DE703649C - chaftliche Maschinen - Google Patents

chaftliche Maschinen

Info

Publication number
DE703649C
DE703649C DE1938I0062736 DEI0062736D DE703649C DE 703649 C DE703649 C DE 703649C DE 1938I0062736 DE1938I0062736 DE 1938I0062736 DE I0062736 D DEI0062736 D DE I0062736D DE 703649 C DE703649 C DE 703649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
bolt
control
control member
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0062736
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Duhain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE1938I0062736 priority Critical patent/DE703649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703649C publication Critical patent/DE703649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorderkarren mit Automobilsteuerung für landwirtschaftliche Maschinen, dessen Steuerstang-en für die Räder über Streben mit einem am Karrentragrahmen angelenkten Steuerglied verbunden sind, dessen vorderes Ende über einen Gelenkzapfen mit dem Deichselaufnahmegehäuse in Verbindung steht.
Der Erfindung liegt die Absicht zugrunde, das am Ende des Feldes nicht zu vermeidende scharfe Wenden leichter und in einem schärferen Winkel vornehmen zu können. Bekanntlich treten die Zugtiere beim Wenden seitwärts und drücken über die Deichsel das Deichselaufnahmegehäuse zur Seite und schlagen damit die Räder in den gewünschten Winkel ein. Der Winkeleinschlag der Karrenräder erfolgt hierbei häufig bis zu dem größtmöglichen Winkel. Häufig können die Zugtiere, wenn dieser äußerste Winkeleinschlag der Räder erreicht ist, nicht gehindert werden, noch weiter seitwärts zu treten, was zur Folge hat, daß die Räder auf dem Boden schleifen und hierbei auch die Gefahr besteht, daß die Deichsel und ein. Teil des Vorderwagens, etwa das Deichselaufnahmegehäuse, gebrochen wird.
In Erkenntnis des hierdurch bedingten Nachteils sind schon Lösungen bekanntgeworden, die diesem Übelstand zu steuern versuchen. So ist durch Verbindung des Deichselaufnahmegehäuses und der Steuerstange über einen Gelenkzapfen ermöglicht worden, daß während des üblichen Zuges das Deichselaufnahmegehäuse und mit ihm die Deichsel vollkommen frei seitlich verschwenkbar ist, auch über die durch den äußersten Winkeleinschlag der Räder bedingte Grenzlage hinaus. Diese Möglichkeit ist aber nur geschaffen unter Inkaufnahme des Nachteils, daß wegen der fehlenden starren Verbindung zwischen dem Deichselaufnahmegehäuse und der Steuerstange die von den Zugtieren auf die Deichsel ausgeübten seitlichen Drücke und somit die Verschwenkung der Deichsel nicht exakt auf die Vorderkarre übertragen werden,
rk-nii nur beim rückwärtigen Drücken gelangt liei dieser Bauart die Gabel des Deichselaufnahmegehäuses in hierfür vorgesehene Rippen der Steuerstange und verriegelt dann diese Verbindung. Demgegenüber wird von der Praxis angestrebt, das Deichselaufnahmegehäuse starr mit den Steuerstangen der Automobil steuerung zu verbinden.
Xach einer anderen bekannten Lösung hat ι» man sich einer Spezialbauart bedient, die eine besonders gestaltete Deichsel, ein besonders ausgebildetes Deichselaufnahmegehäuse und entsprechend auch eine besondere Ausgestaltung des Vorderkarrens verlangt, der dann nicht • r> mehr für andere Arbeiten gut brauchbar ist. Xach e.iner weiteren bekannten Bauart wird von freiliegenden Federn Gebrauch gemacht, welche* zwar ermöglichen, daß das Deichselaufnahmegehäuse für den üblichen Zug verriegelt ist, aber den Nachteil haben, daß die Deichsel nur nach der einen Seite hin, nämlich nach der von der Feder abgelegenen Seite, über die Stellung der Räder des Vorderkarrens hinaus seitlich verschwenkt werden kann; im übrigen ist die Verwendung solcher freiliegenden und daher leicht verschmutzenden, auch im Laufe der Zeit schlaff werdenden Federn in der Praxis nicht erwünscht.
Die erfiudungsgemäße Lösung vermeidet diese Nachteile. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Steuerglied und dem Deichselaufnahmegehäuse mittels einer die gegenseitige axiale Lage dieser Teile sichernden, unter Federspannung stehenden Verriegelungsvorrichtung für den üblichen Zug starr ist, sich aber löst und damit die Verschwenkung des Deichselaufnahmegehäuses gegenüber dem Steuerglied zuläßt, wenn infolge eines starken seitlichen Druckes auf die Deichsel das Steuerglied durch einen Anschlag an einer weiteren Verschwenkung gehindert wird. Es bleibt also bei dieser Lösung das Deiehselaufnahmegehäuse in gerader Verlängerung zu dem Steuerglied, solange die Deichsel nur in dem Winkelbereich verschwenkt wird, den auch die Räder des Karrens mitmachen; so lange erfolgt die Verschwenkung um den das Steuerglied mit dem Karrentragrahmen verbindenden Schwenk-So zapfen. Erst wenn der äußerste Winkeleinschlag der Räder erreicht ist, verschwenkt das Deiehselaufnahmegehäuse mit der Deichsel um den Schwenkzapfen, über den dieses Gehäuse mit dem Steuerglied verbunden ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann hierbei gleichmäßig aus einem in Augen des Steuergliedes parallel zu diesem gleitbaren und durch eine Druckfeder nach vorn in eine an der Hinterseite des Deichselaufnahmegehäuses vorgesehene Rast eindruckbaren Bolzen bestehen. »
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt den Vorderkarren in Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt den Karren in Draufsicht für Geradeauszug;
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht, l>ei der die Karrenräder in größtmöglichem Winkel eingeschlagen sind;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Steuergliedes.
Der Deichsel stutzen 1, dessen vorderes Ende in den Figuren sichtbar ist, führt zu irgendeiner landwirtschaftlichen Maschine, an welche der Vorderkarren angeschlossen ist. (Tber zweckmäßig au der Ober- und Unterseite vorgesehene Bänder2 ist dieser Deichselstutzen mit dem Karrentragrahmen verbunden, der aus den zweckmäßig aus Winkeleisen bestehenden Querstreben 3, 4 besteht, die übereinander angeordnet und durch eine mit ihnen verbundene Platte 5 versteift sind. Zwischen dieser Platte und dem unteren Anschlußband 2 erstrecken sich überdies noch Versteifungsstreben 6.
Außen ist dieser Karrentragrahmen in den Winkeleisen 3, 4 mit in Flucht liegenden Löchern versehen, durch welche senkrechte Achsen 7 hindurchgreifen. Diese Achsen sind am unteren Ende kurbelarmartig abgebogen, und auf diesen abgebogenen Enden 8 sind die Räder des Vorderkarrens aufgesetzt. Oberhalb des Karrentragrahmens sind diese Arme etwa waagerecht nach vorn abgebogen und bilden Steuerstangen 10, die an Steuerstreben 11 gelenkig angeschlossen sind, welche ihrerseits vorn über einen Zapfen 12 gelenkig miteinander verbunden sind.
Die in den Vorderkarren einzusetzende Deichsel ist bei 13 sichtbar. An ihrem vorderen nicht dargestellten Teil trägt sie die Zugwaage mit den Ortscheiten zum Einspannen der Zugtiere. Ihr hinteres Ende ist in ein käfigartig ausgebildetes Deichselaufnahmegehäuse eingesetzt, das aus einem Paar seitlicher Bänder 14 besteht, die von einer Klemmvorrichtung 15 umgeben sind. Hierdurch und durch einen gegebenenfalls zusätzlich noch einzusetzenden Bolzen 16 wird die Deichsel 110 , im Deiehselaufnahmegehäuse einwandfrei gehalten.
Im hinteren Teil weist dieses Deiehselaufnahmegehäuse ein gabelartiges Anschlußstück auf mit oberen und unteren Schenkeln 17, 18. Dieses die Form eines liegenden U aufweisende Anschlußstück dient zum gelenkigen Anschluß eines Steuergliedes, welches andererseits schwenkbar am Karrentragrahmen angebracht ist.
Dieses in größerem Maßstabe in Fig. 4 dargestellte Steuerglied ist ein Gußstück mit senk-

