DE700472C - Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE700472C
DE700472C DE1937M0139352 DEM0139352D DE700472C DE 700472 C DE700472 C DE 700472C DE 1937M0139352 DE1937M0139352 DE 1937M0139352 DE M0139352 D DEM0139352 D DE M0139352D DE 700472 C DE700472 C DE 700472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
tubes
walls
wall
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0139352
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hautsch
Walter Moebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGDEBURGER WERKZEUGMASCHFAB
Original Assignee
MAGDEBURGER WERKZEUGMASCHFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGDEBURGER WERKZEUGMASCHFAB filed Critical MAGDEBURGER WERKZEUGMASCHFAB
Priority to DE1937M0139352 priority Critical patent/DE700472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700472C publication Critical patent/DE700472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Π Til
AUSGEGEBEN ABl
20. DEZEMBER 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 700472
KLASSE 49 a GRUPPE 24 os
M 139352 1 bJ49 a
■■*■
Walter Möbius in Magdeburg-Neustadt und Hans Hautsch in Meuselwitz, Thür.,
sind als Erfinder genannt worden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom I.Oktober 1037 ab
Patenterteilung bekanntgemaeht am jr. November 1040
Die Erfindung betrifft den Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen mit aus dünnen Blechen bestehenden, untereinander verschweißten Außenwänden.
Bei dem bisherigen Aufbau von Werkzeugmaschinenteilen dieser Art ist das Innere des Gestells durch Einziehen von Quer- und Längswänden in Zellen, sog. Wabenbauweise, unterteilt worden, um die notwendige Steifigkeit zu erzielen. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß das Innere der Gestellteile, welches in den meisten Fällen Triebwerkleile aufnehmen muß, für das Einziehen der Zelleiiwände nur in sehr beschränktem Maße Raum läßt.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Metallwände für Gebäude durch senkrechte, parallele, je mit Zwischenraum an die Wände angesetzte Zellen zu versteifen. Die Versteifung kann sich aber hierbei nur in senkrechter Richtung und gegen ein Abbiegen dieser Zellen auswirken.
Es ist außerdem bereits der Vorschlag gemacht worden, Maschinenständer oder Rahmenteile von Werkzeugmaschinen aus parallel nebeneinander angeordneten Blechen oder Platten zusammenzusetzen, deren Abstand durch Zwischenstücke gehalten wird. Für den Aufbau von Getriebeteile aufnehmenden Gestellteilen ist diese Bauweise aber nicht geeignet, denn zwischen den parallel angeordneten Blechen ist kein Raum für die Unterbringung solcher Gctriebeteile.
Weiterhin ist bereits der Vorschlag gemacht worden, bei geschweißten Fundamentrahmen Rohre zur gegenseitigen Absteifung der parallelen Seitenwände zu verwenden. Bei geschweißten Getriebekasten wurde der Durchmesser der Versteifungsrohre so groß
7(K) 472
gewählt, daß Wellen- und Zahnräder darin untergebracht werden konnten. Um den Eingriff der Zahnräder miteinander zu ermöglichen, wurden die Rohre teilweise ausgeschnitten. Auch hier dienten die Rohre nur zur Absteifung der Seitenwände gegeneinander. Die Seitenwändc selbst wurden jedoch dadurch in sich nicht wesentlich versteift und mußten daher entsprechend stark ausgebildet . ίο sein.
Es sind außerdem Rohre dazu benutzt worden, um die abgerundeten Ecken aus Blech zusammengeschweißter Maschinenteile zu bilden. Die Seitenwände wurden dabei tangential an das die Ecke bildende Rohr angeschweißt. Der nicht die Ecke bildende Teil des Rohrmantels konnte weggeschnitten werden. Die Rohre bildeten also hierbei einen Teil der Außenwand selbst. Eine wesentliche xo Versteifung der Außenwände in sich wurde bei dieser Anordnung nicht erzielt, wohl aber eine Versteifung der Eckverbindungen bei nicht ausgeschnittenen Rohren.
Schließlich sind im Flugzeugbau, für den die Leichtbauweise eine unbedingte Notwendigkeit ist, bereits Rohrversteifungen -angewandt worden, um beispielsweise die notwendige Steifigkeit der Tragflächen mit dünner Außenhaut zu gewährleisten. Obwohl Flugzeugteile sehr hohen statischen und dynamischen Beanspruchungen gewachsen sein -müssen, so brauchen sie doch keineswegs derartig starr zu sein, wie es die Gestelle neuzeitlicher Werkzeugmaschinen sein müssen, die völlig erschütterungsfrei arbeiten sollen. Es lag daher nicht ohne weiteres nahe, die aus dem Flugzeugbau bekannten Rohrversteifungen auch im Werkzeugmaschinenbau anzuwenden. Außerdem war das stützende Gerüst der Flugzeugteile so ausgebildet, daß auch das Innere beispielsweise der Tragflügel von Rohren durchzogen war.
Die Erfindung besteht nun darin, daß je-λνεϊΐβ in einer Ebene parallel zur einzelnen Seitenwand und nahe an dieser ein aus sich kreuzenden Rohren gebildetes, tragendes Gerüst angeordnet ist, das mit der Wand durch kurze Zwischenstücke verbunden ist.
Dadurch ist erreicht, daß trotz Verbindung dünner Bleche für die Wände diese derart versteift sind, daß sie die im Werkzeugmaschinenbau nötige Starrheit aufweisen. Gegenüber den gegossenen Maschinenteilen ist eine erhebliche Gewichtsverringerung erzielt. Durch die Anordnung des Gerüstes nahe den Wänden ergibt sich ein freier Raum im Innern der Gestellteilc. der die Unterbringung von Getriebeteilen zuläßt. Die Verbindung der Wand mit dem zugeordneten 6u Gerüst an einzelnen Stellen, gegebenenfalls durch Zwischenstücke, verhindert das Arbeitsbild der Werkzeugmaschine ungünstig beeinflussende Schwingungen des dünnen Bleches. An den Außenwänden angeordnete Lagerkörper oder ähnliche Bauteile werden sowohl mit dem tragenden Rohrgerüst als auch inii der Wandung verschweißt, weil die dünne Blechwand nicht in der Lage ist. eine genügende Abstützung zu ermöglichen.
In der Zeichnung ist als Beispiel für die Rohrversteifung ein Spindelkasten dargestellt, und es bedeuten
Abb. ι eine Stirnansicht des Spindeikasten« im Schnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb. 1.
Abb. 3 einen Knotenpunkt sich hi-rührender Rohre im Schnitt,
Abb. 4 durch Rohre abgestützte Lagt rnarbcii im Schnitt,
Abb. 5 eine durch Rohre mittelbar abgestützte Lagernarbe im Schnitt.
Die Wände 1, 2, 3 und 4 und der Boden 5 des Spindelstockes bestehen aus dünnem Blech. Der obere und untere Rand der Seitenwändc 1. 2, 3 und 4 sind vorteilhaft durch Leisten 6 und 7 versteift. Mit den Leisten 7 liegt der Fuß des Spindelstockes auf dem Bett auf, und die Leisten 6 dienen als Auflage des Deckels des Spindelkastens. Zur Versteifung des Spindelkastens dienen die Rohre 8, y, 10 und 11. Vornehmlich werden sie in der Nähe der Seitenwände und parallel zu diesen angeordnet. Die Enden der Rohre 9 und ι ο sind an den Wänden 2 und 4 angeschweißt, während die senkrechten Rohre 8 die Leisten ~ und 6 verbinden und mit den Enden an diesen angeschweißt sind. Da Querwände 12, 13, 14, 15 in den Spindelkasten eingezogen sind, sind die Rohre 9 und 10 durch diese hindurchgeführt und mit den Rändern der Durchtrittsöffnungen ebenfalls verschweißt, so daß nicht nur die Außenwände, sondern auch die im Innern des Bauteils verlaufenden Wände durch die Rohre abgestützt werden. Statt die Rohre durch die Querwände hindurchzuführen, «o-, können sie auch geteilt und beidseitig an die Querwände angeschweißt sein.
Die in einer Ebene senkrecht zueinander verlaufenden Rohre 8 und 9 sind an den Knotenpunkten miteinander verschweißt. Wäh- n» rend die Rohre 9 durch die Knotenpunkte hindurchgeführt werden, sind die Rohre- 8 geteilt und mit den Enden an den Rohren y angeschweißt. Auf diese Weise bilden die Rohre K und 9 ein starres Gebilde. Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 berühren sich die Rohre S und 9 und sind an den Berührungspunkten miteinander verschweißt.
Zur Versteifung der Seitenwand^ 1 bis 4 und des Bodens 5 sind die Rohre an mehreren 12c Stellen mit diesen, vornehmlich an ihren Knotenpunkten, durch kurze Zwischenstücke
16, die einerseits an den Rohren und andererseits an den Wandungen angeschweißt sind, verbunden.
In Abb. 4 sind zwei Lagernarben 17 und iS dargestellt, die je in einer Bohrung der Seitenwand verschweißt sind und in das Innere des Gehäuses hineinragen. Zur Abstützung der Nabe 17 sind Rohre 19 und 20 vorgesehen, die die Nabe in senkrechter und waagerechter Richtung stützen. Sie sind am Umfang der Nabe angeschwcil.it. Die waagerechte Ab-' Stützung der Nabe iS geschieht durch ein Rohr21, welches die Nabe berührt und an der Berührungsstellc angeschweißt ist.
Die in Abb. 5 dargestellte Nabe 22 ist durch Bleche 23 sowohl gegen die Seitenwand 24 als auch gegen unter und über ihr liegende Rohrknotenpunkte 25 abgestützt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufbau der ruhenden und bewegten Gcstcllteilc von Werkzeugmaschinen mit aus dünnen Blechen bestehenden, untereinander verschweißten Außenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in einer Ebene parallel zur einzelnen Außenwand (1,3) und nahe an dieser ein aus sich kreuzenden Rohren (8,9) und (19,21) gebildetes, tragendes Gerüst angeordnet ist, das mit der Wand durch kurze Zwischenstücke (16) verbunden ist.
2. Gestellt eil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenwänden angeordnete Lagerkörper (17, 22) und ähnliche Bauteile sowohl mit dem tragenden Rohrgerüst als auch mit der Wandung verschweißt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937M0139352 1937-10-01 1937-10-01 Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen Expired DE700472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0139352 DE700472C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0139352 DE700472C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700472C true DE700472C (de) 1940-12-20

Family

ID=7334304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0139352 Expired DE700472C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700472C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901366C (de) * 1950-05-02 1954-01-11 Gildemeister Werkzeugmasch Gestell fuer Drehbaenke, insbesondere Revolverbaenke
DE932711C (de) * 1951-11-22 1955-09-08 Siemens Ag Gestell fuer Widerstandsstumpfschweissmaschinen
DE3720631A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE19833125A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Actech Gmbh Adv Casting Tech Flächenportalsystem mit linearen Direktantrieben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901366C (de) * 1950-05-02 1954-01-11 Gildemeister Werkzeugmasch Gestell fuer Drehbaenke, insbesondere Revolverbaenke
DE932711C (de) * 1951-11-22 1955-09-08 Siemens Ag Gestell fuer Widerstandsstumpfschweissmaschinen
DE3720631A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE19833125A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Actech Gmbh Adv Casting Tech Flächenportalsystem mit linearen Direktantrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE700472C (de) Aufbau der ruhenden und bewegten Gestellteile von Werkzeugmaschinen
DE712525C (de) Spannvorrichtung zum Aufbau von aus Aussenhaut und Versteifungen bestehenden schussartigen Flugzeugschalenteilen
DE2003368B2 (de) Gesteil für eine Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung des Gestells
DE2827435C2 (de) Schaltisch für Deckenschalungen o.dgl
DE2949684C2 (de)
DE1684226B2 (de) Schalungsgeruest
DE687722C (de) Metallener Hohlkoerper fuer Luftfahrzeuge
DE1010836B (de) Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile
AT349326B (de) Fahrgestell mit einem insbesondere als feldkueche ausgebildeten wechselaufbau
DE699697C (de) Aussenhautkuehler fuer Luftfahrzeuge
DE1163734B (de) Transport- und Stapelrahmen fuer flaechiges Stueckgut
DE886556C (de) Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel
DE2629418C2 (de) Strangführungsgerüst mit gekrümmter, insbesondere Kreisbogenführung
DE713684C (de) Wanderpfeiler
DE677621C (de) Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
DE703544C (de) Kuehlschrankverkleidung aus Blechwaenden
AT150521B (de) In einen Tisch oder Sitz umwandelbarer Koffer.
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE2723849C2 (de)
DE272620C (de)
DE1456737C (de) Rechteckige Kunststoffpalette
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE1489753C (de) Von Öffnungen durchbrochene doppel wandige Metallplatte fur Atomkernreaktoren