DE272620C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272620C
DE272620C DENDAT272620D DE272620DC DE272620C DE 272620 C DE272620 C DE 272620C DE NDAT272620 D DENDAT272620 D DE NDAT272620D DE 272620D C DE272620D C DE 272620DC DE 272620 C DE272620 C DE 272620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
support
ceiling
bars
canopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272620D
Other languages
English (en)
Publication of DE272620C publication Critical patent/DE272620C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272620 KLASSE 33 a. GRUPPE
POLYKARP REUSS in FULDA.
Traghimmel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1912 ab.
Gegenstand derErfindung ist ein Traghimmel welcher bei Prozessionen und sonstigen kirchlichen Umzügen Verwendung finden soll.
Der Zweck der Erfindung ist, einen derartigen Traghimmel so auszubilden, daß er sich durch wenige einfache Handgriffe und ohne jede Störung der heiligen Handlung in einen Baldachin, beispielsweise für einen Bischofsthron, verwandeln läßt.
ίο Zu diesem Zweck sind die Tragstangen so eingerichtet, daß zwei von ihnen zwei in der Decke des Traghimmels untergebrachte Stäbe frei tragend halten können. Mittels 'dieser beiden Tragstangen wird der Traghimmel als Baldachin aufgestellt, während die beiden anderen Tragstangen abgenommen werden. Die Verbindung zwischen den in dem Traghimmel eingelegten Stäben und den Tragstangen erfolgt durch in den Enden der Stäbe geführte Riegel, welche, wenn die Stäbe an den Tragstangen befestigt werden sollen, aus- und in entsprechende Buchsen der Tragstange eingeschoben werden.
Soll der Traghimmel nicht nur an einer Seite, beispielsweise an der Schmalseite, sondern statt dessen an der andern, also der Längsseite, mit den Tragstangen verbunden werden, so wird in die Decke ein weiteres Paar Stäbe eingelegt, welches ebenfalls mit ausschiebbaren Riegeln versehen ist, und durch diese an zwei Tragstangen befestigt werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι zeigt seine Verwendung als Traghimmel, Fig. 2 als Baldachin; Fig. 3 zeigt im Grundriß die Lage der Stäbe und Tragstangen bei einem Baldachin, dessen Bezug abgenommen ist; Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch das Ende eines der in die Decke eingelegten Stäbe mit eingeschobenem Riegel, und Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das Ende eines dieser Stäbe, welcher durch den ausgeschobenen Riegel mit der Tragstange in Verbindung gebracht worden ist.
Wenn der Traghimmel α in der üblichen Weise benutzt werden soll, so wird er, wie Fig. ι zeigt, an den Tragstangen b in bekannter Weise durch Ringe c und Karabinerhaken d aufgehängt.
In der Decke liegen zwischen Futter k und Oberstoff I (Fig. 5), die Längsstäbe β und die Querstäbe e!', welche sämtlich aus Metallrohr oder Holz mit angesetzten Rohrenden bestehen. In den Enden der Stäbe sind Riegel f, f angeordnet, deren Handgriffe g, g' durch Schlitze h der Stabenden nach außen treten.
Die Stäbe e, e' sind, wie schon erwähnt, zwischen Futter k und Decke I des Traghimmels eingelegt, und zwar liegen sie lose in genähten Taschen m und m', welche längs bzw. quer zum Traghimmel verlaufen. Die Stäbe bilden also keinen festen Rahmen, sondern werden nur durch die Taschen ungefähr in ihrer Lage gehalten, sind aber im übrigen voneinander unabhängig und können für sich aus der Decke herausgenommen werden. Die Handgriffe g, g' der Riegel f bzw. f stehen durch Schlitze des Futters k nach außen hervor.
Bei Benutzung als Traghimmel (Fig. 1) werden die Riegel f bzw. f in die Stäbe β, e' zurückgeschoben. Die Decke hängt an dem Kara-
binerhaken der vier Tragstangen b, und die Stäbe e, e' dienen nur dazu, der Decke den nötigen Halt gegen Durchsacken zu geben.
Soll der Traghimmel als Baldachin benutzt werden, z. B. für einen Bischofsthron, so werden 'zwei benachbarte Tragstangen b, und zwar, je nachdem der Baldachin an einer Schmalseite, wie in Fig. 2 und 3, oder einer Längsseite gestützt werden soll, zwei auf der betreffenden Schmal- oder Längsseite gelegene Tragstangen mit den zugehörigen Stäben e bzw. e' verbunden. Bei der Aufstellung nach Fig. 2 und 3 sind die beiden Längsstäbe β mit den entsprechenden Tragstangen verbunden.
Die Verbindung eines der Stäbe e mit der zugehörigen Tragstange b zeigt in größerem Maßstabe Fig. 5. Das Ende des zu befestigenden Stabes wird in die richtige Lage gebracht, dann der Riegel f an dem Handgriff g erfaßt und in die Buchse i der Stange b geschoben. Die Decke I hängt jetzt auf dem Stabe es während das Futter k seinerseits an der Decke hängt. Futter und Decke erscheinen in der Figur getrennt, weil der Stab e in seiner Tasche m zwischen ihnen liegt. Vor und hinter der Tasche ist das Futter mit der Decke vernäht, wie durch die punktierte Linie zur rechten und die ausgezogene Bruchlinie zur linken Seite der Fig. 5 angedeutet ist. In genau derselben Weise wird der zweite Längsstab e in der zugehörigen zweiten Tragstange b befestigt. Dann werden die beiden Tragstangen in der Erde oder in einem besonders vorgesehenen Podest, wie in Fig. 2 und 3 angedeutet, aufgestellt, und es entsteht der auf drei Seiten freie Baldachin gemäß Fig. 2.
Die Decke wird, wie ersichtlich, nur von den beiden Längsstäben β getragen, welche mit den Stangen b verriegelt sind. Die beiden anderen, quer zu diesen liegenden Stäbe e' werden unter Vermittlung des Futters von der Decke getragen und hängen in ihren Taschen m' unterhalb der verriegelten Stäbe e. Der Querschnitt eines Stabes e' mit seinem Riegel f ist in Fig. 5 sichtbar.
Will man einen längeren und weniger tiefen Baldachin haben, als der in Fig. 2 dargestellt ist, so verriegelt man die beiden kurzen Stäbe e' durch Ausschieben ihrer beiden Riegel f mit je einer Tragstange. Die Verhältnisse sind nun genau dieselben wie vorhin, nur daß jetzt die kurzen Stäbe e' tragen, während die langen Stäbe e getragen werden.
Die jeweils tragenden Stäbe, in Fig. 2 und 3 die Stäbe e, sind möglichst nahe an den Kanten der Dächfläche angeordnet, so daß sie auch die Ecken der Dachfläche unterstützen. Die nicht tragenden Stäbe, hier die Querstäbe e', ragen nur wenig über die tragenden Stäbe e hinaus, so daß sie zwar noch mit der Hand erfaßt werden können, aber keine unschönen Ausbauchungen der Seitenbehänge hervorrufen.
Nachdem die Stäbe e in dieser Weise in den Tragstangen b befestigt, und die Tragstangen δ selbst aufgestellt sind, können die beiden anderen Tragstangen b abgehakt und entfernt werden. Die Decke wird von den beiden ersten Tragstangen mittels der Stäbe e getragen. Die Stangen b stecken in entsprechenden öffnungen des Thronpodestes. Als Hinterwand des Baldachins dient ein Vorhang η (Fig. 2), der mit Ringen in die Karabinerhaken der Tragstangen eingehängt werden kann. Es ergibt sich, daß der Thronbaldachin je nach den Umständen mit der Längs- oder der Schmalseite an den Tragstangen befestigt werden kann.
Ist diejenige Seite des Traghimmels, welche bei der Umwandlung zum Baldachin der Wand zugekehrt wird, ein für allemal bestimmt, so genügt es natürlich, nur an den entsprechenden Enden e bzw. e', Riegel f bzw. f anzubringen. Der Vorhang η kann in diesem Falle von vornherein angehängt werden. Er wird während der Verwendung als Traghimmel oben auf die Decke I gelegt und beim Aufstellen des BaI-dachins heruntergelassen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Traghimmel, dessen Decke mit leicht lösbaren Verbindungen an den Tragstangen go aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Tragstangen eine Vorrichtung haben, mittels deren sie zwei in der Decke des Traghimmels angeordnete Stäbe freitragend halten können, wenn die beiden anderen Tragstangen abgenommen sind, zum Zwecke, den Traghimmel in einen Baldachin für einen Bischofsthron o. dgl.
zu verwandeln.
2. Traghimmel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen mit Buchsen versehen sind, in welche verschiebbare Riegel der in der Decke des Traghimmels angeordneten Stäbe passen.
3. Traghimmel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Decke des Traghimmels längsliegende Stäbe (e) und querliegende Stäbe (e') mit ausschiebbaren Riegeln (f bzw. f) angeordnet sind, zum Zwecke, je nach den Umständen die Lang- oder Schmalseite des Traghimmels an den Tragstangen zu befestigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272620D Active DE272620C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272620C true DE272620C (de)

Family

ID=529162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272620D Active DE272620C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272620C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970600A (en) * 1958-09-08 1961-02-07 Herman E Schultz Collapsible and portable shelters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970600A (en) * 1958-09-08 1961-02-07 Herman E Schultz Collapsible and portable shelters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653407C1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein festes Dach, insbesondere für ein Hardtop
DE272620C (de)
DE1957044A1 (de) Verbesserungen an Tuerverriegelungsvorrichtungen
DE919565C (de) Ausziehbarer Tragrahmen fuer Wabenrahmen
DE865226C (de) Vorrichtung zum Ruebenverziehen, Unkrautjaeten, Pflanzen od. dgl.
DE102013010276A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von ausziehbaren Stufenelementen
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE965093C (de) Drillmaschine zum Anbau an Schlepper
DE644632C (de) Metallener Tuerrahmen mit Verlaengerungsstuetzen an den Pfosten
DE2632834A1 (de) Zeltgestaenge
DE700170C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Stuehle einer Stuhlreihe
DE963416C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von flaechigen Gegenstaenden, z.B. Zeichnungen, Schriftstuecke od. dgl., an teleskopartig ineinandergefuehrten Aufhaengehuelsen und Aufhaengestiften
DE943763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Bergbaugewinnungsgeraete
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE511354C (de) Faltbootgeruest
DE22863C (de) Verfahren, die Revision von Dampfkesseln durch verschiebbare oder zerlegbare Einmauerungen zu erleichtern
DE1180993B (de) Zerlegbarer Abferkelkaefig
DE954639C (de) Einrichtung an transportier- und stapelbaren Heizvorrichtungen
DE913182C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung einer Schreibmaschine im Koffer
DE664431C (de) Ortsveraenderliches Baugeruest fuer Flugzeugruempfe
CH284333A (de) Teppichklopfstange.
DE1203730B (de) Haengeordner
AT132151B (de) Haltevorrichtung für lose Blätter.
AT307310B (de) Gestell, insbesondere zur Lagerung von Platten
DE1680649C (de) Zusatzgewicht zur Belastung einer Achse eines Fahrzeugs, ins besondere eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs