DE7004016U - Muskeluebungs- und trainiergeraet. - Google Patents

Muskeluebungs- und trainiergeraet.

Info

Publication number
DE7004016U
DE7004016U DE7004016U DE7004016U DE7004016U DE 7004016 U DE7004016 U DE 7004016U DE 7004016 U DE7004016 U DE 7004016U DE 7004016 U DE7004016 U DE 7004016U DE 7004016 U DE7004016 U DE 7004016U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
pair
pairs
shaft
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7004016U
Other languages
English (en)
Inventor
Inovius Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7004016U priority Critical patent/DE7004016U/de
Publication of DE7004016U publication Critical patent/DE7004016U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0652Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a recumbent position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

■Ό'φν Ing. T. Kimgseiseri' T
PATENTANWALT »München 15, Hildsbcldstr. 21 , f; 8 München 60
Telefon 83 29 24 ■ 30 5/ 67 ^""dsberger Str. 495
Telefon «3 29 24
ALLAN INOVIUS
Storgatan 80, 262 00 ANGELHOLM 1
Schweden.
MUSKELUBUNGS- UND TRAINIERGERÄT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Muskelübungs- und Trainiergerät, besonders für Rehabilitierung, mit doppelten Kurbelpaaren für Fuss- und Handbetrieb und angeordnet unterhalb bezw. oberhalb der Ebene des Sitzes eines Stuhles, dessen Sitz und Lehne höhenverstellbar und schwenkbar angeordnet sind, eine an die beiden Kurbelpaare anschliessbare Bremsvorrichtung, Mittel zur Verstellung des Sitzes und der beiden Kurbelpaare zu einander sowie zur Schwenk-1· ung und Festlegung einer das Handkurbelpaar tragenden Stange,und gegebenenfalls ein mit der Bremsvorrichtung verbundenes Ergometer.
Solche Ubungs- und Trainiergeräte werden einerseits zur Verbesserung der allgemeinen Kondition verwendet aber vor allem dienen sie zis trainieren durch verschiedene Krankheiten oder Verletzungen körperbehinderter Menschen, bei denen durch Nerven- oder Muskelschäden die Beweglichkeit und Stärke der Glieder oder des Körpers herabgesetzt ist. Ferner kann mittels des Gerätes der Körperzustand des Körpers festgestellt werden, was z.B. vor einer Operation von grosser R/Wdh Bedeutung sein kann, wobei das Gerät so konstruiert werden kann, dass
es auch bei Bettlage der betreffenden Person verwendet werden kann.
Ein Gerät nach der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle des Tretkurbelpaares ein Triebrad einer Transmission des Handkurbelrades sowie ein grösseres Triebrad des Tretkurbelpaares fest angeordnet sind, welche Welle ferner als Schwenkachse der das Handkurbelpaar tragenden Stange dient, dass das Triebrad des Tretkurbelpaares über eine Transmission mit einem Bremsrad verbunden ist, über dessen Umfang ein Bremsband geführt ist, dem mittels einer verschiebbaren Umlenkrolle gewünschte Spannung beibringbar ist.
Die gemeinsame Welle ist dabei in einer im wesentlichen senkrechten Säule des Geräterahraens gelagert, die mit einem Aufsatzteil mit vorzugsweise demselben Querschnitt verlängerbar ist und welcher Teil einen teleskopartig verschiebbaren inneren Teil enthält, in dem die Welle der Umlenkrolle des Bremsbandes gelagert ist.
Zur Spannung des Bremsbandes kann dabei das eine Ende eines umhüllten Drahtes mit dem inneren Teil des Aufsatzes und das andere Ende des Drahtes mit einem Hebel zwecks Verschiebung des inneren Teiles und damit der Umlenkrolle des Bremsbandes verbunden sein. Der Hebel kann mit einer Reibungskuppelung versehen sein, so dass die eingestellte Lage ohne weitere Festlegung des Hebels sichergestellt wird.
Die Umlenkrolle ist zweckmässigerweise über einen Hebel mit einem Gewicht verbunden, wobei ferner die Welle der Umlenkrolle mit einer Ergometerskala verbunden sein kann. Das Bremsband ist an die Umlenkrolle festgeklemmt.
Oa das Gerät in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden kann, ist die Ergometerskala vorzugsweise mit einem mittigen Nullpunkt versehen, um Ausschlag in zwei entgegengesetzte Richtungen zu ermöglichen.
Die beweglichen Teile des Gerätes, d.h. die Räder und Trans- I missionen, sind vorzugsweise eingekapselt.
Pur schwerkörperbehinderte Personen ist nach einer weiteren Ausfilhrungs form der Erfindung vorgesehen, dass der Stuhl mittels einer vorzi sweise automatischen Kuppelung mit dem Geräterahmen verbunden werden kann. Dabei ist der Stuhl mit vier Rädern versehen und der Rahmen weist eine zusätzliche Stützrolle in der Nähe der Kuppelung auf. So kann ein Körperbehinderter zB aus dem Bett in den Stuhl gesetzt werden und zum Gerät gefahren und der Stuhl mit diesen verbunden werden. Dabei hat der Stuhl vorzugsweise Armlehnen, die nach Verbindung des Stuhles mit dem Gerät heruntergeschwenkt werden können.
Zwecks Verminderung der Auslasse des Gerätes beim Abstellen desselben können die vorne angeordneten Fahrrollen abmontiert werden, die Lehne des Stuhles zur Ebene des Sitzes heruntergeschwenkt und der Stuhl vom Gerät gelöst und auf dieses heraufgelegt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher ■ erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine alternative Ausführungsform des Stuhlgestelles für den Fall, dass der Stuhl lösbar angebracht ist.
Der Rahmen des Gerätes umfasst zwei ineinander teleskopartig
I < t > t (
geführte, hohle Vierkantbalken 1 ν; :d ^, die in einer eingestellten Lage zueinander mittels eines Verschlusshebels arretierbar sind. Der Balken 2 trägt den Stuhl auf im folgenden näher beschriebene Art.
Am vorderen Ende des Balkens 1 ist eine Säule aus zwei Balken Ί und 5 senkrecht zum Balken 1 in geringem Abstand zueinander befestigt. Am unteren Ende dieser Säule sind Räder 6 und 7 in Armen 8 gelagert. Diese Räder werden nur zwecks Transport des Gerätes heruntergeschwenkt.
In der oberen Hälfte der Säule ist eine Welle 9 gelagert. Mit dieser Welle ist ein Tretkurbelpaar 10 und 11, ein diesem Kurbelpaar zugeordnetes, grösseres Kettenrad 12 und ein kleineres einem Handkurbelpaar zugeordnetes Kettenrad 13 verbunden. Ferner dient die Welle 9 als Schwenkachse für eine das Handkurbelpaar tragende Stange IM, die in eingestellter Schwenklage über eine Teleskopverbindung 15 zum Balken 1 mittels eines Hebels 16 verriegelbar ist. Im Balken 1 ist ein weiteres Kettenrad 17 gelagert, das kleiner als das Kettenrad 12 des Tretkurbelpaares ist. Diese beiden Kettenräder sind mit einer Kette 18 miteinander verbunden. In der Welle des Kettenrades 17 und mit diesem verbunden ist ferner ein Schwungrad oder Bremsrad 19 angeordnet. Das Bremsrad weist eine ringförmige Nut 20 auf und zwar zur Aufnahme eines Bremsbandes 21. Die Anordnung und Funktion dieses Bandes wird im folgenden näher erläutert.
Am oberen Ende der an der Welle· 9 gelagerten Stange I1I ist das Handkurbelpaar 22, 23 auf einer Welle 24 gelagert, an welcher Welle ferner ein Zahnrad 25 befestigt ist. Das Zahnrad 25 steht
• ι ι * · ι ι
• I 1 I I · 4 i
• I ■ * * ι
• ■ ■ 1 ■ · · IJlI
mit einem Zahnrad 2β 3 dass auf seiner Welle ein kleineres Zahnrad oder Kettenrad 27 trägt und verbunden ist, in Eingriff. Das Kettenrad 27, das etwa denselben Durchmesser wie das Kettenrad 13 auf der Welle 9 hat, ist mit diesem über eine Kette 28 verbunden. Somit wird das Kurbeln mit den beiden Kurbelpaaren durch die Kette 18 auf das Bremsrad 19 übertragen.
Anstatt der Zahnräder 25, 26 kann ein Getriebe angeordnet werden,so dass zB durch Verschiebung der Welle 29 einmal das Handkurbelpaar ausser Funktion gesetzt werden kann und durch weitere Verschiebung das Handkurbeln in der entgegengesetzten Richtung unter Beibehaltung der Antriebrichtung ermöglicht wird.
Auf die Säule h kann ein Aufsatz 30, vorzugsweise mit demselben äusseren Querschnitt wie der der Säule, aufgesetzt werden. In diesem Aufsatz ist nach unten hin ein innerer Balken 31 im einen der Balken 5 teleskopisch geführt. Am oberen Ende des Balkens 31 ist an einer Welle eine Umlenkrolle 32 des Bremsbandes"21 gelagert. Zur Regulierung der Spannung des Bremsbandes 21 ist nun der Balken 31 in beiden Richtungen mittels einer Vorrichtung verschiebbar, die einen umhüllten Draht umfasst, dessen eines Ende bei 31* mit dem inneren Balken 31 und mit seinen anderen Ende mit einer Reibungskuppelung 35, die mit einem Hebel 36 bestätigt werden kann, fest verbunden. Durch Schwenken des Hebels 36 wird also der Balken 31 und damit die Umlenkrolle 32 verschoben und die Spannung des Bremsbandes reguliert. Das Bremsband 21 ist bei 31I an die Rolle 32 festgeklemmt. An der Umlenkrolle ist ein Gewicht 37 über einen Arm 38 befestigt. Dieses Gewicht 37 hat einen Index 40, der über eine Skala 39 mit
7C04016
einem mittigen Nullpunkt in beiden Richtungen spielen kann. Die Skala ist zwecks Einstellung des Nullpunktes drehbar an der Welle der Umlenkrolle 32 befestigt.
In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass das Gerät auch ohne den Aufsatz 30 oder den Ergometerteil verwendbar ist.
Die Antriebräder bzw. Kettenräder und die zugehörigen Ketten sind zweckmässigerweise von einem Mantel 41 umgeben.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind ferner die Arme der beiden Kurbelpaare als teleskopartige Glieder gezeigt. Eine solche Ausführung ist selbstverständlich für viele Zwecke nicht erforderlich und es ist vorgesehen, diese Teile mit unkomplizierten Teilen ersetzen zu können.
Wie mit den Pfeilen Pl und P2 angedeutet ist, wird normal vorgesehen, dass die beiden Kurbelpaare in entgegengesetzter Richtung arbeiten, was eine natürliche Körperarbeit ergibt, d.h. bei Streckung des einen Beines wird der Arm an der anderen Körperseite herangezogen. Durch Austausch der Zahnräder 25, 26 gegen ein Getriebe kann aber ein Kurbeln in gleichen Richtungen erzielt werden. Um einzelne Kurbelteile ausser Betrieb zu setzen, sind ferner die Wellen derselben mit Ausrückkuppelungen versehen, die allgemein mit 42 bezeichnet sind.
Der Stuhl umfasst eine Tragsäule 43, die am Balken 2 befestigt (Fig. 1) oder mit diesem lösbar verbunden sein kann (Fig. 3). Am unteren Ende der Tragsäule sind Räder 44, 45 bzw. Räderpaare 16, 47 (Fig. 3) angeordnet. In der Tragsäule 43 ist ein den Sitz tragendes, drehbares und höhenversteilbares Rohr gelagert, das mittels
• tilt * · )
• » · · · 1 It I t * )
I* )>> »· »tii
der Hebel *»δ bzw. 49 in der gewünschten Lage arretierbar ist. Am Sitz ist ein eine Rückenlehne tragendes Rohr angeordnets das mittels der Hebel 51, 52 lösbar bzw. schwenkbar bis zur Ebene des Sitzes ist. Die Rückenlehne 53 kann mittels der Handräder 54, 55 in 4er Höhe verstellt bzw. inbezug auf die Neigungswinkel der Lehne eingestellt werden. Am oberen Ende dea Rohres 50 ist eine Kopf- oder Nackenabstützung 55 vorgesehen.
Wie erwähnt, braucht der Stuhl nicht mit dem Gerät bzw. dem Ramen 2 fest verbunden zu sein, sondern kann damit lösbar anschliessbär sein. In diesem Falle ist die Tragesär.Te k3 mit dem Radgestell nach Fig. 3 verbunden zur Bildung einer Art Rollstuhl. Hittig des Balkens 2 ist eine Schnellkuppelung 57, 58 angeordnet zwecks Verbindung äes Stuhles mit dem Gerat. In diesem Falle ist der Stuhl vorzugsweise mit wegschwenkbaren Armlehnen 59 versehen.
Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass ein Patient aus dem Bett direkt in den Stuhl steigen oder gesetzt und zum Übungsgerät gefahren werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte klar hervorgehen« dass mehrere Umwandlungen innerhalb des Rahmen der Schutzansprüche vorgenommen werden können.

Claims (1)

  1. SCHÜTZANSPRÜCHE
    1. Muskelübungs- und Trainiergerät mit doppelten Kurbelpaaren für Fuss- und Handantrieb und angeordnet unterhalb bzw. oberhalb der Ebene des Sitzes eines Stuhles, dessen Sitz und Lehne höhenverstellbar und schwenkbar angeordnet sind, eine an die beiden Kurbelpaare anschliessbare Bremsvorrichtung, und Mittel zur Verstellung des Sitzes und der beiden Kurbelpaare zu einander sowie zur Schwenkung und Festlegung einer das Handkurbelpaar tragenden Stange, und gegebenenfalls ein mit der Bremsvorrichtung verbundenes Ergometer, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle des Tretkurbelpaares ein Antriebrad einer Transmission des Handkurbelrades sowie ein grösseres Antriebrad des Tretkurbelpaares fest angeordnet sind, welche Welle ferner als Schwenkachse der das Handkurbelpaar tragenden Stange dient, und dass das Antriebrad des Tretkurbelpaares über eine Transmission mit einem Bremsrad verbunden ist, über dessen Umfang ein Bremsband geführt ist, dem mittels einer verschiebbaren Umlenkrolle gewünschte Spannung beibringbar ist,
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzei. c h n e t, dass die gemeinsame Welle in einer im wesentlichen senkrechten Säule des Geräterahmens gelagert ist, die mit einem Aufsatzteil mit vorzugsweise demselben Querschnitt verlängerbar ist und welcher Teil einen teleskopartig verschiebbaren inneren Teil enthält, in dem die Welle der Umlenkrolle des Bremsbandes gelagert ist.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende eines umhüllten Drahtes mit dem inneren
    • ι ι
    • 11»
    (. I I · · > Il I I > · * »111
    ^ Teil des Aufsatzes und das andere End^ des Drahtes sit sines Eebsi
    L; zwecks Spannung des Breissbandes verbunden ist.
    k. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel mit einer Reibungskuppelung versehen ist.
    j 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    Ϊ net, dass ein Gewicht über einen Hebelarm mit der Umlenkrolle
    fest verbunden ist.
    • 6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsband an die Umlenkrolle festgeklenmt
    j ist.
    7- Gerät nach Anspruch 1 oder ?, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, dass die Welle der Jmlenkrclie mit einer Ergo-
    meterskala verbunden ist, die einen mittigen Nullpunkt aufweist ! und je nach Umlaufrichtung der betreffenden Kurbeln nach rechts
    oder links ausschlägt.
    8. Gerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den beiden Kurbelpaaren angetriebenen Räder, das Bremsband und die zugehörenden Transmissionen eingekapselt sind.
    9. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsband in der Säule verläuft.
    10. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel um wahlfrei das Handkurbelpaar oder das Tretkurbelpaar oder einen wahlfreien Teil dieser Paare ausser Funktion zu setzen.
    11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl durch eine vorzugsweise automatische Kuppelung
    7C04016
    mit dem Geräterahmen verbunden und mit vier Rädern versehen ist, und dass der Rahmen eine zusetzliche Stützrolle in der Nähe der Kuppelung aufweist.
    12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne des Stuhles schwenkbar zur Ebene des Sitzes ist.
    13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit vorderen, entfernbaren Fahrrollen versehen ist.
    I1I. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbelpaare in gleicher oder entgegengesetzter Richtung drehbar sind.
DE7004016U 1970-02-05 1970-02-05 Muskeluebungs- und trainiergeraet. Expired DE7004016U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004016U DE7004016U (de) 1970-02-05 1970-02-05 Muskeluebungs- und trainiergeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004016U DE7004016U (de) 1970-02-05 1970-02-05 Muskeluebungs- und trainiergeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004016U true DE7004016U (de) 1970-05-14

Family

ID=34129050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004016U Expired DE7004016U (de) 1970-02-05 1970-02-05 Muskeluebungs- und trainiergeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004016U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE3415396A1 (de) Einstellbarer kurbelteil
DE2518684C2 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung von Personen, deren Beine eine für das freie Gehen zu schwache Beinmuskulatur haben
DE1203907B (de) Standstuetze
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE2120382A1 (de) Anordnung bei Rollstühlen
DE4107410A1 (de) Abnehmbares antriebs- und lenkaggregat fuer rollstuhl
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE3600061A1 (de) Unterwasser-trimmgeraet
DE7002318U (de) Schneegleitgeraet
DE7004016U (de) Muskeluebungs- und trainiergeraet.
DE2314638C2 (de)
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
DE1728336A1 (de) Geraet fuer Fuss-,Bein- und Hueftgymnastik
DE2126257C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE2810632A1 (de) Trimmgeraet
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
DE2052398C3 (de) Trainingsapparat
CH192279A (de) Motorloses Leichtfahrzeug.
DE1505774C (de) Treppenbefahreinrichtung für einen Invalidenrollstuhl
DE2408674C3 (de) Gymnastikvorrichtung
DE879594C (de) Ruhesessel
DE190706C (de)