DE704116C - Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird

Info

Publication number
DE704116C
DE704116C DE1938F0084484 DEF0084484D DE704116C DE 704116 C DE704116 C DE 704116C DE 1938F0084484 DE1938F0084484 DE 1938F0084484 DE F0084484 D DEF0084484 D DE F0084484D DE 704116 C DE704116 C DE 704116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting
time
during
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938F0084484
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE432748D priority Critical patent/BE432748A/xx
Priority to NL58112D priority patent/NL58112C/xx
Priority to FR850387D priority patent/FR850387A/fr
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE1938F0084484 priority patent/DE704116C/de
Priority to DEF84575D priority patent/DE705867C/de
Priority to DEF84902D priority patent/DE727447C/de
Priority to DEF85461D priority patent/DE713194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704116C publication Critical patent/DE704116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/257Picture signal generators using flying-spot scanners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Bei den bekannten Femsehübertragungseinrichtungen mit Lichtstrahlabtaster, bei denen der zu übertragende Gegenstand in einem lichtdicht abgeschlossenen Raum durch einen Lichtstrahl abgetastet wird und das durch den Gegenstand reflektierte Licht auf lichtelektrische Zellen einwirkt, besteht der Nachteil, daß der zu übertragende Gegenstand oder die zu übertragende Person sich in einem dunklen Raum befindet. Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Beleuchtung des Raumes derart vorzunehmen, daß die Beleuchtungsquellen des Raumes Licht eines anderen Spektralbereiches besitzen wie der abtastende Lichtstrahl. Dieses Verfahren ist jedoch umständlich und hat zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Betrieb eines Lichtstrahlabtasters, bei dem während der Bildübertragung eine Beleuchtung des abgeschlossenen Raumes durch eine oder mehrere Lichtquellen kurzzeitig während einer Zeit erfolgt, die zur Bildabtastung bzw. -zusammensetzung selbst nicht benutzt wird. Insbesondere kann die Beleuchtung des Raumes während der Zeilen- und bzw. oder Bildwechselzeit erfolgen, die z. B. bei Verwendung von Elektronenstrahlröhren in der Zeilen- und bzw. oder Bildrücklauf zeit besteht. Es ist vorteilhaft, die Beleuchtungszeit etwas kürzer zu wählen als die Rücklaufzeit des Elektronenstrahles bzw. die Zeilenoder Bildwechselzeiten. Die kurzzeitige Beleuchtung -kann entweder nur in den Zeilen-
wechsel zeiten oder nur in den Bild wechsel zeiten oder auch in beiden erfolgen. Besonders b.ei Beleuchtung während der Zeilenwechselzeiten wird in dem abgeschlossenen Raum der Eindruck einer kontinuierlichen Beleuchtung erzielt.
In der Zeichnung wird die Erfindung an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In dem abgeschlossenen Raum ist der zu übertragende Gegenstand 2 aufgestellt und wird durch den Lichtstrahl 3, der von der Lichtquelle 4 über das Linsensystem 5 durch eine Öffnung des Raumes in diesen eintritt, abgetastet. Die Abtastung erfolgt durch eine entsprechende, z. B. zeilenweise Führung des Lichtstrahles mittels einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einer Nipkowscheibe 6. Das von dem Gegenstand 2 reflektierte Licht trifft auf die lichtempfindlichen Zellen 7. Die dadurch hervorgerufenen elektrischen Impulse werden über Sekundärelektronenverstärker 8 verstärkt und hierauf über die Leitung 10 und einen daran angeschlossenen Sender übertragen. Gemäß dem a5 Gegenstand der Erfindung sollen nun die in dem abgeschlossenen Raum angeordneten Beleuchtungsquellen 1 r nur kurzzeitig während der Zeilen- und bzw. oder Bildwechselzeit Licht aussenden. Die Steuerung der Beleuchtungsquellen 11 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Synchronisierimpulse vorgenommen, die durch die Nipkowscheibe 6 mittels der zusätzlichen Lichtquelle 12, des Spiegels 13 und der lichtempfindlichen Zelle 14 erzeugt werden. Die