AT216933B - Mehrläufige Einschloßwaffe - Google Patents

Mehrläufige Einschloßwaffe

Info

Publication number
AT216933B
AT216933B AT300158A AT300158A AT216933B AT 216933 B AT216933 B AT 216933B AT 300158 A AT300158 A AT 300158A AT 300158 A AT300158 A AT 300158A AT 216933 B AT216933 B AT 216933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
firing pin
barrel
hammer
lock
Prior art date
Application number
AT300158A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hambrusch
Original Assignee
Josef Hambrusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Hambrusch filed Critical Josef Hambrusch
Priority to AT300158A priority Critical patent/AT216933B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216933B publication Critical patent/AT216933B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrläufige Einschlosswaffe 
Die Erfindung betrifft eine mehrläufige Einschlosswaffe mit einer Mehrzahl von Abzügen, die je einem Lauf zugeordnet   sind, und einerumstellmechanik,   die das eine Schloss einem bestimmten Lauf zuordnet. 



   Es sind Mehrlaufwaffen bekannt, die ein einziges Schloss aufweisen. Ein einziges Schloss hat den Vorteil, dass die Sicherungsmöglichkeit einfach ist, allerdings bringt eine Mehrlaufwaffe mit einem einzigen Schloss die Notwendigkeit mit sich, dass eine Umstellmechanik vorgesehen werden muss, da jeweils das eine Schloss dem einen der beiden Läufe zugeordnet werden muss. Bei den bekannten Gewehren ist diese Umstellmechanik immer derart ausgebildet, dass diese zusätzlich bedient werden muss. Dies geschieht beispielsweise durch einen Hebel, der seitlich oder auch an anderer Stelle des Schlosses angeordnet ist. 



  Dieser Hebel muss vor dem Schuss bedient werden, um den einen oder den andern Lauf schussfertig zu machen,   d. h.   um das Schloss dem einen oder andern Lauf zuzuordnen. 



   Derartige Umstellungen des Schlosses vor der Abgabe des Schusses sind jedoch ein zusätzlicher Aufwand, und erfahrungsgemäss wird dies oft   übersehen. bzw.   die Umstellmechanik wird nicht richtig bedient. 



  Handelt es sich bei dem mehrläufigen Gewehr um eine Büchsflinte, so kommt es vor, dass ein falscher Schuss ausgelöst wird, beispielsweise der Schrotschuss statt der Kugel oder umgekehrt. Bei Gewehren mit gleichartig geladenen Läufen besteht zwar diese Gefahr nicht, dagegen ist es möglich, dass bei einfach geladener Waffe das Schloss auf den leeren Lauf eingestellt ist oder auch, dass der Abzug ausser Betrieb ist. 



   Wenn es bei Büchsflinten in der Praxis darauf ankommt, sofort den einen oder den andern Lauf abschlagen zu können, dann war dies bisher nur bei Mehrschlossgewehren mit zwei Abzügen durchführbar. 



    Mehrschlossgewehre   wiederum sind aber ein zusätzlicher Aufwand, die Sicherungseinrichtungen sind kompliziert, und es besteht die Gefahr, dass die Sicherung des zweiten Schusses unterbleibt, wenn der erste Schuss abgefeuert ist. 



   Ferner sind Umstelleinrichtungen bekannt, die automatisch arbeiten, beispielsweise derart, dass nach Abfeuern des einen Laufes das eine Schloss auf den andern Lauf umgestellt wird. Wenn aber bei diesen Gewehren eine Auswahlmöglichkeit zwischen den beiden Läufen bestehen soll, dann ist dies wiederum nur mit einem zusätzlich bedienbaren Hebel zu erreichen. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe bei   mehrläufigen. Einschlosswaffen   mit einer Mehrzahl von Abzügen, die je einem Lauf zugeordnet sind und eine Umstellmechanik aufweisen, die das eine Schloss einem bestimmten Lauf zuordnet, dadurch, dass ein Abzug mit der Umstellmechanik gekoppelt ist und diese beim Abzugsvorgang betätigt. 



   Eine derartige Waffe vereinigt die Vorteile der bekannten Mehrschlosswaffen mit den Vorteilen einer Einschlosswaffe mit einer Umstellmechanik. Im Augenblick des Schusses hat der Schütze die Wahl, den einen oder andern Abzug zu bedienen und   beispielsweise einen Kugel-oder Schrotschuss   auszulösen. Es ist nicht notwendig, zunächst eine Umstellmechanik zu bedienen, und es ist ausgeschlossen, dass nach Abgabe des einen Schusses die Sicherung eines etwa gespannten zweiten Schlosses übersehen wird. 



   Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgebildet werden. 



   Bei einer Ausbildungsform der Erfindung ist ein drehbares Umstellungsstück und ein Verbindungsglied zwischen dem Umstellungsstück und dem einen Abzug vorgesehen, derart, dass bei Betätigung dieses Abzugs das Verbindungsglied das   Umstellungsstück   verdreht, wodurch das Schlagstück über das Umstellungsstück auf den Zündstift des einen Laufes schlägt, während bei Betätigung des andern Abzugs das Umstel-   lungsstück   seine Normallage einnimmt und das Schlagstück auf den Zündstift des andern Laufes trifft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer andern Ausbildungsform der Erfindung ist ein Abzug mit einer die Bahn des Schlagstückes bestimmenden Hülse gekoppelt. Bei Betätigung dieses Abzuges verstellt die Hülse die Schlagstückbahn und lenkt das SchlagstUck auf den diesem Abzug zugeordneten Zündstift. 



   Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist ein Abzug mit einem   Umste1Thehel   gekoppelt, wobei bei Betätigung dieses Abzugs dieser den   Ümstellhebel   vor den zugeordneten Zündstift legt, derart, dass das ausgelöste Schlagstück über den Umstellhebel auf den Zündstift einwirkt, während in der Normallage des Umstellhebels das durch den andern Abzug ausgelöste Schlagstück auf den andern Zündstift trifft. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig.   l   eine Ansicht des Schlosses einer erfindungsgemäss ausgebildeten Waffe, Fig.'2 eine schematisierte Darstellung der wesentlichsten Teile eines der Darstellung der Fig.   l   ähnlichen Schlosses und Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen von weiteren Varianten der Erfindung. 



   In der Fig. l ist das Schloss mit entspannter Schlagfeder 10 dargestellt. Durch Vorschieben des Spannschiebers 1 auf der Kastenscheibe wird die Schlagfeder 10 gespannt. Eine Rast 15 am Spannschieber 1 greift in eine Rast 14 eines Haltehebels 4. Dadurch wird der als   Widerlager dienende Spannschieber l   festgehalten. Die Waffe ist jetzt schussbereit. Durch Zurückziehen des Abzugs 7 wird der abgewinkelte Umstellhebel 8, der am Drehpunkt 12 verschiebbar und anhebbar gelagert ist und einen seitlich über den Abzug 7 greifenden Stift 16 besitzt, angehoben und vor den Schlagbolzen bzw. Zündstift 2 gestellt. Gleichzeitig wird das Schlagstück 5 mit seinem Bolzen 18 aus der Rast 17 gehoben. Unter dem Druck der Schlagfeder 10 wird das Schlagstück 5 nach vorne getrieben und schlägt auf den Umstellhebel 8 und dadurch auf den Schlagbolzen bzw.

   Zündstift 2.   1m   letzten Teil seines Weges hebt das Schlagstück 5 mit seinem Höcker 13 den durch eine Feder 6 abgestützten Haltehebel 4 hoch, wodurch dieser mit seiner Rast 14 den Spannschieber 1 freigibt, den dann die Feder 9 zurückholt. 



   Wird der andere Abzug 11 betätigt, dann bleibt der Umstellhebel 8 in seiner Lage. und das Schlagstück 5 wirkt über den Umstellhebel 8 auf den andern Schlagbolzen oder Zündstift 3 ein. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform für nebeneinanderliegende Läufe. Es ist ein Umstellungsstück 19 vorgesehen, das bei 20 drehbar gelagert ist. Dieses Umstellungsstück ist über ein Verbindungsglied bzw. einen Hebel 21 mit   dem Abzug 22 verbunden. Wird der Abzug 22 betätigt, dann wird   das drehbare Umstellungsstück 19 nach links verdreht, wodurch es sich vor den Zündstift 23 stellt, den Zündstift 24 jedoch freigibt. Beim Abziehen des andern Abzugs bleibt das Umstellungsstück 19 in seiner normalen Lage und steht somit vor dem Zündstift 24. In gleicher Weise, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den   Fig. l und 2, wirkt   das Schlagstück über das Umstellungsstück 19 auf die Zündstifte bzw. Schlagbolzen ein. 



  Es kann ein radial oder ein horizontal schlagendes Schlagstück verwendet werden. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist das Schlagstück 25 horizontal beweglich. Das Schlagstück 25 ist mit dem Abzug 26 durch eine   Führungshülse   27 gekoppelt. Diese Führungshülse 27 bestimmt die Bahn des Schlagstückes 25. Beim Abziehen des Abzuges 26 wird gleichzeitig das ganze Schlagstück 25 angehoben und trifft auf den oberen Zündstift 2. Wird der andere, nicht dargestellte Abzug abgezogen, dann wird nur eine Rast ausgelöst, und das Schlagstück 25 bleibt in seiner   AusgangshÏhe   und trifft auf den unteren Zündstift 3. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrläufige Einschlosswaffe mit einer Mehrzahl von Abzügen, die je einem Lauf zugeordnet sind, und einer Umstellmechanik, die das eine Schloss einem bestimmten Lauf zuordnet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzug (7 ; 22 ; 26) mit der Umstellmechanik   (8 ;   19,27) gekoppelt ist und diese beim Abzugsvorgang betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Mehrläufige Einschlosswaffe nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein drehbares Umstellungsstück (19) und ein Verbindungsglied (21) zwischen dem Umstellungsstück und dem einen Abzug (22), derart, dass bei Betätigung des einen Abzugs das Verbindungsglied das Umstellungsstück verdreht und das Schlagstück auf den Zündstift (23) des einen Laufes schlägt, während bei Betätigung des ändern Abzugs das Umstellungsstück seine Normallage einnimmt und das Schlagstück auf den Zündstift (24) des andern Laufes trifft.
    3. Mehrläufige Einschlosswaffe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzug (26) mit einer die Bahn des Schlagstückes (25) bestimmendeahtüse (27) gekoppelt ist und bei seiner Betätigung die Schlagstückbahn verstellt und das Schlagstück auf den diesem Abzug zugeordneten Zündstift (2) lenkt. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Mehrläufige Einschlosswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzug (7) mit einem Umstellhebel (8) gekoppelt ist, wobei bei Betätigung dieses Abzugs dieser den Umstellhebel vor den zugeordneten Zündstift (2) legt, derart, dass das ausgelöste Schlagstück (5) über den Umstellhebel auf den Zündstift (2) einwirkt, während in der Normallage des Umstellhebels das durch den andern Abzug (11) ausgelöste Schlagstück auf den andern Zündstift (3) trifft.
AT300158A 1958-04-25 1958-04-25 Mehrläufige Einschloßwaffe AT216933B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300158A AT216933B (de) 1958-04-25 1958-04-25 Mehrläufige Einschloßwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300158A AT216933B (de) 1958-04-25 1958-04-25 Mehrläufige Einschloßwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216933B true AT216933B (de) 1961-08-25

Family

ID=3543761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300158A AT216933B (de) 1958-04-25 1958-04-25 Mehrläufige Einschloßwaffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021690A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Blaser Finanzholding Gmbh Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021690A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Blaser Finanzholding Gmbh Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
EP2113734A3 (de) * 2008-04-30 2011-03-16 Blaser Finanzholding GmbH Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE626574C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE591381C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
DE1228965B (de) Feststellvorrichtung fuer um eine Achse schwenkbare Teile von Lafetten
AT216933B (de) Mehrläufige Einschloßwaffe
DE579096C (de) Waffenabzug fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE3035796A1 (de) Selbstladepistole
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE663610C (de) Einhandpistole
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE1128787B (de) Mehrlaeufige Einschlosswaffe
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE19643377A1 (de) Selbstladewaffe
DE526446C (de) Ladevorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE101452C (de)
AT133977B (de) Sicherung für Selbstladepistolen.
DE525152C (de) Zylinderverschluss fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE653254C (de) Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf
AT141569B (de) Selbstladepistole.
DE720730C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Schusszahl an einer selbsttaetigen Feuerwaffe mit vom Lauf zurueckgeschleudertem Verschlussstueck
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
DE709411C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Verschlusses von Rohrruecklaufgeschuetzen
DE702268C (de) aft, insbesondere als Spielzeug
DE739684C (de) Knallgeraet als Maschinengewehrnachbildung