DE70101C - Kochapparat zur Zubereitung von Kaffee, Thee u. dergl - Google Patents

Kochapparat zur Zubereitung von Kaffee, Thee u. dergl

Info

Publication number
DE70101C
DE70101C DENDAT70101D DE70101DA DE70101C DE 70101 C DE70101 C DE 70101C DE NDAT70101 D DENDAT70101 D DE NDAT70101D DE 70101D A DE70101D A DE 70101DA DE 70101 C DE70101 C DE 70101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
strainer
cheesecloth
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70101D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. BLANCHET in Paris, rue St. Maur 224
Publication of DE70101C publication Critical patent/DE70101C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Der vorliegende Kochap.parat dient zum Kochen von Kaffee, Thee u. dergl. und ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dafs dessen Behälter mit einem Kolben versehen ist, vermittelst dessen man einen als Seihtuch dienenden Beutel in den mit Extractionsstoff und Wasser gefüllten Behälter zwecks' Filtrirens der Extractionsflüssigkeit andrücken kann, wobei sowohl der Seihbeutel als auch der Behälter nach oben durch einen Deckel abgeschlossen werden, «der zugleich als Führung für die Kolbenstange dient.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 den senkrechten Schnitt durch eine solche Kaffeekanne in demjenigen Zustande dar, in welchem der Kaffee bereits innerhalb des Seihtuches sich befindet. Fig. 2 zeigt den Grundrifs derselben bei abgehobenem Deckel. Fig. 3 stellt einen Schnitt nach Linie 1-2 der Fig. 2 dar, woraus die Stellung des Kolbens nebst Seihtuch vor dem Filtriren der Kaffeeflüssigkeit ersichtlich ist, während Fig. 4 eine Einzelansicht und Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Seihtuches zeigt.
Der Boden α1 des Behälters α ist genügend stark gehalten, um der Einwirkung des Feuers widerstehen zu können. Oben endigt der Behälter in einen Hals b mit etwas gröfserem Durchmesser, während er seitlieh in passender Höhe mit einem lösbaren Griff d versehen ist. An dem Hals b ist eine Tülle f zum Ausgiefsen des Kaffees angebracht; dieser gegenüber befindet sich eine kleine Röhre e, Fig. 3, durch welche der Dampf ausströmen kann.
Der Behälter α wird durch den Deckel g geschlossen, dessen unterer, in den Hals b hineinreichender cylindrischer Theil g1 von einem, vollständige Dichtung zwischen Deckel und Behälter herstellenden Reifen h umgeben ist (Fig. 1), an welchem das Seihtuch m befestigt ist. Sowohl Reifen h als auch der Theil g1 sind mit einer der Ausgufsrinne f des Behälters α entsprechenden Oeffnung g2 versehen. Zwecks schnelleren Erkennens der Lage dieser Oeffnungen g'2 gegenüber der Ausgufsrinne f ist über ersteren auf dem Deckel g ein Stift ο oder ein Pfeil angebracht.
Das beutelartig ■ angeordnete Seihtuch m kann auf beliebige Weise am Reifen h befestigt sein. Der Boden des ausgespannten Seihbeutels m hat annähernd denselben lichten Durchmesser wie der Behälter, während die Höhe desselben sich nach derjenigen des Behälters richtet. Der in dem Seihtuch m auf- und abbewegbare Kolben ρ ist mit gröfseren ringförmigen Oeff-, nungen p\ Fig. 2, versehen, während die Kolbenstange im. Deckel g vermittelst einer kleinen Stopfbüchse gs dicht geführt wird und am obersten Ende aufserhalb des Deckels g einen Handgriff n1 besitzt (Fig. 1 und 3).
Endlich ist am Deckel g noch ein Bügel r angebracht, mit welchem man den Deckel und das Seihtuch im Falle der Neufüllung oder der Reinigung des Behälters α emporheben kann.
Die Zubereitung, beispielsweise des Kaffees, vermittelst dieses Kochapparates geschieht in folgender Weise:
Das Wasser und der gemahlene Kaffee werden zunächst in den Behälter α eingebracht. Sodann legt man über die Oeffnung des letzteren das zusammengefaltete Seihtuch m, wel-
ches den in seiner höchsten Stellung befindlichen Kolben ρ umschliefst, und schliefst alsdann den Behälter α vermittelst des Deckels g. Nun erhitzt man den Behälter α so lange, bis das Wasser kocht, was durch den bei e hervorströmenden Dampf leicht zu ersehen ist. Wird dann der Kolben in den Behälter a hineingedrückt und damit das Seihtuch m ausgespannt, so wird das Wasser gezwungen, durch letzteres hindurchzutreten und kann der Kaffee ohne Weiteres ausgeschenkt werden. Es ist zu diesem Zwecke die Kaffeekanne mit einem geeigneten Griff d versehen.
Die Reinigung ist sehr leicht zu bewerkstelligen, da sowohl Kolben wie Seihtuch leicht abnehmbar sind.
Der Seihbeutel kann auch durch einen Seihkolben ersetzt werden (Fig. 5), welcher in dem Behälter dicht geführt wird, so dafs bei einem Niederdrücken des Seihkolbens p2 die Flüssigkeit durch letztere hindurch treten mufs.
Die Dichtung dieses Seihkolbens kann vermittelst Flanell oder anderen geeigneten Materials geschehen.
Ebensogut wie zu Kaffee- und anderen Abkochungen eignet sich dieser Apparat auch zum Kochen von Eiern, welche dann zu diesem Zwecke in die ringförmigen Oeffnungen pl des Kolbens ρ gelegt werden, um sie im gewünschten Zustande durch einfaches Heben des Kolbens wieder herauszunehmen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Kochapparat zur Zubereitung von Kaffee, Thee u. dergl. und zum Kochen von Eiern, dadurch gekennzeichnet, dafs dessen Behälter (a) mit einem Kolben (p) versehen ist, vermittelst dessen man einen am Behälterrand festgeklemmten Seihbeutel (m) zwecks Filtrirens der Extractflüssigkeit in den mit Extractionsstoff und Wasser gefüllten Behälter (q) hinabdrücken kann, wobei sowohl der Seihbeutel (m) als auch der Behälter (a). nach oben durch einen Deckel (g) abgeschlossen werden, der zugleich als Führung für die Kolbenstange (n) dient.
2. Bei dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten Kochapparat' der Ersatz des lose gehenden Kolbens nebst Seihbeutels dui;ch einen im Behälter (a) dichtgeführten Seihkolben (pj (Fig. 5), welcher beim Senken die Extractflüssigkeit zwingt, durch das auf seine untere Fläche gespannte Seihtuch (p2) und dann durch die im Kolben selbst angebrachten ringförmigen Oeffhungen (p1) hindurch und gereinigt oberhalb desselben zu treten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70101D Kochapparat zur Zubereitung von Kaffee, Thee u. dergl Expired - Lifetime DE70101C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70101C true DE70101C (de)

Family

ID=343506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70101D Expired - Lifetime DE70101C (de) Kochapparat zur Zubereitung von Kaffee, Thee u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072661A (en) * 1989-02-22 1991-12-17 Takashi Kondo Apparatus and method for obtaining hot beverage extract liquid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072661A (en) * 1989-02-22 1991-12-17 Takashi Kondo Apparatus and method for obtaining hot beverage extract liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
CH631612A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines getraenkes aus gemahlenen kaffeebohnen.
EP0666045B1 (de) Kaffeemaschine
DE60119983T2 (de) Gerät zur zubereitung von getränken
DE1579408C3 (de) Kaffeemaschine für den,Hausgebrauch
DE70101C (de) Kochapparat zur Zubereitung von Kaffee, Thee u. dergl
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE658126C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
DE509444C (de) Filteraufsatz fuer Kaffeeaufbruehvorrichtungen
CH182342A (de) Apparat zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee, usw.
DE314128C (de)
DE434754C (de) Tragbares Aufgussgeraet fuer Kaffee, Tee u. dgl.
DE746749C (de) Dampfkochgefaess zum Ausziehen des Saftes aus Fruechten, Gemuese o. dgl.
DE2538685C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit oberhalb des Kaffeekruges angeordnetem Kaffeefilter, dessen bodenseitige Auslauföffnungen verschließbar sind
DE234435C (de)
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE13056C (de) Kaffeemaschine
DE370617C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE243813C (de)
DE687763C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getraenken, z. B. Kaffee
DE450005C (de) Kaffeeaufgussmaschine mit einem Behaelter fuer den gemahlenen Kaffee und einem Heisswasserbehaelter
DE230256C (de)
DE53058C (de) Kaffee- und Theemaschine
DE118445C (de)
DE2432287B2 (de) Anschlussgeraet fuer den auslauf des endkuehlers von brennereigeraeten