Synchronisierimpulse, die in dem Verstärker 15 verstärkt werden, steuern über die Vorrichtung 16 die Leuchtquellen 11, derart, daß sie nur in der Zeit aufleuchten, in der eine Abtastung des Gegenstandes 2 nicht erfolgt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind trägheitslos oder für den betreffenden Fall praktisch trägheitslos arbeitende Beleuchtungsquellen zu verwenden, z. B. Gasentladungslampen, wie Quecksilberdampflampen, Leuchtröhren, Glimmlampen usw., bei denen ein Nachleuchten praktisch nicht auftritt, so daß während der Bildabtastung selbst eine Lichtausstrahlung durch die Leuehtquellen 11 nicht erfolgt. Zur Erleichterung des Zündvorganges in solchen Lampen kann ein kleiner Reststrom auch während der Zeit der Bildabtastung fließen und eine Beeinflussung der lichtempfindlichen Zelle durch ein Filter, das den Spektralbereich des Nachleuchtens unterdrückt, vermieden werden. Als Reststrom kann ein Gleichstrom oder auch gegebenenfalls ein von einer besonderen Energiequelle gelieferter hochfrequenter Wechselstrom dienen. Als Beleuchtungsquellen können ferner gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besonders vorteilhaft Kathodenstrahlröhren mit Leuchtschirm Verwendung finden, deren Leuchtschichten eine sehr geringe Nachleuchtdauer besitzen und derart gesteuert sind, daß ihre Leuchtwirkung praktisch nicht in die Zeit der Bildabtastung fällt. Derartige Kathodenstrahlröhren können z.B. so ausgebildet sein, daß sie Kathode, Steuergitter und Anode besitzen und der Elektronenstrahl, zum Unter- τ> schied von den bekannten Braunschen Röhren, nicht scharf gebündelt ist und auf einen Leuchtschirm trifft, dessen Leuchtsubstanz eine besonders große lichttechnische Ausbeute gestattet. Bei Leuchtsubstanzen mit geringer Nachleuchtdauer können Filter Verwendung finden, durch die eine Einwirkung des beim Nachleuchten auftretenden Spektralbereiches auf die lichtempfindliche Zelle verhindert wird. An Stelle der bei Braunschen Röhren üblichen fluoreszierenden oder phosphorisierenden Massen können zweckmäßig auch Substanzen verwendet werden, die unter dem Einfluß des Elektronenstrahles zum Glühen gebracht werden, z. B. dünne Metallfolien, -netze oder Schirme aus Cer-Thor-Gemischen.
Die Störwirkungen der auf die lichtempfindlichen Zellen 7 einwirkenden Lichtimpulse im Empfangsbild können entweder unmittelbar senderseitig oder aber auch erst empfangsseitig, z. B. durch Austastung in den Rücklaufzeiten des Elektronenstrahles der Braunschen Röhre, unterdrückt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Unterdrückung der von den Leuchtquellen 11 95l herrührenden Impulse unmittelbar hinter den lichtelektrischen Zellen j, und zwar durch Austastung in der Anordnung 9, die durch die von der Anordnung 15 gelieferten Synchronisierimpulse gesteuert wird. Um die Gefahr einer Beschädigung der Photozellen durch Überlastung während der Beleuchtungszeit zu vermeiden, kann direkt die Saugspannung der Photozellen während der Beleuchtungszeit, z. B. mittels der Synchronisierimpulse, abgeschaltet werden.
An Stelle einer Nipkowscheibe kann für die Lichtstrahlabtastung auch eine Elektronenstrahlröhre, z. B. eine Braunsche Röhre, Verwendung finden. Bei einer derartigen Anord·- nung können die bei einer elektromagnetischen Ablenkung dem Stromrücklauf entsprechenden hohen Spannungsspitzen direkt dazu benutzt werden, um die Beleuchtungsquellen kurzzeitig in Betrieb zu setzen.
Es ist auch möglich, die kurzzeitigen Beleuchtu'ngsimpulse direkt als Synchronisierimpulse zu verwenden und mit den Bildsignalen zu übertragen und diese Synchronisierzeichen in bekannter Weise empfangs- iao seitig zur Ablenkung des Kathodenstrahles der Braunschen Röhre zu benutzen.
Als lichtdicht abgeschlossener Raum ist
nicht nur die bisher übliche Abtastzelle zu verstehen. Es können auch größere Räume für die Lichtstrahlabtastung Verwendung finden, die mit Beleuchtungsquellen gemäß der Erfindung versehen sind, so daß auch andere Personen, z. B. Zuschauer usw., bei der Bildabtastung zugegen sein können.
Das Beleuchtungsverfahren gemäß der Erfindung ist ganz allgemein überall dort anwendbar, wo durch die Beleuchtung an sich eine andere Anordnung, z. B. mit lichtempfindlichen Schichten o. dgl., nicht gestört werden soll und in kurzen Arbeitspausen der Anordnung die Möglichkeit zur- Beleuchtung des Raumes gegeben ist.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. "Verfahren zum Betrieb von Licht Strahlabtastern, bei denen der zu übertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch einen Lichtstrahl abgetastet wird und das reflektierte Licht auf lichtempfindliche Zellen einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bildübertragung eine Beleuchtung des abgeschlossenen Raumes durch eine oder mehrere Lichtquellen kurzzeitig nur zu einer Zeit erfolgt, die für die Bildabtastung bzw. -zusammensetzung selbst nicht benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung während der Zeilen- und bzw. oder BiId-Wechselzeiten, z. B. während der Rücklauf zeit des Elektranenstrahles in der Braunsehen Röhre, vorgenommen wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungsquellen Gasentladungslampen, z. B. Quecksilberdampflampen, Leuchtröhren, Glimmlampen usw., verwendet werden.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Zündvorganges in den * Gasentladungslampen ein kleiner Reststrom, z. B. ein Gleichstrom oder ein von einer besonderen Energiequelle gelieferter hochfrequenter Wechselstrom, auch während der Zeit der Bildabtastung fließt.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beeinflussung der lichtempfindlichen Zellen durch ein Filter, das den Spektralbereich des Nachleuchtens unterdrückt, vermieden wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleüchtungsquellen Kathodenstrahlröhren mit Leuchtschirm verwendet werden.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungsquellen Kathodenstrahlröhren mit derartigen Schirmen verwendet werden, die unter dem Einfluß des Elektronenstrahles zum Glühen gebracht werden, z. B. dünne Metallfoliennetze oder Schirme aus Oer-Thor-Gemischen.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquellen durch die Synchronisierimpulse oder die Ablenkströme oder -Spannungen ein- bzw. ausgeschaltet werden.
' 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquellen durch die beim Stromrücklauf eines elektromagnetischen Kippgerätes auftretenden hohen Spannungsspitzen betrieben werden.
ι o. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Zellen und bzw. oder die nachfolgenden Verstärker durch die Synchronisierimpulse oder Ablenkströme oder -spannungen kurzzeitig während der Beleuchtungsdauer gesperrt werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 go bis ι o, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungszeit kürzer gewählt ist als die Zeilen- oder Bildwechselzeit bzw. Rücklaufzeit.
12. Verfahren nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzzeitigen Beleuchtungsimpulse als Synchronisierimpulse verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ·
DE1938F0084484 1938-02-17 1938-02-17 Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird Expired DE704116C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE432748D BE432748A (de) 1938-02-17
NL58112D NL58112C (de) 1938-02-17
FR850387D FR850387A (de) 1938-02-17
DE1938F0084484 DE704116C (de) 1938-02-17 1938-02-17 Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird
DEF84575D DE705867C (de) 1938-02-17 1938-03-02 Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei dem waehrend der Bilduebertragung eine Beleuchtung des Abtastraumes kurzzeitig erfolgt
DEF84902D DE727447C (de) 1938-02-17 1938-05-01 Verfahren zum Betriebe von Lichtstrahlabtastern
DEF85461D DE713194C (de) 1938-02-17 1938-08-06 Verfahren zur Sperrung von Sekundaerelektronenverstaerkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938F0084484 DE704116C (de) 1938-02-17 1938-02-17 Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704116C true DE704116C (de) 1941-03-24

Family

ID=7114289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938F0084484 Expired DE704116C (de) 1938-02-17 1938-02-17 Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE432748A (de)
DE (1) DE704116C (de)
FR (1) FR850387A (de)
NL (1) NL58112C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL58112C (de)
FR850387A (de) 1939-12-15
BE432748A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672616C (de) Bildzerlegerroehre
DE1537130B2 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE866802C (de) Bildaufnahmeroehrenanordnung
DE3249005T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE2422037B2 (de) Bildaufnahmevorrichtung für geringe Lichtstärken
DE704116C (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird
DE892144C (de) Elektronenstrahlroehre mit Photozellenmosaik
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE900828C (de) Anordnung zur Fernsehuebertragung von Filmen
EP0142645A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
DE1762645A1 (de) Fernsehkamera mit einer Kathodenstrahlroehre vom Speichertyp
DE757332C (de) Speichernde Bildsenderoehre mit elektronendurchlaessiger Mosaikelektrode
DE967411C (de) Einrichtung zum Erzeugen und Verstaerken eines Roentgenleuchtschirmbildes
DE665698C (de) Verfahren zur Abtastung eines speichernden Photozellenmosaiks
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE1230453B (de) Kathodenstrahlroehre zur Bildwiedergabe, insbesondere von Farbfernsehbildern
DE1290170B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Farbenverfahren
DE701576C (de) Elektronenoptische Anordnung zur Abbildung eines grossflaechigen Elektronenbildes auf eine Schirmelektrode unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer undurchlaessiger Prallelektroden fuer Sekundaeremissionsverstaerkung
DE743480C (de) Bildzerlegerroehre mit Photoelektronenabtastung einer einseitigen Mosaikelektrode
DE594318C (de) Fernseh-Empfangsvorrichtung mit punktweiser Bilderzeugung
AT159644B (de) Projektionsverfahren.
DE763126C (de) Speichernder Bildfaenger mit einseitiger Mosaikelektrode
DE884509C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Elektronenbildern durch Sekundaerelektronen
DE716524C (de) Verfahren zur UEbertragung von Bildern mit verschiedenen Tonwerten
DE1952445U (de) Bildaufnahmeroehre.