DE7016449U - Aufklappbares etui. - Google Patents

Aufklappbares etui.

Info

Publication number
DE7016449U
DE7016449U DE19707016449 DE7016449U DE7016449U DE 7016449 U DE7016449 U DE 7016449U DE 19707016449 DE19707016449 DE 19707016449 DE 7016449 U DE7016449 U DE 7016449U DE 7016449 U DE7016449 U DE 7016449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
frame
foldable case
foldable
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707016449
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO BECK LEDERWARENFABRIK
Original Assignee
LEO BECK LEDERWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO BECK LEDERWARENFABRIK filed Critical LEO BECK LEDERWARENFABRIK
Priority to DE19707016449 priority Critical patent/DE7016449U/de
Publication of DE7016449U publication Critical patent/DE7016449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Dr.-lng. Holzhäuser
Dipl.-Met Goldbach
Patentanwälte OFFENBACH AM MAIN Hermstr. 37 - Tel. 88 56 42
28. April 1970 WG/sh
LEO B E G r
Lederwaren!abrik
605 OFFENBACH A.M.-BIEBEE, GRAZER STRASSE 3-5
Aufklappbares Etui
Die Neuerung bezieht sich auf ein aufklappbares I?tui aus Leder, j
ι Kunstleder oder ähnlichem Werkstoff mit einem den Etuirand ver- ;
steifenden Rahmen. \
Es ist bekannt, die Rahmen als sogenannte gelenklose auszubilden. Hierbei wird das Bügelgelenk durch die Ran^n r half ten verbindende Bänder aus Metall oder Kunsist Diese Maßnahme hat zum Zweck, daß der Etuirücken bei aufgeklapptem Etui flach liegen soll.
Ein Nachteil besteht darin, daß dieses Band zusätzlich zu dem Werkstoffrand in das Rahmenprofil eingeklemmt werden muß.
Außerdem wird der angestrebte Zweck nur unvollkommen erreicht.
Ef wurde nun erkannt, daß der oben angegebene Zweck einfacher und besser erreicht werden kann.
Die Neuerung sieht daher vor, daß der Rahmen aus zwei getrennten Rahmenteilen besteht, von denen jeder mit einer Hälfte des Etuis verbunden ist, und deß zwischen den benachbarten Enden j
j der beiden Rahmenteile ein in seiner Breite dem Etuirücken ent- |
sprechender Abstand besteht. j
Das beigefügte Muster zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegen-
Standes der Neuerung, das im folgenden näher erläutert ist. !
Das Muster zeigt ein sogenanntes Schüleretui. Die Neuerung ist I jedoch auch bei anderen Etuis anwendbar. :
Entlang der Kanten des Etuis sind zwei gesonderte, nicht miteinander verbundene Bügelhälften in bekannter Weise befestigt. Die Bügelhälften sind so ausgebildet, daß ihre Schenkelenden den Etuirücken frei lassen. Beim öffnen dieses Etuis legt sich der Etuirücken in eine Ebene mit dem Boden- und Deckelteil und bildet selbst die gelenkige Verbindung zwischen diesen.
Der Bügel, d. h. die eine Bügelhälfte trägt einen Verschluß, der mit einer Verschlußnase hinter das Profil der anderen Bügelhälfte greift, und zwar im Bereich einer Ausnehmung, die zusammen mit der Verschlußnase eine seitliche Führung beider Rahmenteile gegeneinander gewährleistet.
Zur Unterstützung dieser Führung sind an den seitlichen Schenkeln derjenigen Bügelhälfte, die nicht den Verschluß trägt, Führungsansätze angeordnet. Um die Bügelhälften Querrichtung, d. h. in Wirkungsrichtung des Verschlusses zu führen, sind in der Nähe der Ausnehmung ebenfalls Führungsansätze am Bügel befestigt.
Die Neuerung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel gemäß dem beigefügten Muster beschränkt; vielmehr können Einzelheiten dein jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden, ohne vom grundsätzlichen Gebrauchsmustergedanken abzuweichen.

Claims (5)

Ansprüche:
1. Aufklappbares Etui aus Leder, Kunstleder oder ähnlichem Werkstoff mit einem den Etuirand versteifenden Rahmsn, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei getrennten Rahmenteilen besteht, von denen jeder mit einer Hälfte des Etuis verbunden ist, und daß zwischen den benachbarten Enden der beiden Rahmenteile ein in seiner Breite dem Etuirücken entsprechender Abstand besteht,
2. Aufklappbares Etui nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der eine Rahmenteil mit einem Verschlußglied versehen ist, das in eine Ausnehmung am anderen Rahmenteil eingreift.
3. Aufklappbares Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rahmenteil Führungsansätze für den Angriff an dem anderen Rahmenteil aufweist.
4-. Aufklappbares Etui nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze auf der Innenseite desjenigen ■Rahmenteils angeordnet sind, das nicht das Verschlußglied trägt.
5. Aufklappbares Etui nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn-
zeic: ■ -t, daß an jedem Scherikel eines U-förmigen Ranmenteils mindestens ein FührungsansatL angeordnet ist.
DE19707016449 1970-05-02 1970-05-02 Aufklappbares etui. Expired DE7016449U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707016449 DE7016449U (de) 1970-05-02 1970-05-02 Aufklappbares etui.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707016449 DE7016449U (de) 1970-05-02 1970-05-02 Aufklappbares etui.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016449U true DE7016449U (de) 1970-09-03

Family

ID=34173447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707016449 Expired DE7016449U (de) 1970-05-02 1970-05-02 Aufklappbares etui.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7016449U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909136U1 (de) * 1989-03-30 1990-03-01 Friedrich, Helmut, 2077 Grossensee, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909136U1 (de) * 1989-03-30 1990-03-01 Friedrich, Helmut, 2077 Grossensee, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7016449U (de) Aufklappbares etui.
DE806364C (de) Reissverschluss
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE2646684A1 (de) Tuere und mittlerer tragpfosten fuer eine karosserie, insbesondere fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges
DE1532829A1 (de) Traggriff fuer Koffer od.dgl.
DE1849001U (de) Industriekoffer od. dgl.
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE509972C (de) Griff fuer Handtaschen
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE1246441B (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE3617531C2 (de)
DE1991078U (de) Starres Bügeletui mit Bügelverschluß
DE7438185U (de) Mit Schlaufen versehener Griffbügel für Koffer o. dgl.
DE8023521U1 (de) Faltverschluß für flexible Arminsbesondere Uhrarmbänder
DE1918817U (de) Brillenfutteral.
CH553556A (de) Handkoffer, dessen kasten und deckel an ihren raendern verstaerkt sind.
DE7511813U (de) Sattel bock
DE2154552A1 (de) Schliesse fuer ein identifizierungsarmband od.dgl
DE6931468U (de) Skischuh
DE7605602U1 (de) Schiebetuerschrank
DE1847886U (de) Taschenbuegel mit blende fuer handtaschen, geldboersen und andere buegeltaschen.
DE1015380B (de) Behaelter aus Pappe od. dgl. mit Tragevorrichtung und deckelseitigen Verschlussklappen
DE1074904B (de) (V St A) I Schmuckanhanger in Medaillon form
DE1966936U (de) Anschlusshaken fuer leder- oder kunststoffarmbaender.
DE1281285B (de) Profilschiene, insbesondere Zierleiste