DE704129C - Wiege- und Messeinrichtung - Google Patents

Wiege- und Messeinrichtung

Info

Publication number
DE704129C
DE704129C DEB174175D DEB0174175D DE704129C DE 704129 C DE704129 C DE 704129C DE B174175 D DEB174175 D DE B174175D DE B0174175 D DEB0174175 D DE B0174175D DE 704129 C DE704129 C DE 704129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
weighing
pressure chamber
load
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Original Assignee
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG filed Critical Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Priority to DEB174175D priority Critical patent/DE704129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704129C publication Critical patent/DE704129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid
    • G01G5/045Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid combined with means for totalising the pressure imposed by several load-cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Wiege- und Meßeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an hydraulischen Wiege- und M.eßeinrichtun-,,en, bei denen die Last von mehreren hydraulischen Druckkammern aufgenommen wird, die ihren Druck auf je eine weitere Druckkammer übertragen, die ihrerseits durch Zwischenglieder auf eine gemeinsame, die Anzeigevorrichtung antreibende DruckkammSer einwirken.
  • Es sind hydraulische Widgevorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Druckubertragung von flachen Hilfsmembranen aus mit Hilfe von Druckstangen auf die Hauptmeßmembran erfolgt. Diese Bauweise hat den Nachteil, daß eine besonders sorgfältige Führung dieser Dfuckstangen notwendig ist, um ein Ausknicken derselben zu vermeiden. Bei einer anderen bekannten Bauweise wirken die eingespannten flachen Hilfsmembranen über Hilfskolben auf die darüberliegende Hilfsmeßdose usw., so daß also hierbei die einzelnen Hilfsmeßdosen unmittelbar hintereinandergeschaltet sind. Auch hier muß für eine gute Führung gesorgt werden, da andernfalls durch Reibungsverluste Fehlanzeigen entstehen können.
  • Man hat nun zum Druckmessen und Druckübertragen zwar auch schon metallische Membranfaltenbälge verwendet, doch sind diese sehr starken Belastungen und Drücken nicht immer gewachsen, so daß die Notwendigkeit bestand, besonders widerstandsfähige metallische Faltenbälge besonderer Art zu verwenden, die auch einen stärkeren Widerstand gegen seitliches Ausknicken bieten.
  • Diese Mängel führten erfindungsgemäß dazu, als Druckkammern an sich bekannte metallische Membranfaltenbälge zu verwenden, die aus flachen, gewellten Blechtellern bestehen, die an ihren Innen- und Außenrändern miteinander verschweißt sind und die Belastung der die Anzeigevorrichtung bestätigenden gemeinsamen Druckkammer über von den einzelnen Druckkammern beeinflußte Zugglieder vornehmen.
  • Hierbei wird insbesondere darauf hingewiesen, daß die Erfindung nur in der Vereinigung der obengenannten Merkmale gesehen wird.
  • An einem Ausführungsbeispiel ist der Gegenstand der Erfindung zeichnerisch dargestellt.
  • Die Platte 1, auf welcher das Gewicht 21 ruht, überträgt den Gewichtsdruck auf die als Äufnahmemembran dienenden metallischen Membranfaltenbälge 2, 3 und 4. Die Flüssigkeitsleitungen 5, 6 und 7 führen zu den Druckmembranen 8, 9 und 10. die an den Ständern 11 befestigt sind. An den beweglichen Enden der Druckmembranen sitzen die Scheiben 12, 13 und 14, die durch Zugstangen 15 16 und 17 mit dem beweglichen Teil 18 der Meßmemheran 19 verbunden sind. Auf diese Weise wird der von der Wiegeplatte 1 aufgenommene Druck auf die Druckplatte 18 übertragen. Der auf die Meßmembran geleitete Druck des Gelichtes 21 wird an einem Manometer 22 0. dgl. abgelesen. An Stelle mehrerer auf die Mei,-membran 19 einwirkender Zugstangen 15, 16.
  • 17 kann man auch eine oder mehrere Zugstangen 20 verwenden, an welche die einzelnen Druckübertragungsmembranen 8, 9. 10 gemeinsam angreifen.
  • In der Zeichnung sind drei Aufnahme- und drei Druckmembranen angegeben. Obgleich bei dieser Mindestzahl von je drei Membranen eine vollkommen einwandfreie Verteilung des Gewichtes 21 erzielt wird, bleibt es doch unbenommen, die Anzahl der Aufnahme- bzw.
  • D ruckmembrauen beliebig zu vermehren. Man kann auch unter Umständen nur je zwei Aufnahme- und Druckmembranen verwenden.
  • Zweckmäßig wird man die einzelnen Membranteller, anstatt sie flach auszubilden,mit in radialer Richtung verlaufenden Wellungen versehen, um eine möglichst gute Federung zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wiege- und Meßeinrichtung. bei der die Last von mehreren hydraulischen Druckkammern aufgenommen wird, die ihren Druck auf je eine weitere Druckkammer übertragen, die ihrerseits durch Zwischenglieder auf eine gemeinsame, die Anzeigevorrichtung antreibende Druckkammer einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckkammern an sich bekannte, aus an ihren Innen-und Außenrändern untereinander verschweißten flachen oder gewellten Blechtellern bestehende Membranfaltenbälge verwendet werden und daß die Belastung der die Anzeigevorrichtung antreibenden gemeinsamen Druckkammer (19) über von den einzelnen Druckkammern (8, 9. io) beeinflußte Zugglieder (20 bzw. 15, 16, 1,) erfolgt.
DEB174175D 1936-05-21 1936-05-21 Wiege- und Messeinrichtung Expired DE704129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174175D DE704129C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Wiege- und Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174175D DE704129C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Wiege- und Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704129C true DE704129C (de) 1941-03-24

Family

ID=7007429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174175D Expired DE704129C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Wiege- und Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704129C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658389A (en) * 1950-09-26 1953-11-10 Ivan D Eby Pressure responsive device for determining the depth of liquids
DE19838306B4 (de) * 1997-10-16 2005-06-16 Beurer Gmbh & Co Waage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658389A (en) * 1950-09-26 1953-11-10 Ivan D Eby Pressure responsive device for determining the depth of liquids
DE19838306B4 (de) * 1997-10-16 2005-06-16 Beurer Gmbh & Co Waage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704129C (de) Wiege- und Messeinrichtung
DE880953C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Druckunterschieden
DE875275C (de) Kraftmessbuegel fuer die Werkstoffpruefung
DE2820352A1 (de) Einrichtung zur messung und ermittlung der gesamtkraft auf kolben-zylinder- einheiten
DE832070C (de) Zweiteilige, an Waagen das Lastgewicht auf die Ausgleichsvorrichtung durch Fluessigkeitsdruck uebertragende Kapsel
DE2244674B2 (de) KraftmeBeinrichtung
DE722579C (de) Anordnung zur Bestimmung der an Koerpern auftretenden Kraefte und Momente nach mehreren Komponenten
DE659440C (de) Hydraulischer Raddruckmesser
DE606045C (de) Hydraulische Wiegeeinrichtung
DE719562C (de) Druckdosenmessgeraet
AT124336B (de) Metallene Führungslehre für Holzgerinne.
DE745195C (de) Hydraulische Waegevorrichtung
DE698914C (de) Auflagerplatte auf Beton fuer Traeger, Stuetzen, Gelenke o. dgl.
DE747789C (de) Brueckenwaage
DE2248353C3 (de) Kraftmesser
DE547838C (de) Neigungswaage mit einer beweglichen Plus-Minus-Skala
DE2403779C3 (de) Mehrkomponenten-Kraftmeßvorrichtung
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
DE898972C (de) Winkelhebel fuer Brueckenwaagen
DE1204420B (de) Grob- und Feinwaage
DE628509C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE399348C (de) Fernanzeigevorrichtung, bei der ein unter Wirkung einer Feder stehender Schwimmer auf eine auf die Entfernung hin wirkende Druckuebertragungsvorrichtung den Stoss, den er selbst erhalten hat, uebertraegt
DE584022C (de) Messdose zum Messen von mechanischen Kraeften, insbesondere von Schnittkraeften, bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen
DE537650C (de) Einrichtung zur Feststellung des Verhaltens von Werkstoffen bei dynamischen Torsions oder Biegebeanspruchungen
DE547229C (de) Vorrichtung zur Berechnung von armierten Betonkonstruktionen