DE701052C - - Google Patents

Info

Publication number
DE701052C
DE701052C DE1939M0145121 DEM0145121D DE701052C DE 701052 C DE701052 C DE 701052C DE 1939M0145121 DE1939M0145121 DE 1939M0145121 DE M0145121 D DEM0145121 D DE M0145121D DE 701052 C DE701052 C DE 701052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
chamber
bolt
cam track
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939M0145121
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hausser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DE1939M0145121 priority Critical patent/DE701052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701052C publication Critical patent/DE701052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Verschlußsperre für Zylinderverschlußgewehre Die bekannten Zylinderverschlüsse, wie sie beispielsweise beim Militärgewehr Model198 Anwendung finden, lassen sich insbesondere im gespannten, d. h. schußfertigen Zustand verhältnismäßig leicht öffnen. Beim Gebrauch einer mit einem derartigen Verschluß ausgerüsteten Waffe auf der Jagd kann es beim Ankriechen, Pürschen o. dgl., beim Durchschreiten von dichtem Unterholz durch Anstoßen oder Hängenbleiben des Kammerknopfes leicht vorkommen, daß sich das Schloß zu einem Teil öffnet. Die Folge hiervon sind Versager beim anschließenden Gebrauch der Waffe.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekannt, die die Kammer in der geschlossenen Stellung festhalten und damit ein ungewolltes Öffnen erschweren. Diese Einrichtungen sind jedoch sperrig und umständlich angebracht, so daß sie nicht nur teuer, sondern auch beim Umgang mit der Waffe hinderlich sind. Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile und betrifft eine einfache Verschlußsperre für Zylinderverschlußgewehre, insbesondere solche, welche ähnlich dem Militärmode1198 sind. Neuheitgemäß ist in der Schloßhülse vorzugsweise an der im Schaft liegenden Seite eine federnde Rast angeordnet, welche bei .geschlossener Kammer in eine entsprechende Ausnehmung des Kammerzylinders einrastet. Vorteilhaft wird die hintere Nockenbahn für die federnde Rast vorgesehen, so daß letztere gegenüber der Verriegelungswarze verrastet und als Rastfeder für den die Hülse durchsetzenden, Bolzen unmittelbar die Abzugsgabelfeder verwendet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie unauffällig und ohne.Veränderung der äußeren Form der Waffe eingebaut,werden kann. Außerdem werden durch die gleichzeitige Verwendung der Abzugsgabel- Feder als Rastfeder Teile eingespart. Die Sperre läßt sich auch nachträglich an jedes Gewehrschloß ähnlich dem Militärmode1198 mit geringen Mitteln schnell und leicht anbringen. -Auf der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Zylinderverschluß ähnlich dem Militärmode1198 in Ansicht.
  • Fig. 2 einen Schnitt durch Schloßhülse und Kammer in der Ebene der hinteren ,Nockenbahn. Die gespannte Stellung der Kammer ist gestrichelt angedeutet.
  • i bedeutet die Kammer mit dem Kammerknopf 2, den vorderen Verriegelungswarzen3 und der hinteren Verriegelungswarze 4.. 5 ist die Schloßhülse im Schnitt mit an dieser schwenkbar angeordneter Abzugsgabe16 und darin schwenkbar angeordnetem Abzugshebel 7. In bekannter Weise ist in der Schloßhülse 5 für die hintere Verriegelungstvarze 4, eine Nockenbahn 8 vorgesehen, welche unmittelbar über der Abzugsgabelfeder 9 verläuft. Erfindungsgemäß ist nun eine federnde Rast, und zwar ein Rastbolzen i o, in der Schloßhülse derart gelagert, daß er einerseits in die hintere Nockenbahn 7 ragt, und zwar begrenzt durch den Bund i i, und andererseits auf der Abzugsgabelfeder 9 mit dem obengenannten Bund i i aufsitzt bzw. von dieser belastet wird. Wie Fig. 2 : zeigt, rastet der Rastbolzen i o in die hintere . Verriegelungswarze q. der Kammer i, und zwar in eine in dieser vorgesehene Ausnehmung 12 ein, sobald die Kammer in die geschlossene Stellung geschwenkt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußsperre für Zylinderverschlußgewehre, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schloßhülse (5), vorzugsweise an der im Schaft liegenden Seite, eine unmittelbar über der Abzugsgabelfeder (9) liegende und von letzterer gleichzeitig beeinflußte federnde Rast angeordnet ist, welche bei geschlossener Kammer (i) in eine entsprechende Ausnehmung (12) des Kammerzylinders einrastet.
  2. 2. Sperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rast in der Nockenbahn (8) liegt.
  3. 3. Sperre nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß ein abgesetzter Rastbolzen (i o) einerseits in einer Bohrung der Schloßhülse lagert und in die Nockenbahn (8) hineinreicht, anderseits auf der Rastbolzenfeder (9) aufsitzt.
DE1939M0145121 1939-05-20 1939-05-20 Expired DE701052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0145121 DE701052C (de) 1939-05-20 1939-05-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0145121 DE701052C (de) 1939-05-20 1939-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701052C true DE701052C (de) 1941-01-07

Family

ID=7335712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939M0145121 Expired DE701052C (de) 1939-05-20 1939-05-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018753B (de) * 1954-03-25 1957-10-31 Husqvarna Vapenfabriks Ab Sicherung fuer Gewehre mit Zylinderverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018753B (de) * 1954-03-25 1957-10-31 Husqvarna Vapenfabriks Ab Sicherung fuer Gewehre mit Zylinderverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
DE701052C (de)
DE721702C (de) Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE2023816C3 (de) Verschluß für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
CH338381A (de) Schlagbolzenverriegelung an einer Handfeuerwaffe
DE569677C (de) Jagdflinte
DE468777C (de) Sicherung an Luftgewehren, Luftpistolen o. dgl.
DE698263C (de) rwaffen
DE713126C (de) Maschinenwaffe mit Schliesszuendung
DE734985C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE693500C (de) Zylinderverschlussgewehr, insbesondere Kleinkaliberbuechse
DE251891C (de)
DE900426C (de) Sicherung am Mauserverschluss
DE653254C (de) Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf
DE349243C (de) Verschlusszylinder fuer Feuerwaffen mit einem von dem Schlagstift durchsetzten Einsatzstueck an seinem vorderen Ende
AT216933B (de) Mehrläufige Einschloßwaffe
DE39832C (de) Selbstspannende Schlofseinrichtung an Gewehren
AT200967B (de) Sicherungseinrichtung für Selbstladepistolen
DE418194C (de) Einrichtung an Selbstladewaffen, bei der die Begrenzung der Aufwaertsbewegung der Patrone durch einen Anschlag am hinteren Ende des Laufes bewirkt wird
DE479324C (de) Sicherung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere Maschinenpistolen
DE483320C (de) Verschluss fuer selbstladende Feuerwaffen
DE509780C (de) Schusswaffe mit erhoeht ueber dem Lauf liegendem Zielfernrohr und mit hinter dem Lauf und vor der Schulter liegendem Anschlagkolben
DE11948C (de) Neuerungen an Gewehrschlössern
DE444952C (de) Sicherung fuer Maschinenpistolen