteilhaft stufenloses Getriebe mit Hilfe eines sich dau- ernd auf einer Welle 14 drehenden Exzenters 13 hinsichtlich der Hubzahl in der Zeiteinheit dem Format entsprechend einstellbar ist.
  • Die Leitungskanäle io stehen einerseits mit der Saugquelle in Verbindung, andererseits sind sie als unten offene Schlitze i9 ausgebildet und werden durch das Saugband 2 verdeckt, wenn an letzterem ein Bogen. hängt. In der Anfangsstellung steht der Saugkopf 6 bzw. dessen Schieber 18 zum Stapel. i, so wie in Abb. 3 gezeigt, d. h. die Saugöffnung-i g steht über dem Stapel, und der Unterdruck im Kopf 6 saugt den obersten Bogen an. Dieser ,wird, da das Band 2 dauernd umläuft, nach, links mitgenommen, und während seines Laufes verschiebt sich auch der Schieber 18 nach links, so daß, wenn der Bogen von dem Schlitz i9 abgelaufen-ist, Frischluft angesaugt wird, weil der Schlitz 19 noch nicht über dem Stapel steht. Das Ansaugen tritt erst ein, wenn der Schieber 18 nach rechts bewegt wird, was unmittelbar nach dem Ablauf des Bogens vom Schieber geschieht. Der nächste Bogen wird also jetzt angesaugt. Der Zeitpunkt, in dem das in bezug auf die abgelaufene rechte Bogenkante geschieht, bedingt das Maß der Lücke zwischen zwei Bogen und kann durch das Getriebe 2o eingestellt werden. Der Exzenter 13 steuert diesen Zeitpunkt.
  • Durch die geschilderte Vorundzurückbewe"ung 'des Saugkopfes öder seines Schiebers entsteht zwischen zwei Bogen ein kleiner Abstand, der genügt, um den vorderen Bogen über die Sprungstufe x hinweggelangen und jenseits dieser auf den Zuführtisch sinken zu lassen, ohne daß der folgende Bogen an seine Hinterkante anstößt. Gegebenenfalls kann von der Welle 14 aus auch ein Blasluftstrahl gesteuert werden, der beim Ablauf des Bogens von dem Schlitz i9 einen Augenblick unterbrochen wird, damit der Bogen schneller absinkt.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCIiR: i. Vorrichtung zum Zuführen einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmaß teilweise überdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen nach Patent 682 ioi, bei der der Bogenstrom mit dauernd gleichförmiger, der Durchzuggeschwindigkeit der Falzwalzen entsprechender Geschwindigkeit bis an den Stauchanschlag gefördert wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer in an sich bekannter Weise arbeitenden, mit an der Oberseite des Stapels angreifender Bogentrennvorrichtung (5, 6) und dahinterliegender Sprungstufe (x) ausgerüsteten Umschichtvorrichtung, durch die der Stapel (i) unter Bildung der gestaffelten Bogenbahn derart umgeschichtet wird, daß der jeweils voranlaufende, urspfünglichoberste Bogen nach unten zu liegen kommt und von den nachfolgenden, ursprünglich unteren Bogen mit dem gewünschten Staffelmaß überdeckt wird, indem die nachfolgenden Bogen durch die Trennvorrichtung (5, 6) mit gegenüber der Fördergeschwindigkeit der Bogenbahn vorübergehend wesentlich höherer Geschwindigkeit über den vorderen Bogen bzw. übereinandergeschoben werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i unter Verwendung eines zum Bogentrenmen dienenden Saugbandes und einer mit diesem zusammenwirkenden Saugkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (2) in an sich bekannter Weise mit Bezug auf das wesentlich schneller als die Förder- und Falzwalzen laufende Saugband (6) in einstellbarem Takt in der Förderrichtung vor und zurück bewegt wird, so daß die umzuschichtenden Bogen in regelbarem Abstande voneinander abgetrennt werden.
DEB177156D 1937-01-29 1937-01-29 Vorrichtung zum Zufuehren einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmass teilweise ueberdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen Expired DE704354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177156D DE704354C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Vorrichtung zum Zufuehren einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmass teilweise ueberdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177156D DE704354C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Vorrichtung zum Zufuehren einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmass teilweise ueberdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704354C true DE704354C (de) 1941-03-28

Family

ID=7008124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB177156D Expired DE704354C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Vorrichtung zum Zufuehren einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmass teilweise ueberdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE2638783C3 (de) Bogenanleger
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
CH693361A5 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von biegsamen Bogen.
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE704354C (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer Bahn von sich in bestimmtem regelbarem Staffelmass teilweise ueberdeckenden Bogen in Stauchfalzmaschinen
DE2010467B2 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unter lappender bogen fuer bogenanlegeapparate
DE3629080C2 (de)
DE609315C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
EP1494946B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung
DE565736C (de) Vorrichtung zum Trennen und Foerdern des untersten Bogens eines Stapels
CH629723A5 (en) Sheet feeding device on a sheet-processing machine in which the drive of the conveying table takes place via a gearing with variable transmission ratio
DE648348C (de) Bogentrenn- und -foerdervorrichtung
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE516768C (de) Bogenanleger
DE929487C (de) Bogenanleger zum Trennen und Abfuehren der Bogen vom Stapel mit mehreren im Wechsel miteinander arbeitenden Systemen von Saugern
DE964146C (de) Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen
DE552670C (de) Selbsttaetiger Bogenableger fuer Druckmaschinen
DE3210942A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des obersten bogens eines bogenstapels
DE584191C (de) Vorrichtung zur Bildung eines Falzes
DE547813C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen des vordersten Bogens eines der Druckmaschineo. dgl. gestaffelt zugefuehrten Bogenstapels
DE4304832C2 (de) Bogenausleger mit vertikaler Bogenstapelung für eine bogenbearbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine für den Offsetdruck