DE703361C - Handprojektionsgeraet - Google Patents

Handprojektionsgeraet

Info

Publication number
DE703361C
DE703361C DE1938Z0024317 DEZ0024317D DE703361C DE 703361 C DE703361 C DE 703361C DE 1938Z0024317 DE1938Z0024317 DE 1938Z0024317 DE Z0024317 D DEZ0024317 D DE Z0024317D DE 703361 C DE703361 C DE 703361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
filament
supply
discharge lines
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938Z0024317
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER ZORN DIPL ING
Original Assignee
WERNER ZORN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER ZORN DIPL ING filed Critical WERNER ZORN DIPL ING
Priority to DE1938Z0024317 priority Critical patent/DE703361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703361C publication Critical patent/DE703361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/26Projecting separately subsidiary matter simultaneously with main image

Description

  • Handprojektionsgerät Die Erfindung geht aus von einem Handprojektionsgerät zur Erzeugung eines Lichtringes auf Projektionsbildern, Wandtafelzeichnungen, Landkarten, Bildern u. d-1., und sie vereint in sich die Merkmale, daß der abzubildende Glühfaden ringförmig ausgebildet ist und daß sich die Zu- und Ableitungen des Ringes entlang der Ringlinie ein Stück derart überlappen, daß ein geschlossener leuchtender Ring entsteht und daß ferner der ringförmige Leuchtfaden mit seinen Zu,- und Ableitungen so gestaltet ist, daß die außerhalb des so gebildeten Ringes liegenden Teile der Zu- und Ableitungen in dem Projektionsbild nicht merkbar sind.
  • Es sind bereits Glühlampen mit einem ringförmigen Faden bekannt, jedoch ist bei diesen Lampen aber auf die ausschließliche Sichtbarkeit des Ringes nicht besondere Rücksicht genommen, da sie für andere Verwendungszwecke gebaut waren. Die besondere Ausbildung des Leuchtfadens ermöglicht mit einfachen Mitteln die Erzielung einer ringförmigen Lichtmarke. An sich ist die ringförmige Gestaltung der Lichtmarke nicht neu, jedoch fand sich dabei keine besondere ringförmige Ausbildung des Glühfadens.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt; und es ist Abb. i ein Längsschnitt durch das gesamte Gerät- mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Glühlampe, Abb. z ein Grundriß zu Abb. i, Abb.3 eine vergrößerte Darstellung des ringförmigen Leuchtfadens, Abb. q. eine Seitenansicht zu Abb. 3.
  • Gemäß Abb. i ist innerhalb eines beispielsweise aus Blech oder vorzugsweise Preßstoff bestehenden Gehäuses i ein hülsenförmiger Einsatz 2 angeordnet, innerhalb dessen sich vier einzelne Trockenelementzellen 3, .l, 5, 6 befinden. Die Zellen 3 bis 6 sind vorteilhaft in der Hülse 2 in der bei. Trockenelementen bekannten Weise zti einer Einsatzpatrone zusainmeitgefal.it. Die. Hülse z kann aus festem Papier bestehen. Die Zellen 3 und 4 einerseits und 5 und <> andererseits sind hintereitiandergeschaltet, indem die Kontaktkapsel ; des Kohlestabes des einen Elementes den Zinkboden 8 des darüberliegenden Elementes leitend berührt. Die Gruppen 3 und 4. einerseits und 5 und 6 andererseits sind parallel geschaltet, indem ein Blechstreifen, Draht o. dgl. 9 den Zinkboden 8 der Zelle 6 mit dem Zinkboden 8 der Zelle 4. verbindet, während ein weiterer Blechstreifen oder Draht io die Kontaktkapsel ; der Zelle 5 mit der Kontaktkapsel ; der Zelle 3 verbindet. Ein isolieren-Eles Zwischenstück 26 verhindert leitende B-crührung zwischen Kapsel 7 und Boden 8 der Zellen .4 und 5. Der Zinkboden 8 der Zelle 6 ist in an sich bekannter Weise mittels einer Spiralfeder i i und eines Schraubdeckels 12 mit der Schraubfassung 13 der Glühlampe 14 verbunden, während die Kontaktkapsel ? der Zelle 3 mit dem Fußkontakt 15 der Birne 14 verbunden ist. Es ist verständlich, daß, falls die Teile i und 12 aus Isoliermaterial bestellen, besondere Zuleitungen ztt der Fassang r ; vorgesehen werden müssen.
  • An der Vorderseite des Leuchtstabes ist ein optisches System aufgesetzt, das aus einer oder mehreren in einer leicht konischen Hülse 16 befestigten Linsen 17 besteht. Die Hülse 16 ist in alt sich bekannter Weise mit einem ein Stück einer Schraubenlinie bildenden Schlitz versehen, in welchen ein federnder Stift 18 einzugreifen vermag, in der Weise, daß durch Niederdrücken des Stiftes i 8 entgegen der Wirkung der Feder i9 die Kappe 16 leicht abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann, im aufgesetzten Zustande dagegen vor einem Herabfallen oder unbeabsichtigter Verschiebung durch den Stift 18 gesichert ist. Dreht man die Kappe 16 auf der Hülse i, so ändert sich der Abstand der Linse 17 von dem Leuchtfaden 2o der Birne 1.4, so daß eine Scharfeinstellung des ringförmigen Lichtfleckes erzielt wird.
  • Abb.3 und 4. zeigen die Form des Leuchtfadens in größerem Maßstabe. Der Leuchtfaden 2o bestellt aus einem kreisringförmig gebogenen Draht, dessen I?itden sich entlang der Kreislinie ein Stück überlappen und sodann tangential zu den Kontakt- und Haltestäben 24 und 25 geführt sind. Durch entsprechende Bemessung der elektrischen Verhältnisse, insbesondere der Fadendicke und -länge, des Kreisringdurchmessers usw., kann man in an sich bekannter Weise bewirken, daß nur der Kreisring selbst aufleuchtet, nicht aber die tangentialen Zuführungsenden. Offenbar bilden sich innerhalb des Kreisringes Wärmestauungen aus, so daf, hier die Temperatur des Drahtes höher wird, dadurch wieder der Widerstand ansteigt, damit die Wärmeverteilung wiederum zugunsten des Kreisringteils verschoben wird usw., mit dem Endergebnis, daß die eine freie Wärmeabstrahlung ermöglichenden Zuführungen nicht oder kaum aufleuchten und auf der Leinewand nicht sichtbar werden. -Die Ringform des Leuchtfleckes kann gegebenenfalls auch durch Abbiegung der Zuleitungsenden des Leuchtdrahtes nach unten, durch unterschiedliche Dicke des Leuchtfadens o. dgl. bewirkt bzw. begünstigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH IIanclprojektionsgerät zur Erzeugung eines Lichtringes auf Projektionsbildern, Wandtafelzeichnungen, Landkarten, Bildern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der abzubildende Glühfaden ringförmig ausgebildet ist und daß sich die Zu- und Ableitungen des Ringes entlang der Ringlinie ein Stück derart überlappen, daß ein geschlossener leuchtender Ring entsteht und daß ferner der ringförmige Leuchtfaden mit seinen Zu- und Ableitungen so gestaltet ist, daß die außerhalb des so gebildeten Ringes liegenden Teile der Zu-und Ableitungen in dem Projektionsbild nicht merkbar sind.
DE1938Z0024317 1938-01-05 1938-01-05 Handprojektionsgeraet Expired DE703361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024317 DE703361C (de) 1938-01-05 1938-01-05 Handprojektionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024317 DE703361C (de) 1938-01-05 1938-01-05 Handprojektionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703361C true DE703361C (de) 1941-03-07

Family

ID=7626122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938Z0024317 Expired DE703361C (de) 1938-01-05 1938-01-05 Handprojektionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035017B (de) * 1954-10-07 1958-07-24 Pretoria Patent Dev Company Lt Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035017B (de) * 1954-10-07 1958-07-24 Pretoria Patent Dev Company Lt Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937915T2 (de) Stablampe
EP1331436A2 (de) Taschenlampe
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE703361C (de) Handprojektionsgeraet
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
EP1055873A2 (de) Lampe
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
DE1464143B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE2011123A1 (de)
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
AT146359B (de) Elektrische Hand- oder Taschenlampe, insbesondere Flachgehäusereflektorlampe.
DE1597713A1 (de) Kombination einer drehbar an einer Kamera befestigbaren Fassung und einer von Blitzlichtlampen
DE4032444A1 (de) Adaptervorrichtung fuer eine niedervolt-halogenreflektorlampe
DE2420172C2 (de) Mehrfachblitzeinheit
DE617845C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Schraubsockel aus im Sockelgewinde hohlgepressten Vorspruengen
DE603655C (de) Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE340182C (de) Einstellbare Lampenfassung mit elektrischer Stromzufuehrung
DE605204C (de) Elektrische Batterieleuchte mit einem stabfoermigen Isolierstoffgehaeuse aus zwei zur AEnderung der Lichtwirkung gegeneinander verstellbaren Hauptteilen
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE534832C (de) Einstellfassung mit federnder Fassungshuelse fuer elektrische Projektionsgluehlampen
CH166951A (de) Scheinwerfer mit elektrischer Glühlampe.
AT141216B (de) Glühlampenfassung mit aus Isolierstoff bestehendem Mantel und mit diesem verschraubten, gegen Loslösung gesicherten Bestandteilen.
AT267675B (de) Prüflampe
DE8207326U1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetzte leuchte