DE340182C - Einstellbare Lampenfassung mit elektrischer Stromzufuehrung - Google Patents

Einstellbare Lampenfassung mit elektrischer Stromzufuehrung

Info

Publication number
DE340182C
DE340182C DE1920340182D DE340182DD DE340182C DE 340182 C DE340182 C DE 340182C DE 1920340182 D DE1920340182 D DE 1920340182D DE 340182D D DE340182D D DE 340182DD DE 340182 C DE340182 C DE 340182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
power supply
adjustable
socket
adjustable lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberrheinische Metallwerke G M
Original Assignee
Oberrheinische Metallwerke G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberrheinische Metallwerke G M filed Critical Oberrheinische Metallwerke G M
Application granted granted Critical
Publication of DE340182C publication Critical patent/DE340182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Einstellbare Lampenfassung mit elektrischer Stromzuführung. Sollen Lichtreflektoren, wie Automobilscheinwerfer u. ä., die volle Arbeit der ihnen zugewiesenen Funktionstätigkeit erfüllen, so muß als erstes Erfordernis die Lichtquelle genau auf den Brennpunkt der parabolisch geformten Reflexionsfläche eingestellt werden können bzw. eingestellt sein.
  • Um dies zu erreichen, wird dem Reflektor an seiner konvexen Seite im Mittelpunkt ein Gewindering angedrückt, in welchen dann die Lampenfassung mit einem entsprechenden Außengewinde eingeführt und die Lichtquelle damit genau auf den Brennpunkt des Hohlspiegels eingestellt werden kann.
  • Durch den Umstand aber, daß bei allen diesen Fassungen die für die Lampenfassung bestimmte Gewindemuffe mit dem Teil der Stromzuführung starr verbunden ist, muß der Leitungsdraht bei der Drehbewegung des Einstellens mitgeschleppt bzw. mitgedreht werden und ist dadurch Verletzungen ausgesetzt, die unter seiner Isolierung nicht sofort erkannt werden, seine Leitungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aber sehr schädlich beeinflussen können.
  • Außerdem mußte beim Auswechseln der Glühlampe, sobald sich ein Zurückgreifen oder Übergreifen des Lichtpunktes gegen den Brennpunkt ergab, was bei der nicht immer vollkommenen Übereinstimmung in der Ausführung der einzelnen Reflektorkörper und Glühlampen unvermeidlich ist, ein Vor- oder Zurückstellen der gesamten, mithin auch immer wieder eine die Leitungsfähigkeit bedrohende Drehbewegung des Stromzuführungsteiles erfolgen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Anschlußweise der Lampenfassung war der, daß nach erfolgter Einstellung der Lichtquelle der Anschlußpunkt des Leitungsdrahtes an die Stromzuführung der Fassung kein fest gegebener war, sondern von dem mehr oder weniger vollkommenen Umdrehungskreis des letzten in Anspruch genommenen Schraubenganges der Gewindemuffe abhängig war. Befand sich derselbe aber nicht am tiefstgelegenen Punkt seiner Drehungsbahn, so wurde das Kabel an dieser Stelle einer Knickung unterzogen, die besonders bei Automobilscheinwerfern, die einer steten und sehr starken Erschütterung ausgesetzt sind, zu einem vollständigen Brechen des Drahtes führen und ein katastrophales Versagen der Beleuchtung herbeiführen kann.
  • Diese heute allen Lampenfassungen für die elektrische Beleuchtung von Automobilscheinwerfern anhaftenden Übelstände vermeidet die hier patentierte neue Einrichtung, deren Wesen darin besteht, daß sie die bisher starre Verbindung von Lampenfassung und Stromzuführung aufhebt und statt ihrer zwischen beiden eine nur lose Verbindung herstellt, die es aber gestattet, daß die Fassung wohl in den Reflektor eingeschraubt werden kann, der stromzuführende Teil sich aber nicht mitbewegt, also in- einer ihm nach Wahl gegebenen Lage verbleibt.
  • Die Einrichtung dieser neuen Fassungsform ist nach der beiliegenden im Längsschnitt ausgeführten Zeichnung die folgende Sie besteht aus zwei Teilen, dem Fassungsring F' F' und der Stromzuführung S' S1. Der Fassungsring F' F1 ist als eine Gewindemuffe F mit flanschenartiger Erweiterung F an einem Ende ausgebildet, welch letztere an ihrem äußeren Umfange bei F' nach außen hin umgebördelt und kräftig geriffelt ist.
  • Der für die Glühlampe bestimmte Aufnahmeteil S weist eine ähnliche Bildung auf und ist mit der eigentlichen Stromzuführung S1 starr aber isoliert verbunden. Aus der Scheibe SI S1 der Stromzuführung ist die den Kontakt mit der Lampe L herstellende Flachfeder C herausgebogen.
  • Da nun die Flansche der Lampenfassung S an ihrem äußeren Rande von der Umbördelung der Flansche F1 der Gewindemuffe F übergriffen wird, so sind beide miteinander, aber doch unabhängig voneinander drehbar verbunden.
  • Der Vorgang bei der Einstellung der Lichtquelle ist nun der, daß zunächst die Gewindemuffe F in den an den Reflektor R angedrückten Gewindering R1 eingeschraubt wird und dann von der konkaven Seite des Hohlspiegels aus die Glühlampe in die mit Bajonetteinrichtung versehene Lampenfassung S eingeführt wird.
  • Bei diesem Einschrauben der ganzen Fassung F' F' kann der Teil der Stromzuführung S'- Si vollständig in Ruhe gehalten werden, so daß auch der Anschlußpunkt des Kabels von der ihm einmal zugewiesenen Stelle nicht verrückt zu werden braucht.
  • Bei einer Auswechselung der Lampe L und einer dadurch erfolgenden Ungenauigkeit in der Einstellung des Lichtpunktes B auf den Fokus des Hohlspiegels, kann bei der leichten Zugänglichkeit der Gewindemuffenflansche an ihrem geriffelten äußeren Rande F' die Muffe F und mit ihr die Lampenfassung SI S', also auch die Lampe L selbst, auf das genaueste in den Fokus des Hohlspiegels gebracht werden.
  • Da bei dieser Einführungsweise die Stromzuführung S' S' nicht mitgedreht wird, der Leitungsdraht in seiner Lage also unbeeinflußt bleibt, so sind auch Schädigungen an seiner Leitungszuverlässigkeit ausgeschlossen. Außerdem gestattet der um ein Wesentliches größere Radius der Flansche F' als der der Gewindemuffe F eine viel feinere Einstellung des Lichtpunktes, als wenn der Drehpunkt auf die Peripherie der Gewindemuffe F verlegt ist. Die neue Einrichtung gewährt somit gegenüber den allgemein im Gebrauch stehenden Fassungstypen wesentliche Vorteile, die bei der Verwendung an Fahrzeugen mit so hoch gesteigerten Fahrgeschwindigkeiten, wie bei Automobilen, von ganz hervorragender Tragweite sind.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: z. Ver- bzw. einstellbare Lampenfassung für Lichtreflektoren mit elektrischer Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (F) mit der Lampenfassung (S) nicht mehr starr, sondern von ihr unabhängig drehbar verbunden ist.
  2. 2. Ver- bzw. einstellbare Lampenfassung für Lichtreflektoren mit elektrischer Leitung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß Gewindemuffe (F) und Lampenfassung (S) an einem Ende flanschenartig ausgebildet sind, so daß durch Umbördelung der einen Flansche die andere mit ihr lose, aber von ihr unabhängig drehbar verbunden werden kann.
  3. 3. Ver- bzw. einstellbare Lampenfassung für Lichtreflektoren mit elektrischer Leitung nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußpunkt der Stromleitung stets an die tiefste Stelle der Fassung verlegt und stabil bleiben kann.
DE1920340182D 1920-08-14 1920-08-14 Einstellbare Lampenfassung mit elektrischer Stromzufuehrung Expired DE340182C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340182T 1920-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340182C true DE340182C (de) 1921-09-02

