DE702336C - Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazitaet eines Kondensators miteiner Brueckenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmesseinrichtung - Google Patents

Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazitaet eines Kondensators miteiner Brueckenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE702336C
DE702336C DE1935S0120005 DES0120005D DE702336C DE 702336 C DE702336 C DE 702336C DE 1935S0120005 DE1935S0120005 DE 1935S0120005 DE S0120005 D DES0120005 D DE S0120005D DE 702336 C DE702336 C DE 702336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
bridge
capacitance
arrangement
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935S0120005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1935S0120005 priority Critical patent/DE702336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702336C publication Critical patent/DE702336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazität eines Kondensators mit einer Brückenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmeßeinrichtung nach Patent 681 136 Zusatz zum Patent 68I I36 Die vorliegende Erfindung betrifft eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung einer komplexen Wechselstromkompensationsmeßeinrichtung mit zwei fremderregten, der reellen und imaginären Komponente zugeordneten und den Kompensationszustand selbsttätig herbeiführenden, entsprechende Abgleichmittel steuernden, als phasenabhängige Nullindikatoren geschaltetenInduktionszählermeßwerken nach dem Hauptpatent 68i I36 für den Fall, daß der Verlustfaktor und die Kapazität eines Kondensatofs gemessen werden soll.
  • Einrichtungen zum Messen des V«erlustfaktors und der Kapazität von Kondensatoren oder anderen kondensatorähnlichen Objekten werden im allgemeinen nach der bekannten Scheringbrückenschaltung angeordnet, die in einem Brückenzweige das Meßobjekt, in einem benachbarten einen Normalkondensator und in den beiden übrigen Brückenzweigen Ohmsche Widerstände enthält, wobei der Abgleich in den zuletzt genannten Brückenzweigen an einem Ohmschen Widerstand und einem Parallelkondensator erfolgt. Dieser ist bekanntlich als Dekadenkondensator gebaut und daher als Abgleichmittel zum Kuppeln mit einem Induktionszählermeßwerk nicht geeignet.
  • Man erhält nun eine besonders zweckmäß ge Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazität eines Kondensators mit einer Brückenschaltung, die in einem Brückenzweige den zu messenden Kondensator, in einem benachbarten Brüdzenzweige einen Normalkondensator und in den beiden anderen Brückenzweigen Ohmsche Widerstände enthält, unter Benutzung einer komplexen Wechselsfrom4ompensationsmeß einrichtung nach dem Hauptpatent mit zwei, entsprechende Abgleichmittel steuernden, als phasenabhängige Nullindikatoren geschalteten Induktionszählermeßwerlten gemäß der Erfindung dadurch, daß durch das eine der beiden Induktionszählermeßwerke die wirksame Länge. eines in Reihe mit dem Normalkondensator geschalteten Schleifdrahts und durch das andere Induktionszählermeßwerk die wirksame Länge eines in einem der Ohmsche Widerstände enthaltenden Brückenzweige liegenden Schleifdrahts verändert. wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In beiden Figuren ist mit T1, ein Hochspannungstransformator bezeichnet, der die Speisespannung U), für die Brückenschaltung liefert.
  • Zum Einstellen einer gewünschten Brückenspeisespannung kann ein zwischen das Netz und den Transformator geschalteter Regeltransformator benutzt werden. Der Transformator Th kann aber auch als Regeltransformator ausgebildet sein. Cx ist die zu messende Kapazität und Cn eine Normalkapazität. Mit R1 bis R3 sind feste Brückenwiderstände bezeichnet. D1 und D2 sind Schleifdrähte, auf denen Gleitkontakte K1 und K2 verstellbar angeordnet sind. Die Drähte D1 und D2 sind kreisförmig gestaltet, so daß die Kontakte K1 und K2 durch eine Drehbewegung verstellt werden können. Die Drehbewegung wird auf 'sie übertragen mit Hilfe von schematisch dargestellten Schneckenantrieben von zwei Wechselstrominduktionszählern M1 und M2. Die Wicklungen der Spannungseisen beider Zähler sind über einen Phasenschieber Ph an das Netz angeschlossen. Dabei ist die Verbindung der Wicklungen mit dem Phasenschieber so gewählt, daß die Spannungen beider Wicklungen um 90° gegeneinander in der Phase verschoben sind. Mit V ist ein Verstärker bezeichnet. In den Ausgangskreis des Verstärkers sind in Reihe die beiden Stromwicklungen der Zähler .1I und .1I2 geschaltet.
  • Seben den oben angegebenen Teilen enthält die Anordnung gemäß Fig. 2 noch einen Spannungswandler Tn, der in bekannter Weise ermöglicht, den einen Teil der Brückenschaltung mit niederer Spannung Un zu betreiben, so daß eine billige Normalkapazität und niedrige Ohmsche Widerstände verwendet werden können.
  • Die Wirkungsweise beider Schaltungen ergibt sich aus folgender Überlegung: Die Kondensatoren Cx, Cn und die Ohmschen Widerstände R1 einerseits und R2, R3 andererseits bilden die bekannte Kondensatormeßbrücke. Der veränderliche Ohmsche Widerstand D2 liegt in Reihe mit der Normalkapazität C. Seine Größe bildet demnach bei abgeglichener Brücke ein Nilaß für den Verlustwinkel des zu prüfenden Kondensators Cx unter der Voraussetzung, daß der Normalkondensator C@ verlustfrei ist. Der veränderbare Widerstand D1 liegt parallel zu dem Brückenwiderstand R2. Er kann demnach sum Abgleichen der Brücke bei der Kapazitätsmessung benutzt werden, so daß seine Größe ein Maß für die Abweichung des Kapazitätswertes des zu prüfenden Kondensators von dem Wert der Normalkapazität bildet. Der Widerstand R3, der in Reihe mit dem veränderbaren Widerstand D1 geschaltet ist, hat lediglich den Zweck, die Empfindlichkeit der Anzeige zu erhöhen, wenn nämlich die Abweichungen der Kapazitätswerte von einem vorgeschriebenen Normalwert sich innerhalb sehr enger Grenzen halten und mit großer Genauigkeit festgestellt werden sollen.
  • Durch Einstellen des Phasenschiebers Ph kann erreicht werden, daß der Zähler M1 auf die Blindkomponente des in der Meßdiagonale fließenden Ausgleichstromes, der Zähler M2 dagegen auf die Wirkkomponente des Ausgleichstromes anspricht. Die richtige Einstellung ist in einfacher Weise daran zu erkennen, daß bei abgeglichener Brücke und richtiger Stellung des Phasenschiebers der Zähler M1 nicht ansprechen darf bei einer Änderung des Widerstandes D2 und daß umgekehrt der Zähler M2 nicht ansprechen darf bei einer Änderung des Widerstandes D.
  • Auf Grund der obenstchenden Überlegungen dürfte ohne weiteres klar sein, daß man den Weg des Kontaktes K1 auf dem Widerstandsdraht D1 nach Werten von # C, d. h. nach Abweichungen der zu messenden Kapazität von der Normalkapazität und den Weg des Kontaktes K2 auf dem Widerstandsdraht D, unmittelbar nach Werten des tg 6 eichen kann, wenn b der Verlustwinkel ist.
  • Es kanal entweder eine Ableseskala vorgesehen sein, oder man kann die Bewegung des Kontaktes unmittelbar auf einen Schreibstift übertragen und so von der Beobachtung des das Gerät bedienenden Personals unabhängig werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazität eines Kondensators mit einer Brückenschaltung, die in einem Brückenzweige den zu messenden Kondensator, in einem benachbarten Brückenzweige einen Normalkondensator und in den beiden anderen Brückenzweigen Ohmsche Widerstände enthält, unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmeßeinrichtu ng nach Patent 681 136 mit zwei entsprechende Abgleichmittel steuernden, als phasenabhängige Nullindikatoren geschalteten Induktionszählermeßwerken, dadurch gekennzeichnet, daß durch das eine der beiden Induktionszählermeßwerke (1112) die wirksame Länge eines in Reihe mit dem Normalkondensator (Cn) geschalteten Schlei fdrahts (D2) und durch das andere Induktionszählermeßwerk (M1) die wirksame Länge eines in einem der Ohmsche Widerstände enthaltenden Bruckenzweige liegenden Schleifdrahts (D,) verändert wird.
DE1935S0120005 1935-10-04 1935-10-04 Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazitaet eines Kondensators miteiner Brueckenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmesseinrichtung Expired DE702336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120005 DE702336C (de) 1935-10-04 1935-10-04 Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazitaet eines Kondensators miteiner Brueckenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120005 DE702336C (de) 1935-10-04 1935-10-04 Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazitaet eines Kondensators miteiner Brueckenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702336C true DE702336C (de) 1941-02-05

Family

ID=7535072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935S0120005 Expired DE702336C (de) 1935-10-04 1935-10-04 Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazitaet eines Kondensators miteiner Brueckenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702336C (de) Anordnung zum Bestimmen des Verlustfaktors und der Kapazitaet eines Kondensators miteiner Brueckenschaltung unter Benutzung einer komplexen Wechselstrom-Kompensationsmesseinrichtung
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE737925C (de) Wechselstrom-Messbruecke zum getrennten Ausmessen kleiner Abweichungen der Wirk- und der Blindkomponente eines Wechselstromwiderstandes von ihren Sollwerten
DE1020107B (de) Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich
AT154598B (de) Wechselstrommeßbrücke zur Messung komplexer Widerstände.
DE887072C (de) Verfahren zur Messung von Isolationswiderstaenden
DE889017C (de) Verfahren zur genauen Messung von Vierpoldaempfungen
DE699957C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
AT154697B (de) Einrichtung zur Verlustmessung bei kondensatorartigen Objekten mit Hilfe einer Meßbrücke.
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE861437C (de) Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
DE885289C (de) Stufenkompensator zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE853180C (de) Verfahren zum Einstellen von Groessen in elektrischen Stromkreisen auf einen mit einem Bruch multiplizierten Wert der Ursprungsgroesse ohne Rechnung, insbesondere zum Einstellen von Magnetmotor- oder Elektrolytzaehlern
DE688470C (de) Stromwandlerpruefeinrichtung
DE679621C (de) Anordnung zur Messung von Widerstandsgroessen mit Hilfe einer Wechselstrommessbruecke
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE824401C (de) Elektrische Waage
DE695700C (de) Einrichtung zum Messen der hoeheren Harmonischen einer Wechselspannung
DE617568C (de) Verfahren zum Messen von Fehlerdaempfungen und Fehlerphasen
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE736615C (de) Gleichstrom-Messbrueckenschaltung, bei der die Diagonalspannung mit Hilfe eines sichselbsttaetig abgleichenden Kompensators gemessen wird
DE962202C (de) Messbrueckenschaltung zur Anzeige mechanischer Messgroessen
DE702334C (de) Anordnung zum Messen des Verlustfaktors von Scheinwiderstaenden bei Hochfrequenz
DE608533C (de) Verfahren zur Messung kleiner Verlustwinkel mittels eines Kompensationsverfahrens
DE970718C (de) Brueckenschaltung mit Quotientenmesswerk zur Messung oder Anzeige kleiner Widerstandsifferenzen