DE701569C - Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung nach Massgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle - Google Patents

Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung nach Massgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle

Info

Publication number
DE701569C
DE701569C DE1939K0153496 DEK0153496D DE701569C DE 701569 C DE701569 C DE 701569C DE 1939K0153496 DE1939K0153496 DE 1939K0153496 DE K0153496 D DEK0153496 D DE K0153496D DE 701569 C DE701569 C DE 701569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
load
bogies
transmission ratio
automatic change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939K0153496
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1939K0153496 priority Critical patent/DE701569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701569C publication Critical patent/DE701569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/30Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight
    • B61H13/32Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight by varying brake lever leverage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsgestänge, bei dem das Übersetzungsverhältnis der jeweils wirksamen Hebelarme nach Maßgabe der jeweiligen Belastung des Fahrzeugs selbsttätig oder willkürlich geändert werden kann, wobei für zwei- oder dreiachsige Fahrzeuge das Übersetzungsverhältnis für jede der beiden Endachsen des Fahrzeugs nach Maßgabe ihres Belastungsanteiles, bei Drehgestellfahrzeugen nach Maßgabe der unter Umständen verschiedenen Belastung der Drehgestelle geändert bzw. festgelegt wjrd.
Es sind bereits derartige Bremsgestänge entwickelt worden, bei denen für jedes Fahrzeugende ein zweiarmiger Bremshebel vorgesehen ist, dessen mittlerer Stützpunkt als Gleitschuh oder verschiebbarer Kulissenstein ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung verstellbar ist und je auf einer festen Gleitbahn verschoben wird.
Dieser bekannten Anordnung haften Nachteile an, deren Vermeidung der Zweck der Erfindung ist.
Einer dieser Nachteile ist darin zu erblikken, daß die Umstellvorrichtung für das Übersetzungsverhältnis nicht auf die unmittelbar vom Bremskolben beeinflußten Hebel einwirkt, sondern auf dazu, etwa parallel, angeordnete, mit jenen durch je eine Betätigungsstange verbundene Hebel, was den Baustoffaufwand vergrößert.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß für die beiden vorgesehenen, verschiebbaren Hebelstützpunkte oder Gleitschuhe je ein festes Widerlager vorgesehen ist, welches das vom Brems-
kolben und den von diesen betätigten Hebeln ausgeübte, sehr starke Kraftmoment aufzunehmen hat und daher sehr kräftig ausgeführt sein muß.
Das Bremsgestänge nach der Erfindung zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß die verschiebbaren Hebelstützpunkte keines festen Widerlagers bedürfen, sondern sich gegen Querverbindungsstangen legen, die ίο zwischen den bekannten, zwischen den beiden Bremshebeln parallel zueinander angeordneten Längsverbindungsstangen angebracht sind, wobei die eine dieser Querverbindungsstangen über den Gelenkpunkt hinaus verlängert ist, is der sie mit der am weitesten vom Bremszylinder entfernten Längsverbindungsstange verbindet und an einem am Fahrzeugrahmen befestigten Arm o. dgl. befestigt ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Befestigungspunkt dieser Querverbindungsstange verhältnismäßig geringer Belastung ausgesetzt ist, da sich die beim Bremsen auftretenden Kräfte innerhalb des durch die genannten Längs- und Ouerverbindungsstangen gebildeten Parallelogrammes ausgleichen.
Auf der Zeichnung ist ein Bremsgestänge nach der Erfindung in Anwendung auf einen vierachsigen Drehgestell wagen beispielsweise schematisch dargestellt.
Der Kolben 2 im Bremszylinder 1 wirkt unmittelbar auf den Bremshebel 3, der mit dem Bremsgestänge der Räder des auf der Zeichnung rechtsseitig dargestellten Drehgestelles ο * verbunden ist.
Der mit dem Zylinderboden gelenkig verbundene Bremshebel 4 wird durch den Bremshebel 3, und zwar unter Vermittelung des Kulissensteines 8, der Bremszugstangen 5 und 6, der Verbindungsstangen 7 und 9 und des Kulissensteines 10 betätigt. Die Stellung der Kulissensteine 8 und 10 ist bedingt durch die Belastung der Drehgestelle α und b.
Die durch die Belastung der Drehgestelle bedingte Einstellung der Kulissensteine erfolgt hinsichtlich des Kulissensteines 8 durch die Stange 11, den Winkelhebel 12, die Stange 13, den Winkelhebel 14 und die in einem Federteller 15 endende Stange 16. Der Federteller stützt sich auf die Feder 17, die in einem am Drehgestell 0 befestigten Federtopf 18 untergebracht ist, der gleichzeitig mit Öl gefüllt als hydraulischer Stoßdämpfer zur Aufnahme der Schienenstöße wirkt. Auf der linken Fahrzeugseite entsprechen den genannten Teilen die den Kulissenstein 10 beeinflussenden Teile 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 und 26. Die Verstellung der Stangen 16 bzw. 23 erfolgt durch die mit je einem Ende der Tragfedern 27 und 28 gelenkig verbundenen Stangen 29 und 30. Die Stange 9 endet in einem Festpunkt 31. Der Festpunkt 31 muß dabei ein Punkt sein, der dem Bremszylinder I gegenüber unverrückbar festliegt, d. h. er muß wie dieser am Hauptrahmen oder am Drehgestellrahmen angebracht sein und in der Lösestellung gleichachsig mit dem Gelenkpunkt 31' liegen, der den Hebel 4 mit der von diesem ausgehenden Stange der Bremse des Drehgestelles b verbindet. Lediglich aus Gründen deutlicher Darstellung entspricht die Zeichnung dieser Tatsache nicht.
Bei der auf der Zeichnung wiedergegebenen Sachlage ist das rechte Drehgestell des Fahrzeugs als vollbelastet, das linke Drehgestell b als leer angenommen.
Die Federn 17 und 25 dienen zur Dämpfung der beim Überfahren der Schienenstöße auftretenden Gestängebewegungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung nach Maßgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle der Fahrzeuge durch Verschieben eines jeder Achsgruppe bzw. jedem Drehgestell zugeordneten, die Änderung der Übersetzung im Bremsgestänge bewirkenden und unmittelbar auf die Bremshebel einwirkenden Kulissensteines, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steine (8, 10) im Bremsparallelogramm (5, 6, 7, 9) angeordnet sind und zur Aufnahme der Reaktionskräfte das Parallelogramm nur an einem Festpunkt (31) des Fahrzeuggestells gelagert ist, wobei der Punkt (31) in der Lösestellung gleichachsig mit dem Gelenkpunkt (31') des Bremshebels (4) mit der Bremsklotzzugstange liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939K0153496 1939-02-18 1939-02-18 Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung nach Massgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle Expired DE701569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0153496 DE701569C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung nach Massgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0153496 DE701569C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung nach Massgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701569C true DE701569C (de) 1941-01-20

Family

ID=7252835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939K0153496 Expired DE701569C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung nach Massgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756663C (de) * 1942-05-05 1953-05-11 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung zur Steuerung des veraenderlichen UEbersetzungsverhaeltnisses im Bremsgestaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756663C (de) * 1942-05-05 1953-05-11 Bromsregulator Svenska Ab Vorrichtung zur Steuerung des veraenderlichen UEbersetzungsverhaeltnisses im Bremsgestaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202994A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden
DE2636864A1 (de) Schienenfahrzeug
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE3935832C1 (de)
DE2409299C2 (de) Schlepprad-Fahrgestell für ein Flugzeug
DE825425C (de) Verbindung zwischen Hauptrahmen und Drehgestell bei Lokomotiven und anderen Gelenkfahrzeugen
DE701569C (de) Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung nach Massgabe der Belastung der Endachsen bzw. der Drehgestelle
EP0431382B1 (de) Zuspanngestänge für Scheibenbremsen
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE4039768A1 (de) Zweiwertiges, d.h. zur strassen- und bahnfahrt geeignetes fahrzeug mit mitteln fuer den uebergang von strasse auf bahn und umgekehrt auf beschraenktem raum
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
DE2146801C3 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit zwei an gegenüberliegenden Schienenflanschen anliegenden Bremsbacken
DE689637C (de) Bremsvorrichtung mit selbsttaetiger Regelung des Bremsklotzdruckes nach Massgabe der Belastung
DE2604706C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Gliederzug-Gelenkwagens in Gleiskrummungen
DE756663C (de) Vorrichtung zur Steuerung des veraenderlichen UEbersetzungsverhaeltnisses im Bremsgestaenge
DE1076166B (de) Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
DE563556C (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen mit umstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis
EP0424684A2 (de) Bremswagen einer Schienenflurbahn oder Schienenhängebahn des Bergbaues
DE841469C (de) Vorrichtung an der Bremsausruestung zweiachsiger Eisenbahnwagen mit Druckluftbremse und Lastabbremsung
AT209371B (de) Selbsttätige Lastbremsvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE627895C (de) Spannunghaltende Verbindung gegeneinander beweglicher Fahrzeugteile, insbesondere fuer Eisenbahndrehgestelle und schwere Wagen
DE447543C (de) Transportwagen, insbesondere Haengebahnwagen, fuer stossempfindliches Gut
AT311408B (de) Schneepflug
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge