DE703038C - Duese fuer Laugenverbrennung - Google Patents

Duese fuer Laugenverbrennung

Info

Publication number
DE703038C
DE703038C DE1938ST057742 DEST057742D DE703038C DE 703038 C DE703038 C DE 703038C DE 1938ST057742 DE1938ST057742 DE 1938ST057742 DE ST057742 D DEST057742 D DE ST057742D DE 703038 C DE703038 C DE 703038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
control body
supply pipe
waste liquor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938ST057742
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Voemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE1938ST057742 priority Critical patent/DE703038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703038C publication Critical patent/DE703038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/12Combustion of pulp liquors

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Düse für Laugenverbrennung Die Erfindung betrifft eine Düse zum EinspTitzen der Ablaugen der Zellstoffherstellung in Feuerungen, bei welcher der Austrittsquerschnitt der Düse durch einen Regelkörper gesteuert wird. Düsen mit einstellbarer Austrittsöffnung sind an sich bekannt. So ist beispielsweise bei einer Düse für Spritzgut vorgeschlagen worden, in einem feststehenden Düsenkörper eine in einer Führungsbuchse axial verstellbare Düsennadel vorzusehen, deren Spitze zusammen mit dem Düsenkörper den einstellbaren Spritzgutdüsenspalt bildet. Um die Öffnung der Düse zu Reinigungszwecken durchstoßen zu können, ist die Düsennadel gemeinsam mit der Führungsbuchse gegen den Druck einer Feder verschiebbar ausgebildet. Einstellbare Strahldüsen sind außerdem bereits vielfach für Feuerlöschzwecke verwendet worden. Auch diese weisen nicht die Merkmale der neuen Erfindung auf, die darin besteht, daß der Regelkörper nach hinten durch einen Schaft so weit verlängert ist, daß dieser aus dem Zuleitungsrohr für die Ablauge - heraustritt und außerhalb desselben durch :eine Bewegungsvorrichtung während des Betriebes der Länge nach verschoben werden kann.
  • Durch den während des Betriebes verschiebbaren Regelkörper ist es möglich, die Zerstäubung der unter Druck eingespritzten Lauge zu beeinflussen und die Menge der eingespritzten Lauge zu regeln. Außerdem ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Düse während des Betriebes in einfacher Weise gereinigt werden kann. Dies geschieht in der Weise, daß der Regelkörper so weit vorgeschoben wird, daß sich ein sehr großer freier Durchtrittsquerschnitt an der Düsenmündung ergibt, durch den die Lauge in dickem Strahl hindurchströmt und alle in der Düse vorher angesammelten Unreinigkeiten u. dgl. fortspült.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Abb. i gibt die eine und Abb. 2 die zweite Ausführungsform wieder. Abb. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Düse zusamtuen mit der Verstelleinrichtung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist in der Mitte des Laugenzuführungsrohres a ein Schaft b angeordnet, der zu dem kegelförmigen Regelkörper c führt. Am Ende des Kegels c schließt sich noch ein kurzer zylindri scher Teil d an, der an sich aber nicht unbedingt notwendig ist. Läßt man den Teil il fort, so daß das Ende des Regelkörpers mit dem kegelförmigen Teil abschließt, dann erhält man bei der Einspritzung einen weniger nach den Seiten abgelenkten Strahl. Das Laugenrohr a ist in der Mitte eines zweiten Rohres e gelagert, durch welches Heißluft in die Feuerung eingeblasen wird. Luft und Lauge werden sich in der Mündung der Düse miteinander mischen, so daß sich eine schnelle Aufbereitung des Brennstoffes und eine gute Verbrennung ergibt. Der Regelkörper c und der Schachtb «erden in dem Rohr a an mehreren Stellen durch Stifte oder Ringe mit entsprechenden Stegen abgestützt, die so beschaffen sind. daß eine Verstopfung des Rohres an diesen Stellen nicht zu befürchten ist.
  • Bei dein Ausführungsbeispiel nach Abb.2, das eine weitere Ausbildung der in Abb. i wiedergegebenen Ausführungsform darstellt, sind auf dem kegelförmigen Regelkörper c mehrere schraubenförmig gewundene Leitbleche/ angebracht, durch welche der in die Feuerung eingespritzten Lauge ein Drall erteilt wird. Außerdem ist die Außenseite des Laugenzuführungsrohres fi. das wiederum in einem Luftzuführungsrohr e angeordnet ist, mit mehreren schraubenförmig gewundenen Leitblechen b versehen, um auch der Luft eine Drehbewegtuig beim Eintritt in die Feuerung zu geben. Die Leitbleche i für die Lauge und die Leitbleche g für die Luft verlaufen in ihrer Verdrehung entgegengesetzt zueinander, so daß die Drehbewegungen der Lauge und der Luft ebenfalls entgegengesetzt zueinander verlaufen. Hierdurch wird eine innige Durchwirbelung und Vermischung von Lauge und Luft an der Austrittsstelle der Düse erzielt. Die schraubenförmig gewundenen Einbauten/ und g dienen gleichzeitig zur Führung des Regelkörpers c bzw. zur Führung des Ablaugenzuführungsrohres a in dem Luftrohr e. Zu diesem Zweck liegen die Bleche f an der Innenwand des Rohres a und die Bleche g an der Innenwand des Rohres e auf.
  • In der Skizze nach Abb. 3 ist eine Einrichtung in schematischer Darstellung zu sehen, mittels welcher der Regelkörper c verstellt werden kann. Das Ende des zylindrischen Schaftes b ragt aus dem Laugenzuführungsrohr a heraus und ist als Zahnstange ausgebildet. Mit diesem arbeitet ein Zahnrad h zusammen, das mittels eines Hebels i verdreht werden kann. Durch Einstellen des Hebels! ist es möglich, einen gewünschten Austrittsquerschnitt der Düse einzustellen, der normalerweise während des Betriebes eingestellt bleibt. Da die Ablauge Verunreinigungen, '-z. B. kleine Holzstückchen, enthält, durch `'welche die Düse leicht verstopft werden kann, wird von Zeit zu Zeit mittels des Handhebels i der Regelkörper c nach dem Feuerrauminnern zu so weit verschoben, bis der größtmögliche Austrittsquerschnitt an der Düsenmündung erreicht ist. Alle Teile, die sich vorher an der Düsenmündung festgesetzt hatten, werden hierdurch von der durchströmenden Lauge fortgespült. Nach einer verhältnismäßig kurzen Reinigungszeit wird sofort wieder der normale Düsenquerschnitt eingestellt, der für die Verbrennung am günstigsten ist. Die Reinigung der Düse wird beim Verschieben des Regelkörpers e dadurch unterstützt, daß die Haltestifte des Regelkörpers bzw. die Ringe, welche den Regelkörper in dem Laugenzuführungsrohr abstützen, das Innere des Laugenzuführungsrohres a gleichzeitig auskratzen.
  • Wünscht man keinen zylindrischen öder kegelförmigen Einspritzstrahl, sondern einen flachen, etwa fächerförmigen Strahl, so ist dies durch entsprechende Ausbildung des Regelkörpers zu erreichen. Beispielsweise könnte der kegelförmige Teil des Regelkörpers auf einer Seite zylindrisch ausgebildet und in dem Laugenzuführungsrohr a dicht geführt sein, so daß beim Verschieben des Regelkörpers stets nur eine Hälfte einen Austrittsquerschnitt für die Lauge freigibt. Man sieht hieraus, daß es durch Ausbildung des Regelkörpers möglich ist, die Einspritzung der Lauge so vorzunehmen, wie es für eine gute Verbrennung oder für eine gute Durchmischung der Verbrennungsluft am zweckmäßigsten erscheint.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Düse zum Einspritzen der Ablaugen der Zellstoffherstellung in Feuerungen, bei welcher der Austrittsquerschnitt der Düse durch einen Regelkörper gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (c) nach hinten durch einen Schaft (b) so weit verlängert ist, daß dieser aus dem Zuleitungsrohr (a) für die Ablauge heraustritt und außerhalb desselben durch eine Bewegungsvorrichtung (z. B. h, i) während des Betriebes der Länge nach verschoben werden kann.
  2. 2. Düse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (a) von einem zweiten Rohr (e) umgeben ist.
  3. 3. Düse nach den Ansprüchen i und 2, 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (c) und das Luftrohr (e) schraubenförmig gewundene Einbauten (t, g) besitzen, die in ihrer Verdrehung @entgegengesetzt zueinander gerichtet sind.
  4. 4.-Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (c) in dem Ablaugenzuführungsrohr (a) und das Ablaugenzuführungsrohr (a) in dem Luftrohr (e) durch die gewundenen Einbauten (f, g) geführt sind.
  5. 5. Düse nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkörper (c) auf der einen Seite zylindrisch ausgebildet und dicht in dem Ablaugenzuführungsrohr (a) geführt ist:
DE1938ST057742 1938-08-05 1938-08-05 Duese fuer Laugenverbrennung Expired DE703038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938ST057742 DE703038C (de) 1938-08-05 1938-08-05 Duese fuer Laugenverbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938ST057742 DE703038C (de) 1938-08-05 1938-08-05 Duese fuer Laugenverbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703038C true DE703038C (de) 1941-02-26

Family

ID=7467783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938ST057742 Expired DE703038C (de) 1938-08-05 1938-08-05 Duese fuer Laugenverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703038C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094568B (de) * 1958-02-15 1960-12-08 Celleco Ab Vorrichtung zum Entharzen und bzw. oder Entwaessern von Zellstoffsuspensionen
DE1103738B (de) * 1958-02-10 1961-03-30 Celleco Ab Verfahren zum Entharzen von in Wasser suspendierten Zellstoffasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103738B (de) * 1958-02-10 1961-03-30 Celleco Ab Verfahren zum Entharzen von in Wasser suspendierten Zellstoffasern
DE1094568B (de) * 1958-02-15 1960-12-08 Celleco Ab Vorrichtung zum Entharzen und bzw. oder Entwaessern von Zellstoffsuspensionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907938A1 (de) Vorrichtung fuer die mischung und verspritzung von miteinander reagierenden fluessigen komponenten fuer die kunststoffteileformung
EP0480234A2 (de) Laserdüse
DE2553953C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE703038C (de) Duese fuer Laugenverbrennung
DE624586C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas und aehnlichen schmelzbaren Stoffen
DE600299C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Verbrennungsvorgaenge im Gestell von Schachtoefen
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE4313115C2 (de) Vorrichtung für die Kühlung von Heißdampf
DE2343135A1 (de) Zerstaeuberbrenner
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE648234C (de) Duesenbrause
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE1750561A1 (de) Trommelfoermig gestaltete Spiralduese
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
AT256307B (de) Wirbelstrom-Gasbrenner
DE681545C (de) Thermostatische Mischvorrichtung
DE2118799C3 (de) Spritzpistole
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE940007C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE644485C (de) Bunsenbrenner
AT165227B (de) Dampfstrahlpumpe
DE487806C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen oder gasfoermigen Brennstoff