DE7024635U - Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum - Google Patents

Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum

Info

Publication number
DE7024635U
DE7024635U DE19707024635 DE7024635U DE7024635U DE 7024635 U DE7024635 U DE 7024635U DE 19707024635 DE19707024635 DE 19707024635 DE 7024635 U DE7024635 U DE 7024635U DE 7024635 U DE7024635 U DE 7024635U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
connection box
house connection
fuse
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707024635
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707024635 priority Critical patent/DE7024635U/de
Publication of DE7024635U publication Critical patent/DE7024635U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

«MS-748E
Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum
Die Neuerung bezieht sich auf einen Kabel-Hausanschlußkasten mit voneinander getrenntem,NB-Sieherungen enthaltenden Konsumenten, raum, bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil mit Klappdeckel, wobei das Oberteil oder eine BerUhrungsschutzplatte den
SV-Raum mit NH-Sieherungen abdeckt, mit einer Trennwand zwischen
äf-Raum und Konsumentenraum, mit Plombierschraube, wobei zunächst nur der EW-Raum gegen unbefugten Eingriff aicherbar ist, während der Konsumentenraumdeckel zum Anschließen einer Steigeleitung an die Abgangsklemmen der NH-Sicherungen noch entfernbar ist.
Derartige Kabel-Hausanschlußkästen sind seit langem bekannt. Beim Anschließen der Abgangsleitungen kann nun der Installateur nicht ohne weiteres erkennen, ob die NH-Sicherungseinsätze eingesetzt sind oder nicht. Sind dieselben jedoch versehentlich eingesetzt, so kann der Fall eintreten, daß der Installateur sich einer gefährlichen Berührungsspannung unterzieht mit allen Polgen.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kabel-Haus?tv schlußkasten der eingangs erwähnten Art zu erstellen, bei welchem eine derartige Gefahr beim Anschließen der Abgangsleitungen nicht vorhanden ist.
Die lösung der Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß in den Unterteilen der NH-Sicherungen ein sperrendes Mittel eingelegt ist, das ein Einsetzen der NH-Sicherungseinsätze verhindert.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Ausführung besteht darin, daß
-2-
836 5' 7 48 E
schon für den Monteur des Elektrizitätswerkes eine leichte, optisch sichtbare Handhabe gegeben ist, um zu verhindern, daß die NH-Sicherungeeinsätze zu früh, d.h., vor der Fertigstellung der endgültigen Installation überhaupt erst eingesetzt werden können und somit auch für den Installateur die Gefahr einer Berührungsspannung ausgeschlossen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung bildet das sperrende Mittel «ine vorzugsweise dreiarmige, aus Kunststoff bestehende Gabel oder ein in das Unterteil eingefügtes Distanzstück, was besonders vorteilhaft ist in Bezug auf einfache und auch herstellungsmäßig preisgünstige Ausbildung.
In weiterer Ausbildung der Neuerung ragt die Gabel durch die Trennwand des Kabel-Hausanschlußkastens und jeder Arm der Gabel verläuft geradlinig und ist in beiden Kontakten eines jeden Sicherungsunterteiles einlegbar.
Vorteilhaft ist es auch, daß neuerungsgemäß an der Gabel eine die Klemmschrauben der Anschlußklemmen überdeckende Platte angeformt ist, well dadurch der Installateur sofort erkennen kann, daß keine Sicherungseinsätze eingesetzt sind und er keiner Berührungsspannung ausgesetzt ist und so der Installateur nach Entfernen des Mittels die Abgasleitung gefahrlos anschließen kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann jeder Arm der Gabel
des Messers
eine Höhe haben, die gleich der Höhe^ines NH-Sicherungseinsatzes entspricht und ist lediglich in den abgangsseitigen Kontakten der NH-Unterteile eingelegt, womit ebenfalls auf einfache Weise ein ordnungsgemäßes Einsetzen der NH-Sicherungseinsätze vorteilhaft verhindert wird.
-3-
7024835-7.1.71
Zweckmäßig ist es auch, daß das sperrende Mittel erst nach dem Anschließen der Steigeleitung entfernbar ist, vorzugsweise dadurch, daß ein Draht, der in den Kanal der Abgangsklemmen hineinragt und mit dem Mittel verbunden ist, beim Anschließen der Steigeleitung abgequetscht wird.
Der Vorteil dieser neuerungsgemäßen Ausführung besteht darin, daß es dadurch möglich ist, daß das sperrende Mittel nicht durch den BW-Monteur versehentlich zu früh entfernt werden kann. Der Schraubendruck beträgt Je nach Leiterquerschnitt bis zu 400 kg, so daß entsprechend dünne Drähte doch relativ leicht abgequetscht werden können. Beim versehentlichen Ziehen oder Entfernenwollen des Mittels würde jedoch zumindest der EW-Monteur merken, daß das Mittel "irgendwo" hängt und würde dasselbe noca im NH-Unterteil belassen.
Der neüerüügBgemäße Kabel-Hausanschiuäkasten ist anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Kabel-Hausanschlußkasten in der Draufsicht, abgebrochen dargestellt, ohne Oberteil und Konsumentenraumdeckel,
Pig. 2 die Seitenansicht des NH-Unterteiles mit Gabel, wobei der NH-Sicherungseinsatz gestrichelt eingezeichnet ist,
Pig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines NH-Unterteiles mit sperrendem Mittel,
Pig. 4 ebenfalle ein Ausführungsbeipiel eines NH-Unterteiles mit sperrendem Mittel in Seitenansicht und
Pig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit "X" gemäß Pig.4, In Pig. 1 ist der Zustand des Kabel-Hausanschlußkastens vor Fertig-
7 68 E
stellung der Installation gezeichnet, bei welchem der Installateur die Steigeleitung im spannung si ο β en Zustand der Abgangski emmen anschließen kann. Der Installateur erkennt dies dadurch, daß eine einstückig angeformte Platte 4 der Gabel 2 aus der Trennwand 10 herausra^t, wobei die Platte 4 dabei die Klemmschrauben 9 der Abgangsklemmen 14 überdeckt. Um den Anschluß der Steigleitung durchführen zu können, muß der Installateur die Gabel 2 entfernen, was durch Herausziehen durch die Trennwand 10 erfolgt. Die Gabel 2 besteht aus geradlinig verlaufenden Armen 3, die in beiden Aufnahmekontakten der NH-Sicherungen liegen und einer Querverbindung 6, die alle drei Arme der Gabel erfassen kann.
Aus Pig. 2 ist ersichtlich, daß die Verlängerungen 5 der Gabel 2 so hoch in den Aufnahmekontakten liegen, daß ein Einsetzen der NH-Sicherungseinsätze 13 von Seiten des EW-Monteurs überhaupt nicht möglich ist. Versucht nun der EW-Monteur das Einsetzen der Sicherungen bevor die Steigeleitung angeschlossen ist, so stößt jeder der NH-Sicherungseinsätze auf die Verlängerungen 5 der Gabel 2 und der Monteur merkt, daß ein sperrendes Mittel im Wege ist und er die NH-Sicherungseinsätze nicht einsetzen kann up ' e-■ emBma. und auch noch nicht einsetzen soll·
In Pig. 3 wird als sperrendes Mittel ebenfalls ein· Gabel 2 verwendet. Jedoch hat hier jeder Arm der Gabel 2 eine Höhe, die gleich der Höhe des Messers eines NH-Sicherungseinsatzes 13 entspricht. Es genügt daher, daß die Arme 3 der Gabel ?. lediglich in den abgangsseitigen Kontakten der NH-ünterteile eingelegt werden.
Gemäß Pig. 4 ist mit 7 ein sperrendes Mittel als Distanzstück ausgebildet, das z.B. mittels einer Schraube im NH-TJnt erteil 1 befestigt
-5-
Christian Geyer · NORNBERG anDeut sehe s Patentamt vom: 30.6.70 Blatt
ist und ebenfalls ein Einsetzen der Sicherungseinsätze verhindert. Durch das Befestigungsmittel wird es dem Monteur des EW erschwert, dieses sperrende Mittel evtl. vor dem Anschließen 4er Steigeleitung zu entfernen. Außerdem ragt «tir. Draht, der z.B. aus Kunststoff bestehen kann und mit dem Disxansstück einstückig ausgebildet ist durch den abgangsseitigen Kontakt der NH-Sicherung und 1Ie Trennwand 10 (siehe Pig. 1)hindurch und führt zu einer Abgangski «mn«. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, kann der Draht in der Bohrung für die Klemmschrauben 9 münden. Beim Anschließen der Steigeleitung durch den Installateur wird nun die Klemmschraube durch den Installateur kräftig angezogen. Durch den ausgeübten Schraubendruck, der je nach Leiterquerschnitt biB zu 400 kg betragen kann, wird der dünne Draht leicht abgequetscht. Das AbfallStückchen kann z.B. in dem unter dem Schraubenende verbliebenen Freiraum zu liegen kommen. Der Draht kann nun zusammen mit dem Distanzstück 7 nach vollzogenem Steigeleitungsanschluß mühelos durch den EW-Monteur entfernt werden und das Einsetzen der Sicherungseinsätze kann erfolgen .
Würde der EW-Monteur versehentlich nach durchgeführtem Netzanschluß ein Entfernen des Mittels versuchen, so würde er durch den eingeklemmten Draht und das befestigte Distanzstück 7 daran gehindert sein.
Alle aufgeführten, sperrenden Mittel, die zweckmäßigerweise herst ellerseitig eingelegt sind, können vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
83« 5' 7 «8 E