Claims (2)

  1. recht angeordneten Hülsen 19 und 20 an beiden äußeren Enden. Die Unterfläche dieses Gußstückes ist nach beiden Seiten hin in der Nähe der hinteren Hülse 19 verbreitert, wie bei 21 in Fig. 2 ersichtlich. Auf der Oberseite sind zwei hochstehende Augen 22, 23 vorgesehen, deren Augenöffnungen in· Flucht liegen. Die am hinteren Ende vorgesehene Hülse 19 befindet sich zwischen den Querstreben 3, 4 des Karrentragrahmens; über einen durch diese Hülse und die beiden Querstreben hindurchgehenden Bolzen 24 ist somit dieses Steuerglied gegenüber demKarrentragrahmen schwenkbar. Die vordere Hülse 20 wird zwischen die Schenkel 17, 18 des am Deichselaufnahmegehäuse vorgesehenen Anschlußstücks eingeschoben. Ein durch diese Hülse und die beiden Schenkel hindurchgehender Bolzen 25 vermittelt dort eine
    ao schwenkbare Verbindung.
    Durch die Öffnungen der Augen 22, 23 ist ein Bolzen 26 hindurchgesteckt. Dieser ist zwischen den Augen von einer Druckfeder 27 umgeben, die sich einmal gegen das hintere Auge 22 und außerdem gegen einen auf dem mit Gewinde versehenen Teil des Bolzens vorgesehenen Stellring 28 abstützt. Mittels dieser Feder wird der Bolzen also nach vorn und damit gegen den oberen Schenkel 17 des An-
    3« satzstückes gebracht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist dieser Schenkel 17 am hinteren Rande eine Aussparung 29 zur Aufnahme des vorderen Endes des Bolzens 26 auf. Diese Aussparung hat zweckmäßig keilförmige Gestalt.
    An der Unterseite des Steuergliedes ist eine Stange 30 angenietet, welche sich nach vorn erstreckt und mit ihrem vorderen Ende über den schon erwähnten Schwenkzapfen 12 mit den Steuerstreben 11 verbunden ist. Diese Stange 30 bildet somit zwischen dem Steuerglied und dem vorderen Gelenkpunkt des aus den Steuerstreben 11 und den Steuerstangen 10 bestehenden Steuergestänges für die Vorder-Wagenräder 9 eine starre Verbindung.
    Die Deichsel 13 kann somit sowohl um den Schwenkbolzen 24 wie auch um den Schwenkbolzen 25 schwenken. Bei allen kleineren Win-
    - keleinschlägen der Räder erfolgt die Ver-Schwenkung lediglich um den Bolzen 24, da der Bolzen 25 verriegelt ist, denn der Verriegelungsbolzen 26 wird von der Druckfeder 27 in die Verriegelungsrast 29 eingedrückt. Diese Stellung zwischen dem Steuerglied und dem Deichselaüfnahmegehäuse wird sowohl für Geradeauszug wie auch beim Rückwärtsdrücken des Wagens, also bei der in Fig. 2 dargestellten Lage beibehalten. Die Steuerung der Räder 9 erfolgt dann von der Deichsei her über das aus den Steuerstreben ί ι und . den Steuerstangen 10 bestehende Gestänge, und die Zugkraft wird vom Deichselaufnahmegehäuse über *die Stange 30 unmittelbar auf das zwischengeschaltete Steuerglied und von dort auf den Karrentragrahmen übertragen.
    Soll eine scharfe Schwenkung vorgenommen werden, etwa am Ende eines Feldes, so treten die Zugtiere üblicherweise seitwärts. Sie drücken hierbei einseitig auf die Deichsel 13 und verschwenken mit dieser auch das Deich- ^!aufnahmegehäuse. Wie schon erwähnt, er- folgt die Verschwenkung zunächst um den Gelenkbolzen 24. Die Karrenräder 9 werden hierdurch winklig eingeschlagen und erreichen schließlich die in Fig. 3 veranschau- 7S lichte Stellung. Dies ist der größtmögliche Winkeleinschlag für die Räder. An einer weiteren Einschwenkung werden sie gehindert, da die an der Gußteilverbreiterung 21 vorgesehene hintere Schulter 31 nunmehr gegen den Karrentragrahmen, nämlich gegen das obere Winkeleisen 3 dieses Rahmens zur Anlage kommt. Sämtliche Teile zeigen dann die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien veranschaulichte Stellung. 8S
    Wenn nun, was häufig nicht zu vermeiden ist, die Zugtiere noch weiter seitwärts treten und der Seiten druck auf die Deichsel 13 somit noch nicht aufhört, wird entgegen der Spannung der Feder 27 der Verriegelungsbolzen 26 9» aus der Verriegelungsrast 29 herausgedrückt, und das Deichselaufnahmegehäuse ist dann frei, eine noch weiter gehende Verschwenkung um den Bolzen 25 vorzunehmen. Es kann somit die Deichsel und das Deichselaufnahmegehäuse bedenkenlos die in Fig. 3 in gestrichelten Linien veranschaulichte Stellung einnehmen, ohne daß die Gefahr eines Bruches der Deichsel oder sonstiger Teile des Vorderwagens entsteht. l°°
    Bei der Zurückschwenkung wird dann das Deichselaufnahmegehäuse sich zunächst wieder um den Bolzen 25 verschwenken, bis die Verriegelungsrast 29 in den Bereich des Verriegelungsbolzens 26 gelangt, der dann in ' °5 diese Rast einschnappen wird, so daß das Steuerglied mit dem Deichselaufnahmegehäuse wieder starr verriegelt ist. Die weitere Verschwenkung, die dann auch über das Steuergestänge 10, 11 auf die Karrenräder über- no tragen wird, erfolgt dann um den hinteren Gelenkbolzen 24 im Karrentragrahmen.
    PA TENTA NSIHiÜCHE:
    ι. Vorderkarren mit Automobilsteuerung für landwirtschaftliche Maschinen, dessen Steuerstangen für die Räder über Streben mit einem am Karrentragrahmen angelenkten Steuerglied verbunden sind, dessen vorderes Ende über einen Gelenkzapfen mit dem Deichselaufnahmegehäuse in
    Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Steuerglied (19 bis 23) und dem Deichselaufnahmegehäuse (14, 17, 18) mittels einer die gegenseitige axiale Lage dieser Teile sichernden, unter Federspannung stehenden Verriegelungsvorrichtung (26, zy, 29) für den üblichen Zug starr ist, sich aber löst und damit die Verschwenkung des Deichselaufnahmegehäuses gegenüber dem Steuerglied zuläßt, wenn infolge eines starken seitliehen Druckes auf die Deichsel das Steuerglied durch einen Anschlag (31) an einer weiteren Verschwenkung gehindert wird.
  2. 2. Vorderkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem in Augen (22, 23) des Steuergliedes (21) parallel zu diesem gleitbareh und durch eine Druckfeder (27) nach vorn in eine an der Hinterseite des Deichselaufnahmegehäuseß vorgesehene Rast (2Cj) eindrückbaren Bolzen (26) besteht/
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    OPi)PtJCKT IN IlEft
DE1938I0062736 1938-10-26 1938-10-26 chaftliche Maschinen Expired DE703649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0062736 DE703649C (de) 1938-10-26 1938-10-26 chaftliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0062736 DE703649C (de) 1938-10-26 1938-10-26 chaftliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703649C true DE703649C (de) 1941-03-13

Family

ID=7195753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0062736 Expired DE703649C (de) 1938-10-26 1938-10-26 chaftliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703649C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025756T2 (de) Kupplungsvorrichtung für flurförderfahrzeug
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE703649C (de) chaftliche Maschinen
DE2811768A1 (de) Anbauvorrichtung zum befestigen eines erntebalkens oder eines anderen bodenbearbeitungsgeraets am dreipunktanschluss eines schleppers
DE947579C (de) Hoehenverstellbarer Schwingrahmen zum Anschluss von Arbeitsgeraeten, insbesondere aneinem Ackerschlepper
DE1455589A1 (de) Anhaengerkupplung,insbesondere zur Verbindung eines Traktors mit einem Anhaenger oder einem als Anhaenger ausgebildeten Ackergeraet
DE2167206C2 (de) Rasenmäher
DE1263383B (de) Vorrichtung zum Anbauen landwirtschaftlicher Geraete an Schlepper
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
DE231158C (de)
DE683134C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen
EP0228627A1 (de) Anhängevorrichtung
DE479062C (de) Hubkarren
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
DE341479C (de) Milchkuebel mit gelenkig befestigtem Schemel
DE1919415U (de) Anhaengevorrichtung fuer ackerschlepper.
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
DE342178C (de) Transportkarren mit hebbarer Plattform
DE829958C (de) An ein Zuggeraet verschieden grosser Spurweite ueber eine Zugvorrichtung anhaengbarer Wechselpflug mit Hebevorrichtungen zum unabhaengigen Bewegen der Pflugkoerper
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse
CH254715A (de) Wendrohr für Jaucheverteilungsanlagen.
AT214182B (de) Oberer Lenker eines Lenkersystems zum Anschluß von Arbeitsgeräten an Traktoren
DE924902C (de) Mit einem Wendestueck versehener Drehpflug mit seitlicher Selbsteinstellung
DE389323C (de) Zugmaschine mit stellbarer Anhaengevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
AT367587B (de) Bodenbearbeitungsmaschine