DE7039035U - Vorrichtung zum mischen einer den stroemungswiderstand vermindernden suspension - Google Patents

Vorrichtung zum mischen einer den stroemungswiderstand vermindernden suspension

Info

Publication number
DE7039035U
DE7039035U DE7039035U DE7039035U DE7039035U DE 7039035 U DE7039035 U DE 7039035U DE 7039035 U DE7039035 U DE 7039035U DE 7039035 U DE7039035 U DE 7039035U DE 7039035 U DE7039035 U DE 7039035U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polyethylene oxide
mixing
flow resistance
hydration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039035U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE7039035U publication Critical patent/DE7039035U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/32Injector mixers wherein the additional components are added in a by-pass of the main flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4322Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa essentially composed of stacks of sheets, e.g. corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7131Breaking or perforating packages, containers or vials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71755Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using means for feeding components in a pulsating or intermittent manner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • Y10T137/87346Including mixing feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87619With selectively operated flow control means in inlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.
Vorrichtung zum Mischen einor den Strömungswiderstand vermindernden Suspension 'Jt
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen einer den Strömungswiderstand von Strömungsmitteln in einer Rohrleitung vermindernden Suspension von feinen Polyäthylenoxidteilchen mit dem Strömungsmittel, die in die Grenzschicht zwischen der Rohrleitung und dem Strömungsmittel einspritzbar ist.
Beispiele für eine Verminderung des Strömungswiderstandes sind in den US-Patentschriften 3 290 883 "Drag Reduction in Hydraulic Equipment", 3 303 810 "Additive Drag Reduction with Recirculation" und 3 303 811 "Method and Apparatus for Drag Reduction"
7039035 29.01.76
• : u^
aufgezeigt. Die neuerungsgemäße Weiterbildung kann auch für irgendwelche anderen Anwendungen benutzt werden, in denen ein Molekül mit hohem Molekulargewicht und linearer Kettenbildung in einer Lösung für eine spätere Verwendung suspendiert werden soll.
Es hat sich gezeigt, daß genügend Zeit während der Hydratisierperiode vorhanden sein muß, damit nahezu das gesamte polymere Additiv, das in der Mischung vorhanden ist, gleichmäßig gelöst wird. Bei einer ungenügenden Hydratisierungszeit werden die strömungswiderstandsvermindernden Eigenschaften des Produktes nicht vollständig entwickelt. Bei vorzeitiger Injektion in die Grenzschicht ergibt sich eine bemerkenswert geringere Verminderung des Strömungswiderstandes, es sei denn, es wird überschüssiges Polymer eingesetzt. Hieraus folgt, daß die Strömungswiderstands vermindernden Additive in unwirksamer Weise eingesetzt werden, wenn die Zeit für die Hydratisierung zu kurz ist. Von besonderer Bedeutung ist das Problem in den Fällen, wo Beschränkungen bezüglich der Abmessung oder des Gewichtes der Vorrichtung oder der Zusammensetzung der Mischung bestehen. In solchen Fällen ist es wünschenswert, das Endprodukt kontinuierlich und wirksam in situ aus einem minimalen Vorrat des widerstandsverminderten Additivs durch Vorrichtungen zu erzeugen, die es mit einem Lösungsmittel mischen, das aus dem umgebenden Medium erhalten wird. Die Betonung von Gewichts- .und Größeneinsparungen in derartigen Systemen hatte bisher zur Folge, daß keine ausreichende Hydratisierung bei dem für Strömungswiderstandsverminderung erforderlichen Durchsatz erreicht wurde.
Andere Probleme entstehen ebenfalls beim kontinuierlichen Mischen eines polymeren, den Strömungswiderstand vermindernden Additives in situ, zur Erzeugung eines wirksamen Produktes für die Injektion in die Grenzschicht. Wirksame Additive sind sehr hochmolekulare Polymere, da sie den Vorteil bieten, mit äußerst geringer Konzentration eine vergleichsweise hohe Verminderung des Strömungswiderstandes zu ergeben. Derartige Polymere werden durch einwirkende
7039035 29.01.76
Scherkräfte abgebaut und schließen daher beim Mischen mit dem flüssigen Lösungsmittel, das erforderlich ist, um die Lösungsgeschwindigkeit zu erhöhen, kräftiges Rühren aus. Weiterhin behindert die relativ hohe Viskosität dieser Additive den Hydratisierungsvorgang, da hochviskose Materialien schwer gleichmäßig in einem flüssigen Lösungsmittel zu dispergieren sind.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Mischen einer Suspension eines Additivs oder Zusatzes wie feine Polyäthylenoxidteilchen mit einer Flüssigkeit zum Einspritzen dieser Mischung in eine Grenzschicht Festkörper-Flüssigkeit, um den Strömungswiderstand zwischen der Flüssigkeit der Grenzschicht und der Oberfläche zu vermindern, die sich relativ zu der Flüssigkeit bewegt. Die auftretende Hydratisierung soll dabei unmittelbar vor der Einspritzung erfolgen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Polyäthylenoxidteilchen enthaltender Speichertank mit einem langgestreckten, sehmalen Auslaß versehen ist. der seitlich in eine Mischkammer hineinführt, in der die Polyäthylenoxidteilchen mit einem Strömungsmittelstrahl mischbar sind, und die Mischkammer mit einem Hydrationstank verbunden ist, in dem ein bienenwabenförmiger Einsatz angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Neuerung werden insbesondere die Vorteile erreicht, daß das lösliche polymere, den Strömungsxiiderstand vermindernde Additiv schnell mit einem flüssigen Lösungsmittel gemischt wird und diese Mischung von der Injektion in die Grenzschicht eine ausreichende Zeit hydratisieren kann, um das in der Mischung vorliegende polymere Additiv im wesentlichen zu lösen. Die Neuerung findet speziell Anwendung in Systemen, in denen die Flüssigkeit Wasser ist und das Additiv das wasserlösliche hochmole-
7039035 29.01.76
kulare lineare viskoelastische polymere Polyäthylenoxid ist, das in der Form einer Dispersion von Teilchen mit kleiner Korngröße vorliegt. Der prozentuale Anteil des gelösten Polymeren in der Mischung ist eine Funktion der Zeit nach Einbringen einer bestimmten Menge des Polymeren in eine bestimmte Menge Wasser-. Die Lösungsgeschwindigkeit des Polymeren ist im Anfang hoch und fällt anschließend in steigendem Maße ab. Entsprechend hat die Kurve in einer graphischen Darstellung mit logarithmischer Skala, in der als Ordinate Prozent gelöstes Polymer und als Abszisse die Zeit eingetragen ist, einen steilen Anstieg, der einer schnellen Lösung entspricht. Dann zeigt sich innerhalb einer kurzen Zeit ein gerundetes Mittelstück, das einer mittleren Lösungsgeschwindigkeit entspricht, und ein kleines geneigtes Endstück, das sich der 100 % oder vollständigen Lösungslinie weitgehend asymptotisch nähert und einer langsamen Lösungsgeschwindigkeit entspricht.
Die Neuerung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche oder schematische Darstellung der Neuerung,
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Speichertanks für die Polymersuspension, und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
7039035 29.01.76
Die in Pig. 1 dargestellte Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Mischen von polymeren Additiven mit einer Flüssigkeit zur Injektion dieser Mischung oberhalb oder unterhalb des Zuführungsverteilers 1. In Fig. 1 ist zwar gezeigt, daß diese Mischanordnung an einer Rohrleitung angeschlossen ist, sie kann aber auch an irgendeiner anderen Stelle angeschlossen seinä wo eine Flüssigkeit entlang einer festen Oberfläche fließt, wie etwa der Seitenwand eines Behälters (Schiffes oder Fahrzeuges). Beispiele hierfür sind in den eingangs genannten Patentschriften dargelegt.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Zuführungsverteilerrohr 1 auf einer Leitung 2 angeordnet, und durch einen auf dem Umfang befindlichen Schlitz 3 in der Leitungswand wird Wasser in das Zuführungsverteilerrohr eingelassen. Dieses Wasser wird einer Rohrleitung h zugeführt, und eine Hochdruckpumpe 5 verstärkt den Druck. Das Wasser gelangt dann durch ein Rohr in eine Düsenöffnung 6 in der Wand der Mischkammer 7, und danach spritzt das Wasser in die Mischkammer hinaus und verbreitert sich in Flußrichtung.
Ein Speichertank 8 enthält das polymere Material Polyäthylenoxyd in Form feiner fester Teilchen, das in einer Lösung neutraler Dichte suspendiert ist, die etwa das gleiche spezifische Gewicht wie das Polymer besitzt und mit dem Polymer nicht reagiert. Ein Beispiel einer derartigen Lösung ist eine Lösung neutraler Dichte aus Äthylenglykol. der Bleiazetat oder Zinkjodid zugesetzt ist. Das spezifische Gewicht des Äthylenglykols ist geringer als das spezifische Gewicht des zugesetzten Polymers. Sin weiteres System ist die Kombination aus Glyzerin und Alkohol. Um also eine Lösung mit dem richtigen spezifischen Gewicht zu erhalten, wird beispielsweise eine geeignete Menge an Bleiazetat zugefügt, bis die Lösung das richtige spezifische Gewicht erreicht hat, um das bestimmte zu verwendende Polymer zu suspendieren. Auf diese Weise kann der polymere Zusatz auf unbestimmte Zeit gelagert werden und steht zu jeder Zeit für eine Verwendung zur Verfügung.
7039035 29.01.76
Ein Teil des Wassers in dem Rohr ^ strömt durch eine Leitung 9 in den Speichertank 8. Hier erzeugt es oberhalb der Trennwand einen Druck, so daß bei Beginn des Betriebes in der Anordnung das suspendierte Polymer unterhalb der Druckplatte 10 die Membran zerreißt und durch eine Kontakteinrichtung 12 in Form eines Rohrs herausfließt, um sich Tropfen für Tropfen etwa in der Mitte des Strahls in das fließende Wasser zu mischen. Der Strahl kann sich erweitern und erzeugt eine sehr turbulente Mischung zwischen dem Wasser und dem Iblymer.
In einer anderen Ausführungsform nach Fig. 2 kann sich die polymere Suspension in einem Speichertank 13 befinden, der auf der einen Seite einen schmalen Auslaß 14 und in der Wand der anderen Seite einen Kolben 15 aufweist, über die Auslaßseite des Speichertanks 13 ist eine zerreißbars Membran 11 gespannt, um die Suspensionsflüssigkeit von dem Wasser zu trennen, wenn die Polymereinspritzanordnung nicht benutzt wird. Auf ähnliche Weise kann aber auch ein von Hand oder durch eine Mangetspule bedientes Ventil verwendet werden. Wenn die Anordnung benutzt wird, zerreißt die Membran 11 durch die Kraft des Druckes der suspendierten Lösung und die Flüssigkeit fließt aus dem Speichertank 13 heraus und in die Mischkammer 7.
Unabhängig von der verwendeten Ausführungsform gelangen das unter hohem Druck befindliche Wasser und das Polymer in einen Hydratationstank 16, sobald sie in der Mischkammer 7 (Fig. 1) gemischt worden sind. Dieser Hydratationstank 16 v/eist einen Einsatz 17 mit zellenförmigen oder bienenwabenartigen Unterteilungen auf, in denen das fein verteilte Polymer genügend Zeit zur Hydratation mit dem Wasser findet. Da das Polymer fein verteilt ist und an der Düsenöffnung gut mit dem Wasser vermischt wurde, ist die Hydratationszeit stark vermindert und die Hydratation wird vollständig in dem relativ kleinen Hydratationstank 16 durchgeführt.
