DE702369C - Links-Links-Strickmaschine - Google Patents

Links-Links-Strickmaschine

Info

Publication number
DE702369C
DE702369C DE1939R0104272 DER0104272D DE702369C DE 702369 C DE702369 C DE 702369C DE 1939R0104272 DE1939R0104272 DE 1939R0104272 DE R0104272 D DER0104272 D DE R0104272D DE 702369 C DE702369 C DE 702369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
needle
under
boards
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939R0104272
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Original Assignee
REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB filed Critical REUTLINGER STRICKMASCHINENFAB
Priority to DE1939R0104272 priority Critical patent/DE702369C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702369C publication Critical patent/DE702369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
    • D04B7/06Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles for purl work or Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Links-Links-Strickmaschine Bei Links-Links-Strickmaschinen müssen die Platinen so stark abgebremst werden, daß keine ungewollten Verschiebungen der Platinen und damit der Nadeln stattfinden. Derartige Verschiebungen könnten sich bei der Bewegung der Platinen durch das Strickschloß bzw. durch die dabei auftretenden Massenwirkungen oder aber auch durch Exschütterungen der Maschine -ergeben. Es wurde zu diesem Zweck schon vorgeschlagen, die Platinen mit irgendeiner Bremsfeder auszugestalten bzw. eine solche auf die Platinen wirken zu lassen. Diese Bremsfedern sind in der Regel in den Nadelkanälen-selbst angeordnet und erfordern demnach eine besondere Aussparung des Nadelkanals. Außerdem ist es bei den bekannten Anordnungen kaum möglich, die Bremsfeder so zu gestalten, daß durch sie eine dauernde und gleichmäßige Bremswirkung erzielt wird.
  • Die Anordnung von Bremsfedern zum Abbremsen der Platinen wirkt sich aber andererseits ungünstig auf den Kupplungsvorgang der Nadeln mit den Platinen aus. Es wird dadurch nicht nur der Gang der Maschine erschwert, sondern auch der Nadelhaken stärker beansprucht, da dieser sowohl beim Kupp: lungs- als auch beim Entkupplungsvorgang der Nadeln und der Platinen ein Anheben des Platinenkopfes bewirken muß.
  • Nach einem bekannten Vorschlag soll dieser Nachteil zwar dadurch behoben werden, daß die Platinen aus zwei unabhängig voneinander bewegten Gliedern bestehen, die in ihrem Zusammenwirken denjenigen Teil -anheben, der in den Nadelhaken eingehängt werden muß. Zu diesem Zwecke muß jedes Strickschloß mit zwei entsprechend zu-einander versetzten Schloßkanälen ausgestattet sein. Dies ist nur bei einfachen Schlössern möglich, während die neuzeitlichen Links-Links-Schlösser, die für verschiedene Musterstellungen einstellbar sind, praktisch nicht damit ausgestattet werden können.
  • Nach einem weiteren bekannten Vorschlag soll eine nachteilige Einwirkung auf den Nadelhaken beim Aus- und Einkuppeln dadurch vermieden werden, daß die Platinen nicht mit den Nadelhaken, sondern mit besonderen Höckern der Nadeln gekuppelt sind. Zu diesem Zweck ist jede Nadel mit zwei geeigneten Höckern ausgestattet, in welche die Platinen eingreifen. Es sind also bei diesem Vorschlag besondere Stricknadeln erforderlich.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, claß die Brems- und die Führungsglieder der Platinen derart angeordnet sind, daß die Platinen in der Kuppelstellung als Doppelhebel «Birken und die Platinenköpfe unter dem Einfluß dieser Hebelwirkung so weit angehoben werden, daß sie ein reibungsloses Kuppeln mit den Nadelhaken ermöglichen und; oder die Nadelhaken zum Entkuppeln freigeben. Die Hebelwirkung der Platinen wird dabei unter Vermittlung geeigneter Aussparungen der Platinen erreicht. Die Bremsfedern sind unter dem Nadelbett angeordnet und wirken unter Vermittlung je eines Druckstückes auf die Platinen ein. Die Bremsfedern selbst sind als schraubenlinienförmige Druckfedern ausgebildet.
  • Auf der Zeichnung ist in den Fig. t bis 3 eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Sämtliche Figuren zeigen dabei je einen Schnitt durch den Kanal eines Nadelbettes, jeweils bei anderer Nadelstellung.
  • In den Nadelbetten i, die mit den Kanälen 2 ausgestattet sind, sind die Nadeln 3 und die Platinen 4. angeordnet. Die letzteren sind nach oben durch die Keilschienen 5, 6 geführt. Unter den Nadelbetten i sind die Lagerschienen 7 befestigt, die mit der Lage der Nadelkanäle entsprechenden Aussparungen 8 versehen sind. In diesen Aussparungen ist je ein Druckstück g angeordnet, daß mit einem winklig abgebogenen Fuß i o versehen ist, der als Anschlag wirkt. Durch je eine Druckfeder i i, welche sich gegen die Lagerschienen 7 abstützen, werden diese Druckstücke g nach oben gedrückt, wobei sie durch einen Durchbruch 12 in die Nadelkanile hineinragen und so auf die Platinen 4 treffen. Die letzteren sind an ihrer Unterseite mit je einer Aussparung 13 und an ihrer Oberseite mit je einer Aussparung 14 versehen, die in eine Schrägfläche i 5 ausläuft.
  • Durch diese Anordnung wird die Platine 4, solange sie die Nadel 3 vorschiebt oder zurückzieht, durch das Druckstüek 9 gegen die Keilschienen 5, 6 gedrückt und dadurch abgebremst (Fig. i). Solange jedoch die Nadeln 3 zum Zwecke der Maschenbildung in den Nadelkanal 2 zurückgezogen werden, befindet sich das Druckstück 9 unter der Aussparung 13 der Platine 4. Diese Aussparung 13 ist so tief, daß das Druckstück 9 in seiner weitest angehobenen Stellung nicht bis auf die Platine trifft, so daß also diese während des Bildens der Masche in an sich bekannter Weise nicht mehr abgebremst wird (Fig.2).
  • Wird dagegen die Platine ¢ bis in die Kuppelstellung vorgeschoben, so tritt sie unter der Keilschiene 5 hervor. Durch Einwirkung des Druckstückes 9 und der entsprechenden Aussparungen wirkt die Platine nunmehr als Doppelhebel, so daß sich deren Kopf so weit anhebt, daß die Nadel 3 ohne alles weitere unter die Platine eingeschoben bzw. unter ihr hervorgezogen werden kann (Fig.3). Die Nadel 3 hat also beim Aus- und Einkuppeln keinerlei durch die Platine 4 verursachten-Widerstand mehr zu überwinden, so daß sowohl an Antriebskraft gespart als auch die Beanspruchung des Nadelhakens wesentlich herabgesetzt wird. Das beschriebene Anheben der Platine 4. wird natürlich nur dann ermöglicht, solange sich diese unter einer Aussparung des in der Zeichnung nicht dargestellten Deckungsteils (Brücke) befindet, das in an sich bekannter Weise an dem Schloßschlitten angebracht ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Links-Links-Strickmaschine mit durch Bremsfedern zeitweise abgebremsten Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und die Führungsglieder (9, 5, 6) der Platinen (4) derart angeordnet sind, daß die Platinen (¢) in der Kuppelstellung als Doppelhebel wirken und die Platinenköpfe unter dem Einfluß dieser Hebelwirkung so weit angehoben werden, daß sie ein reibungsloses Kuppeln mit den Nadelbaken ermöglichen und/oder die Nadelhaken zum Entkuppeln freigeben.
  2. 2. Links-Links-Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelwirkung der Platinen unter Vermittlung geeigneter Aussparungen der Platinen erfolgt.
  3. 3. Links-Links-Strickmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzei*-net, daß die Bremsfedern (i i) unter dem Nadelbett (i) angeordnet sind und unter Vermittlung je eines geeigneten Druckstückes (9) auf die Platinen (4) einwirken.
  4. 4. Links-Links-Strickmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfedern als schraubenlinienförmige Druckfedern ausgebildet sind.
DE1939R0104272 1939-01-14 1939-01-14 Links-Links-Strickmaschine Expired DE702369C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939R0104272 DE702369C (de) 1939-01-14 1939-01-14 Links-Links-Strickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939R0104272 DE702369C (de) 1939-01-14 1939-01-14 Links-Links-Strickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702369C true DE702369C (de) 1941-02-06

Family

ID=7421002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939R0104272 Expired DE702369C (de) 1939-01-14 1939-01-14 Links-Links-Strickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702369C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509686A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Elitex Zavody Textilniho Betaetigungsmittel zur umschaltung von nadeln ohne trennkamm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509686A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Elitex Zavody Textilniho Betaetigungsmittel zur umschaltung von nadeln ohne trennkamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682112C (de) Nadelzylinder fuer Rundstrickmaschinen
DE702369C (de) Links-Links-Strickmaschine
DE687608C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine mit in die Nadelkanaele versenkten Nadelfuessen
DE2755471A1 (de) Strickmaschine
DE612204C (de) Sicherungsvorrichtung fuer flache Links-Links-Strickmaschinen mit Nadelplatinen und Stoessern
DE599514C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
CH214880A (de) Links-Links-Strickmaschine mit Vorrichtung zum Anheben der Platinen in der Kuppel- und Entkuppelstellung.
DE502121C (de) Mehrnadelnaehmaschine mit uebereinander angeordneten Fadenspannungen
AT47743B (de) Lamb'sche Strickmaschine mit oberhalb der Nadelbetten angeordneter Mindervorrichtung.
DE659895C (de) Rundstrickmaschine mit schwenkbaren Stoessern o. dgl.
DE722290C (de) Flache Jacquard-Strickmaschine oder Jacquard-Links-Links-Strickmaschine mit mehreren Schloessern
DE492688C (de) Jacquardstrickmaschine
DE594820C (de) Flachstrickmaschine, insbesondere Links-Links-Flachstrickmaschine, mit Vorrichtung zum Bremsen der Platinen
AT214051B (de) Flachstrickgerät
DE544366C (de) Mustervorrichtung fuer Flachstrickmaschinen mit mehreren unabhaengig voneinander wirkenden Stoessern fuer jede Nadel
DE639327C (de) Flache Links-Links-Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung
DE614542C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE356626C (de) Links-Links-Strickmaschine
DE567777C (de) Flachstrickmaschine mit Vorrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen der Nadeln
DE220949C (de)
DE589435C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrick- sowie Links-Links-Maschinen
DE259305C (de)
DE703487C (de) Schloss fuer Links-Links-Strickmaschinen, insbesondere fuer flache Links-Links-Strickmaschinen
DE125866C (de)
DE575613C (de) Schloss fuer Links-Links-Strickmaschinen mit Jacquardvorrichtung