DE7030466U - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE7030466U
DE7030466U DE19707030466 DE7030466U DE7030466U DE 7030466 U DE7030466 U DE 7030466U DE 19707030466 DE19707030466 DE 19707030466 DE 7030466 U DE7030466 U DE 7030466U DE 7030466 U DE7030466 U DE 7030466U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
inq
berlin
dipl
manfred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707030466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinz Fabrik Fa GmbH
Original Assignee
Hinz Fabrik Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinz Fabrik Fa GmbH filed Critical Hinz Fabrik Fa GmbH
Priority to DE19707030466 priority Critical patent/DE7030466U/de
Publication of DE7030466U publication Critical patent/DE7030466U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
β MÖNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) KOlBERCER STRASSC ?1 Telefon: 08 11 HtV 04
n-plv Iu-
1 BERLIN 3J (DAHLEM) HOTTENWEG 15
Telelon: 03 11/761303
Telegramme: Consideration Berlin
359 7· August 1970
^r·: Lichsaus te ranmeldung
de? gii*jM
HXHZ FABHIK G.U.B.H.
1 Berlin *2-Mariendorf Lankwitser Str. 17-18
"SltsaSbel"
Sie Erfindung betrifft ein Sit*»Öbel, und «war insbesondere einen Büroeeee«l oder Bürostuhl, alt Lenkrollen, die in eines schwenkbar am Sitaaffbel befestigten, Torsugsweise gehäusearti«en Träger gelagert sind.
Del den bekannten SitsaBbeln der vorstehenden Art nuß gegenüber Sltsaebeln alt ruhenden Auflagepunkten eine erhöhte Kippgefahr
DIPL. -INQ. DIETER JANPER DR.i NQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
in Kauf genonaen werden. Dl· erhöht· Kipp«·fahr ha« la we-••ntlloben nr«l Ursaohen, 41· ein· besteht darin» daß swisehwn
dl« andere darin» daß dl· Lenkrollen den Hobelara d·· den Kippaoaent entgegenwirkenden aüokstellaonents Vorkursen. Der Erfindung lisgt dl« Auf gab· sugrund·, dl· angedeuteten Haohtell· auesusohalten und «In SltaaBbel su «ntwlolMln» da· trots e«ln«r Bestückung alt Hollen Über die Klppfeetlgkoit Ton Sltaaöbeln ohne Rollen TvrfOgt· Dl··· Aufgab« wird «rfindungsgeaäe daduroh gelöst, daß an Träger in Abstand von der Rolle ein bis in die Näh· der Aufstandsfllehe für das 81tsaöbel relohender, sun Absttttsen des BitsnSbels bei Klppbe* wegungen dienender Vorsprung angeordnet ist·
Sas ^yf<ajt«s»a"aft<> SitssSbsl bis%9t d*ü ?s?*#ll g*eJ!** Klppfestigkelt und hoher Unfallsionorhelt· Dieser Torteil wird daduroh «rreloht» daß der rmi der Rollenaohse in Riohtung auf dl· Sohwonkaoh·· d«s Trägers hin irersetst angeordnete Vor» sprung bei Klppbewegungan als StUtse wirkt und die Bollreibung swlsohen der Rolle und den Boden duroh eine Haftreibung swi-•ohen den Boden und den Vorsprung abgelöst wird· Hlnsukonat, daß der Abstand des Aufetsndspunktes d·· Vorsprungs von der Cippaohse swangsläufig größer 1st als der Abstand swisohen den Aufstandspunkt dor Rolle von der Klppaohs··
Als bescnders vorteilhaft hat es sieh «rwiessn, wenn am Bnde de· Vorsprungs «in Klnsatsatiiok aus »inen Material großen Relbungsbeiwertee angeordnet ist·
Der Vorsprung kann fest alt den Träger der Lenkrolle verbunden sein· Se 1st Jedoch auch aöglioh, ihn als lösbar auf der
ί j DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED B0NINO
PATENTANWÄLTE
!
ρ
$
j
- 3 -
I ΐ
3
I
I
Aehss dor Boll· befestigten Bügel auszubilden · 01· Verwendung
•In·· löebaren Bügele gestattet ··» »uoh bereite auf dea Markt
berlnäliohe »itiaäbei naohträglioh axt einer KippaioJMxting nach
der Erfindung aue&uatattea·
P
<}
■I
fj
S
! Die Erfindung wird la folgenden anhand mehrerer» in der bei
gefügten Zeiohnung dargestellter Ausfilhrungsbelspiele näher
erläutert. Bs seigoni
I
I
ί fig· 1 die Seitenanaioht eines erfindongsgeaaBen SltsaSbelsi
I Fig· 2 seheaatlseh den Abstand der Aufetandspunkte svisehen
dem Boden und den Rollen bsw. dea Boden und den Vor
sprüngen von der Mittelachse des 81tsa8bel*g
j fig· 3 einen LenkrollentrH^er ait einer den StUtsvorspvuag
•lidenden Verlängerung*
j Fig · 4 einen Lenkrollentrager ait einer als Kippsicherung
dienenden verlängerten SohwenkaohsO)
Fig. 5 einen Lenkrollentrager ait einea an dieses befestigten
■ur Clppsloherung dienenden Breasklotsi
C2
SS
Fig· 6 einen Lenkrollentrager ait einer fest an diesem ange
ordneten StütsbügU»
Fig« 7 einen Lenkrollentrager alt einem an seiner Sohwenkaohse
befestigten Vorspreng und
Fig. β einen naohträglleh ait einea Stütsbügel ausgestatteten
Lenkrollentrager·
- * -
703046611.3.71
DIPL.-INCJ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ (' PATENTANWÄLTE
Xn 71g. 1 ist U der an einer Säule 12 befestigte Sltstell •Ines Burodrehsessel*. Di· Säule 12 41···· Beseele steekt In
d«r Hüls« 13 sinss Stuälissitsrtsils si* ?±«? AoaUse» 1*.= w 1-ohe an ihren Enden Träger 15 für Lenkrollen 16 «ragen. Sie Träger 16 beaiteen an ihre» einen Kode von Verlängerungen gebildete Vorsprünge 17, welche, in Voreobabrlohtuttg der lenkrollen betrachtet, Tor diesen liegen.
Wie au· fig· 2 hervorgeht, let der Abstand d·· Aufetaudspunkt·· ■wieehen den Lenkrollen 16 und de« Boden und der Mlttelaohe» der Säule 12 gleioh r, während der Abstand «wiaoheo dem AuX-standspunkt de· Vorsprung· 17 und de* Boden und der Mittelachse der Säule 12 gleich fi i«t· Duroh dl· Absttttsung des Stahle bsi» Kippen aittele der Vorsprung· 17 wird daher das ein** Kipp-
g SÜs*st#2:iaajaant erhöht.
01· figuren 9 bis 8 »eigen rereohiedeno Ausf(Ihrungsforaen τοη trägern alt Lenkrollen·
Der Träger 18 in tlg· 9 bildet ein Gehäuse sit einer Verlängerung 19, die bie In die Sähe der Aufetav5js21äeh· 20 reloht und bei einer Kippbewegung de· Trägers 18 la Blohtu&g de· Pfeil· β·β·η den Boden 20 aur Anlage kosst· Der Abstand a in flg. 9 entspricht dor Differens τοη H - r in Flg. 2, 22 1st die Sohwenkaohse des Trägers 18, 23 ist die Lenkrolle.
Bei de« Ausfuhrungsbeisplsl geaäB VIg. 4 1st as Träger 24 eine Schwenkachse 25 befestigt, die eine Verlängerung 26 beeitst, welche dl· Funktion der Kippsicherung itbernlamt.
Fig. 5 »«Igt ein·» Träger 27, der weitgehend de» Triger 18
DIPL. INC. DIETERJANDER DR..INC V ANFRED BONING PATENTANWÄLTE
SOBaB Fig. 3 entspricht. Eier wlM d~? Vorsprung Jedoch nicht tob einer Verlängerung des Trägers 27 gebildet, sondern Ton eines as Träger 27 angeordneten Hohlprofilstüek 28, in das -in aus Gummi oder Kunststoff bestehender Brcsakluts 29 eingesetsft ist.
Flg. 6 se igt einen Träger 30 einfacherer Bauart. Br wird τοη eines U-fdrslgea Hauptteil gebildet, an dessen Sehenkeln eis Ü-Bügel 51 befestigt ist, der an seines unteren Snde eines Bressklots 32 trig«·
Bei eines Ausführungsbeispiel gesäB fig· 7 let in das untere Snde der Schwenkachse 53 ein Halteelesen« 34 für eine Bressschelbe 3$ eingesetzt· Die Bremsscheibe 33 kaan rund oder Quadratisch sein. In Fällen, in denen die Schwenkachse gegenüber des träger 36 drehbar gelagert ist, empfiehlt es sich, das Haiteelesest 34 über sur Drehsicherung dienende Laschen 37 *i* Ass Träger su verbinden.
Fig· 8 seigt sohlleBlioh eine Lenkrolle bisher bekannter Bauart, welche nachträglich sit einer Kippsicherung nach der Erfindung ausgestattet wurde. Die Rolle 23 1st hier in einem Träger 38 geführt, der ein drehbares Lager 39 sit einer Bohrung sur Aufnehme einer as Sitssobel fest angeordneten Schwenkachse besltst· Auf die Drehachse 41 der Lenkrolle ist eis Is wesentlichen U-fSrslger Bügel 42 aufgoeetst, der sit eines Ousni- oder Kunststoffschlauch 43 hohen Reibungsbeiwertes ussao^elt ist. Der Bügel lieg« bei 44 gegen einen syllndrlsohen Abschnit« 45 des Trägers 38 sa und kann sieh daher sieht Is Uhrseigersinn bewegen. Br wird auf der Achse 41 durch eine Mutter 46 feetgehalten.
HBiKK

Claims (1)

  1. DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    Β MÜNCHEN 80 ^CK.ENriAUSEN) KOLBERGER .·. RA-iSc 21 Telefon: 08 1';4S 27 (W
    U |ilv I'1:
    1 BERLIN 33 (DAHLEM) HÜTTENWEG 15
    Telelon: 03 11/7611 03
    Telegramme: Consideration Berlin
    /39 ss
    7. August 1970
    G-ebrauchsmus t eranme ldung
    der Firma
    HIHi JAäHlX G.M.B.H.
    1 Berlin *2-ttari«ndorf
    Lankwltser Str. 17*18
    Schut ζ an Sprüche
    1· aitsmSfcel, insbesondere Büroseaeel oder Bürostuhl, alt Lenkrollen» die in einem sohjrenkbar a« SitsmSbel befestigten, vorsugsveiee gehäaee«r%igen Trtger gelagert sind» dadaroh geke&nselehnet, daß aa Träger (15,18,2%,27·3Ο,36,39) einer la Abstand von der Bolle (23) bis in die Bähe dor Aufatandefläohe für das Bitmöbel relohender. Βίοι Abstütsen des Sitaaöbels fttasni bei Kippbewegongen dienender Vorsprung (I7t*9»2$»29t32t33t*2) angeordnet ist·
    2. SitaaSbel naoh Anspruch 1, dadurch gekennselohn e t 9 daß am £nde des Vorsprunge (28,3*) ·1η Äinaatestüok (29,35) aus einem Material großen Reibungsbelvertes angeordnet 1st.
    3· Sitam5bel naoh Anopruoh 1 oder 2» dadttroh g e k β η η seiohnet« daß der Vorsprung (19) von einer Verlängerung dea Träger· (27) gebildet wird·
    DIPL.-INO. DIETER JAr. D ^R DR.-INQ. MANFRED BCNINO PATENTANWÄLTE
    4· SitaaShel \aoa Anspruch 1 ode» 2β da&oreh g · k · η η »•lohnet · daß der Vorsprung vea einer V«r2.ängerumg{26) der Sohwenkaehs* (25) dee Trägere gebildet wird·
    5· Sltsaöhel nach Ansprach 1 oder 2, dadurch g e k e £ a !•lohnet, daß der Vorsprung ran eine· m trlger (27) angeordnetes Breaeklots (28) gebildet vlrd·
    6· 31t vaöhel nach Anaprueh 1 oder 2« dadaroh gtkitft-■ eiohnet » aafi der Τόχνρηΰβ ν@ΰ siüsa sü Asp S^tsresis= •ehee (55) befestigtes Halteeleaent (5^) gebildet wird.
    7. SitnBbel naah Ansprach 1 oder 2, dadareh g e k « & η Belohnet« dad &·τ Toreprang von Joch eines es Trlgor (50,58) angeosdäetes Bügele (51,*2) g^Mi^et wir*.
    8. Sltsn8bel nach Anspraeh 7 t dadareh geiraaneeloh n e t , daß der Bügel (42) lösbar aof der Aehee (41) der Holle (23) befestigt ist·
    VBtKK
DE19707030466 1970-08-07 1970-08-07 Sitzmoebel Expired DE7030466U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030466 DE7030466U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030466 DE7030466U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7030466U true DE7030466U (de) 1971-03-11

Family

ID=34175769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707030466 Expired DE7030466U (de) 1970-08-07 1970-08-07 Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7030466U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328469A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Fritz Dr Ing Drabert Schwenkbare laufrolle fuer sitzmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328469A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Fritz Dr Ing Drabert Schwenkbare laufrolle fuer sitzmoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307838C2 (de)
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
DE2745613B2 (de) Laufrolle mit Bremsvorrichtung
DE2916348C2 (de) Sicherheitsbindung
CH649047A5 (de) Schwenkrolle.
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE69825146T2 (de) Verbesserungen an oder in beziehung mit lenkrollen
DE7035544U (de) Sitzaufhaengung bei gelaendegaengigen fahrzeugen.
DE7030466U (de) Sitzmoebel
DE2527611A1 (de) Sportgeraet zum langlaufen
EP0895739B1 (de) Lagerkörper zur federnden Lagerung von Leisten eines Bettrostes
DE2333199B2 (de) Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens
DE4434028C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe
DE2707839C2 (de) Skibremse
DE2040320C3 (de) Sitzmöbel
DE2814648C3 (de) Möbelrolle mit zwei schalenförmigen Rollen
DE1918798C3 (de) Rollschuh aus Kunststoff mit zweipaarig angeordneten Rollen
DE2056085C3 (de) Laufrolle für in Führungsschienen geführte Schubladen
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
DE8415574U1 (de) Fahrradständer
DE686226C (de) Bewegliche Fahrradsattelstuetze
DE4100641A1 (de) Arbeitsstuhl mit synchron-neigungsmechanik
DE2737650A1 (de) Zwillingsrolle
DE7319792U (de) Rolle