DE7026522U - Oelwehrfahrzeug. - Google Patents
Oelwehrfahrzeug.Info
- Publication number
- DE7026522U DE7026522U DE19707026522 DE7026522U DE7026522U DE 7026522 U DE7026522 U DE 7026522U DE 19707026522 DE19707026522 DE 19707026522 DE 7026522 U DE7026522 U DE 7026522U DE 7026522 U DE7026522 U DE 7026522U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- accommodate
- areas
- compartments
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein Ölwehrfahrzeug, also ein motorisiertes Lastkraftfahrzeug,
das im Zusammenhang mit seiner speziellen Aufgabe als Ölwehrfahrzeug entsprechend ausgerüstet ist.
Bei der Bekämpfung der durch Ölunfälle zu erwartenden Folgen kommt
es im wesentlichen darauf an, daß Gewässer möglichst schnell und einwandfrei
von auf diesen treibendem öl befreit werden können. Hierzu
werden schon eine Reihe von brauchbaren Geräten entwickelt, die insbesondere zur Aufnahme von öl von der Oberfläche in stehenden Gewässern
und, was besonders schwierig ist, in fließenden Gewässern entsdckelt
wurden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorfahrzeug mit entspre-
chender Ladekapazität zu schaffen, das in der Lage ist, alle Geräte, die
zu dem vorstehend umrissenen Einsatz notwendig sind, aufzunehmen, und zwar Su aufzunehmen, daß ihr Einsatz, nachdsm sis. mit dem ITs.h.rssug
an Ort und Stelle gebracht sind, möglichst schnell und ohne Komplikationen und gegenseitige Behinderungen nach einem sinnvollen Einsatzplan erfolgen
kann.
Neben den eigentlichen Ölauf nähme geräten bedarf es zum Einsatz derselben
der Mitführung einer Vielzahl von Hilfsmitteln, so eines Notstromaggregates zur Versorgung der Ölpumpen, der Ölpumpen selbst=, flexibler und zusammenlegbarer
Behälter zur Aufnahme des abgepumpten Öls bzw. Öl-Wassergemisches, Verbindungsleitungen für die abgepumpte Flüssigkeit und Verbindungsleitungen
zur elektrischen Kraftübertragung neben einer Vielzahl
er
weiterer kleine^ Hilfsmittel, wie Lampen, Werkzeuge usw.
weiterer kleine^ Hilfsmittel, wie Lampen, Werkzeuge usw.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe durch ein motorisiertes Fahrzeug mit
einer Ladebrücke, wobei diese Ladebrücke in drei etwa gleich breite längs-
und parallel nebeneinander verlaufende Bereiche unterteilt ist, deren beide äußere Bereiche von den Seiten und deren Mittelbereich von hinten zugänglich
sind, wobei weiterhin diese Bereiche insgesamt mit einer tragfähigen Abdeckung versehen sind.
Diese Unterteilung ermöglicht est daß der einen Seite Notstromaggregat
und Zusatzgeräte, auf der anderen Seite die Ölpumpen mit Zusatzgeräten, in dem mittleren Bereich die länglichen Trageelemente für das Ölauf nähme gerät
und auf der Abdeckung schließlich das verhältnismäßig flache Ölaufnahmegerät
selbst unterzubringen. Des weiteren sind vorteilhafterweise auf beiden Seiten Gefache für zusätzliche Hilfsmittel, wie die flexiblen und
zusammenlegbaren Behälter, und weitere Behälter für die Aufnahme von in der Ölbekämpfung wirksamer Chemikalien oder dgl. vorgesehen.
Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer
in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt das neuerungsgemäße Ölwehrfahrzeug von links,
in
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von rechts wiedergegeben,
Fig. 3 ist schließlich eine Ansicht von hinten.
Der Raum über der Ladebrücke 1 des Fahrzeuges ist in drei etwa gleich
große Bereiche 2, 3 und 4 aufgeteilt, wobei die "seitlichen Bereiche 2 und 3
im wesentlichen von den Fahrzeugseiten und der mittlere Bereich 4 von der Seite des Fahrzeuges zugänglich sind.
Auf der einen, z. B. der linken Seite des Fahrzeuges im Bereich 2 sind
das Stromaggregat zur Versorgung der Ölpumpen und eventueller weiterer
Hilfseinrichtungen mit den notwendigen Zusätzen untergebracht. Hierzu ist der Bereich 2 in entsprechende Fächer unterteilt. In einem Fach 5 befindet
sich das Notstromaggregat 6, in einem Fach 7 ist die Schalt- und Steueranlage 8 für das Notstromaggregat 6 untergebracht. In einem weiteren Fach
9 befinden sich Kabeltrommeln 10 zur Aufnahme der zur Herstellung der elektrischen Kraftübertragung notwendigen Kabel.
Auf der anderen Seite, z. B. auf der rechten Seite in dem Bereich 3 sind
z.B. in Gefachen 11 und 12 zwei Ölpumpen 13 und 14 untergebracht, in einem weiteren Fach 15 die nötigen Anschluß- und Steuerteile 16 für die Ölpumpen
und die Ölleitungen, die ihrerseits in Gefachen 17, 18 und 19 in Rollen 20 auf derselben Fahrzeugseite untergebracht sind.
Damit ist von vorn herein schon eine für den Einsatz wichtige Trennung
des Kraftversorgungsteiles und des Pumpenteiles erreicht.
Die Bereiche 2, 3, 4 sind oben mit einer tragfähigen Abdeckung 21 versehen,
auf welcher das eigentliche Ölaufnahmegerät 22, das ja im wesentlichen, da
es auf die Wasseroberfläche aufgebracht wird, eine flache Form hat, untergebracht
ist. Die Mittel zur Aufstellung bzw. zum Heranbringen des Ölaufnahmegerätes 22 sind in dem Mittelbereich 4 untergebracht, der von der
Rückseite des Fahrzeuges zugänglich ist. Es handelt sich hier im wesentlichen um längliche Brückenelemente 23, Stützelemente 24 und dgl., die
in einfacher Weise von hinten in den Bereich 4 eingeschoben und aus diesem wieder entnommen werden können. So ist auch für die dritte Gruppe der benötigten
Gerätschaften eine besondere Seite des Fahrzeuges zwecks Entnahme reserviert.
In weiteren Gefachen 25, 26 und 27, nunmehr zu beiden Seiten des Fahrzeuges,
können flexible faltbare Behälter 28 untergebracht sein, die zur Aufnahme des abgepumpten Öls bzw. Ölwassergemisches dienen. In ebenfalls
von beiden Seiten zugänglichen Gefachen 29 und 30 können weitere Behälter, z. B. Säcke 31, zur Aufnahme von Ölbekämpfungsmitteln vorgesehen sein,
die aufgrund ihrer chemischen oder ihrer aufsaugenden Wirkung eingesetzt werden können.
Es verbleibt noch ausreichend Platz für weitere Hilfsmittel, z.B. Handfeuerlöscher
32, die vorteilnafterweise in den hinteren Eckbereichen des Fahrzeuges angebracht werden, um für akute Notfälle sozusagen als erste
Hilfe sogleich parat zu stehen.
Beidseits angeordnete Schubkästen 33 dienen zur Aufnahme weiteren, insbesondere
Kleinmaterials.
i Das Fahrzeug stellt, wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt,
*. also etwa nicht nur eine mehr oder weniger willkürliche Zusammenstellung
! von Gefachen »ui- Aufnahme vor. verschiedenen Aggregaten bzw. Rinzeitel-
j len dar, sondern eine sinnvolle Kombination dieser Gefache« um eine mög-
] liehst schnelle Inbetriebnahme der mitgeführten Aggregate und Teile zu er-
\
möglichen, ohne daß hier bei den einzelnen Gruppen dieser Aggregate und
• Teilen bei der Inbetriebnahme sich gegenseitig störender Überschneidungen
■ auftreten können.
Claims (2)
1.) Ölwehrfahrzeug, ausgebildet als motorisiertes Lastfahrzeug mit
Ladebrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke in drei etwa
gleich breite längs- und parallel nebeneinander verlaufende Bereiche unterteilt ist, deren beide äußere Bereiche von den Seiten und deren Mittelbereich
von hinten zugänglich sind, wobei weiterhin diese Bereiche insgesamt
mit einer tragfähigen Abdeckung versehen sind.
2.) Ölwebrfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
einer der Seitenbereiche in Gefache zur Aufnahme der Aggregate und Teile zur Stromversorgung und deren Zusatzgeräte , die andere Seite in Gefache
zur Aufnahme der Ölpumpen und deren Zusatzgeräte unterteilt ist, während der mittlere Bereich zur Aufnahme der Trageelemente des Ölaufnahmegerates
und die Abdeckung zur Aufnahme des letzteren selbst ausgebildet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707026522 DE7026522U (de) | 1970-07-15 | 1970-07-15 | Oelwehrfahrzeug. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707026522 DE7026522U (de) | 1970-07-15 | 1970-07-15 | Oelwehrfahrzeug. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7026522U true DE7026522U (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=6613027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707026522 Expired DE7026522U (de) | 1970-07-15 | 1970-07-15 | Oelwehrfahrzeug. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7026522U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029022A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-26 | Krauss Maffei Ag | Fahrzeug zum raeumen von oelverschmutzungen |
-
1970
- 1970-07-15 DE DE19707026522 patent/DE7026522U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029022A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-26 | Krauss Maffei Ag | Fahrzeug zum raeumen von oelverschmutzungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630788B2 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken | |
DE7026522U (de) | Oelwehrfahrzeug. | |
DE2507032A1 (de) | Durchlaufregallageranlage | |
DE1274698B (de) | Galvanisches Fuellelement und Verfahren zum Fuellen desselben | |
DE3241242A1 (de) | Mobile kueche | |
DE7307208U (de) | Ampullenhalter | |
DE2448903B2 (de) | Unterflasche für Hubwerke u.dgl | |
DE2522321A1 (de) | Stromversorgungsleitung | |
DE1765224B1 (de) | Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode | |
DE942911C (de) | Antriebsstation fuer Foerderbaender | |
Lehmann et al. | Lecture Engineering. | |
DE724108C (de) | Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns | |
DE2413121C3 (de) | Becherwerk | |
DE2042734C3 (de) | Trennschiene zum Einbau in Kabel-Installationskanälen | |
DE2510685B2 (de) | Feuerwehrfahrzeug, insbesondere für den technischen Einsatz | |
DE964927C (de) | Abschleppvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE2054361A1 (de) | Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen | |
DE1175098B (de) | Haltevorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder | |
DE762318C (de) | Einrichtung fuer die zwangsweise Verriegelung und Entriegelung mehrerer Einzelantriebe von Baggern oder aehnlichen Transport- und Foerdereinrichtungen | |
DE2840673B2 (de) | Unterboden-Anschlußeinheit für Werkstatt-Versorgungsleitungen | |
DE2703799A1 (de) | Vorrichtung bei rollguertel fuer flugzeugfuehrersitze | |
DE459701C (de) | Druckluftgrubenlokomotive mit zwei voneinander unabhaengigen Drehgestellen | |
DE1911908U (de) | Schleppvorrichtung fuer wasserfahrzeuge. | |
Fuchs | Laurent Gosselin—Sémantique de la temporalité en français | |
DE2141258B2 (de) | Trockendock zum docken eines ueber dasselbe hinausragenden schiffes bzw. schiffteiles |