DE7024741U - Dosierpumpe mit kraftantrieb insbesondere fuer viskose oder fluessige stoffe bei der zubereitung von giessereisand - Google Patents

Dosierpumpe mit kraftantrieb insbesondere fuer viskose oder fluessige stoffe bei der zubereitung von giessereisand

Info

Publication number
DE7024741U
DE7024741U DE19707024741U DE7024741U DE7024741U DE 7024741 U DE7024741 U DE 7024741U DE 19707024741 U DE19707024741 U DE 19707024741U DE 7024741 U DE7024741 U DE 7024741U DE 7024741 U DE7024741 U DE 7024741U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
ring
pump
dosing pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707024741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONIFACE FRERES SA
Original Assignee
BONIFACE FRERES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONIFACE FRERES SA filed Critical BONIFACE FRERES SA
Publication of DE7024741U publication Critical patent/DE7024741U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • F04B9/1276Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring with fluid-actuated inlet or outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Firs» BOIIFACI FRERSS S. Α., Deville-les-Rouen (Selne-Maritiae), Rue Barbet 3-5 (Frankreich)
Dosierpumpe alt Kraftantrieb, Inatoenondere für vlslcoM oder flttaalge Stoffe bei der Zubereitung von OleBerelsaBd
Die SrflndUDc betrifft eine Dosierpumpe alt Kraftantrieb, die insbesondere sur abgesessenen Zuteilung (Dosierung) von viskosen Stoffen wie a.B. Kunatharaen in f Itteslgea oder sänf lttssigea Zustand bestiswt und geeignet 1st.
Die Dosierung von derartigen Stoffen 1st besonders bei der Zubereitung von bestisBtca Sandarten erforderlich» wie sie geaeinhln la der Oleierellndustrie
beim Olelen von Metallen verwendet werden. Eine solche Zuteilung keim zwar von Hand vorgenommen werden, aber diese Methode iat Bit erhebliehen Machteilen verbunden. Man muft eine kostspielige Arbsltskrftft slt der Ausführung einer solehen langweiligen Arbeit beauftragen. Dabei besteht die Oefahr von Irrtümern» oder die Zuteilung wird gelegentlieh vergessen. Die Dosierung leidet meistens auoh an mangelnder Genauigkeit» und vielfach wird das au dosierende Material unnttts vergeudet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« diese Machteile zu beseitigen und eine Dosierpumpe zu schaffen» welehe einfach ausgebildet ist und genau arbeitet» und deren Steuerung automatisch durch an sieh bekannte Einrichtungen vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungegemäi im wesentlichen dadurch gelöst» dal in einem PumpenköYper unter der Wirkung eines doppeltwirkenden» druekmittelbttKtigten Kraftzylinders ein KoIbTO verschiebbar ist» dessen Hub durch das Zusammentreffen eines festen Anschlags mit einem mit der Kolbenstange des Kolbens verbundenen Ring bestimmt wird» welcher in einer längs der Kolbenstange regelbaren Stellung feststellbar 1st» wobei die
Ansaug- und Auslaeieitungen des zu dosierenden Stoff·! alt deat PuapenkSrper unt«r Vermittlung von steuerbaren Ventilen verbunden sind» welche a durch Druckmittel betätigt werden und deren Steuerung adt derjenigen des doppeltwirkenden» öen Kolben der Pumpe betätigenden Kraftaylinders gekoppelt 1st.
