DE2630788B2 - Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken

Info

Publication number
DE2630788B2
DE2630788B2 DE2630788A DE2630788A DE2630788B2 DE 2630788 B2 DE2630788 B2 DE 2630788B2 DE 2630788 A DE2630788 A DE 2630788A DE 2630788 A DE2630788 A DE 2630788A DE 2630788 B2 DE2630788 B2 DE 2630788B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
chambers
treatment chambers
workpieces
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2630788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630788A1 (de
DE2630788C3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Wien Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2630788A1 publication Critical patent/DE2630788A1/de
Publication of DE2630788B2 publication Critical patent/DE2630788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630788C3 publication Critical patent/DE2630788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen näher erläutert Es zeigen;
F i g. 1 und 2 die schematisch dargestellte Anlage im Aufriß bzw. im Grundriß;
F i g, 3 und 4 je eine Ansicht einer Behandlungskammer in Förderrichtung der Werkstücke, ebenfalls in schematischer Darstellung;
F i g. 5 die Ansicht eines entlang der Linie V-V der Fig. 1 geführten Schnittes durch eine zum Beiden bzw. Phosphatieren bestimmte Behandlungskammer;
Fig.6 eine Draufsicht auf den rahmenförmigen Einsatz in Richtung des Pfeiles VI der F i g. 5;
F i g. 7 und 8 einen Längsschnitt bzw. eines nach der Linie VIII-VHI der Fig.7 geführten Schnittes durch eine Behandlungskammer gemäß F i g. 5;
F i g. 9 einen analog zu Fi g. 5 geführten Schnitt durch eine Behandlungskammer gemäß einer anderen Ausführungsform; und
F i g. 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X der F i g. 1 durch eine mit Bürstenelementen ausgerüstete Behändlungsksmmer.
Die zu behandelnden Werkstücke 1, beispielsweise I-Träger, werden in Pfeilrichtung vom Einlauf-Rollgang
2 durch die hintereinander angeordneten Spritzkammern 3, die zur Beizung bzw. Phosphatierung bestimmt sind, und durch dazwischengeschaltete Bürstenkammern 4 hindurchgeführt und gelangen anschließend auf den Auslauf-Rollgang 5. Es ist ein Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage, daß sämtliche Behandlungskammern 3, 4 gleich lang sind und gleiche Anschlußstücke 10 aufweisen, so daß sie untereinander austauschbar sind. Vorzugsweise sind die Kammern auch gleich breit.
Jede der Behandlungskammern ist in ein leichtes Stahlbaugerüst 7, 7', 8 unter Zwischenschaltung von aus Kunststoff bestehenden Auflagern 9 eingesetzt, die die Kammern abstützen. Die Stahlbaugerüste sind erfindungsgemäß so gestaltet, daß nach Lösen der die Behandlungskammern verbindenden Dichtungen 10', die vorteilh-ft als Schnellverschlüsse ausgebildet sind, die Behandlungskammern quer zur Transportrichtung der Werkstücke beweglich sind. Beispielsweise läßt sich das Stahlbaugerüst 7 mittels Räder 11 auf Schienen 12 ausfahren. Das Stahlbaugerüst T ist um die Bolzen 13 schwenkbar. Die in ausgeschwenkter bzw. in ausgefahrener Stel'iing befindlichen Behana'ungskammern sind in Fig.2 strichliert dargestellt. Die Entfernung der Behandlungskammern ist auch mittels eines Kranes möglich, der z. B. zur Entfernung der Stahlbaugerüste 8 erforderlich ist.
Gelangt das Werkslück 1 in eine von einem Kunststoffmantel 14 umgebene Spritzkammer 3, wird es von den darin befindlichen Rollen 15 durch einen Düsensatz 17, der aus einer spiralig gewickelten Rohrschlange besteht, die über ihre Länge verteilt Düsen aufweist, hindurchgeführt und allseits abgesprüht. Die Rollen 15, die zur besseren Führung der Werkstücke Seitenborde 16 aufweisen, sind in Lagerböcken 18, die auf einem rahmenförmigen Einsatz 19 montiert sind, gelagert. Dieser rahmenförmige Einsatz μ 19 trägt auch die Auflager 20, über die der Düsensatz 17 am Einsatz 19 befestigt ist. Der rahmenförmige Einsatz 19 besteht aus zwei parallelen Längsschienen 21, die durch Querstege 22 verbunden sind. Er liegt mit seinen Längsschienen 21 auf im Mantel 14 der Spritzkammern
3 starr angeordneten Gleitbahnen 23 auf und kann längs dieser samt dem Düsenntz 17 und den Rollen 15 nach Lösen der BehandlungsmediumzufUhrungsleitung vom Anschlußstück 24 aus dem Mantel axial herausgezogen werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Düsensstz 17 durch Austauschen des Einsatzes 19 je nach Werkstückgröße einfach und zeitsparend gegen einen der vorgesehenen Werkstückgröße entsprechenden Düsensatz auszutauschen. Zwecks Leistungssteigerung der Anlage kann ein Einsatz mit zwei Düsensätzen 17, 17' in die Behandlungskammer eingeschoben werden, wie beispielsweise F i g. 7 in strichpunktierter Darstellung zeigt Zur weiteren Intensivierung der Sprühbehandlung können noch weitere Düsensätze auf dem Einsatz montiert werden.
Nach Passieren der Spritzkammer 3 gelangt das Werkstück in eine im Detail in F i g. 10 dargestellte, zum Bürsten bestimmte Behandlungskammer, mit zwei in Förderrichtung hintereinander angeordneten Bürstenpaaren 25, 25'. Durch diese Kammer wird das Werkstück ebenfalls auf Rollen 15 mit Seitenborden geführt Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist greifen die paarweise angeordneten Bürsten 26 soweit ineinander, daß ein zwischen den Bürsten hindurchgeführtes Werkstück, dessen Profil in Fig. 10 sirichliert dargestellt ist, abgebürstet wird. Durch die schräge Anordnung der Bürstenwellen wird auch ein Bestreichen der waagerechten Flächen des Werkstückes sichergestellt. Das zweite Bürstenpaar 25' ist um den gleichen Winkel wie das Paar 25, jedoch nach der entgegengesetzten Seite geneigt, so daß auch die von den Bürsten des ersten Bürstenpaares nicht bestrichenen Flächen abgebürstet werden. Jede der Bürsten 26 wird durch einen eigenen, am jeweiligen Stahlbaugerüst 8 montierten, Motor 27 über ein Getriebe 28 und Kardangelenke 29 angetrieben. Zwischen den Kardangelenken 29 und den Bürstenwellen 30 ist jeweils eine in Achsrichtung lösbare Kupplung 31 angeordnet, so daß sich die Antriebsmotoren 27 nach Lösen vom Stahlbaugerüst samt den Getrieben und den Kardangelenken von den Bürstenwellen abziehen lassen. Die Bürstenwellen sind in einem rahmenförmigen Einsatz 32 drehbar gelagert. Der rahmenförmige Einsatz 32 läßt sich auf Führungsschienen 33, die in der Ummantelung 34 der Kammer befestigt sind, aus dieser ausziehen, wodurch die Austauschzeit der Bürsten überaus kurz gehalten werden kann. Dieser Einsatz 32 trägt auch zweckmäßig die Rollen 15. Durch Versetzen der Motorer· 27 am Gerüst 8 und der Lager der Bürstenwellen 30 im Einsatz 32 lassen sich verschiedene Bürstenneigungen einstellen, so daß auch für andere als in Fig. 10 dargestellte Profile die günstigste Bürstenstellung eingestellt werden kann.
Die Drehrichtung der Bürsten erfolgt so, daß die mit dem Werkstück in Berührung gelangenden Bürsten sich in Förderrichtung des Werkstückes bewegen, wodurch sie den Werkstückvorschub unterstützen. Lediglich die am Ende der Anlage vor dem Auslauf-Roügang angeordneten Bürsten drehen sich gegenläufig zur Förderrichtung, um ein bestmögliches Abstreifen des Behandlungsmediums zu erreichen.
Der Antrieb der Werkstücke kann entweder durch Antrieb der sich jeweils auf dem Einlauf-Rollgang befindlichen Werkstücke, die die in den Behandlungskammern befindlichen Werkstücke weitcrsioßen, oder durch angetriebene Rollen, wie sie in F i g. 9 dargestellt sind, erfolgen, wobei in beiden Fällen zur Unterstützung der Werkstückfördt.njng die Förderrichtung zur Horizontalen leicht abwärts geneigt sein kann. Erfolgt der Antrieb mittels angetriebener Rollen, sind die Achsen 35, 35' der kunststoffbeschichteten Förderrollen 36
durch den zweckmäßig rechteckig profilierten Mantel 37 der Behandlungskammer 38 nach außen geführt und außerhalb der Kammer gelagert. An der verlängerten Achse 35' ist ein Antrieb anschließbar. Der Düsensatz 39 ist bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungskammer durch Leisten 40 zu einer stabilen Einheit verbunden und liegt mit diesen Leisten an seitlich der Kammer angeordneten, nach innen ragenden Konsolen 4t auf. Nach Heben des Düsensatzes 39 über die Förderrollen 36 kann er in Längsrichtung aus der Kammer entfernt werden. Die Förderrollen 36 können nach Lösen der Dichtplatten 42,43 in Richtung ihrer Achse aus der Kammer herausgeholt werden. Eindrehungen 44 an den Förderrollenachsen verhindern ein Ausfließen des Behandlungsmediums entlang dci Achse, wobei eventuelle geringfügige Mengen über di< Rückflußbohrungen 45 wieder in das Innere dei Kammer 38 fließen können.