Claims (6)

Schut zansprüche
1. Kat--. iausanschlußkasten aus Isolierstoff mit voneinander getrenntem TH-Sieherungen enthaltenden EW-Raum und Konsum ent enrauin. bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil mit Klappdeckel, wobei das Oberteil oder eine Berührungsschutzplatte den EW-Raum mit NH-Sicherungen abdeckt, mit einer Trennwand zwischen EW-Raum und Konsumentenraum, mit Plombierschraube, wobei zunächst nur der EW-Raum gegen unbefugten Eingriff sicherbar ist, während der Konsument enraumde ekel zum Anschließen einerSteigeleitung an die Abgangsklemmen der NH-Sicherungen noch entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Unterteilen der NH-Sicherungen ein sperrendes Mittelt»« (2,7) eingelegt ist, das ein Einsetzen der NH-Sicherungseinsätze verhindert.
2. Kabel-Hausanschlußkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sperrende Mittel eine vorzugsweise dreiarmige, aus Kunststoff bestehende Gabel (2) bildet oder ein in das Unterteil (1) eingefügtes Distanzstück (7).
3. Kabel-Hausanschlußkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (2) durch die Trennwand (10) ragt und jeder Arm (3) der Gabel (2) geradlinig verläuft und in beiden Kontakten eines jeden Sicherungsunterteils einlegbar.ist.
4. Kabel-Hausanschlußkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gabel (2) eine die Klemmschrauben (9) der Anschlußklemmen (14) überdeckende Platte (4) angeformt ist.
SU 5' 7 68 E
• Christian Geyer· NÜRNBERG an Deutsches Patentamtvom: <J4.6.70 e|att %
5. Kabel-Hausansehlußkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Arm (3) der Gabel (2) eine Höhe hat, die gleich der Höh"eYeines NH-Sicherungseinsatzes entspricht und lediglich in den abgangeeeitigen Kontakten der «H-TJiiterteile eingelegt iöt.
6. Kabel-Ha .eanschluß asten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sperrende Mittel (2,7) erst nach dem Anschließen der Steigeleitung entfernbar ist, vorzugsweise dadurch, daß ein Draht, der in den Kanal der Abgangsklemmen (14) hineinragt und mit dem Mittel (2,7) verbunden ist, beim Anschließen der Steigeleitung abgequetscht wird.
DE19707024635 1970-07-01 1970-07-01 Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum Expired DE7024635U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707024635 DE7024635U (de) 1970-07-01 1970-07-01 Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707024635 DE7024635U (de) 1970-07-01 1970-07-01 Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7024635U true DE7024635U (de) 1971-01-07

Family

ID=6612692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707024635 Expired DE7024635U (de) 1970-07-01 1970-07-01 Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7024635U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1996965U (de) Einrichtung zur verteilung elektrischer energie
DE1513529A1 (de) Steckbares Sicherungs-Aggregat
DE3306263A1 (de) Endverzweiger mit lsa-plus-anschlusstechnik
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE4225326C2 (de) Anschlußvorrichtung
DE7024635U (de) Kabel-Hausanschlußkasten mit Konsumentenraum
DE2900763A1 (de) Durchfuehrung, insbesondere kabel- und flachsteckerdurchfuehrung
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten
DE3412347C2 (de) Schutzkontaktstecker in druckwasserdichter Ausführung
DE19537076C2 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten
DE1765880B2 (de) Kabelabzweigklemme
DE3326049C2 (de)
DE1966258U (de) Stecker.
DE616792C (de) Schaltapparat mit ein oder mehreren abnehmbaren Schaltelementen
EP0037921B1 (de) Anschlussklemmenvorrichtung für das Wicklungsende einer in einem elektromagnetischen Schaltgerät anzuordnenden induktiven Spule
DE2803359C2 (de) Gerätesteckdose
DE8417683U1 (de) Zugentlastendes Klemmstück aus Kunststoff zur Befestigung eines Zuleitungskabels in einer Gehäusewandöffnung
DE3943603C2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE1166869B (de) Anordnung eines elektrischen Schalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
DE3108393A1 (de) &#34;schutzschalter mit von aussen zugaenglichem summenstromwandler&#34;
DE2440384C2 (de) Sicherungsdose
DE8608718U1 (de) Anschlußklemme
DE2358314A1 (de) Sicherungsdose
DE3445593A1 (de) Schutzkontaktsteckdose