7039035 29.01.78
Die Abmessungen des Tanks sind durch den Aufbau des Hydratationstanks 16 nach Fig. 3 stark verkleinert, dereinen bienenwabenartiges Einsatz 17 aufweist, der sich von der Nähe des einen Endes bis in die Nähe des anderen Endes des Hydrat_ationstanks l6 erstreckt. Das Polymer und das Wasser durchströmen den bienenwabenartigen Einsatz 17, wo durch einwirkende Scherkräfte eine innige und schnelle Mischung dieser Substanz bewirkt wird. Jede Zelle der Bienenwabe bildet einen gleichen Widerstand, so daß die Strömung recht gleichmäßig über den Hydrat . ationstank Io verteilt wird. Die Durchflußzeit durch den Hydrat ationstank l6 ist
für jedes Wasserpartikelchen etwa gleich. Dieses wäre nicht der Fall, wenn die Strömung in gerader Linie von dem Einlaß 18 zu dem Auslaß 19 hindurchführen würde, wenn sich in dem Hydrat ationstank kein bienenwabenartiger Einsatz I7 befinden würde. Durch diese Anordnung wird eine sehr hohe Ausnutzung des Volumens des
Hydrat ationstanks 16 erzielt. Die hydratisierte Lösung wird dann
mit Hilfe der Nebenleitung 22 zu der geeigneten Injektionskonzentration verdünnt oder kann direkt injiziert werden. Das Verfahren
im Hydrat ationstank zu einer hohen Konzentration zu mischen,
vermindert dessen erforderliches Volumen erheblich, während es die Herstellung wirksamer Mischungen ermöglicht. Das hydratisierte Polymer gelangt unter verändertem Druck in eine Injektionsvorrichtung 20 und sodann zu dem Schlitz 21, der zu der Grenzfläche zwischen der festen Oberfläche und dem Wasser führt, das sich relativ zu der festen Oberfläche bewegt. Die Einführung des hydratisierten Polymers an dieser Grenzfläche ermöglicht es, daß das Polymer entlang des festen Körpers fließt, und das Wasser strömt mit sehr \*iel weniger Turbulenz an der überzogenen Grenzfläche vorbei. Hierdurch ist die erforderliche Kraft, um eine bestimmte Flüssigkeitsmenge an einem Ort an der festen Oberfläche vorbeizubewegen, geringer als wenn kein Polymer zugesetzt worden wäre. Umgekehrt betrachtet drückt eine gegebene Kraft eine größere Flüssigkeitsmenge an einem bestimmten Ort an der festen Oberfläche vorbei, wenn ein überziehendes Polymer zugesetzt ist.
7039035 29.01.76
Die Vorteile der Direkteinspritzung der Polymerlösung in die Grenzschicht und Verdünnung an dieser Stelle werden durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
EineWassertunneleinrichtung, die im Eintrittsbereich eines Rohres (Durchmesser 3,2 cm) eine Strömung aufwies, um eine sich bewegende Grenzschicht zu erzeugen, wurde über eine Anlegekanteninjektion mit einer 20 %-igen Aufschlämmung eines Polyathylenoxid-Koaguliermittels in einer Mischung aus Glyzerin und Alkohol versetzt. Das Mol-Gewicht beträgt ca. 5 x 10 ■ Die Injektionsdurehflußleistung betrug 1,13 l/Min, auf 2,5Ί cm des Umfangs bei einer Eingangskonzentration von 5000 ppm Polyäthylenoxyd. Das Polyäthylenoxyd wurde ungefähr 10 Sekunden vor der Injektion hydratisiert, wobei etwa ko % in Lösung ging. Das sind etwa 2000 ppm Pdyäthylenoxyd. Der Reibungsfaktor für dieses System war 5,17 x 10"^ (4-fache Wand-Schubspannung), geteilt durch den Staudruck. Die Reynold-Zahl wurde mit k,08 χ 10-* bestimmt (Durchschnittsgeschwindigkeit χ Durchmesser: kinematische Viskosität). Dieser Reibungsfaktor war etwa der gleiche, wie er bei einer Injektionsgeschwindigkeit von 6,72 l/Min, auf 2,5^ cm des Umfangs und 600 ppm vollständig hydratisiertem Koaguliermittel erhalten wurde. Dementsprechend ergibt die'direkte Injektion der konzentrierten partiell hydratisieren Lösung in die Grenzschicht, Verglichen mit der Injektion einer geringer konzentrier" ten Lösung von 600 ppm hydratisiertem Polyäthylenoxyd;, eine Verminderung von 6 ; 1 der Durchflußleistung mit einer Verminderung von 1,8 : 1 für den Polymerverbrauch. Dementsprechend wird eine Verminderung der Durchflußerfordernisse erreicht. Das Ergebnis ist, daß nur eine Pumpe geringerer Kapazität für die Mischung des Polymeren erforderlich ist und eine Einsparung an Polymeren für eine gegebene Leistung möglich wird.
7039035 29.01.76

Claims (2)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Mischen einer den Strömungswiderstand von Strömungsmitteln in einer Rohrleitung vermindernden Suspension von feinen Polyäthylenoxidteilchen mit dem Strömungsmittel , die in die Grenzschicht zwischen der Rohrleitung und dem Strömungsmittel einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein die Polyäthylenoxidteilchen enthaltender Speichertank (8, 13) mit einem langgestreckten, schmalen Auslaß (12, 14) versehen ist, der seitlich in eine Mischkammer (7) hineinführt, in der die Polyäthylenoxidteilchen mit einem Strömungsmittelstrahl mischbar sind, und die Mischkammer (7) mit einem Hydrationstank (16) verbunden ist, in dem ein bienenwabenförmxger Einsatz (17) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet , daß der Speichertank (8, 13) an seinem einen Ende eine Druckplatte (10, 15) und an seinem anderen Ende eine Membran (11) aufweist, die bei Druckausübung auf die Druckplatte und die Polyäthylenoxidteilchen zerstörbar ist und den Austritt der Pblyäthylenoxidteilchen in den Auslaß (12, 14) des Speichertanks (83 13) frei gibt.
■ - e e
-'TQj.ohn.Q't , dsft dJ-Θ Prix c tcD 13.1/· Ij c (10^ duFc-ii'· ο,θώ »
. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckplatte (15) durch einen Motor (25; betätigt ist.
SdiüiZünspr. $ If. Bl. ^gestrichen
-5. B. TT
7039035 29.01.76
DE7039035U 1969-10-24 1970-10-22 Vorrichtung zum mischen einer den stroemungswiderstand vermindernden suspension Expired DE7039035U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86931469A 1969-10-24 1969-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039035U true DE7039035U (de) 1976-01-29

Family

ID=25353317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051873A Expired DE2051873C2 (de) 1969-10-24 1970-10-22 Verfahren zum Mischen eines den Strömungswiderstand einer Flüssigkeit vermindernden polymeren Additivs
DE7039035U Expired DE7039035U (de) 1969-10-24 1970-10-22 Vorrichtung zum mischen einer den stroemungswiderstand vermindernden suspension

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051873A Expired DE2051873C2 (de) 1969-10-24 1970-10-22 Verfahren zum Mischen eines den Strömungswiderstand einer Flüssigkeit vermindernden polymeren Additivs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3601079A (de)
JP (1) JPS546742B1 (de)
DE (2) DE2051873C2 (de)
FR (1) FR2065511B2 (de)
GB (1) GB1332502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211138A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur Förderung von feststoffreichen Dickstoffen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305376C2 (de) * 1973-02-03 1975-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen
US4190069A (en) * 1975-06-06 1980-02-26 General Electric Company Process for transmitting a hydrocarbon fluid through a pipeline
US4263926A (en) * 1978-12-04 1981-04-28 Shell Oil Company Injection system for solid friction reducing polymers
FR2500324A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Stein Industrie Dispositif de melange homogene de liquides en ecoulement a des temperatures differentes
US4722363A (en) * 1986-06-04 1988-02-02 Atlantic Richfield Company Additive injection system for fluid transmission pipelines
US4756326A (en) * 1987-07-13 1988-07-12 Conoco Inc. Polymeric drag reducer performance by injection through a land-length die
US4771800A (en) * 1987-07-13 1988-09-20 Conoco Inc. Dissolution performance by injection through a die-type nozzle
US4771799A (en) * 1987-10-29 1988-09-20 Conoco Inc. Method for improving the performance of highly viscous concentrates of high molecular weight drag reducing polymers
US5067508A (en) * 1990-11-16 1991-11-26 Conoco Inc. Activation of water-in-oil emulsions of friction reducing polymers for use in saline fluids
US5220938A (en) * 1992-04-14 1993-06-22 Vic Kley Fluid flow friction reduction system
US5388905A (en) * 1993-03-30 1995-02-14 Or-Tec, Inc. Polymer mixing/activation system
US5361797A (en) * 1993-06-01 1994-11-08 Schwing America, Inc. Sludge pipeline lubrication system
US5513671A (en) * 1994-07-13 1996-05-07 Schwing America, Inc. Hydraulically controlled water spool valve
FR2755746B1 (fr) * 1996-11-13 1998-12-11 Inst Francais Du Petrole Procede de transport d'un gaz sous pression en presence d'un film liquide
US6357464B2 (en) 1998-12-31 2002-03-19 Cortana Corporation Method for reducing dissipation rate of fluid ejected into boundary layer
US6138704A (en) 1998-12-31 2000-10-31 Cortana Corporation Method for reducing dissipation rate of fluid ejected into boundary layer
US6200014B1 (en) 1998-12-31 2001-03-13 Cortana Corporation Method and apparatus for mixing high molecular weight materials with liquids
US6349734B1 (en) * 1998-12-31 2002-02-26 Cortana Corporation Method for reducing dissipation rate of fluid ejected into boundary layer
US7287540B2 (en) * 2003-03-14 2007-10-30 Baker Hughes Incorporated Method for introducing drag reducers into hydrocarbon transportation systems
RU2267517C1 (ru) * 2004-11-16 2006-01-10 ООО "Нефтехимсервис" Способ обработки нефти и нефтепродуктов
FR2878018B1 (fr) * 2004-11-18 2008-05-30 Inst Francais Du Petrole Methode de transport d'un produit visqueux par ecoulement en regime de lubrification parietale
US7395864B2 (en) * 2004-12-06 2008-07-08 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for preventing slug flow in pipelines
TWI401290B (zh) * 2008-04-25 2013-07-11 Lg Chemical Ltd 環氧樹脂組成物,黏合膜,切割晶粒結合膜與半導體裝置
US9656221B2 (en) * 2014-01-24 2017-05-23 Baker Hughes Incorporated Systems and methods for treating fluids
US9902894B2 (en) 2014-10-31 2018-02-27 Chevron U.S.A. Inc. Polymer compositions
SG11201703172XA (en) * 2014-10-31 2017-05-30 Chevron Usa Inc Polymer compositions
US10947818B2 (en) * 2018-03-14 2021-03-16 Qiliang Wang System and method for detection and control of the deposition of flow restricting substances
US11313212B1 (en) * 2021-04-07 2022-04-26 Halliburton Energy Services, Inc. Pre-hydration of friction reducers for wellbore fluids
CN115041046B (zh) * 2022-06-09 2023-06-09 安徽科技学院 一种利用烟梗液生产植物营养液装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954750A (en) * 1954-11-17 1960-10-04 Stuart F Crump Mixer nozzle
US3286674A (en) * 1965-03-17 1966-11-22 Robert G Thompson Solubility acceleration additive for mixing non-newtonian fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211138A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur Förderung von feststoffreichen Dickstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065511B2 (de) 1973-01-12
DE2051873C2 (de) 1983-03-03
DE2051873A1 (de) 1971-05-06
US3601079A (en) 1971-08-24
JPS546742B1 (de) 1979-03-31
FR2065511A2 (de) 1971-07-30
GB1332502A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7039035U (de) Vorrichtung zum mischen einer den stroemungswiderstand vermindernden suspension
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE69916651T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von hochmolekularen materialien mit flüssigkeiten
DE2615957A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe
DE2151206C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Emulsion
DE3920298A1 (de) Verfahren zur hydraulischen foerderung von schuettguetern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
EP1147062A1 (de) Verfahren und anlage zur sanierung von oberflächengewässern
DE2040252B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunstgraphiten und graphitaehnlichen werkstoffen
DE2727066B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium
EP2785494B1 (de) Verfahren zum nassstrahlen von werkstücken
DE1781482C3 (de) Verfahren zum Mischen eines den Strömungswiderstand einer Flüssigkeit vermindernden polymeren Additivs und Vorrichtung zur Durchfuhrung
DE1775734C3 (de) Verfahren zum Mischen eines den Strömungswiderstand einer Flüssigkeit vermindernden polymeren Additivs und Vorrichtung zur Durchführung
DE2305376B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumischung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen
DE6929749U (de) Schiffskoerper, insbesondere u-boot, mit einer vorrichtung zur verminderung des reibungswiderstandes.
DE6610613U (de) Vorrichtung zur herstellung und injektion einer suspension eines den stroemungswiderstand vermindernden additivs
DE7719666U1 (de) Vorrichtung zum zugeben eines fluessigen zusatzmittels in eine gepumpte hauptfluessigkeit
DE19945508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Emulsion aus Wasser und Öl
EP0638333A1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
EP0731213A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
DE2318304C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung des Eigenstörpegels von Unterwassergeräten
DE2362557C2 (de) Einrichtung zur Herstellung strömungswiderstandsverminderndfar Lösungen
DE2363827C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Metalloxid- oder Metallcarbidteilchen
DE2343989A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von auf dem wasser verteilten verunreinigungsprodukten, insbesondere erdoelprodukten
DE2553753B1 (de) Dosiereinrichtung zur zumischung einer loesung aus wasser und widerstandsvermindernden additiven in die grenzschicht eines wasserfahrzeuges, insbesondere eines unterwasserfahrzeuges