DE700566C - Elektrische Tageslichtleuchtroehre - Google Patents
Elektrische TageslichtleuchtroehreInfo
- Publication number
- DE700566C DE700566C DE1939P0079644 DEP0079644D DE700566C DE 700566 C DE700566 C DE 700566C DE 1939P0079644 DE1939P0079644 DE 1939P0079644 DE P0079644 D DEP0079644 D DE P0079644D DE 700566 C DE700566 C DE 700566C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- daylight
- vessel
- glass
- ultraviolet
- fluorescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000005365 phosphate glass Substances 0.000 claims description 7
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims description 3
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCJNUXSXRYNNS-UHFFFAOYSA-N beryllium;zinc;silicate Chemical compound [Be+2].[Zn+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HVCJNUXSXRYNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- DJZHPOJZOWHJPP-UHFFFAOYSA-N magnesium;dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [Mg+2].[O-][W]([O-])(=O)=O DJZHPOJZOWHJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- -1 tungstates Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
- C09K11/025—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Elektrische Tageslichtleuchtröhre Elektrische Tageslichtleuchtröhren werden neuerdings vielfach mit einer im Innern angebrachten Leuchtstoffachicht oder auch mit einem aus leuchtfähigem Glase bestehenden Gefäß ausgestattet, um durch Umwandlung der Ultr aviolettstrahlung in sichtbares Licht eine weiße, annähernd tageslichtartige Strahlung erzielen zu können. Das ausgestrahlte Licht derartiger Lampen stellt hierbei ein Gemisch aus Fluoreszenzlicht und dem die Leuchtstoffschicht oder das Leuchtglas durchdringenden Quecksilberlicht dar.
- Die Erfindung bezweckt, eine Tageslichtleuchtröhre herzustellen, die eine dem Tageslicht besonders weitgehend angenäherte Strahlung besitzt und damit eine genaue Farbwiedergabe ermöglicht und die außerdem ihren Farbton auch bei Spannungs- oder Belastungsänderungen der Röhre unverändert beibehält. Die Tageslichtleuchtröhre besteht zu diesem Zweck gemäß der Erfindung aus einem eine Quecksilberniederdruckentladung einschließenden, ultraviolettdurchlässigen, sichtbare Strahlen aber nicht oder nur wenig durchlassenden Schwarzglasgefäß, das von einem lichtdurchlässigen Hüllgefäß umschlossen ist, das eine tageslichtartig strahlende Leuchtstoffschicht trägt oder aus einem tageslichtartig strahlenden Leuchtglas besteht. Bei einer derartigen Röhre ist es, da die sichtbare Quecksilberstrahlung vollkommen oder praktisch vollkommen unterdrückt wird, nur erforderlich, durch geeignete Zusammensetzung des Leuchtstoffgemisches oder des Leuchtglases eine dem Tageslicht entsprechende spektrale Energieverteilung des Fluoreszenzlichtes sicherzustellen. Da das bei den bisher gebräuchlichen Tageslichtleuchtröhren unvermeidbare Hervortreten der sichtbaren Quecksilberlinien vollkommen entfällt, kann es nunmehr auch nicht wie bei diesen eintreten, daß bei Spannungs- oder Belastungsänderungen infolge Vortretens der Quecksilberlinien eine Farbänderung des ausgestrahlten Lichtes eintritt. Bei der neuen Tageslichtleuchtröhre bleibt vielmehr der Lichtfarbton über die ganze Benutzungsdauer der Röhre hinweg derselbe, da sich etwaige an der Röhre auftretende Spannungs- oder Belastungsänderungen höchstens in einer geringfügigen, wenig auffälligen Änderung der Lichtstärke auswirken.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Tageslichtleuchtröhre schematisch im Schnitt dargestellt.
- Die Tageslichtleuchtröhre besteht aus einem rohrförmigen Entladungsgefäß i, das zweckmäßig an jedem Ende in üblicher Weise durch die zur luftdichten Einschmelzung der Stromzuführungen 2 dienenden Fußrohre 3 abgeschlossen ist. An den in das Innere des Entladungsgefäßes vortretenden Enden der Strornzuführungsdrähte 2 sind die Elektroden q. befestigt, die ebensowohl aus im Betriebe kalt bleibenden, verhältnismäßig großen Blechzylindern, als auch aus elektronenemittierende Stoffe tragenden Wendeln, Stäben o. dgl. bestehen können, die durch Wirkung der Entladung auf Glühtemperatur gebracht werden. An Stelle der letzteren könnten aber auch mittelbar oder unmittelbar fremdgeheizte Glühelektroden treten, in welchem Falle dann zweckmäßig an jedem Rohrende je zwei Stromdurchführungen vorgesehen werden müssen. In dem mit einer beliebigen Edelgasgrundfüllung und einem kleinen Quecksilberbodenkörper 5 versehenen Entladungsgefäß i wird beim Betrieb der Lampe infolge geeigneter Strombelastung eine Quecksilberniederdruckentladung hergestellt, da diese besonders energiereich im kurzwelligen Ultraviolett ist und demgemäß eine besonders hohe Ausbeute an Fluoreszenzlicht gibt. Das Entladungsgefäß i besteht, wie an sich bereits bekannt ist, aus einem ultraviolette Strahlen gut durchlassenden, sichtbare Strahlen aber nicht oder nur wenig durchlassenden Schwarzglas. Hierfür kann beispielsweise ein Phos- ; phatglas verwendet werden, das in bekannter Weise durch Zusätze von Nickeloxyd und/ oder Kobaltoxyd dunkel gefärbt ist. Ein solches Phosphatglas besitzt nämlich gegenüber den bekannten ultraviolettdurchlässigen, dunlcel gefärbten Kieselsäuregläsern eine erhöhte Durchlässigkeit für die bekanntlich besonders starke Wellenlänge 2537 der Quecksilberstrahlung. Eine besonders geeignete Zusammensetzung dieses Phosphatglases ist die folgende:
P2 05 ..... 65,o °% Ca O ...... 25,0 0/0 B203 ..... 7,0% CO O ...... 2,00/0 Ni 0 ...... o,50/, A1203 ..... 045 °/o ioo 01, - Die neue Tageslichtleuchtröhre kann statt zweisockelig auch einsockelig ausgeführtwerden. Auch kann das röhrenförmige Schwarzglasgefäß zwecks Zusammendrängung auf kleinem Raum in an sich bekannter Weise wendelförmig oder mäanderförmig gebogen sein. Das Hüllgefäß kann in letzterem Falle dann auch birnenförmig oder kugelförmig sein.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE i. Elektrische Tageslichtleuchtröhre, bestehend aus einem eine Quecksilberniederdruckentladung einschließenden, ultraviolettdurchlässigen, sichtbare Strahlen aber nicht oder nur wenig durchlassenden Schwarzglasgefäß, das von einem lichtdurchlässigen Hüllgefäß umschlossen ist, das eine tageslichtartig strahlende Leuchtstoffschicht trägt oder aus tageslichtartig strählendem Leuchtglas besteht.
- 2. Elektrische Tageslichtleuchtröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Quecksilberentladung enthaltende ultraviolettdurchlässige Gefäß aus Phosphatglas besteht, das durch-Zusätze von Nickeloxyd und/oder Kobaltoxyd dunkel gefärbt ist.
- 3. ElektrischeTageslichtleuchtröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Quecksilberentladung enthaltende Gefäß aus ultraviolettdurchlässigem Klarglas besteht, das innen oder außen mit einer dünnen Schicht aus dunkel gefärbtem Phospliatglas überfangen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939P0079644 DE700566C (de) | 1939-08-22 | 1939-08-22 | Elektrische Tageslichtleuchtroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939P0079644 DE700566C (de) | 1939-08-22 | 1939-08-22 | Elektrische Tageslichtleuchtroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE700566C true DE700566C (de) | 1940-12-23 |
Family
ID=7393588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939P0079644 Expired DE700566C (de) | 1939-08-22 | 1939-08-22 | Elektrische Tageslichtleuchtroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE700566C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952735C (de) * | 1949-09-30 | 1956-11-22 | Hermann Martin Dipl Ing | Roehrenfoermige Niederdruck-Entladungslampe, die von einer roehrenfoermigen Huelle umschlossen ist |
-
1939
- 1939-08-22 DE DE1939P0079644 patent/DE700566C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952735C (de) * | 1949-09-30 | 1956-11-22 | Hermann Martin Dipl Ing | Roehrenfoermige Niederdruck-Entladungslampe, die von einer roehrenfoermigen Huelle umschlossen ist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228357T2 (de) | Lichtbogenkammer für eine Lampe die eine quecksilberfreie Füllung enthält | |
DE1133572B (de) | Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle | |
DE700566C (de) | Elektrische Tageslichtleuchtroehre | |
DE2106447A1 (de) | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden | |
DE134732C (de) | ||
DE69517023T2 (de) | Natrium-halogen-entladungslampe | |
DE680300C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen | |
DE729506C (de) | Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle | |
DE679062C (de) | Lichtquelle | |
DE553970C (de) | Elektrische Dunkelkammerlampe | |
DE883106C (de) | Elektrische Meldeleuchte | |
DE684297C (de) | Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre | |
DE552547C (de) | Gasgefuellte elektrische Bogenlampe | |
DE931424C (de) | Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke | |
DE509825C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen | |
DE718181C (de) | Entladungsgefaess mit Lichtaussendung durch eine in zusammenhaengender Flaeche ausgebreitete Schicht fester, fluoreszierender Materialien | |
AT123228B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT149157B (de) | Elektrische Glühlampe. | |
AT134021B (de) | Elektrische Tageslichtlampe. | |
DE848616C (de) | Glimmlichtquelle, vorzugsweise fuer Signalzwecke | |
DE626049C (de) | Elektrische Tageslichtlampe | |
DE591043C (de) | Gasgefuellte Entladungsroehre, in der sich ausser den Elektroden fuer die Strahlen aussendende Entladungsbahn noch ein in demselben Raum wie die Elektroden angeordneter Gluehkoerper zum Aussenden von sichtbarem Licht befindet | |
DE477311C (de) | Elektrische Gasentladungslampe | |
AT214012B (de) | Elektrische Entladungslampe | |
AT125925B (de) | Elektrische Edelgaslampe. |