DE2305376C2 - Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen

Info

Publication number
DE2305376C2
DE2305376C2 DE2305376A DE2305376A DE2305376C2 DE 2305376 C2 DE2305376 C2 DE 2305376C2 DE 2305376 A DE2305376 A DE 2305376A DE 2305376 A DE2305376 A DE 2305376A DE 2305376 C2 DE2305376 C2 DE 2305376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
additives
flow
buffer liquid
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2305376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305376B1 (de
Inventor
Jens 2254 Friedrichstadt Bastein
Anton Dipl.-Ing. 2000 Wedel Kresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2305376A priority Critical patent/DE2305376C2/de
Priority to FR7403276A priority patent/FR2216012B1/fr
Priority to IT20105/74A priority patent/IT1006233B/it
Priority to CH139874A priority patent/CH571358A5/xx
Priority to JP49012894A priority patent/JPS507770A/ja
Priority to GB484774A priority patent/GB1458309A/en
Priority to US05/439,299 priority patent/US4037618A/en
Publication of DE2305376B1 publication Critical patent/DE2305376B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305376C2 publication Critical patent/DE2305376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4259With separate material addition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4857With manifold or grouped outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8597Main line as motive fluid for follower-type feeder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87611Flow control by varying position of a fluid inlet relative to entrainment chamber

Description

Die Erfindung bezieht sich auf une Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zunvschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen, wie z. B. bei Anfahr- und Abstellvorgängen, mit einem Vorratsbehälter für die Additive, die über eine Zuführleitung mit einer Mischdüse zum Zumischen der Additive zum Wasser verbunden ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 051873 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Mischung löslicher Polymermaterialien mit einer Flüssigkeit und insbesondere das leichte und wirksame Mischen löslicher Materialien mit einem flüssigen Lösungsmittel bekannt. Mit diesem Verfahren und der Vorrichtung können strömungswiderstandsreduzierende Lösungen auf kontinuierlicher Basis hergestellt werden. Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum Mischen eines Additivs oder Zusatzes mit einer Flüssigkeit und zum Einspritzen dieser Mischung in eine Grenzschicht, um die Reibung zwischen der Flüssigkeit der Oberfläche eines Körpers zu vermindern, der sich relativ zu der Flüssigkeit bewegt. Insbesondere ist es möglich, das Verfahren und die Vorrichtung in der Schiffahrt zum schnellen Zumischen eines Polymerzusatzes zu Wasser anzuwenden. Das Polymer ist unmittelbar vor dem Zeitpunkt wirksam hydratisiert, zu dem es entlang der Oberfläche, an der Reibung vermindert werden soll, injiziert wird.
In der genannten deutschen Offenlegungsschrift ist eine Vorrichtung zur Zumischung von Widerstands-
vermindernden Zusätzen beschrieben, die eine zwischen dem Vorratsbehälter und der MlecWUw Mischkammer zur schnellen Bildung einer Suspen- freigibt. Per Vorteil dieser erfindungsgemflftenausdjon des löslichen Polymermaterials in einem Lö- gestaltung liegt darin, daß der gesamte Mwcnwew »ungsmittel, einen Behälter zum Hydratisieren der keine Fremaenergie benötigt, sondern puren aer Suspension und eine Vorrichtung zum Einspritzen 5 Hauptstrom angefahren und angetrieben wird, der gebildeten Lösung in die Grenzschicht mit einer In einer weiteren Ausgestaltung der Ertinaung !^geschwindigkeit, die für eine Widerstandsver- wird vorgeschlagen, daß die Mischdüse ausi zwei gejninderung ausreicht, aufweist. Hierbei wird die Sus- geneinander in axialer Richtung verschiebbaren, pension so lange hydratisiert, bis eine beträchtliche Düsenteilen besteht, daß die Trennstelle der yus.en: lösung des Polymers eingetreten ist, wobei die Lö- io teile an der engsten Stelle des Düsenquerschnitts liegx pjng eine stärkere Konzentration hat, als sie für die und daß durch die Verschiebung eines Dusenteiies Widerstandsverminderung benötigt wird. Die Misch- der Zugang von einem Ringkanal, der an der Treiinkaromer kann eine Anordnung aufweisen, in der Po- stelle angeordnet und über eine Zuführleitung nur. Iymermaterial mit einem Strahl des Lösungsmittels in einem Anschlußstutzen des Dreiwegehahns me<*a" Berührung gebracht wird und in der die Hydratisa- 15 nisch fest verbunden ist, zum Teilstrom einsteliDar tion während des Durchflusses der Lösung fort- ist. Die Düsenteile können an der Trennstelle derart schreitet. Auch können Mittel zum Verdünnen der ausgebildet sein, daß die Wandungen des durch die Lösung mit zugefügtem Lösungsmittel vorgesehen Düsenteile entstehenden Dosierspaltes gegenuo sein. Bei dieser Vorrichtung ist es nachteilig, daß bei dem Teilstrom in Richtung seiner Strömung geneigt instationären Strömungsvorgängen, wie z. B. bei An- 20 sind. Eine kontinuierliche Feineinstellung des uofahr- und Abstellvorgängen, Verstopfungen in den sierspaltes kann entweder mit Hilfe e^er Randelrnut-Polymerzuleitungen auftreten können. Während die- ter, deren Gewinde mit einem an einem Düsenteil anser Vorgänge ist es nämlich möglich, daß dh Po- geordneten Gegengewinde zusammenwirkt oder lymersuspension ihre Bewegungsrichtung ändert. über eine Druckkammer mit federgestütztem ^mp^ Dies führt jedoch sofort dazu, daß sich die einzelnen 25 erreicht werden. Durch die vorgeschlagene Miscn-Polymermoleküle der Suspensionen mit Wasser in düse wird dne relativ feine Dosierung bei relativ grohoher Konzentration zu Klumpen bzw. zu einer zäh- ßem Querschnitt erreicht, ohne daß der Misch^tr°"; flüssigen unbeweglichen Lösung binden. Die Praxis durch die Einstellung der Düse Störungen durcn aen hat gezeigt, daß dann ein Wiederanfahren nicht mög- Teilstrom in nennenswerter Weise erfährt. Die Miscnlich und damit eine Demontage des Mischkreises er- 30 düse ist außerdem sehr leicht zu regulieien. forderlich ist. Eine Vorrichtung zum Mischen und Ηο"]ο!^ηι5ΐε~
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ren, insbesondere zur Herstellung von Ol-Wasser-Vorrichtrug zu schaffen, durch die der obenge- Emulsionen ist bereits aus der deutschen Ausiegenannte Nachteil vermieden, die ungewollte Zumi- schrift 1 058 977 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist schung von widerstandsvermindemden Adclitiven zu 35 einer die Druckflüssigkeit injizierenden und das AnWasser bei instationären Strömungsvorgängen und saugen des zuzumischenden Mediums bewirken e somit eine Verstopfung von Zuführungsleitungen Treibdüse ein Diffusor und diesem eine Homogeniverhindert wird. sierungsvorrichtung in Gestalt eines rotierenden