Als Druckmittel sur Betätigung de· Kraftsylinde re und der Ventile wird sweekaäilg Druckluft verwendet* Ferner Jet ·■ vorteilhaft» die Druckalttelsteuerleltungen der Anaaus- und Auslafventile an die Druck* mittelleitungen de· Kraftzylinder· in elnea des Ansaugen und des Auelassen des su dosierenden Stoffes entsprechenden Sinn ansuschlielen·
Zweck· Verstellung des Ringes auf der Kolbenstange kann der Ring geaäj einer besonders einfachen AusfUhrungsfor« der Erfindung alt einen Innengewinde versehen und auf einem Oewlndcteil der Kolbenstange verschraubbar «ein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Hubbewegungen der Kolben des Kraftsy linder s und der r>uape auf eine Anzeigevorrichtung Übertragen werden. Weitere fiinselhelten und Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Xn der Zeichnung lit dl· Erfindung la einer AusfUhrungsfor« beispielsweise und seh«aatleoh # teilweise geschnitten« veransenaulieht.
] Dl· eigentliche Doslerpuape besteht aus «Inta
ruapcnkörper 1, in dea «In Kolben 2 unter der Wirkung •Ines doppeltwirkenden Kraftsvlladsrs 3 alt Oruekalttelantrlcb veraenlebbar 1st. Oemäi dem («seigten Au*fOhruneebelepl«l bandelt ea al ah ua einen pneusatlaeh becfttlgtan Krafts/Uader alt einea Zyllndemraua 4 und elnea la dlevea ZyUader gleltbar gelagerten Kolben 5. Der ZyUnaerraua h iat in an sich bekannter Welse alt Druokaittelleltungen 6 und 7 verbundene dureh «el«be Druekluft entapraehead der gewtinaehten Bewegung de· Kolben· 5 eingeführt oder ausgelassen werden kann. Ό·τ Kolben 3 des Kraftsylladora 3 1st dureh elae Kolbenstange 8 alt dea Kolben 2 der Dosierpuape 1 verbunden.
Entsprechend d#r firfindung 1st «in dl· Kolbenstange 8 uagebender Ring 9 alt der Kolbeastang« verbanden und kann in einer beliebig einstellbaren Lag·
j längs der Kolbenstange 8 festgestellt bsw. arretiert
ί werden. Beispielsweise 1st die Kolbenstang· 8 iu die
sem Zweek ydt einen Gewindeteil 10 versehen* wXhr«nd
• 5 -
der Ring 9 «in deal Oewlnd« 10 entsprechendes Innengewinde aufweist« ao daf er auf den O«windet«il 10« d.h. in Längsrichtung der Kolbens tan*· 8, auf- oder abwärts versehraubt «erden kann. Eine Gegenmutter 11 oder ein sonstiges Kleaaorgan sorgt fttr die Sicherung der eingestellten Lage des Ringes 9 auf dem Oewlndetell 10 und daait auf der Kolbenstange S.
Sin fester Ansehlag 12» dessen Querabnesaung etwa derjenigen des Ringes 9 entspricht, ist an der Austrittsstelle der Kolboastange 8 aus den Kraftsylinder 2 angeordnet· Durch das Auf treffen des Ringes 9 auf den festen Ansehlag 12 wird die Bewegung der Kolbenstange 8 und der Kolben 2 und 5 i" Sinne des Pfeiles 13· d.h. dieOrOie des Ansaughubes des Kolbens 2 in des Puapensylinder 1 begrenzt, wenn der Kolben 5 unter der Wirkung der durch die Leitung 6 in den Zyllnderraua 4 eingelassenen Druckluft verschoben wird. Infolgedessen wird der Ansaughub öes Kolbens 2 und dart t das von diese* Kolben angesaugte Yoluaen des zu dosierenden Stoffes durch die Stellung des Ringes 9 auf der Stange 8 bestlsat und begrenst· Zn der umgekehrten, durch den Jbnrik Pfeil U gekennzeichneten Bewegungsrichtung, d.h. Im VerdrMngungs- oder Auslaftslnn, gibt es keine weitere Begrenzung der Bewegung der
Kolben 2 und 3 und der Kolbenstange 8 s~ - '■ ■ .i\*.n\%}\ 9 welche si-h aus der Konstruktion uw '■■ ■: ·. 3 oder des PumpenkSrpers 1 ergibt. WJt^^cä ^w. /:·\ζ-stofbcwegung In Richtung dee Pf el lee 14 wird Druckluft durch die Leitung 7 In den Zylinder 4 eingelassen. Aus der vorangegangenen Besehreibung ergibt sieh« dsJ die angesaugte und susgestofiene Dosis des flüssigen· halbflUssigen oder zMhflttsslgen Materials wanrend eines Torwarts- und Rückwärtsganges des Kolbens 2 durch die In den Puspenkttrper 1 nündende Leitung 15 durch die Stellung bestlnot 1st» welche der Ring 9 auf dem Gewindeteil 10 der Kolbenstange 8 eindost. Diese Dosis kann dadurch verändert werden» daJ man den Ring 9 &uf dem Gewindeteil 10 der Kolbenstange 8 herauf· oder herunterschraubt.
Gemäi einem weiteren charakteristischen Merkmal der Srfindung sind in die mit dem LeitungsstUok 13 verbundenen Aneaug- und Auslafileitungen 16 bzw. des von der . umpe zu dosierenden Stoffes steuerbare Ventile 18 und I9 eingebaut· die mit Hilfe eines Druckmittels betätigt werden und deren Steuerung mit derjenigen des KraftZylinders 3 gekoppelt bzw. abhängig gemacht 1st.
OeaaJ dem dargestellten Ausführung *b«ispiel werden die Tentile 18 und I9 ebenso wie der Kraft- »ylinder 3 durch Druclcluft betätigt, die den Ventilen dureh Leitungen 20 bzw. 21 zugeführt wird* Die Leitung 20 ist bei 22 an die Leitung 6 derart angeschlossen, da£ sieh das KinlaJ- oder Ansaugventil 18 öffnetβ wenn sich der Kolben 5 unter der Wirkung der durch die Leitung, 6 in den Zyllndcrraum 4 eingeführter* Druckluft im Sinne des Pfeiles I3, d»h. bei einem Anaaughub der Doslerpumpe 1 versehlebt, feel geöffnetem Ventil 18 wird der betreffend« Stoff b*w. die Flüssigkeit von der Dosierpump· 1 dureh das LeI-tungSBtUek 16 angesaugt» solange sieh die Kolbenstange 8 in Rlehtung des Pfeiles 12 versehlebt· d.h. bis sum Auftreffen des Ringes 9 auf den Ansehmg 12. Dl· Leitung 21 1st bei 25 cn die Leitung 7 angesehloseen, derart, dafl sich das Auslaßventil 19 öffnet, wenn sich der Kolben 5 unter der Wirkung der dureh dl· Leitung 7 eintretenden Druckluft Im Sinne des Pfeil·· H versehiebt, was einem Pörder- oder Ausstoihub der dosierpumpe entspricht. Bei geöffnetem Tentll I9 flleit dl· im Zylinderraum der Dosierpumpe 1 enthaltene Dosis des Stoffes durch die Leitung 17 zu ihrer Yerwendungsstelle ab. Wenn eines der Ventile 18 oder I9 geöffnet 1st* so 1st das Jeweils andere Ventil selbstverständlich
geeohlossen. Di« Steuerung des Ein- und Auslasaes der Druckluft durch Ue versehiedenen Leitungen kann alt Hilfe von an sich bekannten Einrichtungen yoggenoaafm werden, beispielsweise mit Hilfe von Blektroventllen* die von eine» Zeltsehalter» Uhrwerk oder FrofraaBsehftl'-ter betätigt werüen*
Vorzugsweise wird die Verschiebung der Kolben 2 und 5 und der Kolbenstange 8 entsprechend der von der Doslerpuppe bestimmten Zutel Iu1^e do« Stoffes alt Hilfe einer Anzeigevorrichtung £s>£ifc rolller t, dl· s«B· einen Zeiger 24 aufweist« waleher ttbor einer Skala 25 spielt. Zu diesen Zweek ist der Rias 9 «it eine« rlngfOrmlgen Teil 26 verbunden« welcher die Tersehiebungsbewegung des Ringes 9 BitaaAht» ohne die DreUiune des Ringes un das Oewlnde 10 au veriiindern. Dfts Teil 36 1st an einer Zahnstange 27 befestigt, die alt einem Zahnrad 28 kifaavt, weiches «einerseits die Drehung des Zeigers 2h vornlsnt.
SelbstverstXndlleh besehräakt sich die Krfindung nleht auf das vorstehend besehrlebene und Ia der Zeiehaung darg«tellte AusfUhrungsbelspiel« sondern sie ujsf alt alle Tarlanten la Rahmen der weseatllehen f lndungsmerkaale.

Claims (3)

— cj — -'. ο h u t ζ a η s ρ r ü c h e :
1. Df-,'.^rpumpe mit Kraftantrieb, insbesondere für viskose oaer flüssige Stoffe bei der Zubereitung von Gießereisand, dadurch gekennzeicnneo, daß in einem Pumpenkörper (1) unter der Wirkung ernes doppeltwirkenden, drucKuniitelbe tätigten Kraftzylinders (3S h, -j) ein Kolben (2) verschiebbar ist, dessen Hub durch das Zusammentreffen eines festen Anschlags (12) mit einem mil der Kolbenstange (8) des Kolbens (2) verbundenen Ring (9) bestimmt wird, welcher in einer längs der Kolbenstange (8) regelbaren Stellung feststellbar ist, wobei die Ansaug- und Auclaßleitungen (16 bzw. 17) des zu dosierenden Stoffes mit dem Pumpenkörper (1) unter Vermittlung von steuerbaren Ventilen (18' bzw. 19) verbunden sind, welche durch Druckmittel betätigt werden und deren Steuerung mit derjenigen des doppeltwirkenden, den Kolben (2) der Pumpe (1) betätigenden Kraftzylinders (3, K, 5) gekoppelt ist.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kolbenstange (8) verbundene Ring (9) mit einem Innengewinde versehen und auf einem Gewindeteil (10) der Kolbenstange (8) verschraubbar ist.
- 10 -
3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
bzw. 21) der Ansau^- und Auslaßventile (18 bzw. 19) an die Di-uckmittellei-ungen (6 bzw. 7) des Kraftzylinders (3, ^, 5) in einem dem Ansaugen und dem Auslassen des zu dosierenden Stoffes entsprechenden Sinn angeschlossen sinci.
(PatentanwavjJ)
DE19707024741U 1969-07-01 1970-07-01 Dosierpumpe mit kraftantrieb insbesondere fuer viskose oder fluessige stoffe bei der zubereitung von giessereisand Expired DE7024741U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922418A FR2051958A5 (de) 1969-07-01 1969-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7024741U true DE7024741U (de) 1971-05-27

Family

ID=9036795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032648 Pending DE2032648A1 (de) 1969-07-01 1970-07-01 Dosierpumpe mit Kraftantrieb insbe sondere fur viskose oder flüssige Stoffe bei der Zubereitung von Gießereisand
DE19707024741U Expired DE7024741U (de) 1969-07-01 1970-07-01 Dosierpumpe mit kraftantrieb insbesondere fuer viskose oder fluessige stoffe bei der zubereitung von giessereisand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032648 Pending DE2032648A1 (de) 1969-07-01 1970-07-01 Dosierpumpe mit Kraftantrieb insbe sondere fur viskose oder flüssige Stoffe bei der Zubereitung von Gießereisand

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2032648A1 (de)
FR (1) FR2051958A5 (de)
GB (1) GB1322061A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117541A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Haensel Otto Gmbh Dosierpumpe fuer hochviskoses fuellgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273261A (en) * 1979-04-04 1981-06-16 Krueger Wallace F Metering apparatus
US4978042A (en) * 1989-04-17 1990-12-18 Kenneth Fidler Ink feeder for a lithographic press
DE3941430A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Rmg Beierling Gmbh Mess- und dosiervorrichtung fuer medien der verschiedenen art
CN103291577B (zh) * 2013-05-06 2015-08-12 杭州普普科技有限公司 一种用于输送粘稠液体的高压计量泵装置
CN105877995A (zh) * 2014-10-08 2016-08-24 丽水学院 手持脉动可控式洗鼻器
CN113955664B (zh) * 2021-11-12 2023-12-29 柳州市锐科机械有限公司 一种用于液压千斤顶的液压泵装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117541A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Haensel Otto Gmbh Dosierpumpe fuer hochviskoses fuellgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032648A1 (de) 1971-01-21
FR2051958A5 (de) 1971-04-09
GB1322061A (en) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202407B (de) Hochdruckpistole für Fett und Öl
DE2004875B2 (de) Anordnung zum Füllen einer Meßpipette
DE7024741U (de) Dosierpumpe mit kraftantrieb insbesondere fuer viskose oder fluessige stoffe bei der zubereitung von giessereisand
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
DE1246794B (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer intermittierenden Betrieb
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE1128962B (de) Hebebuehne mit mehreren durch eine gemeinsame Pumpe beaufschlagten hydraulischen Hubzylindern
DE707173C (de) Waeschepresse
DE2016999A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Abgeben mehrerer getrennt voneinander aufbewahrter flüssiger Medien
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE1916217A1 (de) Maschine zum Dosieren und Abfuellen auch dickfluessiger Fluessigkeiten in Plastikbeutel
DE3741968A1 (de) Dosierpumpe
DE1966789A1 (de) Kolbenpumpe zur foerderung zaehfluessiger pasten
DE264766C (de)
DE630639C (de) Fuellfederhalter mit einer am hinteren Ende angeordneten Fuellpumpe
AT166629B (de) Schmierpumpe
DE8109607U1 (de) Fluidgetriebener Kolbenstangenzylinder mit Bremseinrichtung
DE7802594U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE1069963B (de) Schmaeranlage
AT228565B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in einen Motor
DE1453484C (de) Kolbenpumpe
DE616426C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten
DE1781033C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Arbeitsstation
AT141258B (de) Flüssigkeitsselbstverkäufer.