DE700450C - ige bei Zielkursempfaengern - Google Patents

ige bei Zielkursempfaengern

Info

Publication number
DE700450C
DE700450C DE1936T0046822 DET0046822D DE700450C DE 700450 C DE700450 C DE 700450C DE 1936T0046822 DE1936T0046822 DE 1936T0046822 DE T0046822 D DET0046822 D DE T0046822D DE 700450 C DE700450 C DE 700450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
target course
energy content
characters
ige
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936T0046822
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1936T0046822 priority Critical patent/DE700450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700450C publication Critical patent/DE700450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Description

  • Einrichtung zur gleichzeitigen Hör- und Sichtanzeige bei Zielkursempfängern Vorliegende Erfindung betrifft Maßnahmen zur Verwendung einer im Takte von Morsezeichen ungleichen Energieinhalts betätigten Schalteinrichtung zur Umtastung der Pvichtdiagramme eines Zielkursempfängers, und zwar für den Fall, daß neben einer akustischen Anzeige noch eine optische Anzeige beim Zielkursgerät gefordert wird.
  • Bekannt ist die Verwendung komplementärer Morsezeichen gleichen Energieinhalts zur synchronen Umschaltung des Eingangskreises und des Ausgangskreises eines Zielkursempfängers, bei dem gleichzeitig Hör-und Sichtanzeige stattfinden soll. Während beim Hörempfang jedes beliebige Komplementärzeichenpaar verwendet werden kann, besteht zur Durchführtmg der Sichtanzeige die Bedingung, daß die von den beiden Richtdiagrammen, z. B. Kardioiden, gelieferten Energiebeträge bei senkrechter Richtung der Rahmenebene auf den Sender, also bei Nullempfang, einander gleich sind. Andernfalls würde der durch die Differenz der Energiebeträge gegebene Ausschlag des Instruments trotz der Nullage der Rahmenantenne eine Fehlweisung ergeben.
  • Komplementäre Morsezeichen gleichen Energieinhalts sind z. B. die Buchstaben a und n. Hierbei machen sich aber Schwierigkeiten beim Abhören dadurch bemerkbar, daß das Knacken bei der Umschaltung stört. Dadurch wird das genaue Erkennen des lauterenZeichens erschwert. Für reine Höranzeige werden aus diesem Grunde Zeichen ungleichen Energieinhalts, nämlich die beiden Morsezeicnen e und t, vorgezogen. Da nun das Zeichen t etwa dreifachen Energieinhalt besitzt wie das Zeichen e. läßt sich eine Sichtanzeige nach dem bekannten Verfahren nicht ohne weiteres durchführen.
  • Es ist bereits der Vorschlag gemacht, bei einem Zielkursempfänger ,die I(ombination von akustischer und optischer Anzeige unter Verwendung einer Umschaltung im e-t-Rhythmus durchzuführen. Bei dieser Anordnung erfolgt die Umschaltung für die Sichtanzeige zusammen mit der Antennenumschaltung nach einer einfachen symmetrischen Rechteckkurve.
  • Die unabhängig hiervon in wesentlich langsamerem e-t-Rhythmus vor sich gehende Umschaltung für die Höranzeige wird dadurch proportional dem der jeweiligen Sichtanzeige entsprechenden Amplitudenverhältnis gesteuert, daß das Verstärkungsverhältnis eines im e-t-Rhythmus eingangsseitig umgeschalteten Gegentaktröhrenpaares nach Maßgabe dieses Amplitudenverhältnisses geändert wird.
  • Diese Anordnung ergibt zwar den Vorteil einer optischen Standanzeige, sie erfordert jedoch einen beträchtlicBen Aufwand: außer den beiden in verschiedenem Rhythmus arbeitenden Schaltvorrichtungen ist ein Verstärker erforderlich, welcher aus mindestens zwei Röhren besteht. Durch die vorliegende Erfindung wird das genannte Problem, gleichzeitig eine Hör- und Sichtanzeige unter Verwendung eines Sichtanzeigeinstruments, das zur Nullanzeige Morsezeichen gleichenEnergieinhalts erfordert, zu erzielen, dadurch gelöst, daß die Morsezeichen ungleichen Energieinhalts dem Anzeigeinstrument über Schaltglieder zugeführt werden, die die Energieinhalte der Zeichen derart verändern, daß sie im Falle der Nullanzeige einander gleich sind.
  • Es lassen sich hierfür verschiedene Ausführungsbeispiele angeben. Gemäß Abb. 1 werden z. B. die beiden Zeichen e und t durch eine zeitliche Begrenzung des letzteren energieinhaltlich gleichgemacht, mie es durch die schraffierten Flächen dargestellt ist.
  • Hierfür kann der gleiche Schalter verwendet werden, der ohnedies die Umschaltung der vom Empfänger kommenden Spannungen vornimmt. Ist der Schalter z. B. als Nockenschalter ausgeführt, so brauchen die Nocl;en nur ill geeignete Form gebracht zu werden.
  • Ein anderes Beispiel zur Gleichmachung der Energieluhalte besteht darin, daß die beiden Zeichen einem Richtverstärker zugeführt werden, der das energieärmere Zeichen mehr verstärkt. Dieser Richtverstärker kann vor oder hinter dem Umschalter für das Anzeigeinstrument vorgesehen sein.
  • Eine andere Ausführutigsform ist in der Abb. 2 dargestellt. Die vom Empfänger E kommenden Spannungen, die im Rhythmus komplementärer- Morsezeichen zerhackt sind, werden über den Transformator T dem Gleichrichter G zugeführt, der das Potentiometer!3 speist. Der Mittelabgriff des Potentiometers ist nun derart gestellt, daß das Instrument 1 bei normaler Umschaltung des Umschalters U, der synchron mit dem Antennenumschalter ebenfalls im Rhythmus komplementärer Morsezeichen arbeitet, dann Nullanzeige ergibt, wenn die Rahmenebene senkrecht auf der Richtung zum Sender steht.
  • I'.\TI.NTANSIIRiJC1IE: 1. Anordnung zur Verwendung einer im Takte von Morsezeichen ungleichen Energieinhalts betätigten Schalteinrichtung zur Umtastung der Richtdiagramme eines Zielkursempfängers, bei dem die Anzeige hör- und sichtbar erfolgt und dessen Sichtanzeigeinstrument zur Nullanzeige Morsezeichen gleichen Energieinhalts erfordert, dadurch gekennzeichnet, daß die Morsezeichen dem Anzeigeinstrument über Schaltglieder zugeführt werden, die die Energieinhalte der Zeichen derart verändern, daß sie im Falle der Nullanzeige einander gleich sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Energirinhalte der Zeichen ein Schalter vorgesehen ist, der ihre zeitliche Länge entsprechend zuschneidet.
    3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen einem Richtverstärker zugeführt werden, der das energieärmere Zeichen mehr verstärkt.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen durch Spannungsteilung energiegleich gemacht werden.
DE1936T0046822 1936-04-26 1936-04-26 ige bei Zielkursempfaengern Expired DE700450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0046822 DE700450C (de) 1936-04-26 1936-04-26 ige bei Zielkursempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0046822 DE700450C (de) 1936-04-26 1936-04-26 ige bei Zielkursempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700450C true DE700450C (de) 1940-12-20

Family

ID=7562447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936T0046822 Expired DE700450C (de) 1936-04-26 1936-04-26 ige bei Zielkursempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631685C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes
DE700450C (de) ige bei Zielkursempfaengern
DE907314C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
DE869370C (de) Verfahren zur Abstimmanzeige fuer Empfaenger mit Braunscher Roehre
DE729614C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feldstaerkenvergleich
DE706100C (de) Peilempfaenger mit Flimmerschalter
DE726877C (de) Anzeigeverfahren zum Feldstaerkevergleich zweier Strahlungsdiagramme
DE705374C (de) Nach dem Flimmerprinzip arbeitende Peileinrichtung, insbesondere zum Zielflug
DE589148C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung drahtloser Sender
DE724219C (de) Abstimmanzeigevorrichtung fuer Empfaenger
DE754288C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Impulsen gleicher Amplitude und verschiedener Dauer
DE691811C (de) Schaltung zum selektiven Empfang modulierter Traegerwellen
DE977762C (de) Schaltung zum Analysieren der Signale eines kurzzeitige Signale abgebenden Hochfrequenzsenders
DE693235C (de) Vorrichtung zur sichtbaren Anzeige der Abweichung aus einer Kurslinie
DE897663C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Stellung von beweglichen Organen, insbesondere von Instrumentenzeigern
AT141656B (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung ungerichtet arbeitender drahtloser Hochfrequenzsender.
DE641365C (de) Peilempfangsgeraet zum Leiten von Flugzeugen nach der Punkt-Strich-Methode
DE859486C (de) Schaltung zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildwechsel-ablenkgeraete beim Fernsehen
AT240612B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Material und Werkstücken auf Einhaltung von Herstellungstoleranzen
DE971751C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungsmessung und Richtungsbestimmung mittels reflektierter Wellen
DE680074C (de) Doppelrahmenpeiler mit Sichtanzeige
DE577870C (de) Periodisch ansprechender UEbersteuerungsanzeiger
DE918272C (de) Zur Feststellung von Objekten im Raum dienendes Verfahren, bei dem die von bestimmten Objekten reflektierten Impulse besonders gekennzeichnet werden
CH231727A (de) Sichtanzeigeverfahren für den Empfang von Zeichen von Leitstrahlsendern mit Punkt-Strich-Tastung, insbesondere zur Aufschaltung auf Kurssteuerungen.