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein- Schlagwerkes nachgeschaltet. Der Diffusor ist mi gangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß da- 40 einem feststehenden Kern versehen, der mit einem durch gelöst, daß für die Dauer der instationären zylindrischen Teil in die Längsbohrung der lreip-Strömungsvorgänge an Stelle der Additive eine düse hineinragt und mit dieser einen Ringkanal dii-Sperr- oder Pufferflüssigkeit an die Zuführleitung det. Die Mantelfläche des sich erweiternden uirruzwischen dem Vorratsbehälter und der Mischdüse sorkernteils weist Längs- und/oder Querrippen oder einleitbar ist. 45 -nuten auf. Zum Antrieb der aus einem rotierenden
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Schlagwerk bestehenden Homogenisiervornchtung einwandfreier Betrieb mit verhältnismäßig einfachen dient ein Treibrad, welches durch das aus dem Kingtechnischen Mitteln möglich ist. Ein beliebig oftes querschnitt des Diffusors ausströmende FlussigKeiis-Anfahren bzw. Abstellen, auch in größeren Zeitab- gemisch beaufschlagt wird. Diese Vorrichtung, mn ständen, ist gewährleistet. 50 der im Gegensatz zu der erfindungsgemaU vorge-
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagenen Mischdüse eine beständige, je nacn oem schlagen, daß unter Verwendung bei einer Wasser- gewünschten Zweck in ihrer Zusammensetzung einströmung in einer Hauptrohrleitung, mit einem im stellbare homogene Flüssigkeit erzeugt werden soi., Nebenschluß dazu vorgesehenen Mischkreis, dem die eignet sich nicht als Mischdüse zum Zumischen von Zumischdüse, der Vorratsbehälter für die Additive 55 chemischen Additiven zum Wasser, da das Oittersowie ein Hydrationstank zugeordnet sind, wobei für werk und Turbinenrad zu einer mechanischen «rdiesen Mischkreis der Hauptströmung ein Teilstrom störung der Makromoleküle fuhren wurde. Auen abgezweigt und das gebildete Gemisch aus Wasser weist die bekannte Vorrichtung infolge deτ «'"«n«· und Additiven dem Haaptstrom stromabwärts wieder Zuführung des Hauptstromes einen vernaltnismamg zugeleitet wird, die Mischdüse verstellbar ausgebildet 60 schlechten Wirkungsgrad auf. A
ist und in die Zuführleitung für die widerstandsver- Ein weiterer Vorschlag geht dahin, an Jjteiie ae»
mindernden Additive ein Dreiwegehahn angeordnet Dreiwegehahns eine Regelautomatik v0™™™'?* ist, an den zusätzlich eine Zuleitung aus einem Be- die Umschaltung aus dem lnstatioaaren iü aen mwhalter für die Sperr- oder Pufferflüssigkeit ange- nären Strömungszustand oder umgekehrt aurora» schlössen ist und der beim iüstatfonären Strömungs- 65 tisch vornimmt. vorsang die Verbindung zwischen dem Sperr- bzw. Die Behälter für die Sperr- bzw
Pufferflüssigkeitsbehälter ytid der Mischdüse und und ίω-die widerstandsveraimderodett A beim stationären Strömungsvorgang die Verbindung nen an den Mischkreis über eine Nebefll
5 6
schlossen sein. Für den Vorratsbehälter für die ehe- ßen der Trennmedien, der chemischen Additive, der mischen Additive und/oder für den Sperr- oder Puf- Sperr- oder Pufferflüssigkeit bzw. der Polymerlösung ferflüssigkeitsbehälter ist aber auch eine Druckein- verhindern. Auch können zur Messung der Durchrichtung zur Förderung der Sperr- bzw. Pufferflüssig- flußmenge in den einzelnen Leitungen Durchflußkeit denkbar. Die widerstandsvermindernden Addi- 5 mengenmesser 18 vorgesehen sein, tive im Vorratsbehälter bzw. die Sperr- oder Puffer- Als chemische Additive im Vorratsbehälter 11 flüssigkeit im Sperr- oder Pufferflüssigkeitstank kön- können alle Polymere und Zusätze verwendet wernen durch Rollmembranen von den Treibmedien ge- den, die die Eigenschaft der Widerstandsvermindetrennt sein. ™ηΒ aufweisen, wenn sie mit einer Flüssigkeit ge-
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist io mischt werden. Im allgemeinen ist das Polymer im
es möglich, ein mit einem verschiebbaren Endboden Vorratsbehälter 11 in einer Lösung neutraler Dichte
ausgerüsteten Hydrationstank vorzusehen, dessen suspendiert, die das gleiche spezifische Gewicht wie
Hydrationszeit durch Volumenänderung optimal ein- das Polymer besitzt und mit dem Polymer nicht rea-
stellbar ist. giert. Ein Beispiel einer derartigen Lösung ist eine
Erfindungsgemäß soll die vorgeschlagene Vorrich- 15 Lösung neutraler Dichte aus Aethylenglykol, der
* ' ■" * ^1"—*·■— ■"" ***····- RipiaTPtat rvrfpr 7.inkindirl ziiaesetet ist. Eine weitere
^ntLtchiXiflÄESbcispiei nach ,u»8de, HauptrohrleKung 1 abgezapf, »ird, ta es a ,VmJmZ, rtirreiKüt und zwar zeigl auch möglich. Druckeinriditungen zur Forderung
ng 1 dÄÄ^ de7vorrifhtung und die der chemischen Additive »„d/ode; der Sperr- oder F i β 2 und 3 Mischdüsen im Halbschnilt. »5 Pufferflussigkeit an die Behalter 11 und/oder 12 an-
Die aus Fi E 1 ersichtliche Vorrichtung zum Ver- zuschließen. In diesem Falle kommen außer Wasser hindern ungewollter Zumischung von Widerstands- noch andere Treibmedien in Frage vermindernden Additiven zu Wasser bei instationä- Die Funktion der gesamten Vorrichtung sei an
ren StrömungsvirVängen weist eine Hauptrohrlei- Hand eines Abstellvorganges beschrieben. Fließt tunel auf durch die ein Wasserstrom mit Hilfe einer 30 durch die Hauptleitung 1 ein Wasserstrom, so tritt rechnerisch nicht dargestellten Pumpe gepumpt ein Teil dieses Stromes über die Staudüse 3 in die Sw Bei der^auptrohrieitungl kann « sich z.B. Zuführleitung4 und in die Nebenleitungen 15 und 16 um einen Feuerwehrschlauch handeln, bei dem die ein. In der Zuführleitung 4 entsteht ein kontinuieriinnrchflußmenee des Wassers bzw. die Reichweite eher Wasserstrom, der über den Hydrationstank 5 ?es^ustre3n wSserSles dadurch erhöht wer- 35 und die Mischdüse 2 wieder in die Hauptrohrie.- dll sollen daß der Reibungswiderstand in der tang 1 eintritt. Hingegen kommt das in die Nebenlei-HaupJrohrkitungl durch Zumischung von chemi- tungen 15 und 16 fließende Wasser dann zum Stoischen Additiven vermindert wird. Hierzu sind in der stand, wenn es mit den in den Behältern 11 bzw. 12 Hauptrohrleitungl eine Mischdüse und eine Stau- enthaltenen Membranen 13 bzw. 14 in Berührung düse3 angeordnet, deren weitere Anschlußsratzen 40 kommt. Auf die Membranen 13 bzw. 14 wird dann über eine Zuführleitung 4 mechanisch fest miteinan- ein Druck ausgeübt, so daß die chemischen Additive der verbunden sind. Die Zuführleitung 4 ist über aus dem Vorratsbehälter 11 in die Zuführleitung 9 einen Hydrationstank 5 geführt und weist zwischen und die Sperr- bzw. Pufferflüssigkeit aus dem Behäldetn Hydrationstank und der Staudüse 3 eine Misch- ter 12 in die Zuführleitung 10 gedrückt werden. In düse 6 auf die in den F i g. 2 und 3 näher beschrie- 45 der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Dreiben ist An die Mischdüse 6 ist eine Zuführleitung 7 wegehahnesS ist der Vorratsbehälter 11 über die Zuaneeschlossen die zu einem Dreiwegehahn 8 führt. führleitungen 9 und 7 mit der Misclidüseo verbun-Die weiteren 'Anschlüsse des Dreiwegehahnes S sind den, während die Verbindung des Behälters 12 zur mit zwei zöfShrleftungen 9 und 10 verbunden, von Mischdüse 6 gesperrt ist Die chemischen Additive denen de Zuführleitung9 zn einem Vorratsbehälter 50 aus dem Vorratsbehälter 11 gelangen in die Misch-
11 für die chemischen Additive und die Zuführlei- düse 6, in der sie dem durch die Zuführleitung flie tune 10 zu einem Behälter 12 für die Sperr- oder ßenden Wasserstrom zugemischt werden. Diese Mi-Pufferflüssigkeit geführt sind. In den Behältern 11 schung wird im Hydrationstank 5 hydratisiert und und 12 ist jeweils eine Rollmembran 13 bzw. 14 an- anschließend über die Mischdüse 2 dem Wasserstrorr geordnet, die zur Trennung der widerstandsver- 55 in der Hauptrohrleitungl zugeführt Der Hydra nrndernden Additive bzw. der Sperr- oder Puffer- tionstankS kann einen verschiebbaren Endboder flüssigkeit von Treibmedien vorgesehen sind. Als aufweisen, so daß die Hydrationszeit durch eine Vo Tre'bmedlum wird in dem vorliegenden Ausfüh- lumenänderang optimal einstellbar ist rungsbeispiel sowohl für den Vorratsbehälter 11 als Um die Vorrichtung einwandfrei abstellen zu kön auch für den Sperr- oder Pufferflüssigkeitsbehälter 60 nen, wird zunächst der Dreiwegehahn 8 in seim
12 Wasser verwendet das der Hauptrohrleitungl zweite Stellung gebracht, so daß der Sperr-oder Puf entnommen wird. Hierzu sind an die Behälter 11 ferflüssigkeitsbehälter 12 mit der Mischdüse 6 übe bzw 12 angeschlossene Nebenleitungen 15 bzw. 16 die Zuführleitungen 10 und 7 in Verbindung steht in der Nähe der Staudüse 3 nut der Zuführleitung 4 Die Sperr- bzw. Pufferflüssigkeit drückt den Rest de verbunden. Alle Leitungen weisen in deT Nähe ihres 65 in der Zuführleitung 7 vorhandenen chemischen Ad Anschlußbereiches an die Staudüse3, an die Misch- ditive in die Zuführleitung 4. Sobald die Zuführlei düse 2 bzw. an die Behälter 11 und 12 zusätzliche rung 7 und die Eingangsöffnung der Mischdüse 6 mi Ventile 17 auf, die in den Leitungen ein Zurückflie- Sperr- bzw. Pufferflussigkeit gefüllt sind, kann di
7 8
Vorrichtung abgestellt werden, ohne daß eine Ver- Hierdurch wird erreicht, daß die chemischen Ad-
stopfung der Leitungen bzw. der Düse auftreten ditive von der Wasserströmung über den Dosierspalt
kann. Auch ist dann ein erneutes einwandfreies An- aus dem Ringkanal 21 mitgerissen werden, ohne daß
fahren der Vorrichtung möglich. sich die chemischen Additive zu Klumpen verbinden
Λη Stelle des Dreiwegehahnes kann eine Regelau- 5 können.
tomatik vorgesehen werden, mit deren Hilfe eine Die aus Fig.3 ersichtliche Mischdüse, für die —· automatische Umschaltung von einem instationären soweit dies möglich ist — die in F i g. 2 verwendeten in einen stationären Strömungsvorgang oder umge- Bezugszeichen benutzt werden, weist eine automatikehrt erfolgen kann, sehe Einrichtung zur Einstellung des Dosierspaltes
In Fig.2 ist die in Fig. 1 mit6 bezeichnete io auf. Diese Einrichtung besteht aus einer an dem Dü-Mischdüse dargestellt. Sie besteht aus zwei gegenein- senteil 19 befestigten Druckkammer 27, deren von ander in axialer Richtung verschiebbaren Düsentei- der Mitte der Mischdüse am weitesten entfernte len 19 und 20, wobei das Düsenteil: 20 teilweise in Stirnwand 28 über ein Feingewinde 29 mit einem das Düsenteii 19 eingreift. Die Treiinstelle der Du- Spannelemcnt 30 zusammenwirkt In die Druckkamsenteile ist an der engsten Stelle des Düsenquer- 15 mer 27 ragt ein mit dem Düsenteil 20 mechanisch Schnitts angeordnet. An dieser Stelle ist in dem Du- fest verbundener Stempel 31. Zwischen dem Stempel senteil 19 ein Ringkanal 21 eingearbeitet, der mit 31 und dem Spannelement 30 befindet sich eine einer Zuführleitung 22 in Verbindung steht und das Druckfeder 32, deren Vorspannung mit Hilfe des vordere Ende des Düsenteiles 20 umgibt. Zur Ab- Spannelementes 30 einstellbar ist Eine Rollmemdichtung ist zwischen den Düsenteilen 19 und 20 in ao brane 33, die an dem Stempel 31 und an einer Wander Ringkanalwandung, die der Mitte des Düsentei- dung der Druckkammer 27 befestigt ist, teilt die les 20 am nächsten liegt, eine O-Ringdichtung 23 Druckkammer 27 in zwei Teile. Der die Druckfeder vorgesehen. Der Mischdüse werden über die Zuführ- 32 nicht enthaltende Druckkammerteil kann über leitung 22 und über den Ringkanal 21 entweder die eine Zuführleitung 34 derart mit einer Flüssigkeit bechemischen Additive oder die Sperr- oder Pufferflüs- »5 aufschlagt werden, daß der Stempel 31 und damit sigkeit zugeführt, während der Wasserstrom, dem die das Düsenteil 20 entgegen der Federkraft der Druckciiemischen Additive zugemischt werden sollen, feder 32 in axialer Richtung bewegt wird. Die Verdurch die Düsenteile 19 und 20 hindurchtritt. stellung des Stempels und des Düsenteils ist dem an-
Zur Verstellung des Düsenteiles 20 und damit zur stehenden, von der Staudüse3 in Fig. 1 stammenden
Herstellung bzw. Einstellung eines Dosierspaltes zwi- 30 Druck proportional. Die Einstellung des Dosierspal-
schen den beiden Düscnteilen 19 und 20 ist eine tes ist also in Abhängigkeit von dem Staudruck regu-
Rändelmutter 24 vorgesehen, die mit Hilfe einer ge- lierbar.
teilten Scheibe 25 an dem Düsenteil! 19 drehbeweg- In den F i g. 2 und 3 sind zur axialen Fixierung lieh befestigt ist. Das nicht bezeichnete Gewinde der des Düscnteiles 20 im Düsenteil 19 Nuten 35 vorge-Rändelmutter 24 wirkt mit einem auf dem Düsenteil 35 sehen, in die jeweils ein in einem Gewindeloch 36 20 befestigten Gegengewinde 26 derart zusammen, angeordneter, zeichnerisch nicht dargestellter Gewindaß bei Drehung der Rändelmutter eine Bewegung destift eingreift. Das Gewindeloch befindet sich jedes Düsenteiles 20 in Achsrichtung der Mischdüse weils im Düsenteil 19. In Fig.2 ist außerdem zur erfolgt. Um eine möglichst feine Einstellung des Do- Befestigung der Rollmembran 33 an dem Stempel 31 sierspaltes zu ermöglichen, ist die Verwendung eines 40 eine Deckplatte 37 vorgesehen, die mit Hilfe einer Feingewindes zweckmäßig. Auch ist es vorteilhaft, Mutter 38 die Rollmembran an den Stempel 31 anan der Trennstelle die Wandungen des durch die Du- drückt.
senteile entstehenden Dosierspaltes gegenüber dem In sämtlichen Figuren sind die Strömungsrichtun-
Hauptstrom in Richtung seiner Strömung geneigt gen der verschiedenen Flüssigkeiten in den Rohren
auszubilden. 45 und Düsen durch Pfeile gekennzeichnet.
. - Hierzu lBbtt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumischung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei mstationärep Strömungsvorgängea von Wasser, wie z. B. bei Anfahr- und Abstellvorgängen, mit einem Vorratsbehälter für die Additive, der über eine Zuführleitung mit einer Mischdüse zum Zumischen der Additive zum Wasser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer der instationären Strömungsvorgänge an Stelle der Additive eine Sperr- oder Pufferflüssigkeit in die Zuführleitung (7,9) zwischen dem Vorratsbehälter (11) und der Mischdüse (6) einleitbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, unter Verwendung bei einer Wasserströmung in einer Hauptrohrleitung, mit einem im Nebenschluß dazu vorgesehenen Mischkreis, dem die Zumischdüse, der Vorratsbehälter für die Additive sowie ein Hydrationstank zugeordnet sind, wobei für diesen Mischkreis der Hauptströmung ein Teilstrom abgezweigt und das gebildete Gemisch aus Wasser und Additiven dem Hauptstrom stromabwärts wieder zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (6) verstellbar ausgebildet ist und in die Zuführleitung (22, 7,9) für die widerstandsvermindernden Additive ein Dreiwegehahn (8) angeordnet ist, an den zusätzlich eine Zuleitung (10) aus einem Behälter (12) für die Sperr- oder Pufferflüssigkeit angeschlossen ist und der beim instationären Strömungsvorgang die Verbindung zwischen dem Sp.rr- bzw. Pufferflüssigkeitsbehälter (12) und der Mischdüse (6) und beim stationären Stiömungsvorgang die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (11) und der Mischdüse (6) freigibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (6) aus zwei gegeneinander in axialer Richtung verschiebbaren Düsenteilen (19, 20) besteht, daß die Trennstelle der Düsenteile (19, 20) an der engsten Stelle des Düsenquerschnitts liegt und daß durch die Verschiebung eines Düsenteiles (19) der Zugang von einem Ringkanal (21), der an der Trennstelle angeordnet und über eine Zuführleitung (22) mit einem Anschlußstutzen des Dreiwegehahnes (8) mechanisch fest verbunden ist, zum Teilstrom einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenteile (19, 20) an der Trennstelle derart ausgebildet sind, daß die Wandungen des durch die Düsenteile (19, 20) entstehenden Dosierspaltes gegenüber dem Teilstrom in Richtung seiner Strömung geneigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Feineinstellung des Dosierspaltes mit Hilfe einer Rändelmutter (24), deren Gewinde mit einem an einem Düsenteil angeordneten Gegengewinde (26) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Dosierspaltes über eine Druckkammer (27) mit federgestütztem Stempel (31) regelbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch eekennzeichnet. daß an Stelle des Dreiweeehahns (8) eine Regelautomatik vorgesehen ist, die die Umschaltung von dem instationären in den stationären Strömungsvorgang oder umgekehrt automatisch vornimmt.
8 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) für die Sperr- bzw. Pufferflüsstgkeit und der Behalter ill) für die widerstandsvermindernden Additive an dem Miscbkreis über eine Nebenleitung (16 bzw. 15) angeschlossen sind. , „ J J
9 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (11) für die chemischen Additive und/oder der Sperroder Pufferflüssigkeitebehälter (12) eine Druckeinrichtung zur Förderung der Sperr- bzw. Pufferflüssigkeit und der chemischen Additive aufweist
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die widerstardsvermindernden Additive im Vorratsbehälter (11) bzw die Sperr- oder Pufferflüssigkeit im Sperroder Pufferflüssigkeitsbehälter (12) durch Rollmembranen (13, 14) von den Treibmedien getrennt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mit einem verschiebbaren Endboden ausgerüsteten Hydrationsiank (5), dessen Hydrationszeit durch Volumenänderung optimal einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung bei Feuerwehrschläuchen zur Verminderung der Reibung in den Schläuchen.
DE2305376A 1973-02-03 1973-02-03 Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen Expired DE2305376C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305376A DE2305376C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen
FR7403276A FR2216012B1 (de) 1973-02-03 1974-01-31
IT20105/74A IT1006233B (it) 1973-02-03 1974-02-01 Dispositivo per impedire una misce lazione non desiderata di additivi che diminuiscono la resistenza con acqua in processi di flusso non stazionari
CH139874A CH571358A5 (de) 1973-02-03 1974-02-01
JP49012894A JPS507770A (de) 1973-02-03 1974-02-01
GB484774A GB1458309A (en) 1973-02-03 1974-02-01 Device for the admixture of additives with water
US05/439,299 US4037618A (en) 1973-02-03 1974-02-04 Apparatus for mixing friction-reducing additive to water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305376A DE2305376C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305376B1 DE2305376B1 (de) 1974-05-22
DE2305376C2 true DE2305376C2 (de) 1975-01-09

Family

ID=5870879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305376A Expired DE2305376C2 (de) 1973-02-03 1973-02-03 Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4037618A (de)
JP (1) JPS507770A (de)
CH (1) CH571358A5 (de)
DE (1) DE2305376C2 (de)
FR (1) FR2216012B1 (de)
GB (1) GB1458309A (de)
IT (1) IT1006233B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130921A (en) * 1975-05-09 1976-11-13 Tomiji Tarukawa Refractory tube
JPS5830597A (ja) * 1982-05-29 1983-02-23 樽川 富次 耐火性管継手の製造方法
CA2114391A1 (en) * 1993-02-17 1994-08-18 Masahiro Kida Heating system for conveyor pipes
US5842497A (en) * 1996-05-20 1998-12-01 Hydro-Thermal Corporation Adjustable shear direct contact steam injection heater
US5957153A (en) * 1998-09-18 1999-09-28 Frey Turbodynamics, Ltd. Oscillating dual bladder balanced pressure proportioning pump system
USD433479S (en) * 1999-04-09 2000-11-07 Water Zone, Inc. Slip stream feeder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865388A (en) * 1955-01-13 1958-12-23 West Shore Mfg Company Liquid mixing and proportioning device
US2840147A (en) * 1955-05-31 1958-06-24 Henry C Almestad Automobile fuel tank
US3392753A (en) * 1966-01-03 1968-07-16 Phillips Petroleum Co Apparatus for blending of additives into fluid streams
FR1484704A (fr) * 1966-04-04 1967-06-16 Snecma Mélangeur variable pour installation à grande variation de débit
DE1904014C3 (de) * 1969-01-28 1974-06-20 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getränkekomponenten in einstellbarem Mengenverhältnis
US3601079A (en) * 1969-10-24 1971-08-24 Gen Electric Method and apparatus for applying drag-reducing additives
US3900043A (en) * 1971-06-09 1975-08-19 Union Carbide Corp Hydrodynamic drag reduction dispenser-metering system

Also Published As

Publication number Publication date
CH571358A5 (de) 1976-01-15
DE2305376B1 (de) 1974-05-22
GB1458309A (en) 1976-12-15
IT1006233B (it) 1976-09-30
FR2216012A1 (de) 1974-08-30
US4037618A (en) 1977-07-26
JPS507770A (de) 1975-01-27
FR2216012B1 (de) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE3517284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und zur Abgabe von mit einem Zusatzmittel vermischten Löschmitteln
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE60019480T2 (de) Einspritzventil zur Verbesserung von der Farbdosierungsreaktionszeit
DE1553242C3 (de) Schlauchquetschpumpe zum Zuführen eines aus verschiedenen Flüssigkeitsströmen anteilig gebildeten Flüssigkeilsstroms zu einem Analysiergerät
AT516945A4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Mischung aus wenigstens einem Gas und wenigstens einer flüssigen Kunststoffkomponente
DE2305376C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern ungewollter Zumlschung von widerstandsvermindernden Additiven zu Wasser bei instationären Strömungsvorgängen
EP3080674B1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung für eine feuerlöschvorrichtung
DE1473040A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE102017210777A1 (de) Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE3120260C2 (de)
DE10250406A1 (de) Reaktionsvorrichtung und Mischsystem
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE2556283C3 (de) Einrichtung zur Zumischung von strömungswiderstandsvermindernden Additiven in die Grenzschicht eines durch eine rohiförmige Leitung strömenden Mediums
DE2362557C2 (de) Einrichtung zur Herstellung strömungswiderstandsverminderndfar Lösungen
DE2636719C2 (de) Einrichtung zum Zumischen von Zusatzstoffen in die Grenzschicht eines durch eine Hauptrohrleitung fließenden Wasserstromes
EP2975487B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zweier fließfähiger Komponenten
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE3627501C2 (de) Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln
DE2615472A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten unterschiedlicher viskositaet
DE2453512A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessigkeiten und gase
DE19541310A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmigen Feststoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee