DE703474C - Pasteurisierapparat - Google Patents

Pasteurisierapparat

Info

Publication number
DE703474C
DE703474C DE1939L0097514 DEL0097514D DE703474C DE 703474 C DE703474 C DE 703474C DE 1939L0097514 DE1939L0097514 DE 1939L0097514 DE L0097514 D DEL0097514 D DE L0097514D DE 703474 C DE703474 C DE 703474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
electrodes
section
liquid
pasteurizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939L0097514
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin E Getchell
Joseph C R Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE703474C publication Critical patent/DE703474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Pasteurisierapparat Die Erfindung betrifft einen elektrodenbehejizten Pasteunisierapparat und hat eine Verbesserung der Elektrodenanordnung sowie die Fortleitung der zu entkeimenden Flüssigkeit zum Gegenstand.
  • In Pasteurisierungsapparaten, wie sie Gegenstand der Erfindung sind, fließt die zu entkeimende Flüssigkeit von unten nach oben durch eine Elektrodenkammer, in der sie beim Durchfließen auf eine bestimmte Temperatur, die beispielsweise bei Milch 70° C ist, erhitzt wird. Es ist dabei von größter Wichtigkeit, daß alle Flüssigkeit gleichmäßig hoch erhitzt wird, insbesondere deshalb, weil verhältnismäßig hohe Temperaturen in Frage kommen und die zur Kühlung der zu entkeimenden Flüssigkeit zur Verfügung stehende Zeit nur kurz ist. Die zu entkeimende Flüssigkeit muß, um eine einwandfreie Entkeimung sicherzustellen, möglichst gleichmäßig durch die Heizkammerhindurchfließen, insbesondere muß ein Schäumen oder ein Durcheinanderwirbeln der Flüssigkeit verhütet werden, und es dürfen sich keine Ablagerungen an den Elektroden bilden können. Ebenso wichtig ist es, daß die Einzelteile des Pasteurisierapparates leicht auseinanderzunehmen sind und gesäubert werden können und aus einem Werkstoff bestehen, der weitgehendst chemisch unangreifbar ist.
  • Die Erfindung schafft einen Pasteurisierapparat, der obige Bedingungen weitgehendst erfüllt. Zu diesem Zweck besitzt,der Apparat gemäß der Erfindung eine Heizkammer mit Elektroden aus Kohle oder einem anderen geeigneten Material, die an einer Wechselspannung liegen und dadurch die zu entkeimende Flüssigkeit bei ihrem Durchfluß erhitzen. Die nicht mit -der Flüssigkeit in Berührung kommende Rückseite der Elektroden ist mit Kupferplatten oder mit Platten aus einem ähnlichen geeigneten Werkstoff derart armiert, daß zwischen den Armierungsplatten und der Elektrodenrückseite ein Zwischenraum verbleibt, durch den zwecks Erhaltung einer gleichmäßigen Elektrodentemperatur
    eine Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser,
    fließt. Sowohl der Zufluß als auch der Aus-
    laß der Elektredenkaminer bestehen aus Hart-
    glas oder Hartporzellan o._ier einem ähnlichen
    chemisch nicht angreifbaren WerkstofE, und
    sämtliche Einzelteile des Apparates sind in
    unten näher zu teeschreibender Weise in einem
    Rahmen zusammen- halten.
    In den Abbildungen ist die Erfindung bei--
    spiels«-cise veranschaulicht, und zwar zeigt
    Abb. i eine Ansicht der Gesamtapparatur.
    Abb. 2 einen Längsschnitt durch die er-
    findungsg@mäß@ Auflieizvorrichtung,
    Abb.3 eine teilweise geschnittene Seiten-
    ansicht der erfindungsgemäßen Aufheizvor-
    vorrichtung.
    Abb. 4 eine Ansicht des Auslasses der
    Elektrodenkaninier von unten,
    Abb. 5 eine Durchsicht durch den Einlaß
    der Elektrodenkainnier von oben her gesehen,
    Abb. 6 eine Ansicht des Einlasses der Elek-
    trodenkannner von unten her gesehen,
    Abb. ; einen waagerechten Schnitt durch
    die Elel:trodeiikammer.
    Abb.8 einen waagerechten Schnitt durch
    den Einlaß,
    Abb. o eine schaubildliche Darstellung des
    Rahmens und
    Abb. io eine schaubildliche Darstellung ver-
    schiedener Einzelteile der Elektrodeiilzammcr.
    Um einen möglichst gleichmäßigen Durch-
    fluß der zu entkeimen-ieil Flüssigkeit durch
    den Erhitzer sicherzustellen, ist geiliüß einer
    Weiterbildung der ErünIung der-Einlaß der
    Elektrodenkaminer so ausgebildet, daß die
    durclifließcnde Flüssigkeit gezwungen ist, in
    einer spiralförmigen Balin rlen Erhitzer zti
    durchfließen.
    i
    Die zu entkeimende Flüssigkeit fließt voll
    einem Behälter id aus durch die Pumpe 15
    zuerst durch die Rohrschlaue 16, dann durch
    den Erhitzer 17, durch die Rohrschlange i8,
    tritt an dein Brauselzopf rg aus und rieselt
    von dort aus innerhalb des Behälters 21 über
    die Kühlschlangen.2o nach tunen in einen
    nicht dargestellten Auffangebehälter. Die
    Temperatur der Flüssigkeit wird in irgend-
    einer bekannten Weise durch Regelung des
    Heizstromes oder durch Regelung der Durch-
    flußinenge o. dgl. überwacht.
    Der erfindungsgemäß ausgebildete Erhitzer
    besteht aus einer Wirbelkammer 22, einem
    Einflußstut:@elz 23. aus der Elektrodenkammer
    24 und aus dein Auslaufstutzen 25. Die Teile
    22, 23 und 25 sind vorzugsweise aus Hart-
    porzellap oder Hartglas oder einem anderen
    chemisch nicht angreifbaren Werkstof; her-
    gestellt, der leicht zu reinigen ist.
    Das Innere 26 der Wirbelkammer 22 ist an
    ihrem oberen Ende im Ouerschnitt zvlindrisch
    ausgebildet, während der Boden sphärisch
    ausgebildet ist und als Sammelraum für
    etwaige in der zu entkeimenden Flüssigkeit
    vorhandene Verunreinigungen dient. Der Zu-
    flUß 27 zu der Wirbelkammer ist so angeord-
    net, daß die zu entkeimende Flüssigkeit tan-
    gential einströmt und dadurch gezwungen ist,
    in einer Schraubenbahn den Erhitzer zu
    durchfließen.
    Die Elektrodenkaninier 24 besitzt Kohle-
    elektroden 28 bzw. Flektroden aus einem
    ähnlichen geeigneten Werkstoff, die einander
    gegenüberliegend angeordnet sind und in
    beidseitigem Abstand durch zwei Isolier-
    platten _:9, vorzugsweise durch zwei Glas-
    platten, gehalten werden. Die Stromzufüh-
    rung zu den Elektroden erfolgt über die
    Klemmen 30, die mit Kupferplatten 31 ver-
    bunden sind, die an der Rückseite der Elek-
    troclen angeordnet sind. Diese Kupferplatten
    sind bei 31' derart abgesetzt, daß zwischen
    ihnen und den Elektroden 28 ein Zwischen-
    raum 32 verbleibt, durch den eine Kühlflüssig-
    keit, beispielsweise Wasser, strömt, die eine
    gleichmäßige Elektrodentemperatur sicher-
    stellt. Die Außenflächen der Kupferarmie-
    rungsplatten 31 sind durch Isolierplatten 33
    und 34 abgedeckt. Die Kühlflüssigkeit tritt
    bei 35 in die Kammer 36 und durch Öff-
    nungen 3; in den Zwischenraum 32, von wo
    aus sie an deren Unterkante längs der Außen-
    fläche des `Teiles 23 nach unten in einen ring-
    förmigen Sammelbehälter 38 fließt, der mit
    einem Durchfluß icg versehen ist, durch den
    die Kühlflüssigkeit abfließt. Die Einzelteile
    der Elektrodenanordnung sind durch Abdeck-
    platten 4o und Schraubenbolzen 41 zusain-
    niengelialten. Zwischen der Wirbelkammer 22
    und der Elektrodenkammer 24 ist ein Zwi-
    schenglied 23 angeordnet, das der entsprechen-
    den Umlenkung der tangential einströmenden
    zu entkeimenden Flüssigkeit dient. Das Zwi-
    schenstück 23 ist mit einem Durchfluß 42 ver-
    sehen, der sich nach oben zu gleichmäßig ver-
    jüngt und an seinem Ende kreisförmigen
    Querschnitt besitzt zwecks Anpassung an die
    Oberkante der Wirbelkammer 26, während
    das obere Ende des Durchflusses 42 rechteckig
    zwecks Anpassung an den Durchflußquer-
    schnitt der Ilektrodenkammer ausgebildet ist. i
    Durch die gleichmäßige Verjüngung des Leit-
    stückes 23 wird die schraubenförmige Durch-
    flußrichtung der zu entkeimenden Flüssigkeit
    weitgehend gefördert. Der Auslaß 25 ist mit
    einer Bohrung 43 versehen, die gegenüber der i
    Elektroclenkammer verringerten Durchfluß-
    querschnitt aufweist, der im Querschnitt ,
    kreisförmig ist. An der Wandung des Aus-
    laßstutzens kann eine Hilfselektrode 44 an-
    geordnet sein, die in bekannter Weise zur i
    Überwachung der Temperatur der zu ent-
    keimenden Flüssigkeit dient.
    Die Teile 23 und 24. des Erhitzers sind durch einen Rahmen zusammengehalten, der aus Trägern 4.6 und 47 besteht, die über Bolzen 4.8 miteinander verbunden sind. Elastische Zwischenscheiben 49, 50 und 51, beispielsweise aus :Gummi dichten die Einzelteile gegeneinander ,ab. Zwischen den Teilen 22 und 47 ist ebenfalls ein Gummiring 53 angeordnet. Mittels der Platte 5q. und der verlängerten Enden 55 zweier Bolzen 4.8 ist die Wirbelkammer unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 53 unterhalb des Auffangbehälters 47 befestigt. In ähnlicher Weise ist der Auslaßstutzen 25 mittels der Platte 56 und der Schrauben 57 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 52 auf der Elektrodenkammer befestigt. Der Einlaßstutzen 61 der Wirbelkammer ist lösbar mittels einer Mutter 6o an einer Schelle 62 befestigt, die mittels der Platte 64 und des Schellenteils 63 am Umfang der Winbelkammer angeordnet ist.
  • Die Platten 46 und 47 sind mit ,geschlitzten Ansätzen 65 und 66 versehen, die zur Befestigung des Erhitzers beispielsweise an der Wand dienen.
  • Der Erhitzer gemäß der Erfindung stellt nicht nur ein einwandfreies Durchströmen der zu entkeimenden Flüssigkeit ohne Auftreten von Wirbelungen sicher, sondern durch den zweckmäßigen Aufbau sind alle Teile leicht auswechselbar und 'zu reinigen. Durch die schraubenlinfenartige Durchflußbahn der zu entkeimenden Flüssigkeit wird außerdem erreicht, daß die durchströmende Flüssigkeit selbst das Innere des Erhitzers weitgehendst sauber hält,' d. h. ein Ansetzen von Rückständen der durchströmenden Flüssigkeit innerhalb der Erhitzerwände wird vermieden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrodenbeheizte Pasteurisiervorrichtung, dadurch .gekennzeichnet, ,daß sie aus vier gleichachsigen und von der zu entkeimenden Flüssigkeit aufwärts zu durchströmenden Kammern besteht, von denen :die unterste (22) einen kreisförmigen Querschnitt und einen tangential dazu angeordneten Eintrittskanal (27) für die Flüssigkeit besitzt, -die zweite (23) einen nach oben allmählich kleiner werdenden Querschnitt hat, die dritte (24) von Querschnitt die Heizelektroden (28) enthält und die vierte (25) eine plötzliche :uerschnittsverringerung gegenüber :dein- Heizkammerquersohnitt aufweist.
  2. 2. Pasteurisiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (23) der Querschnitt allmählich vom kreisförmigen (26) der Kammer (22) zum rechteckigen (4.2) der Heizkamtner (2q.) übergeht, in der Heizkammer (2q.) :der rechteckige Querschnitt (q2) unverändert bleibt und in der. Kammer (25) der rechteckige Querschnitt (.i2) rasch in den kreisförmigen, wesentlich kleineren Ouerschnitt (43) übergeht.
  3. 3. Pasteurisiervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (22, 23 und 25) aus einem keramischen, chemisch nicht angreifbaren Stoff, wie Hartglas, Hartporzel:lan u. dgl.,bestehen, q..
  4. Pasteurisiervorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Kammer (22) einen Sumpf für Ablagerungen aus der zu entkeimenden Flüssigkeit besitzt.
  5. 5. Pasteurisiere orrichtung nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer (24) aus zwei Elektroden (28), z, B. Kohleelektroden, und zwei Isolierstoffstücken, z. B. Glasplatten (29), :besteht, welche die Elektroden in Abstand halten, und daß die Elektroden (28) von außen von einer Kühlflüssigkeit umspült sind, die in einen Spalt (32) zwischen Elektroden (28) und Kupferplatten (3i) strömt, welche Klemmen (30) für die Stromanschlüsse besitzen, und von einem Isolierstoffmantel (33, 34) umgeben sind.
  6. 6. Pasteurisiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Elektrodenkühlflüssigkeit am oberen Ende der Heizkammer (24) eintritt, an den Elektroden (28) und an der Außenseite der Kammer Q23) abwärts fließt und in einen Trog (38) gelangt.
  7. 7. Pasteurisierv orrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der obersten Kammer (25) _ eine Hilfselektrode (44) für die Temperaturüberwachung der zu entkeimenden Flüssigkeit vorgesehen ist. B. Pasteurisiervorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, d.aß die vier Kammern (22, 23, 24., 25) durch .ein Gerüst zusammengehalten und getragen werden, das im wesentlichen aus zwei Platten (46, 47) und sie verbindenden Bolzen (48) besteht, wobei die untere Platte (d.7) zugleich den Trog (38) bildet und die beiden Platten Tragösen (65, 66) zum Befestigen der Vorrichtung an der Wand besitzen.
DE1939L0097514 1938-03-22 1939-03-23 Pasteurisierapparat Expired DE703474C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703474XA 1938-03-22 1938-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703474C true DE703474C (de) 1941-03-10

Family

ID=22094744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939L0097514 Expired DE703474C (de) 1938-03-22 1939-03-23 Pasteurisierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
EP0193863B1 (de) Dampferzeuger, insbesondere für Gargeräte
DE2940521C2 (de) Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid
DE703474C (de) Pasteurisierapparat
DE60312317T2 (de) Wasserfiltergerät
DE397566C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren
DE914296C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE506693C (de) Vorrichtung zur Pasteurisation oder Sterilisation von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch, auf elektrischem Wege
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE1540700A1 (de) Verdampfer
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
DE9203538U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung von Flüssigkeiten für Babynahrung
DE477393C (de) Elektrischer Wasser- und Fluessigkeitserhitzer
AT54281B (de) Einrichtung zum Erhitzen oder zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
DE862809C (de) Einrichtung zur elektrischen Erhitzung von Wasser und aehnlichen Fluessigkeiten
DE919806C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallen
AT257108B (de) Lüftgerät
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
DE121351C (de)
DE832309C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Nahrungs- und Genussmitteln
DE563903C (de) Apparat zur Herstellung von Luftgas
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE966027C (de) Vorrichtung zur Warmbehandlung von gezogenem Material aus Metall