DE603655C - Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe - Google Patents

Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe

Info

Publication number
DE603655C
DE603655C DEK128252D DEK0128252D DE603655C DE 603655 C DE603655 C DE 603655C DE K128252 D DEK128252 D DE K128252D DE K0128252 D DEK0128252 D DE K0128252D DE 603655 C DE603655 C DE 603655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
battery
writing tip
lightbulb
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK128252D priority Critical patent/DE603655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603655C publication Critical patent/DE603655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/10Combinations of writing implements with other articles with illuminating devices

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Glühlampe Die Erfindung betrifft einen Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Glühlampe, an die sich eine Stabbatterie unmittelbar anschhaßt.
  • Infolge der starren Verbindung der Glühlampe und der Batterie bei, den bekannten Einrichtungen dieser Art befindet sich die Leuchtvorrichtung entweder in @einein gewissen Abstand über dem Schreibgerät oder aber sie liegt auf demselben auf. Während im .ersteren Falle der Lichtschein der Glühlampe mehr auf die das Schreibgerät führenden Finger als auf die Schreibfläche fällt und dadurch die erstrebte Wirkung- nur unvollkommen ,erreicht wird, wird zwar im anderen Fall die Schreibfläche hinreichend beleuchtet, aber es entsteht an der Stelle, an der der Schreibstift von den Fingern gehalten wird, eine übermäßige Verdickung, so daß das Schreiben mit dem Schreibgerät nicht nur erschwert wird, sondern es tritt hierbei auch sehr bald eine Ermüdung der Hand ein.
  • Diese Nachteile sollen gemäß der Er$ndung dadurch behoben werden, da.ß die Stabbatterie gegenüber dem Lampensockel längsaxial verschiebbar gelagert ist und bei geschlossener Stromleitung ohne weiteres derart verschoben werden kann, daß hierdurch eine Lücke zwischen der Glühlampe und der Batterie über dem Schreibstift .entsteht, die zur Aufnahme des auf diesen aufruhenden Fingers bestimmt ist. . Diese Anordnung .gewährt beste Schreibsicht, und außerdem wird durch die verscbiebbare Stabbatterie auch gleichzeitig ein. günstiger Gewichtsausgleich; beim Schreibgerät geschaffen. Gemäß der Erfindung sind deshalb besondere stromleitende Teile am Schreibstift sowie der Lampe und der Stromquelle eingebaut. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen: Fig. i einen Längsschritt durch das Schreibgerät nebst Leuchtvonä.chtung, Fig. a eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in Eig. i und Fig. 4 das Schreibgerät im Gebrauch. Als Schreibstift ist ein Minenbleistift a dargestellt, über dessen Vorderteil eine Reflektorhülse b, befestigt ist. In dieser sitzt längsverschiebbar, um die Birne c leichter ein- oder ausschrauben zu können, eine besondere Gewindebüchse d, welche mit einer Innenhülse e des Schreibstiftes durch eine Schraube/ leitend-verbunden ist. Der Sockelg der Glühbirnec hat also über die Bucbsed._,und die Schraube f mit der Hülse e stromleitende Verbindung. Der zweite Birnenpolh, stößt auf eine Stimwandi, deren Fortsetzung eine im Schreibstiftisoliermantel h gelagerte Schiene m bildet. . Auf -dieser gleitet der Boden n des aus Isolierstoff bestehenden Außengehäuses o, das in einer leitenden Einlage p die Batterie q aufnimirit. Eine Feder-i drückt dessen Pols gegen den leitenden Boden n, wälirend des leitende Mantel der Batterie q über die Einlage p und einer auf dem Schreibstift gleitenden, leitenden Schiebehülse t sowie den durch den Mantel k gweifenden Schrauben a mit dem Lampensockel g Kontakt erhält. Die Unterbrechung bzw. das Schließen des Stromkreises kann beispielsweise durch eine in der Gehäuseschraubkappe liegende Platte herbeigeführt werden, die je nach ihrer Lage mit der leitenden Gelläuseeinlagep in. Berührung gebracht wird oder nicht und hierdurch den Stromübergang von dieser Einlage p über die Feder r zur Batterie q herstellt bzw. aufhebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3 Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Glühlampe, an die sich eine Stabbatterie unmittelbar anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabbatterie (q) mit ihrem Gehäuse (o) gegenüber dem Sockel der Glühlampe (b, c) längsaxial verschiebbar gelagert ist, so daß bei geschlossener Stromleitung zwischen der Glühlampe und der Batterie eine Lücke zur Aufnahme des den Schreibstift haltenden Fingers gebildet werden kann.
DEK128252D Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe Expired DE603655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128252D DE603655C (de) Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128252D DE603655C (de) Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603655C true DE603655C (de) 1935-01-12

Family

ID=7246570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128252D Expired DE603655C (de) Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603655C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603655C (de) Leuchtschreibstift mit neben der Schreibspitze liegender Gluehlampe
DE706221C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Schreibstifte, Federhalter, Werkzeuge o. dgl.
DE689098C (de) Schalter mit einer den Sockel abdeckenden Beruehrungsschutzplatte
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
DE852437C (de) Schminkgeraet
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE842835C (de) Leuchthalter mit Lippenstift oder Schreibgeraet
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE703361C (de) Handprojektionsgeraet
DE2655760A1 (de) Tragbare elektrische lampe
DE388585C (de) Schreibgeraet
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE939349C (de) In einer Huelse angeordneter Schminkstift od. dgl.
DE696286C (de) Tragbare elektrische Batterielampe in Stab- oder Taschenlampenform mit zusaetzlicherBlinkeinrichtung
DE3013985A1 (de) Beruehrungssichere lampenfassung
DE327742C (de) Elektrische Taschenlampe mit geteiltem Gehaeuse
DE807526C (de) Aus einer tragbaren Batterie oder dem Netz zu speisende Hand- und Stirnlampe
DE680550C (de) Abgeblendete elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE606740C (de) Elektrische Taschenlampe mit Papphuelse und abnehmbar aufgesetzter Gluehlampe und Schaltvorrichtung tragender metallischer Kappe
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
AT150475B (de) Stabbatterielampe, welche mittels Gummibandes am Kopf befestigt werden kann.
DE344511C (de) Elektrische Taschenlampe
DE661090C (de) Fahrzeugscheinwerfer aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem eine Reservestromquelle am abnehmbaren Vorderteil angeordnet ist