DE7011944U - Handbetaetigbare pumpe. - Google Patents

Handbetaetigbare pumpe.

Info

Publication number
DE7011944U
DE7011944U DE19707011944 DE7011944U DE7011944U DE 7011944 U DE7011944 U DE 7011944U DE 19707011944 DE19707011944 DE 19707011944 DE 7011944 U DE7011944 U DE 7011944U DE 7011944 U DE7011944 U DE 7011944U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pump
suction tube
air
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707011944
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19707011944 priority Critical patent/DE7011944U/de
Publication of DE7011944U publication Critical patent/DE7011944U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine handbetätigbare Pumpe zum Absaugen von gasförmigen Medien, insbesondere Luft, aus einem Beutel aus vorzugsweise verschweißbarem Material.
Eine bekannte Pumpe dieser Art hat ein zylinderförmiges Gehäuse, in dem ein Kolben längsverschiebbar gelagert ist, an dem ein außerhalb des Gehäuses liegender Handgriff zum Hin- und Herbewegen angeordnet ist. An der vom Handgriff abgewandten Stirnseite hat das Gehäuse eine Ansaugöffnung, die von einem ringförmigen Mundstück umgeben ist. An diesem Mundstück kann ein Beutel angesetzt werden, aus dem beim Bewegen des Kolbens von der Ansaugöffnung weg Luft angesaugt wird. Beim Bewegen des Kolbens in Richtung zur Ansaugöffnung schließt sich ein im Innern der Pumpe vorgesehenes Ventil selbsttätig, das verhindert, daß Luft in den Beutel gedrückt wird. Diese Pumpe ist jedoch insofern nachteilig, als außer dem Ventil noch ein bewegter, abzudichtender Kolben notwendig ist, der im Laufe der Zeit einem Verschleiß unterworfen ist. Außerdem ist das Mundstück verhältnismäßig groß, so daß der Beutel eine entsprechend große Öffnung aufweisen muß, die nach dem Entfernen der Pumpe bis zum Verschließen der Öffnung nur schwer dichtzuhalten ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine zuverlässig arbeitende weitgehend verschleißfreie Pumpe zu schaffen.
Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß die Ansaugpumpe als gummielastischer Balg ausgebildet ist, der eine durch ein selbsttätig arbeitendes, beim Saugen des Balges geöffnetes Einwegventil verschließbare Eintrittsöffnung sowie eine Austrittsöffnung aufweist, die beim Saugen des Balges durch ein zweites, ebenfalls selbsttätig arbeitendes Einwegventil verschlossen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung liegt darin, daß der Balg an seiner Eintrittsöffnung ein Saugrohr aufweist, das an seinem vom Balg abgewandten Endabschnitt angespitzt ist.
Das angespitzte Saugrohr ermöglicht auf einfache Weise das Absaugen der Luft aus Beuteln, die zuvor vollständig verschlossen wurden. Die Beutel lassen sich durch das angespitzte Saugrohr leicht anstechen, wobei die verhältnismäßig kleinen Einstiche bis zu ihrem Verschließen leicht abgedichtet werden können.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung eine handbetätigbare Pumpe zum Absaugen von Luft aus einem Beutel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Pumpe mit einem angespitzten Saugrohr und Fig. 2 einen Längsschnitt eines Saugrohres mit konisch angespitztem Endabschnitt in größerem Maßstab.
Mit 1 ist eine Pumpe mit einem aus Gummi bestehenden ellipsoidförmigen Balg 2 bezeichnet, der eine Eintrittsöffnung 3 zum Ansaugen von Luft und dieser gegenüberliegend eine Austrittsöffnung 4 hat. An seiner Eintrittsöffnung 3 trägt der Balg 2 ein Saugrohr 5, das an seinem vom Balg abgewandten Endabschnitt 6 angespitzt ist. Der Eintrittsöffnung 3 ist ein im Innern des Balges vorgesehenes selbsttätig arbeitendes Einwegventil 7 zugeordnet, das beim Saugen des Balges geöffnet ist. Der
Austrittsöffnung 4 ist ein ebenfalls selbsttätig arbeitendes Einwegventil 8 zugeordnet, das beim Saugen des Balges geschlossen ist.
Das Saugrohr 5 kann auch mit einem sich konisch zu einer geschlossenen Spitze 9 verjüngenden Endabschnitt 6' versehen sein, der Längsschlitze 10 für den Durchtritt von Luft aufweist.
Das Saugrohr 5 wird mit seinem Endabschnitt 6 bzw. 6' in einen vollständig verschlossenen Beutel 11 aus verschweißbarem Material eingeführt, wobei die Spitze des Saugrohres die Beutelwand durchsticht. Durch mehrmaliges Zusammendrücken und wieder Loslassen des gummielastischen Balgs 2 wird die im Beutel vorhandene Luft abgepumpt. Nach dem Abpumpen der Luft wird die Einstichstelle beim Herausziehen des Saugrohres aus dem Beutel zunächst von Hand durch Zusammendrücken abgedichtet und anschließend durch Kleben oder Schweißen verschlossen.

Claims (3)

1. Handbewegbare Pumpe zum Absaugen von Luft aus einem
<NichtLesbar>
aus vorzugsweise verschweißbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugpumpe (1) als
<NichtLesbar>
(2) ausgebildet ist, der eine durch ein
<NichtLesbar>
arbeitendes, beim Saugen des Balges (2) geöffnetes Einzugventil (7) verschließbare Eintrittsöffnung (3) sowie eine Austrittsöffnung (4) aufweist, die beim Saugen des Balges (2) durch ein zweites, ebenfalls selbsttätig arbeitendes Einwegventil (8) verschlossen ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (2) an seiner Eintrittsöffnung (3) ein Saugrohr (5) trägt, das an seinem vom Balg (2) abgewandten Endabschnitt (6) angespitzt ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) mit einem sich konisch zu einer geschlossenen Spitze (9) verjüngenden Endabschnitt (6') versehen ist, der Längsschlitze (10) für den Durchtritt von Luft aufweist.
DE19707011944 1970-04-02 1970-04-02 Handbetaetigbare pumpe. Expired DE7011944U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707011944 DE7011944U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Handbetaetigbare pumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707011944 DE7011944U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Handbetaetigbare pumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7011944U true DE7011944U (de) 1970-12-10

Family

ID=6610618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707011944 Expired DE7011944U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Handbetaetigbare pumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7011944U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101922B3 (de) * 2014-02-14 2015-07-30 Eberhard Timm GmbH Gerät zum Absaugen von gasförmigen oder flüssigen Medien
WO2016180384A1 (de) 2015-05-14 2016-11-17 Eberhard Timm GmbH Gerät zum absaugen von gasförmigen oder flüssigen medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101922B3 (de) * 2014-02-14 2015-07-30 Eberhard Timm GmbH Gerät zum Absaugen von gasförmigen oder flüssigen Medien
WO2016180384A1 (de) 2015-05-14 2016-11-17 Eberhard Timm GmbH Gerät zum absaugen von gasförmigen oder flüssigen medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101445C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE2433744A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem kombinierten saug- und blasmundstueck
DE4327668A1 (de) Aerosoldosen-Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE7011944U (de) Handbetaetigbare pumpe.
CH399657A (de) Von Hand betätigbare Pumpe für künstliche Atmung
DE1491776A1 (de) Pumpe fuer kuenstliche Atmung
DE902714C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE826327C (de) Vorrichtung fuer Hand- oder Fussbetrieb zum Ansaugen von Gas, Luft, Wasser o. dgl.
DE2926221A1 (de) Kombinierter flaschenzapfverschluss
DE2127764A1 (de) Stkretabsauggerat
DE887913C (de) Atemschutzmaske mit Behaelter zum Auffangen von sich im Innern der Maske ansammelnder Fluessigkeit
AT207432B (de) Vorrichtung zum Anbringen von schraubenförmigen Markierungslinien an Kabeln, Drähten od. dgl.
DE8610186U1 (de) Munddusche
DE449826C (de) Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben
DE630727C (de) Mit einem Stroemungsmittel arbeitende Rohrmuehle
DE198583C (de)
DE1944646C3 (de) Tragbare mit Vakuummatratze
DE2137278A1 (de) Absperrschieber fuer fuellmaschinen
DE3801097A1 (de) Munddusche und verfahren zum ein- und ausschalten einer munddusche
DE650586C (de) Luftschaumhandloescher mit durch ein Druckmittel austreibbarer schaumbildender Fluessigkeit
AT136157B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und Verspritzen von Flüssigkeiten, pulverförmigen Körpern u. dgl.
DE418527C (de) Vorrichtung an Tubenspritzen zur Ermoeglichung der restlosen Entleerung eines auf die Tube aufschraubbaren Muendungsrohres nach dem Gebrauch
DE7822298U1 (de) Vorrichtung zur steigerung der maennlichen potenz
AT129901B (de) Flüssigkeitszerstäuber.