DE7025450U - Hebetuerknopf. - Google Patents

Hebetuerknopf.

Info

Publication number
DE7025450U
DE7025450U DE7025450U DE7025450U DE7025450U DE 7025450 U DE7025450 U DE 7025450U DE 7025450 U DE7025450 U DE 7025450U DE 7025450 U DE7025450 U DE 7025450U DE 7025450 U DE7025450 U DE 7025450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
stem
fastening part
fastening
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7025450U
Other languages
English (en)
Inventor
Dieckmann Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7025450U priority Critical patent/DE7025450U/de
Publication of DE7025450U publication Critical patent/DE7025450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Hebetürknopf
Die Neuerung betrifft einen Hebetürknopf, wie er an den Türkörpern moderner, durch Anheben aus ihrer Verriegelung zu lösender Türen angeschraubt wirdo Solche zum Verscv senken der entriegelten Türen dienenden Knöpfe bestehen in der Regel aus einem auf den Türkörper aufzuschraubenden Befestigungsteil und einem von ihm getragenen Griffteil. Von diesen beiden gewöhnlich aus Leichtmetall bestehenden Teilen enthält der Befestigung- oder Fußteil für eine verdrehungsfreie Anbringung meist zwei SchriU-benlöcher für die Befestigungsschrauben. Der mit diesem Fußteil z.3, durch Vernieten verbundene Griffteil ist meist als Gußstück gefertigt, welches für ein einwandfreies Aussehen auch noch geschliffen und poliert werden muß.
Alle für die Herstellung, für das Zusammensetzen und für das mittels zweier Schrauben erfolgende Anbringen dieser Hebetürknöpfe aufzuwendenden, weitgehend von Hand auszuführenden Fer-
Dr. REINHOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendplatz 4, Telefon (07804) 710
tigungs-, Bearbeitungs- und Montageschritte machen Griff knöpfe j dieeer Art, unabhängig von der Gestalt des Griffknopfea, zu
einem recht arbeits-aufwej.digen und entr.prechena kostspieligen Bedchlagteil. Ziel der Neuerung ist es, einen Hebetürknopf zu schaffen, der sowohl für die Herstellung seiner Teile, als auch für seine Montage weitgehend nur noch vollautomatische oder M halbautomatische Arbeit erfordert und deshalb mit einem sehr erheblich geringerem Auf.vand von Handarbeit schneller und billiger erzeugt und montiert werden kann.
Zu diesem Zweck wird bei dem aus einem auf den Türkörper aufzuschraubenden Befestigungsteil und einem von ihm getragenen Griffteil bestehenden Hebe türknopf neuerungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß als Befestigungsteil ein pilzförmiger Hohlkörper aus elastischem Kunststoff dient, dessen hohler Stiel an seinem Stirnende eine Bohrung für eine vom andern Ende aus einzuführende zentrale Befestigungsschraube aufweist und dessen flachzylindrischer Kopf an seiner vom Stiel abgewandten Seite offen ist und dort mit dem Rand seiner Mantelwandung leicht radial vorspringt, während die an den Stiel anschließende rückwärtige Ringfläche des Kopfes an ihrem Rand einen Durchbruch zum Einführen eines dornartigen Lösewerkzeuges enthält, und daß als Griffteil ein scharfkantig ausgeprägter, auf den Kunststoff-Pilzkopf genau passender flachzylindrischer hohler Deckelteil aus Aluminium oder dergleichen dient, welcher an seiner Innen-
702545017.1Z70
kante eine Sicke enthält, in welche beim Aufsetzen der genannte Randvorsprung des Kunststoff-Pilzkopfes einrastet.
Der Vorteil des so aufgebauten Griffknopfes besteht einmal darin, daß der hohlpilzartige Kunstsxoff-Befestigungsteil vollautomatisch im Spritzgußverfahren, z.B. aus Nylon, hergestellt werden kann und keiner Nacharbeitung irgendwelcher Art bedarf. Und auch der auf den Pilzkopf aufzusetzende und durch bloues Andrücken an ihm zu verriegelnde Deckelteil erlaubt als gezogenes Stanzteil eine wenigstens halbautomatische Herstellung, die nur noch Polieren und Eindrehen der inneren Sicke erfordert. Auch die Montage ist mittels einer einzigen Befestigungsschraube einfacher und arbeitssparender als bei den bisherigen Hebetürk· öpfen mit ihren beiden Pußscarauben.
Um dabei auch eine Drehsicherung zu erreichen, ist es zweckmäßig, am Pilzfuß eine die Verdrehung des angeschraubten Knopfes gegenüber den Türkörper verhindernde Zackensicherung anzubringen, Z0Be in Form einer Zahnscheibe aus gehärtetem Stahl, die vor dem Anschrauben in eine auf der Stirnseite des Stieles des Kunststoff-Befestigungsteils angebrachte ringförmige Versenkung eingelegt wird.
Um auch Lagerung und Versand des neuen Hebetürknopfes mit Zubehör so einfach und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten, sind zweckmäßig die Hohlräume des Kunststoff-Befestigungsteils so
bemessen, daß sich eine zur Aufnahme der zugehörigen Befestigungsschraube und der gegebenenfalls verwendeten Verdrehsicherunga-Zahnscheibe ausreichender Verpackung ε· raum in dem versandfertig zusammengesteckten Hebetürknopf ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser stellen dar:
Fig. 1 die Hauptteile des Hebetürknopfes nach der Neuerung mit der Befestigungsschraube in schaubildlicher Darstellung, auseinandergerückt gezeichnet, und
Fig. 2 eine axiale Schnitt zeichnung der zusämmeiigeeeugteü Te'.ie,
Der Kunststoff-Befestigungsteil 1 hat die Gestalt eines hohlen Pilzes mit dem Stiel 2 und dem Kopf 5 (Fig. 1). Die Stirnwand 3 des Stieles enthält eine Bohrung 4 für eine zentrale Befestigungsschraube S (Fig. 2), die von der offenen Oberseite des hohlen pilzfönnigen Befestigungsteiles eingeführt und von dort aus in den Türkörper eingeschraubt v/erden kann. Der nach oben offene Pilzkopf 5 kann zur Verbesserung seiner Elastizität noch auf seinem Umfang verteilte Ausschnitte 51 enthalten. An seinem äußersten Rand springt der flachzylindrische Kopfteil 5 des Kunststoffbefestigungsteils 1 bei 6 eir'as ffiutfe radial nach außen vor.
Als Abdeckungs- und Griffteil dient ein flachzylindrischer, nach
702545017.12.70
der Seite des Befestigungsteils su offener, scharfkantig ausgeprägter Aluminium-Deckel teil ; : . Ε ist ebenso von flachzylindrischer Form wie der Kopfteil 5 des Befestigung= te ils 1 unc* kann auf diesen won oben aufgesetzt werden. An seiner Innenkan·.,.. enthält der DecKelteil 11 eine eingedrehte Sicke 12. 3eim Aufdrücken des Deckels auf den Pilzkopf rasten diese Sicke 12 und der Randvorsprung 6 des Befestigungs-Kopfteils ineinander ein.
Um die beiden Teile 1 und 11 des Hebetürknopfes voneinander lösen zu können, ist in der an den Stiel anschließenden rückwärtigen Ringfläche 7 des Kunststoff-Pilzkopfes ein Durchbruch 8 angebracht, in dtn man ein dornartiges Werkzeug W, z.B. einen Schraubenzieher, von der Hinterseite des Griffknopfes aus schräg einführen kann, um durch eine Hebelbewegung im Sinne des Pfeiles der Fig, 2 den elastischen Befestigungsteil 1 aus dem Deckelteil 11 herauszuheben.
Zur Drehsicherung dient im dargestellten Ausführungsbeispiel eine kleine Zahnscheibe 10 aus gehärtetem Stahl, die vor dem Festschrauben des Befestigungsteils 1 in eine ringförmige Versenkung 9 gelegt wird, welche das Durchtrittsloch 4 der Befestigungsschraube umgibt» Diese Scheibe verkrallt sich beim Anziehen der Schraube dann sowohl an dem Befestigungst^il des Hebetürknopfes, als auch an dem anliegenden Türkörper.
»Vie die .Zeichnung erkennen läßt, sind die Hohlräume in dem pilz-
702545017.1Z70
artigen Kunststoff-Befestigung.^+-, ^x groß genug, um die lose eingelegte Befestigungsschraube S und die Sicherungszahnschell^e 10 zum Verpacken in den Hohlraum der zusammengec -3 bzten Tri.c Knopfes unterzubringen, wodurch eine be:3'^5·—. "- r-v--.i:u,:r-r (.-'::-:ar Zubehörteile überflüssig wird«
Bchut'Tiansprüche
702545017.12.70

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    Hebetürknopf bestehend aus einem auf den Türkörper aufzuschraubenden Befe?tigungsteil und einem von ihm getragenen G-riflteil, dadurch gekennzeichnet, daß als Be.festigungsteil ein pilzförmiger Hohlkörper (1) aus elastischem Kunststoff dient, dessen hohler Stiel (2) an seinem Stirnende (5) eir' Bohrung (4) für eine vom andern Ende aus einzuführende zentrale Befestigungsschraube (S) aufweist und dessen flachzylindrischer Kopf (5) an seiner vom Stiel abgewandten Seite offen ist und dort mit dem Rand (6) seiner Mantelwandung leicht radial vorspringt, während die an el en Stiel anschliessende rückwärtige Ringfläche (7) des Kopfes an ihrem Rand einen Durchbruch (8) zum Einführen eines dornartigen Lösewerkzeuges (W) enthält, und daß als Griffteil ein scharfkantig ausgeprägter, auf den Kunststoff-Pilzkopf (5) genau passender flachzylindrischer hohler Deckelteil (11) aus Aluminium oder dergleichen dient, welcher an seiner Innenkante eine Sicke (12) enthält, in welche beim Aufsetzen
    Dr. REI1 HOLD SCHMIDT, 7603 OPPENAU, Postfach 25, Allmendplatz 4, Telefon |Ü78O4] 710
    Bankverbindungen: Rcnchtalbank (Volkjbankl Oppcnau Kon
    Münchner IiUro
    u> Paul Kapff, Stuttgart Konto-Nr. 2644 / Poitscheckkonto: Karlsruhe Nr. 650 15 , HERRMANN
    der genannte Randvorsprung (6) des Kunststoff-Pilskopfes (5) einrastet»
  2. 2. Hebetürknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Befestigungsteil (1) neben der Durchtrittsbohrung (4) für die Befestigungsschraube (S) eine Zackensicherung trägt, die eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem Türkörper und dem an ihm festgeschraubten Hebetürknopf verhindert.
    3« Hebetürknopf nach Anspruch 2, gekenr^e.icunet durch eine auf der Stirnseite des Stieles (2) des Kunststoff-Befestigungsteils (1) angebrachte ringförmige Versenkung (9) zur Aufnahme einer Zahnscheibe (10) aus gehärtetem Stahl als Verdrehsicherung,
    4„ Hebetürknopf nach Ansprüchen 1-3, dadurcn gekennzeichnet, daß die Hohlräume des Kunststoff-Befestigungsteils (1) so bemessen sind, daß sich ein zur Aufnahme der zugehörigen Befestigungsschraube (S) und der gegebenenfalls verwendeten Verdrehsicherungs-Zahnscheibe (10) ausreichender Verpackungsraum in dem versandfertig zusammengesteckten Hebetürknopf ergibt.
    7025450 i7.li 70
DE7025450U 1970-07-07 1970-07-07 Hebetuerknopf. Expired DE7025450U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7025450U DE7025450U (de) 1970-07-07 1970-07-07 Hebetuerknopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7025450U DE7025450U (de) 1970-07-07 1970-07-07 Hebetuerknopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025450U true DE7025450U (de) 1970-12-17

Family

ID=34174669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7025450U Expired DE7025450U (de) 1970-07-07 1970-07-07 Hebetuerknopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7025450U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627179B4 (de) * 1995-07-15 2004-03-11 Grundmeier Kg Griffelement für einen Fenster- oder Türrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627179B4 (de) * 1995-07-15 2004-03-11 Grundmeier Kg Griffelement für einen Fenster- oder Türrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601891A1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE7025450U (de) Hebetuerknopf.
DE60312295T2 (de) Verbindungsdose vorzugsweise für elektrische Einrichtungen
DE7040411U (de) Anordnung zum Betätigen eines Kipp schalters
DE542652C (de) Unsichtbare Federklemme an Schutzkappen
DE1971389U (de) Rosette od. dgl.
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE20200749U1 (de) Blumentopf mit einem Zwischenraum zur Wasserspeicherung
DE1429908A1 (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Thermosflaschen,Thermoskannen od.dgl.
DE1038145B (de) Einrichtung an Steckdosen
DE2556242C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE702046C (de) Eichschild mit auswechselbaren Eichzahlen und einer Bleiplombensicherung
DE1829344U (de) Fahrradglocke.
DE889853C (de) Rohrendverschluss
CH177196A (de) Beschlag zum Gebrauch als Rosette oder dergleichen.
DE8409948U1 (de) Wandbefestigungsplatte fuer sanitaere armaturen wie einen handtuchhalter oder andere
DE7128053U (de) Tuerpuffer
DE7247504U (de) In eine Bohrung eines Spiegels einsteckbare Hülse
DE7907877U1 (de) Drehverschluss fuer schwenkbar gelagerte traegerplatten
DE1882556U (de) Abschlusskopf fuer eine antenne.
DE1798036U (de) Sanitaeres oberteil.
DE7440586U (de) Handgriff oder Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE7701786U1 (de) Schraubverbindung fuer bauteile eines spielbaukastens
DE7705733U1 (de) Vernietbarer knopf
DE1966111U (de) Vorrichtung zur begrenzung des oeffnungswinkels einer geraetetuer.