DE7004381U - Schneegleiter. - Google Patents

Schneegleiter.

Info

Publication number
DE7004381U
DE7004381U DE7004381U DE7004381U DE7004381U DE 7004381 U DE7004381 U DE 7004381U DE 7004381 U DE7004381 U DE 7004381U DE 7004381 U DE7004381 U DE 7004381U DE 7004381 U DE7004381 U DE 7004381U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow glider
lower shell
glider according
shell
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7004381U
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7004381U priority Critical patent/DE7004381U/de
Publication of DE7004381U publication Critical patent/DE7004381U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/06Superstructures; Attachments therefor
    • B62B17/063Seats or other supports specially adapted for the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwalt Dipi.-ing. HELMUT PFISTER
Poilsdieekkonto Mönchen Nr. 134339 Bankkonloi Bayariidi· Varaimbank Mammingan
894 MEMMINGEN/BAYERN T.l.fon (08331) 3183
" U ' tß 1970
Herr Max Klaus , 89^1 Amendingen, Sichenreuteweg 21
Schneegleiter
Die Erfindung betrifft einen bootförmigen Schneegleiter, mit dem es möglich ist, an schneebedeckten Hängen Abfahrten durchzuführen.
FOr da· AuftragnarMlfni· gill dia Gebohranordnung dar Dautsdten Patantanwall Erfullungiort vnd Gariditistand Mammingan.
2004381
Schneegleiter dieser Art sind bereits bekannt. Die meisten Schneegleiter bestehen aus einem wannenartigen ,Bauteil. ~~_' geeigneter Ausbildung, in welche Wanne Kufen eingeformt sind. Der Benutzer sitzt in der Wanne, gegebenenfalls auf einem Sitzkissen.
Den bekannten Schneegleitern dieser Art haftet ein wesentlicher Nachteil an. Es ist schwierig, eine Wanne dieser Ausbildung hinreichend stabil zu bauen. Die Wannen sind daher verhältnismäßig stark verformbar, insbesondere auch verwindbar. Beim Gebrauch passen sich die Wannen mehr oder veniger der Form der Unterlage an bzw. werden bei Stößen deformiert, wenn auch nur im elastischen Bereich. Die Deformation der Wanne bzw. die Anpassung an die Bodenunebenheiten usw. verringert die Gleitgeschwindigkeit. Andererseits, ist die Person, die in der Wanne sitzt, beträchtlichen Stößen ausgesetzt, die vom Sitzkissen nur ungenügend gedämpft werden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgäbe gemacht, einen Schneegleiter der vorerwähnten Art zu verbessern und insbesondere die vorstehend geschilderten Nachteile zu beheben.
Die Erfindung geht aus von einem bootförmigen Schneegleiter mit einem wannenartigen Unterteil und einem darüber angeordneten Sitzteil. Der erfindungsgemäße Schneegleiter ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei schalenförmigen Teilen aufgebaut ist und zwar aus einer Unterschale und einer Oberschale, die beide dünnwandig und begrenzt verformbar sind. Die beiden Schalen sind an ' I
Β··
ihren Rändern miteinander verbunden. Die Unterschale weist eingeformte Kufen auf, während die Oberschale der Körperform des Benutzers angepaßt ist, z.B. eine Sitzwanne aufweist.
Der erfindungsgemäße Aufbau aus zwei schalenf örmigen Teilen bringt beträchtliche Vorteile mit sich. Schon bei geringer Wandstärke läßt eich hierdurch eine erhebliche Stabilitätssteigerung erreichen. Der Schneegleiter dieser Ausbildung ist nicht mehr verwindbar, er stellt ein hinreichend steifes Gebilde dar.
Da die beiden schalenförmigen Teile jedoch verhältnismäßig dünnwandig sind, bleiben sie in begrenztem Umfange verformbar. Dadurch wird eine Federung erzielt, die die harten Stöße wenigstens teilweise aufnehmen kann. Dies führt zu einer Herabminderung der Beanspruchungen des Schneegleiters. Die Lebensdauer wird vergrößert und das Fahren ist angenehmer.
Ein weiterer Vorteil der zweischaligen Ausbildung besteht darin, daß - abgesehen von den Rändern - die beiden Schalen weitgehend frei gestaltet werden können. Die Unterschale kann daher ausschließlich der Gleitaufgabe angepaßt werden, während die Oberschale insbesondere der Körperform des Benutzers anpaßbar ist·
Hervorzuheben ist ferner das geringe Gewicht, das durch die erfindungsgamäße Bauweise erzielt wird.
Es ist schon bekannt, über einem wannenartigen Unterteil ein Sitzteil anzuordnen. Die bekannten vergleichbaren
70043£1
Schneegleiter besitzen afc ar '?". ,ht zwei schalenförmige Teile, vielmehr handelt es "ic ä um eine einstückige Ausbildung oder um die Anordnung eines Sitzes über einem verhältnismäßig dicken, steifen, nicht verformbaren Unterteil. Eine Konstruktion dieser Art führt zu einem verhältnismäßig hohen Gewicht, was den praktischen Gebrauch erschwert und auch die Herstellung verteuert.
Wenn auch eine andere Herstellungsweise möglich ist,so bevorzugt die Erfindung doch die Herstellung im Tiefzieh-Verfahren aus Folien bzw. Platten.
Die beiden schalenförmigen Teile sind durch Niete miteinander verbunden. Dabei greift insbesondere die Oberschale über die Unterschale.
Zur Steuerung bevorzugt die Erfindung Bremsen, die an den Außenrändern angeordnet sind. Es sind zwei unabhängig voneinander bedienbare Bremsen vorgesehen.
Günstig ist es, wenn insbesondere in der Oberschale je eine Einwölbung angeordnet ist, die die Bremshebel wenigstens teilweise aufnimmt. Zur Arretierung der Bremse in der funktionslosen Stellung sind kleine Auswölbungen insbesondere an der Unterschale vorgesehen.
Die Verwindungssteifigkeit des erfindungsgemäßen Schneegleiters führt dazu, daß dieser Schneegleiter nicht allen Unebenheiten des Untergrundes folgt. Dies führt zu einer beträchtlichen Steigerung der Pahrtgeschwindigkeit. In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig herausgestellt,
wenn nur an den Außenseiten durchgehende Kufen angeordnet sind, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Unterschale erstrecken. Der Bereich der Mittelebene ist dagegen von Kufen freigehalten bzw. es sind nur im ersten bzw. im letzten Drittel kurze Kufen vorgesehen.
Durch diese Ausbildung erreicht der erfindungsgemäße Schneegleiter eine ausreichende Richtungsstabilität, ohne die Steuerbarkeit zu beeinträchtigen. Der Gleitwiderstand bleibt gering.
Zur Verbesserung des Haltes des Benutzers in der Oberschale ist es günstig, wenn im Bereich der Füße in der Sitzwanne der Oberschale eine Mittelrippe angeordnet ist. Diese Mittelrippe hat auch eine Versteifungsaufgabe.
Günstig sind Halteschlaufen für die Füße, die vorzugsweise auch an dieser Mittelrippe befestigt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungs
gemäßen Schneegleiter,
Fig· 2 eine Darstellung der Unterfläche,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 einen Längsschnitt etwa in der Mittel
ebene und
Fig. 5 eine Rückansicht.
In der Fig. 1 ist die Oberschale 1 deutlich sichtbar. Die Sitzwanne 8 besitzt eine Mittelrippe IM, die die beiden Einwölbungen 17 für die Füße unterteilt und an der auch die Halteschlaufe 15 befestigt ist. im hinteren Teil der Sitzwanne 8 ist eine Mulde 18 eingeformt, die auch ein Sitzkissen 19 (Fig. 1O aufnimmt. In den seitlichen Einwölbungen 12 sind die Bremshebel 16 der Bremsen Io und 11 untergebracht. Diese Bremsen sind um die Achsen 19 verschwenkbar und greifen mit ihren freien Enden 20 3) bei Betätigung in den Untergrund ein. In der Ruhestellung (Fig. 3) werden diese Bremsen durch die Auswölbungen 13 gesichert.
Die Oberschale 1 ist entlang des Randes 3 mit der Unterschale 2 (Fig. 2) verbunden* Diese Unterschale besitzt im wesentlichen drei nach außen vorgeformte Kufen, wobei . die äußeren Kufen 1I und 5 sich je über die ganze Länge erstrecken, während die mittlere Kufe 7 beträchtlich kürzer ist. Im vorderen Teil ist noch eine flache, nach innen geformte Kufe 6 vorgesehen.
Die Darstellungen der Fig. 3 bis 5 lassen die Niete 3 zur Verbindung der Oberschale mit der Unterschale erkennen.
Ein bewährtes praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt eine Länge von ca. 1,25 m und eine Breite von ca. 0,55 m. Es wiegt ca. 6 kg und ist für eine Person gedacht.
Die Erfindung ist auch für Zweisitzer brauchbar, wenn in der Regel auch Einsitzer bevorzugt werden.

Claims (11)

  1. Bootförmiger Schneegleiter mit einem wannenartigen Unterteil und einem darüber angeordneten Sitzteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneegleiter aus
    zwei schalenförmigen Teilen aufgebaut ist und zwar aus einer Unterschale (2) und einer Oberschale (1), die beide dünnwandig und begrenzt verformbar sind, daß beide Schalen (1, 2) an ihren Rändern (3) miteinander verbunden sind und daß die Unterschale (2) eingeformte Kufen (4-7) aufweist, während die Oberschale (1) der Körperform der Benutzer angepaßt ist, z.B. eine Sitzwanne (8) aufweist.
    FOr do» Auftrogsverheitnit gilt die Gebührenordnung dar Dwttdwn Potento ErfOllungiort and Gerichtsstand Mmmingm.
    ^20043«1
  2. 2. Schneegleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicb-, net, daß die beiden Schalen (1, 2) durch Tiefziehen / aus einer Folie bzw. einer Platte geformt sind«
  3. 3. Schneegleiter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen an ihren Rändern durch Niete verbunden sind.
  4. 4. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (1) über die Unterschale (2) greift.
  5. 5. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei im Bereich der Außenränder angeordnete, unabhängig betätigbare Bremsen (10, 11).
  6. 6. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in der Oberschale (1) Einwölbungen (12) vorgesehen sind, die die Bremshebel (16) aufnehmen.
  7. 7. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch insbesondere an der Unterschale (2) angeordnete kleine Auswölbungen (13), die der Arretierung d«»r Bremsen dienen.
  8. 8. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur in den Randbereichen der Unterschale (2) sich im wesentlichen über die ganze Unterschale erstreckende Kufen (4, 5)
    4\
    vorgesehen sind.
  9. 9. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mittelebene der Unterschale nur kurze Kufen (6, 7) vor bzw. hinter dem mittleren Drittel der Unterschale angeordnet sind.
  10. 10. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Püße in der Sitzwanne der Oberschale eine Mittelrippe (14) angeordnet ist.
  11. 11. Schneegleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halteschlaufen (15) für die Püße vorgesehen sind, die insbesondere auch an der Mittelrippe (1Ί) gehalten sind.
    Der Pafeettfcanwalt
DE7004381U 1970-02-09 1970-02-09 Schneegleiter. Expired DE7004381U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004381U DE7004381U (de) 1970-02-09 1970-02-09 Schneegleiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004381U DE7004381U (de) 1970-02-09 1970-02-09 Schneegleiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004381U true DE7004381U (de) 1970-06-11

Family

ID=34129124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004381U Expired DE7004381U (de) 1970-02-09 1970-02-09 Schneegleiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004381U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604017A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Freimut Maass Schneegleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604017A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Freimut Maass Schneegleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930891A1 (de) Verwandelbarer Kindersicherheits-Autositz
EP0971836B1 (de) Bodengleitfahrzeug
DE3020949A1 (de) Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0035506B1 (de) Gleitgerät, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis
DE7004381U (de) Schneegleiter.
DE2527611A1 (de) Sportgeraet zum langlaufen
DE2532034A1 (de) Lenkfaehiger schlitten in bootaehnlicher form
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
DE2442948B2 (de) Wasserschuhe mit Auftrieb zur gleitenden, schreitenden Fortbewegung auf dem Wasser
DE726446C (de) Fahrbarer Koffer
AT399136B (de) Bobartiger schlitten
DE2124020C3 (de) Steuerbarer Schlitten
WO2005080172A2 (de) Schneegleiter
AT361781B (de) Gleitgeraet, insbesondere schneegleitgeraet
DE7704683U1 (de) Schlitten
AT368083B (de) Kindersitz zur anordnung auf einem fahrzeugsitz
CH230824A (de) Lenkbarer Schlitten.
DE2345135C3 (de) Einkufiger Rodelschlitten
DE8604805U1 (de) Babyschaukel
DE2327982B1 (de) Einspuriger lenkbarer Kufenschlitten
DE2345135B2 (de) Einkufiger rodelschlitten
DE7916650U1 (de) Kufenfahrzeug
DE202004013520U1 (de) Aufblasbares Sportgerät
DE202008005974U1 (de) Sandrodelgleiter
DE1959818U (de) Schwimmbrett, insbesondere fuer kleinkinder.