Zur Anpassung an die Werkstücke, insbesondere ai deren Oberflächenzustand, kann die Menge de: ßehandlungsmediums, die Drehzahl der Bürsten sowii die Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke durcl die Anlage variiert werden. Der Zusammenhang diese
ίο drei Komponenten läßt sich versuchsmäßig leich ermitteln, so daß mit einer Änderung der Durchlaufge schwindigkeit automatisch auf eine dazugehörigi günstige Spritzmittelmenge und Bürstendrehzahl umge steuert werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken, insbesondere zum Beizen bzw, Phosphatieren von Träger-, Winkel-, Stabstahlprofilen oder Blechen mit einer Mehrzahl hintereinander angeordneter und dicht miteinander verbundener Behandlungskammern, in denen wahlweise Sprühdüsen, Strahleinheiten, Bürstenelemente u. dgL sich befinden und Förderrollen zum Transport der metallischen Werkstücke innerhalb der Behandlungskammern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Behandlungskammer (3,4,38) quer zur Transportrichtung der Werkstücke (1) beweglich ist und die Einbauten (15, 17, 18, 19, 20; 26, 32; 39, 40) jeder Behandlungskammer mindestens zum Teil in Längsrichtung, d. h. parallel zur Transportrichtung, aus der Behandlungskammer entfernbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- M net, daß alle Behandlungskammern (3,4,38) gleiche Längserstreckungen und gleiche Anschlußstücke (10) aufweisen.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammern (3) quer zur Transportrichtung auf Rollen (11) verschiebbar oder ausschwenkbar sind.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beizen bzw. Phosphatieren bestimmte Behandlungskammern (3) einen Μ rahmenförmvcn Einsatz (19) aufweisen, auf welchem Lagerböcke (18) mit Förderrollen (15) und Sprühdüser, aufweisende Ronrschlangen (17) zur Zuführung des Behandlun^smediums befestigt sind, wobei der Einsatz (19) auf eine. Stützkonstruktion (23) in der Behandlungskammer gleitbar aufliegt.
5. Anlage nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bürsten bestimmte Behandlungskammern (4) einen rahmenförmigen Einsatz (32) aufweisen, in welchem die Bürsten (26) *o drehbar gelagert sind, wobei der Einsatz auf einer Stützkonstruktion (33) in der Behandlungskammer (4) gleitbar aufliegt.
6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (23, 33) «5 und die Einbauten aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, bestehen.
7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (17) zwei- oder mehrfachspiralig ausgebildet sind.
8. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammern (3,4, 38) aus Kunststoff bestehen und in einem leichten Stahlbaugerüst (7, T, 8) eingebaut und gestützt sind.
9. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bchandlungskammern (38) mit angetriebenen Förderrollen (36) ausgestattet ist, deren Wellen (35,35') die Wand (37) der Behandlungskammern (38) durchsetzen, wobei die sonstigen Einbauten (39, 40) der Behandlungskammer von den Förderrollen (36) lösbar und in Längsrichtung aus den Behandlungskammern entfernbar sind.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbaren Einbauten (39,40) auf nach innen ragenden Konsolen (41) der Behändlungskammer (38) aufgehängt sind.
Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Bei derartigen Anlagen sind Spritzkammern hintereinander mit gegebenenfalls dazwischenliegenden Bürstenelementen so angeordnet, daß eine Behandlungsstraße entsteht, die von den zu behandelnden Werkstükken kontinuierlich durchlaufen werden kann. Solche Behandlungsstraßen sind für eine bestimmte Durchgangsleistung installiert Ein Umbau zum Zwack der Leistungsänderung, wie er für Werkstücke mit verschiedenen Dimensionen erforderlich sein kann, bedingt hohe Kosten, so daß ein solcher Umbau in der Regel nicht durchführbar ist Ein Umrüsten der bekannten Behandlungsstraßen zum Zweck der Durchführung anderer als der ursprünglich vorgesehenen Behandlungsschritte erfordert eine längere Betriebsunterbrechung und damit verbunden ebenfalls hohe Kosten. Ebenso sind bei Reparaturen der Behandlungskammern oder deren Einbauten größere Stillstandszeiten der Anlage in Kauf zu nehmen.
Aus der De-OS !7 77 !32 ist eine Lackieranlage mit einer Mehrzahl von Gießköpfen bekannt, wobei auf einem Förderband die zu lackierenden Gegenstände unter den Gießköpfen vorbeibewegt und mit einem fallenden Lackfilm beschichtet werden. Um einen schnellen Farbwechsel zu ermöglichen, sind die Gießköpfe zusammen mit den Lackbehältern auf Gestellen installiert, die quer zur Transportrichtung ein · und ausfahrbar sind, wobei die Transportstraße zum Einführen der Gestelle eine Unterbrechung aufweist.
Weiterhin ist aus der DE-AS 10 81476 eine Einrichtung zum farbigen Bedrucken von Papier- und Kartonflächen bekannt, die zur Herstellung von Farbmusterkarten ein fahrbares, die Farbbehälter tragendes Gestell aufweist, das beim Wechsel von Betriebsvorgängen zwischen ortsfesten, heb- und senkbaren Platten verfahrbar ist. Eine Behandlungsstraße für die Papier- oder Kartonflächen ist nicht vorgesehen.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der ein Austausch der Behandlungskammern sowie ein Austausch der in den Behandlungskammern vorgesehenen Einbauten in kürzest möglicher Zeit vor sich gehen kann, so daß die Anlage mit einem Minimum an Kosten an verschiedene Durchgangsleistungen angepaßt werden kann und daß Reparaturen nahezu keine Stillstandszeiten der Anlage ei fordern.
Durch die Erfindung können außerdem durch einfache Zuschaltung weiterer Behandlungskammern die Durchtrittsgeschwindigkeit und die Durchsatzmenge der Werkstücke erhöht werden. Die erfindungsgemäße Anlage kann als Ganzes durch eine Leichtkonstruktion ohne schwere Stützteile und Fundamente gebildet sein. Durch die Maßnahmen nach dem Anspruch 4 ist es möglich, die gesamten Einbauten einer Behandlungskammer in einem Zug auszufahren und gegen andere Einbauten, beispielsweise gegen intakte oder anders dimensionierte Einbauten auszutauschen. Mit der Ausgestaltung nach dem Anspruch 5 ist eine leichte Austauschbarkeit der Bürstenelemente gewährleistet. Durch die Verwendung zwei- oder mehrfachspiralig ausgebildeter Rohrschlangen nach dem Anspruch 7 läßt sich auf einfache Weise die Leistung einer Behandlungskammer an die jeweils erforderliche Durchgangsleistung der Anlage anpassen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand mehrere
DE2630788A 1975-07-11 1976-07-08 Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken Expired DE2630788C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT536275A AT336977B (de) 1975-07-11 1975-07-11 Anlage zur kontinuierlichen oberflachenbehandlung von metallischen werkstucken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630788A1 DE2630788A1 (de) 1977-01-20
DE2630788B2 true DE2630788B2 (de) 1980-04-03
DE2630788C3 DE2630788C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=3574951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630788A Expired DE2630788C3 (de) 1975-07-11 1976-07-08 Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4067293A (de)
JP (1) JPS5210830A (de)
AT (1) AT336977B (de)
CA (1) CA1052672A (de)
CS (1) CS190541B2 (de)
DD (1) DD125886A5 (de)
DE (1) DE2630788C3 (de)
DK (1) DK309176A (de)
FR (1) FR2317375A1 (de)
IT (1) IT1064715B (de)
PL (1) PL106827B1 (de)
SE (1) SE7606835L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506687A (en) * 1982-06-10 1985-03-26 Circuit Services Corporation Printed circuit processing apparatus
JPH07109511B2 (ja) * 1991-06-01 1995-11-22 株式会社シンク・ラボラトリー 被製版ロールの感光膜塗布装置
CA2138591C (en) * 1994-12-20 1999-06-15 Herman Ophardt Modular shuttle conveyor
AT408765B (de) * 1999-03-05 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Anlage zur kontinuierlichen behandlung von stahlbändern
IT1309526B1 (it) * 1999-05-27 2002-01-23 Rpm Sud S P A Impianto ecologico per verniciatura e/o lavaggio di fondi inpoliuretano
US6701943B1 (en) * 2000-03-08 2004-03-09 Midwest Waterblasting Corporation System for cleaning perforated panels
US7146991B2 (en) * 2002-01-23 2006-12-12 Cinetic Automation Corporation Parts washer system
US7353832B2 (en) * 2003-08-21 2008-04-08 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
US7338565B2 (en) * 2003-08-21 2008-03-04 Cinetic Automation Corporation Housingless washer
CN103695895B (zh) * 2013-12-27 2016-02-24 山东滨州渤海活塞股份有限公司 一种用于活塞自动磷化的设备
CN103909105B (zh) * 2014-03-28 2016-10-05 宝山钢铁股份有限公司 一轴向偏心排布的金属管内壁混合射流除鳞装置
CN105057153B (zh) * 2015-08-03 2017-05-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种喷粉与喷漆共线喷涂系统及工艺
CN108914109A (zh) * 2018-08-31 2018-11-30 江苏亚智能装备有限公司 一种pvc喷胶工艺的磷化处理装置
CN109505074B (zh) * 2018-12-29 2024-04-05 苏州爱美纤维科技有限公司 自动输送胶骨装置及缝纫设备
WO2020145348A1 (ja) * 2019-01-11 2020-07-16 株式会社クリエイティブコーティングス ペースト塗布装置
CN111889279B (zh) * 2019-05-06 2022-12-06 苏州金同源金属科技有限公司 一种铸件喷漆生产线
CN115069454A (zh) * 2022-07-19 2022-09-20 林菁 一种水泵表面绝缘漆喷涂装置
CN117019752A (zh) * 2023-09-28 2023-11-10 杭州泓芯微半导体有限公司 阶梯式多槽自动逐级酸洗池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964790A (en) * 1931-04-02 1934-07-03 Aluminum Co Of America Spray coating machine
US2721564A (en) * 1953-06-23 1955-10-25 Detrex Corp Spray type washing apparatus
US2919639A (en) * 1955-10-20 1960-01-05 Eugene J Crouin Apparatus for sterilizing and preserving eggs
US3245102A (en) * 1963-11-27 1966-04-12 Wise Machine Company Modular continuous strip scrubber machine
DE1771528A1 (de) * 1968-06-05 1971-12-23 Duerr O Fa Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung in mehreren aufeinanderfolgenden Behandlungszonen
US3830196A (en) * 1971-08-31 1974-08-20 Nat Steel Corp Cleaning paint hooks
GB1378237A (en) * 1971-11-15 1974-12-27 Chemcut Corp Module for modular apparatus
CH564097A5 (en) * 1971-12-29 1975-07-15 Brechbuehl Heinrich Fa Continuous etching plant for printed circuit boards - assembled from several standard units made almost entirely of plastics

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317375A1 (fr) 1977-02-04
IT1064715B (it) 1985-02-25
US4067293A (en) 1978-01-10
DD125886A5 (de) 1977-06-01
CS190541B2 (de) 1979-05-31
JPS5210830A (en) 1977-01-27
CA1052672A (en) 1979-04-17
JPS5319539B2 (de) 1978-06-21
SE7606835L (sv) 1977-01-12
ATA536275A (de) 1976-09-15
DE2630788A1 (de) 1977-01-20
DE2630788C3 (de) 1980-12-04
DK309176A (da) 1977-01-12
AT336977B (de) 1977-06-10
PL106827B1 (pl) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630788C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken
DE10063448B4 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE1621561B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von speicherplatten
EP3795260A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE3141516C2 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung für Wasserdrucke von etwa 300 bis 500 bar und darüber
DE102019006264B4 (de) Förderanlage zum Transportieren von Gegenständen im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Verfahren zum Transportieren von mehrachsigen Robotern und Bauteilen sowie Verwendung eines Drehtisches und eines Magazins oder Haltebahnhofs für Roboter im Zusammenhang mit derartigen Fördervorrichtungen und Steuerung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE2218756A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
DE19607586C2 (de) Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
DE19510721C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE1652550C3 (de) Anlage für Walzwerke zum Auswechseln von Walzen
DE4240856C2 (de) Tauchfähige Reinigungsvorrichtung
DE2844153A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der innenflaechen von behaelterwaenden
EP0050362A2 (de) Rohrbündel-Reinigungsanlage
DE3941374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der walzen einer walzstrasse
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE1777132B2 (de) Giessanlage, insbesondere fuer lacke
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
EP0862975B1 (de) Ummantelungsmaschine für längliche Werkstücke
DE19607937C2 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
DE102021117844B3 (de) Förderwagen zum Transportieren von Transportgut
EP4015060B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE1627599A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Fuehren eines Wagens auf einem Blech
DE2110255A1 (de) Gießmaschine zum Beschichten von Werkstücken
EP1221346B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2207026A1 (de) Verfahren zum abkuehlen von bandbunden in warmbandwalzwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee