DE7010542U - Einbau-kamin. - Google Patents

Einbau-kamin.

Info

Publication number
DE7010542U
DE7010542U DE7010542U DE7010542U DE7010542U DE 7010542 U DE7010542 U DE 7010542U DE 7010542 U DE7010542 U DE 7010542U DE 7010542 U DE7010542 U DE 7010542U DE 7010542 U DE7010542 U DE 7010542U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
chimney
chambers
cold air
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7010542U
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Volksw Heinz Henniges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7010542U priority Critical patent/DE7010542U/de
Publication of DE7010542U publication Critical patent/DE7010542U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/1808Simulated fireplaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Werner Gramm.
Diplom-Volkswirt 33 Braunschweig, 14. Juli 1972
Heinz Henniges Theodor-Heuss-Straße 1
Telefon: 0531-80079
3391 Lautenthal
Bischofsthal 25 a
"Kamin" Anwaltsakte 1568 Gm
Die Neuerung betrifft einen Kamin mit vorn offenem Feuerraum und hohl ausgebildeter Rückwand zur Erzeugung eines Warmluftstroms und einem im unteren Bereich des Kamins angeordneten Kaltluft-Einlaß, wie er beispielsweise aus den schweizerischen Patent-Schriften 450 668 und 433 650 bekanntgeworden ist.
Bei diesen älteren Ausführungsformen wird die Kaltluft lediglich während ihres verhältnismäßig raschen Hochsteigens an der von der Feuerstelle beheizten Rückwand erwärmt und so an deren Oberteil in den zu beheizenden Raum abgegeben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kamin 2u schaffen, der eine bessere Heizwirkung erreicht sowie einfach ausgebildet und aufzustellen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rückwand des Feuerraumes durch drei nebeneinander angeordnete Kammern gebildet ist, deren mittlere Kammer den Einlaß für die Kaltluft aufweist, durcheine senkrecht zur Rückwand stehende und bis zum Oberboden reichende Trennwand in zwei Steigkanäle unterteilt ist und mit den seitlichen Kammern in Verbindung steht, die am unteren Ende mit Warmluft-Austrittsöffnungen versehen sind.
Dabei ist es möglich, daß der Feuerraum ' r die RUckwand oder aber daS der Feuer Γ«'.!!?. Π"*Γ <3i? P'irkvand und eine Seitenwand aufweist.
Eine nach Herstellung und Montage günstige Bauart der Neuerung besteht darin, daß die Rückwand des Peuerraumes als flacher, auf seiner Innenfläche mit Rippen versehener Kasten und dessen eine Flachseite als Deckel ausgebildet ist.
An Hand der Zeichnung ist die Neuer-ung beispielsweise erläutert. Es zeigt ~^
Fig. 1 den Kamin in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Hörjzontalschnitt durch den Kamin.
Danach ist die Rückwand des Feuerraumes eines Kamins aus drei nebeneinander angeordneten Kammern 1, 2, 3 gebildet, deren mittlere, 1, am unteren Ende einen Einlaß 1 a zur Kaltluftzuführung aufweist. Durch eine senkrecht zur Rückwandebene stehende und bis zum Oberboden 4 reichende Trennwand 1 b ist sie in zwei Steigkanäle 1 c, 1 d unterteilt und dort mit den seitlichen Kammern 2, 3 verbunden. Diese dienen als Abzugskanäle und weisen am unteren Ende je eine nach vorn gerichtete Warmluftaustrittsöffnung 5 auf.
Gemäß Fig. 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform die Rückwand als flacher Kasten 6 ausgebildet, der auf seiner Innenfläche mit Rippen 6 a versehen und durch einen Deckel 6 b abgedeckt ist.
Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Kamin in denkbar einfacher Weise ausgebildet ist und sich dementsprechend schnell und preisgünstig erstellen läßt. Mit ihm ist selbst dann eine äußerst günstige Heizwirkung zu erzielen, wenn der Feuerraum mit nur einer oder sogar mit gar keiner Seitenwand ausgebildet sein

Claims (4)

sollte. Die ihm von außerhalb des zu beheizenden Raumes durch den Einlaß 1 a zugeführte Ka. It J »ft wird durch den im Raum durch den Verbrennungsvorgang entstehenden Unterdruck zunächst in die Steigkanäle 1 c, 1 d hochgeleitet, dann an deren oberen Enden in die Kammern 2, 3 und schließlich durch diese nach unten abgesaugt. Bei dieser Abwärtsbewegung wird sie an den Zwischenwandungen zwischen den Kammern 1, 2 bzw. 1, 3 wirkungsvoll erwärmt und durch die Warmluftaustrittsöffnungen 5 in den Raum abgegeben. Auf Grund seiner eirfechen Bauweise kann der Kamin außerhalb seiner späteren Einbaustelle weitgehend fertiggestellt werden. Schutzansprüche
1. Kamin mit vorn offenem Feuerraum und hohl ausgebildeter Rückwand zur Erzeugung eines Warmluftstroms und einem im unteren Bereich des Kamins angeordneten Kaltluft-Einlaß, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückwand des Feuerraumes durch drei nebeneinander angeordnete Kammern (1, 2, 3) gebildet ist, deren mittlere Kammer (1) den Einlaß (1 a) für die Kaltluft aufweist, durch eine senkrecht zur Rückwand stehende und bis zum Oberboden (4) reichende Trennwand (1 b) in zwei Steigkanäle (1 c, 1 d) unterteilt ist und mit den seitlichen Kammern (2, 3) in Verbindung steht, die am unteren Ende mit Warmluft-Austrittsöffnungen (5) versehen sind.
2. Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum nur die Rückwand aufweist.
3. Kamin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum nur die Rückwand und eine Seitenwand aufweist.
70105A2-5.10.72
Schutzansprüche
1. Kamin mit vorn offenem Feuerraum und hohl ausgebildeter Rückwand zur Erzeugung eines VJarmluftstroms und einem im unteren Bereich des Kamins angeordneten Kaltluft-Einlaß, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückwand des Feuerraumes durch drei nebeneinander angeordnete Kammern (1, 2, 3) gebildet ist, deren mittlere Kammer (1) den Einlaß (1 a) für die Kaltluft aufweist, durch eine senkrecht zur Rückwand stehende und bis zum Oberboden (4) reichende Trennwand (1 b) in zwei Steigkanäle (1 c, 1 d) unterteilt ist und mit den seitlichen Kaminern (2, 3) in Verbindung steht, die am unteren Ende mit Warmluft-Austrittsöffnungen (5) versehen sind.
2. Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum nur die Rückwand aufweist.
3. Kamin nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Feuerraum nur die Rückwand und eine Seitenwand aufweist.'
4. Kamin nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Feuerräümes als flächer, auf seiner Innenfläcne mit Rippen (6 a) versehener Kasten (6) und dessen eine Flachseite als Deckel (6 b) ausgebildet ist.
T" '
DiplL-Ing. Werner Grairan
Patentanwalt
Tr.
70105^2-5.10.72
DE7010542U 1970-03-21 1970-03-21 Einbau-kamin. Expired DE7010542U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7010542U DE7010542U (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einbau-kamin.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7010542U DE7010542U (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einbau-kamin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010542U true DE7010542U (de) 1972-10-05

Family

ID=34172303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7010542U Expired DE7010542U (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einbau-kamin.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7010542U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE3633236C2 (de)
DE2336298A1 (de) Warmwasserbereiter
DE7010542U (de) Einbau-kamin.
DE2013707C (de) Kamin
DE2016560B2 (de) Raumheizgerat für Kleinraume
EP0414925B1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2013707A1 (de) Kamin
DE1433748B2 (de) Aus Profilsteinen bestehendes Gewölbe für Industrieöfen
DE2013707B (de) Kamin
DE626847C (de) Ofen mit Zweitluftzufuehrung
DE202017107499U1 (de) Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel
AT386676B (de) Heizkessel
DE2003690C3 (de) Heizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE558988C (de) Heizkessel mit oberhalb des Rostes angeordneter Schuertuer und darueberliegender Beschickungstuer
DE1454295C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigen Brennstoff befeuertes Raumheizgerät fur Kleinraume. insbesondere Wohnwagen
DE363499C (de) Ofen oder Feuerung zum Beheizen von Raeumen und zum Heizen von Kochherden mit zerkleinertem Brennstoff
DE600552C (de) Muendungsaufsatz fuer Rauch- und Lueftungskamine
DE379429C (de) Fuellofen fuer Saegemehl
DE515243C (de) Rauchheizkoerper
DE728511C (de) Aus einem aeusseren Kachelgehaeuse und einem durch Luftumlaufkanaele von diesem getrennten, aus feuerfesten Platten aufgebauten inneren Feuerungseinsatz bestehender Kachelofen
DE1291694B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einem Zapfhahn fliessendem Wasser
DE335968C (de) Ventilkammer fuer selbsttaetige Klavierspielwerke