DE2013707B - Kamin - Google Patents

Kamin

Info

Publication number
DE2013707B
DE2013707B DE2013707B DE 2013707 B DE2013707 B DE 2013707B DE 2013707 B DE2013707 B DE 2013707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
chimney
wall
furnace
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 5630 Remscheid Druschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kamin mit vorn offenem Feuerraum und hohl ausgebildeter Rückwand zur Erzeugung eines Warmluftstroms und einem im unteren Bereich des Kamins angeordneten Kaliluft-Kinlaß. wie er beispielsweise aus den
die
günstige Heizwirkung zu erzielen, wenn der Feuerraum mil nur einer oder sogar mit gar keiner Seitenschweizerischen Patentschriften 450 668 und 433 650 40 wand ausgebildet sein sollte. Die ihm von außerhalb
'"'" ' des zu beheizenden Raumes durch den Einlaß 1 α zu-
geführ'e Kaltluft wird durch den im Raum durch den Vcrbrennungsvorgang entstehenden Unterdruck zunächst in die Steigkanäle 1 c. 1 d hochgelcitet. dann an deren oberen Enden in die Kammern 2. 3 und schließlich durch diese nach unten abgesaugt. Bei dieser Abwärtsbewegung wird sie an den Zwischcnwanduiiiicn zwischen den Kammern 1.2 bzw. 1,3 wirkungsvoll erwärmt und durch die Warmliiftausjo trittsöflnimcen 5 in den Raum abgegeben.
Auf Clrund seiner einfachen Bauweise kann der Kamin außerhalb seiner späteren Einbaustelle weitgehend fertiggestellt werden.
bekanntgeworden ist.
Bei diesen älteren Aiisführungsformen wird K.'ilthift lediglich während ihres verhältni ....,, raschen I lochstcigcns an der von der Feuerstein beheizten Rückwand erwärmt und so an deren Oberteil in den /u beheizenden Raum abgegeben.
Der Erfindung lic^t die Aufgabe zugrunde, einen Kamin zu schaffen, der eine bessere Heizwirkung erreicht sowie einfach ausgebildet und aufzustellen ist.
Dicic Aufgabe wire! gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rückwand des Feuerraumes durch drei nebeneinander angeordnete Kammern gebildet Nt. deren mittlere Kammer den Einlaß für die KaIt-
Hicrzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kamin mit vorn offenem Feuerraum und hohl ausgebildeter Rückwand zur Erzeug-ng eines Warmluftstroms und einem im unteren Bereich des Kamins angeordneten Kaltluft-Einlaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Feuerraumes durch drei nebeneinander angeordnete Kammern (1, 2, 3) gebildet ist, deren mittlere Kammer (1) den Einlaß (InJ für die Kaltluft aufweist, durch eine senkrecht zur Rückwand stehende und bis zum Oberboden (1J reichende Trennwand (Xb) in zwei Steigkanäle (lc. Xd) unterteilt ist und mit den seitlichen Kammern (2. 3) in Verbindung steht, die am unteren Ende mit Warmluft-Austriusöfinungen (5) versehet' cind.
luft aufweist, durch eine senkrecht zur Rückwand stehende und bis zum Oberbaden reichende Trennwand in zwei Steigkanäle unterteilt ist und mjt den seitlichen Kammern in Verbindung steht, die am unteren Ende ir.it Warmluft-Austrittsöffnungen versehen sind.
Dabei ist es möglich, daß der Feuerraum nur die Rückwand oder aber daß der Feuerraum nur die Rückwand und eine Seitenwand aufweist.
Eine nach Herstellung und Montage günstige Bauart der Erfindung besteht darin, daß die Rückwand des Feuerraunici als flacher, auf seiner Innenfläche mit Rippen versehener Kasten und dc-s-.cn eine Flachseile als Deckel ausgebildet ist.
An Hand der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. J den Kamin in perspektivischer Ansicht,
F i 2. 2 einen Horizontalschnitt durch den Kamin.
Danach ist die Rückwand des Feuerräumen eines
2. kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum nur die Rückwand 20 Kamins aus drei nebeneinander angeordneten Kamaufweist, mern 1, 2. 3 gebildet, deren mittlere, 1. am unteren
3. Kamin nach Anspruch 1 und 2. dadurch ge- finde einen Einlaß la zur Kaltluftzuführung aufkennzeichnet, daß der Feuerraum nur die Rück- weist. Durch eine senkrecht zur Rückwandebene wand und eine Seitenwand aufweist. stehende und bis zum Oberboden J reichende Trenn-
4. Kamin nach Anspruch 1 bis 3. dadurch ge- 25 wand Ib is: -,ie in zwei Steigkanäle Ir. Xd unterteilt
und dort mit den seitlichen Kammern 2.3 verbunden. Die e dienen als Abzugskanäle und weisen am unteren Ende je eine nach vorn gerichtete WarmluftaustrittsöfTnimg 5 auf.
Gemäß F i g. 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform die Rückwand ah flacher Kasten 6 ausgebildet, der auf seiner Innenfläche mit Rippen 6a verschen und durch einen Deckel 6 b abgedeckt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Kamin in denkbar einfacher Weise ausgebildet ist und sich dementsprechend schnell und preisgünstig erstellen läßt. Mit ihm ist selbst dann eine äußerst
kennzeichnet, daß die Rückwand des Feuerraumes als flacher, auf seiner Innenfläche mit Rippen (6a) versehener Kasten (6) und dessen eine FLchseite als Deckel (6 b) ausgebildet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079434B (de) Multizyklon-Staubabscheider
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE3633236C2 (de)
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2013707B (de) Kamin
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE2336298A1 (de) Warmwasserbereiter
DE2263471C3 (de) Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner
DE2013707C (de) Kamin
DE2418358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte
DE7010542U (de) Einbau-kamin.
DE4103026C1 (de)
AT386676B (de) Heizkessel
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE1108401B (de) Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Innenraeumen
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE1454295C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigen Brennstoff befeuertes Raumheizgerät fur Kleinraume. insbesondere Wohnwagen
DE1920376C3 (de) Vorrichtung zum Naßreinigen von Gasen
DE10135842B4 (de) Opferlichtständer
DE19806910A1 (de) Luftschleuse für reinraumtechnische Zwecke
AT395649B (de) Kaminkopf fuer luft-abgas-kamine
DE3605644A1 (de) Kachelofeneinsatz
DE514521C (de) OElbrenner mit durch Waermestrahlung beheizten und sich durch den ganzen Feuerraum erstreckenden Vergaserschalen
CH632335A5 (en) Fireplace for a living area
AT396172B (de) Gasraumheizer