Family

ID=6225399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340182D Expired DE340182C (de) 1920-08-14 1920-08-14 Einstellbare Lampenfassung mit elektrischer Stromzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772182A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE8121528U1 (de) Zweifaden-halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE340182C (de) Einstellbare Lampenfassung mit elektrischer Stromzufuehrung
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE536335C (de) Blinkgeraet, welches sowohl mit einer elektrischen Gluehlampenbeleuchtung als auch mit einer von dieser unabhaengigen Ersatzlichtquelle betrieben werden kann
DE2915571C2 (de)
DE887843C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE859335C (de) Doppelwandige elektrische Glueh- oder Entladungslampe in Roehrenform
DE703361C (de) Handprojektionsgeraet
DE360552C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE395353C (de) Scheinwerfer mit elektrischer Gluehlampe
DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen
DE703869C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE916082C (de) Beruehrungssichere Gluehlampen-Prueffassung
EP0084848A2 (de) Halogenglühlampe
DE605935C (de) Elektrische Batterieleuchte mit einem stabfoermigen Isolierstoffgehaeuse aus zwei zur AEnderung der Lichtwirkung gegeneinander verstellbaren Hauptteilen
DE3034298A1 (de) Adapter fuer zweisockelige entladungslampen
DE480773C (de) Lampenhalter mit unter Gegenfederdruck axial beweglich angeordnetem Gewindekorb
DE506454C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit axial einstellbarem Lampensockel
DE2557233A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE605204C (de) Elektrische Batterieleuchte mit einem stabfoermigen Isolierstoffgehaeuse aus zwei zur AEnderung der Lichtwirkung gegeneinander verstellbaren Hauptteilen
DE493407C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Gluehlampen
DE355999C (de) Gluehlampenfassung
DE473985C (de) Sicherungsnippel fuer Fassungen in Verbindung mit Schalenhaltern