DE3415396A1 - Einstellbarer kurbelteil - Google Patents

Einstellbarer kurbelteil

Info

Publication number
DE3415396A1
DE3415396A1 DE3415396A DE3415396A DE3415396A1 DE 3415396 A1 DE3415396 A1 DE 3415396A1 DE 3415396 A DE3415396 A DE 3415396A DE 3415396 A DE3415396 A DE 3415396A DE 3415396 A1 DE3415396 A1 DE 3415396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
arm
adjustable
bearing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3415396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415396C2 (de
Inventor
Verner Gnosjö Fredriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3415396A1 publication Critical patent/DE3415396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415396C2 publication Critical patent/DE3415396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/14Hand-grips for hand-operated cranks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • A63B2022/0623Cranks of adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/908Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Anmelder:
Verner Fredriksson Industrigatan S-3/>5 00 Gnosjö Schweden
Stuttgart, den 24.4.1984 P 4504
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth Pat e nt anwä11 e Hohentwielstraße 41 7000 Stuttgart 1
Einstellbarer Kurbelteil
EPO COPY
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen einstellbaren .Kurbelteil, der vorzugsweise für ein Trainings- oder Motionsgerät gedacht ist und zwei in entgegengesetzten Richtungen verlaufende Kurbelarme aufweist, an denen Pedale angebracht sind, wobei der Kurbelteil so geformt ist, dass Höhenlage und Durchschnitt der Kurbelbewegung der einen Pedale innerhalb eines grossen Grenzbereiches eingestellt werden können.
Bei vielen Arten von Trainings- und Motionsgeräten werden Kurbelteile mit Pedalen verwendet, die von der motionierenden oder trainierenden Person rundherum gekurbelt werden, oft entgegen einem einstellbaren Widerstand. In der Regel ist der Kurbelteil vollkommen steif geformt, so dass die beiden Pedale dadurch gleichgrosse Kreisbewegungen um eine gemeinsame Achse beschreiben. Die skizzierte Gestaltung des Kurbelteils funktioniert bei gesunden Personen, die keine Schäden an Kniegelenken, Hüften oder dergleichen haben, ausgezeichnet.
In vielen Situationen ist jedoch ein Training von teilweise körperlich behinderten Personen, beispielsweise mit Hilft schaden, Kniegelenkschäden oder dergleichen auch durch Benutzung eines Treiningsgerätes der vorstehend skizzierten Art erforderlich. In einer derartigen Situation können die für die beiden Beine gleichgrossen Kreisbewegungen Probleme verursachen und in gewissen Fällen ganz unmöglich sein, beispielsweise wenn das eine Bein des Patienten nicht genügend hochgehoben werden kann, um zuzulassen, dass die Kurbelbewegung für dieses Bein über den oberen Totpunkt kommt. In gleicher Weise kann die Bewegungsfähigkeit des Patienten auch in Durchmesserrichtung für Bewegungen stark begrenzt sein, so dass ein konventioneller Kurbelteil dadurch überhaupt nicht benutzt werden kann.
EPO COPY
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Zustandebringung eines einstellbaren Kurbelteils, bei dem sowohl der Durchmesser der einen Kurbelbewegung als auch deren Höhenlage im Verhältnis zum Zentrum des eigentlichen Kurbelteils variiert werden kann.
Dieser Zweck wird erfindungsgemäss mit einem Kurbelteil erreicht, der zwei in entgegengesetzten Richtungen von einem Zentrumteil ausgehende Kurbelarme aufweist, die mit Griffteilen wie Pedalen, Handgriffen oder dergleichen in Verbindung stehen und dadurch gekennzeichnet sind, dass für den einen Kurbelarm in Längsrichtung einstellbar ein Lagerteil angeordnet ist, in dem ein Schwenkarm schwenkbar befestigt ist und dass der eine Griffteil am Schwenkarm angebracht ist.
Um auch die Höhenlage für die Kurbelbewegung an der einen Seite des Kurbelteils einstellbar zu bekommen, gilt erfindungsgemäss ferner, dass der eine Griffteil längs dem Schwenkarm verschiebbar ist, der relativ zum Lagerteil frei schwenk- , bar ist.
Erfindungsgemäss gilt zweckmässigst auch, dass der Lagerteil längs einem Einstellteil verschiebbar angeordnet ist, der un-, gefähr parallel zum einen Kurbelarm verläuft .und in diesem befestigt ist.
Durch diese Formgebung des Erf indurigsgegenstandes wird der grosse Vorteil gewonnen, dass die Einstellvorrichtung einfach von der einen Seite des Kurbelteils nach seiner anderen versetzt werden kann. Ferner wird gestattet, dass einkonventioneller Kurbelteil mit der Einstellvorrichtung komplettiert wird, so dass hierdurch der Erfindungsgegenstand gebildet wird. .
Die Erfindung wird nun unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäss geformten Kurbelteil in kleinem Masstab.
Fig. 2 eine Teilsicht der einstellbaren Hälfte des erfindungsgemässen Kurbelteils.
Fig. 3 und 4 Seitensichten des Kurbelteils in seiner Gesamtheit.
Fig. 5 Kurbelbewegungen der beiden Pedale des Kurbelteils, wenn der Durchmesser der einstellbaren Kurbelbewegung relativ gross ist und die Höhenlage relativ hoch.
Fig. 6 die gleiche Form der Kurbelbewegung, d.h. eine Kurbelbewegung mit relativ grossem Durchmesser der einstellbaren Seite, wobei jedoch die Höhenlage dieser Kurbelbewegung erheblich nach unten verschoben worden ist.
Fig.' 7 ein Bewegungsschema, bei dem die einstellbare Kurbelbewegung einen kleinen Durchmesser und eine verhältnismässig hohe Lage erhalten hat.
Fig. 8 ein entsprechendes Bewegungsschema, bei dem die Höhenlage der einstellbaren Kurbelbewegung jedoch s.tark nach unten verschoben ist.
Aus Fig. 1 geht hervor, dass der erfindungsgemässe Gegenstand einen Zentrumteil 1 aufweist, von dem in entgegengesetzter Richtung Kurbelarme 2 ausgehen. Der Zentrumteil und die Kurbelarme können ganz und gar in konventioneller Art geformt sein, und der Zentrumteil dient zur Lagerung des eigentlichen Kurbelteils. Am freien Ende des einen Kurbelarms ist ein Pedal 3 anmontiert, dieses kann aber selbstverständlich durch einen zweckentsprechend geformten Handgriff ersetzt sein, falls . der Kurbelteil zum Arm- und Rückentraining benutzt werden soll. Pedal 3 kann von ganz konventioneller Art sein und ist rotierbar in seinem festen Sitz um die Achse herum angebracht, die parallel zur Längsachse des Zentrumteils liegt. Ferner ist das Pedal zweckmässigst mit einem spannbaren Riemen 4- zur Festsetzung an einem Fuss versehen.
Der entgegengesetzte Kurbelarm 2 hat kein Pedal am freien Ende. Statt dessen ist an diesem Ende (beispielsweise im
EPO COPY
Montageloch für das Pedal) das eine Ende eines Einstellteils 5 befestigt, der im wesentlichen längs der ganzen Länge des Kurbelarms verläuft und sich in einer Radialebene zur Zentrumachse von Zentrumteil 1 des Kurbelteils befindet. Ferner hat Einstellteil 5 einen weiteren Befestigungspunkt in Kurbelarm 2, indem zwischen dem Einstellteil und Kurbelarm ein üistanzstück 6 angebracht ist, das eine Formgebung hat, die komplementär zur Kontur von Kurbelarm 2 ist. Distanzstück 6 wirkt mit einem Spannstück 7 und zwei Schrauben zusammen, die zweekmässigst sowohl durch das Spannstück, als auch das Distanzstück und ferner in den Einstellteil selbst hineingehen, so ■ dass Kurbelarm 2 durch Anziehen dieser Schrauben zwischen Spannstück und Distanzstück festgeklemmt wird. Auf diese Weise kann die Lage von Einstellteil 5 sehr genau und im Verhältnis zum Kurbelarm stark belastungsaufnehmend fixiert werden.
Als eine Alternative zur vorstehend skizzierten Formgebung und Festsetzung von Einstellteil 5 können Distanzstück 6 und Spannstück 7 natürlich im Verhältnis zueinander in Längsrich- ι tung des Einstellteils verschoben sein. Bei einer solchen Alternative sollte jedoch Distanzstück 6 mit einer Art separatem1" Befestigungsorgan im Einstellteil oder Kurbelarm befestigt: sein. Auch bei dieser Variante werden das Spannstück und die entsprechenden Schrauben zur Anpressung des inneren Endes von Einstellteil 5 zur lagefixierenden Zusammenwirkung in erster1 Linie mit Distanzstück 6 und natürlich indirekt auch mit Kurbelarm 5 benutzt. Als eine weitere Alternative kann der eine Kurbelarm 2 so gestaltet sein, dass er die Funktion von Einstellarm 5 direkt übernimmt, wodurch ein separater Einstellteil überflüssig wird.
Einstellteil 5 kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei an diesem ein Lagerteil 8 angeordnet ist, der einen Ausschnitt hat, der der Querschnittsform des Einstellteils entspricht, wodurch der Lagerteil entlang der Längsrichtung des Einstellteils verschiebbar wird. Um eine solche Verschiebung zu gestatten, ist Distanzstück 6 natürlich mit geringerer Breite gestaltet, als der des Einstellteils selbst, und Lagerteil 8 hat ferner an seiner zu Distanzstück 6 gewendeten Seite einen Ausschnitt, durch den das Distanzstück passieren kann, <-
i EPO COPY A
wenn Lagerteil 8 längs dem Einstellteil verschoben wird.
An Lagerteil 8 ist ein vorstehender Lagerzapfen angebracht, an' dem ein Schwenkarm 9 befestigt ist. Schwenkarm 9 ist die ganze Umdrehung um den Zapfen des Lagerteils herum frei schwenkbar und in einer Richtung angebracht, die wesentlich parallel zu Einstellteil 5 verläuft. Hierdurch wird Schwenkarm 9 beweglich in Radialebene zur Zentrumlinie von Zentrumteil 1 des Kurbelteils.
Das zweite Pedal 11 des Kurbelstückes ist rotierbar an einem Befestigungsteil 10 anmontiert, der verschiebbar entlang der Längsrichtung von Schwenkarm 9 angeordnet ist. Hierbei ist ßefestigungsteil 10 auch in beliebiger Lage am Schwenkarm festspannbar. Dies gilt natürlich, auch für Lagerteil 8, dei1 somit in beliebiger Lage längs Einstellteil 5 festgespannt werden kann.
Bei Rotation des Kurbelteils hängt der Schwenkarm mit Pedal unter Einwirkung der Schwerkraft herunter, wodurch sich der Bewegungskreis des Pedals in entsprechender Strecke abwärts verschiebt. Selbstverständlich kann diese Verschiebung unter Einwirkung einer mehr oder minder horizontalen Kraft, beispielsweise durch einen auf dem Pedal ruhenden Fuss, auch einen Winkel zur Lotlinie bilden.
Durch Verschiebung von Lagerteil 8 und Befestigungsteil 10 längs Einstellteil 5 bzw. Schwenkarm 9 können eine ganze Reihe von verschiedenen Bewegungsschemen für das zweite Pedal des Kurbelteils zustandegebracht werden. Wenn Lagerteil 8 beispielsweise bis zu einer nahe dem freien Ende von Kurbelarm befindlichen Lage verschoben wird, und Befestigungsteil 10 gleichzeitig bis zu einer Lage in Nähe von Lagerteil 8 verschoben wird, so beschreibt Pedal 11 eine Kreisbewegung, die in Figur 5 mit Hinweiszeichen 12 dargestellt ist. In entsprechender Weise stellt der gestrichelte Kreis 13 das Bewegungsschema von Lagerteil 8 dar, während Kreis 14 das Bewegungsschema von Pedal 3 am anderen Kurbelarm 2 anzeigt. Die Zentrumachse vom
EPO COPY
Zentrumteil des Kurbelteils ist in dieser Figur durch Hinweiszeichen 15 markiert worden.
Wenn Lagerteil 8 weiterhin in einer nahe am Ende von Kurbelarm 2 befindlichen Lage verbleibt, Befestigungsteil 10 jedoch zu einer Lage in Mähe des freien Endes von Schwenkarm 9 verschoben wird, d.h. in erheblichem Abstand von Lagerteil 8, so erhält das Bewegungsschema des einstellbaren Pedals 11 das in Fig. 6 wiedergegebene Aussehen. In dieser Figur gelten die verschiedenen Hinweisbezeichnungen den Bewegungskreisen der gleichen Komponenten wie in Fig. 5.
Wird Lagerteil 8 bis zu einer näher an Zentrumteil 1 befindlichen Lage verschoben, so bewirkt dies, dass das einstellbare Pedal 11 eine Kreisbewegung mit bedeutend kleinerem Durchmesser beschreiben wird. In Fig. 7 ist eine Einstellage dargestellt, bei der sich somit Lagerteil 8 .relativ nahe an der Zentrumachse des Kurbelteils befindet, wobei Befestigungsteil 10 gleichzeitig in Nähe von Lagerteil 8 eingestellt ist, ßiese Einstellage bewirkt somit einen kleinen Kurbeldurchmesser des einstellbaren Pedals, wobei das Zentrum dieser Bewegung gleichzeitig nur unerheblich nach unten verschoben ist.
Bei gleicher Einstellung von Lagerteil 8 wie in der Alternative gemäss Fig.7, jedoch mit dem Befestigungsteil 10 zum freien Ende von Schwenkarm 9 verschoben, erhält man ein Bewegungsschema entsprechend dem in Fig. 8 Gezeigten. Hieraus geht hervor, dass der Durchmesser der Kurbelbewegung von Pedal 11 noch im-■mer klein ist,: -während -.dagegen.,.die. iH,öhenlage..äderv,.^.u.rbie.lb._ew.e:gungi_ stark nach unten verschoben ist, sogar soweit nach unten, dass die Kurbelbewegung niemals das Zentrum des Zentrumteils 1 vorn Kurbelteil überschreitet.
Durch radiale Verschiebung von Lagerstück 8 nach innen um ein weiteres Stück würde sich der Durchmesser der einstellbaren Kurbelbewegung weiterhin vermindern. Wenn dann bei einer solchen Alternative Schwenkarm 9 eine grössere Länge bekäme, würde die Höhenlage dieser dem Durchmesser nach kleinen Kurbelbewegung noch weiter nach unten verschoben werden können, als was
EPO COPY Ο,
aus Fig. 8 hervorgeht.
Um die schnelle Einstellung des Kurbelteils für einen speziellen Patienten zu gestatten, ist es zweckmässig, dass sowohl Einstellteil 5, als auch Schwenkarm 9 längsgehende Einstellskalen aufweisen.
Die Erfindung ist im Rahmen der vorstehenden Patentansprüche abwandelbar.
EPO COPY
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (5)

  1. EINSTELLBARER KURBELTEIL.
    1: Einstellbarer Kurbelteil, vorzugsweise für Trainingsoder Motionsgeräte, mit zwei in entgegengesetzten Riehtungen von einem Zentrumteil (1) ausragenden Kurbelarmen (2), die mit Griffteilen (3, 11) wie Pedalen, Handgriffen oder ■ h dergleichen in Verbindung stehen, dadur.ch gekennzeichnet , dass für den einen Kurbelarm (2) in Längsrichtung einstellbar ein Lagerteil (8) angeordnet ist, in dem ein Schwenkarm (9) schwenkbar befestigt ist und dass der eine Griffteil (11) am Schwenkarm angebracht ist.
  2. 2. Einstellbarer Kurbelteil gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der eine Griffteil CIl) längs Schwenkarm (9) verschiebbar ist, der relativ zu Lagerteil (8) frei schwenkbar ist.
  3. 3. Einstellbarer Kurbelteil gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerteil (8) an einem Einstellteil (5) entlang verschiebbar angeordnet ist, der ungefähr parallel zum einen Kurbelarm (2) verläuft und in diesem befestigt ist.
  4. U. Einstellbarer Kurbelteil gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellteil (5) vom einen Kurbelarm (2) zum anderen versetzbar ist.
  5. 5. Einstellbarer Kurbelteil gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass Einstellteil (5) eine Länge aufweist, die ungefähr mit der Länge von Kurbelarm (2) zusammenfällt.
    EPO COPY
DE3415396A 1983-04-29 1984-04-25 Einstellbarer kurbelteil Granted DE3415396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8302431A SE446846B (sv) 1983-04-29 1983-04-29 Instellbart vevparti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415396A1 true DE3415396A1 (de) 1984-10-31
DE3415396C2 DE3415396C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=20351006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3415396A Granted DE3415396A1 (de) 1983-04-29 1984-04-25 Einstellbarer kurbelteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4606241A (de)
DE (1) DE3415396A1 (de)
SE (1) SE446846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732905A1 (de) * 1986-09-30 1988-07-28 Anton Reck Kurbelanordnung mit pedalen, insbesondere fuer trainingsvorrichtungen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673178A (en) * 1986-01-24 1987-06-16 Dwight William H Exercise machine having variable radius crank arm
US4915374A (en) * 1989-02-02 1990-04-10 Medmetric Corporation Recumbent exercise cycle with articulated pedals
DE4007865C2 (de) * 1990-03-13 1994-06-23 Karl Dr Koltai Fahrradpedal
US5172926A (en) * 1990-12-06 1992-12-22 Mannino Paul V Pedal drive mechanism
US5125288A (en) * 1991-01-22 1992-06-30 Amiet Alick G Arcuate bicyle crank lever apparatus
US5361649A (en) * 1992-07-20 1994-11-08 High Sierra Cycle Center Bicycle crank and pedal assembly
US5496238A (en) * 1992-11-19 1996-03-05 Taylor; Douglas B. Physical conditioning apparatus
DE4301180C2 (de) * 1993-01-19 2000-07-13 Michael Juenger Gerät für Körperübungen, Rehabilitation und Prävention
US5902215A (en) * 1998-02-23 1999-05-11 Kuo; Min Exercise bicycle
GB9905260D0 (en) * 1999-03-09 1999-04-28 Butterworth Paul J Cycle crank assembly
US7204788B2 (en) * 2003-07-25 2007-04-17 Andrews Ronald A Pedal stroke adjuster for bicycles or the like
US7226394B2 (en) * 2003-10-16 2007-06-05 Johnson Kenneth W Rotary rehabilitation apparatus and method
DE102004033040B4 (de) * 2004-07-07 2016-06-23 Anton Reck Trainingsgerät
US7507188B2 (en) * 2006-04-20 2009-03-24 Nurre Christopher G Rehab cycle crank
CA2942488C (en) * 2014-03-13 2022-08-09 Core Health & Fitness, Llc Apparatus, system, and method for providing adjustable cranks in an exercise device
US10569122B2 (en) 2015-10-21 2020-02-25 Hurford Global, Llc Attachable rotary range of motion rehabilitation apparatus
US10226663B2 (en) 2016-09-12 2019-03-12 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
US10646746B1 (en) 2016-09-12 2020-05-12 Rom Technologies, Inc. Adjustable rehabilitation and exercise device
US20200289889A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Rom Technologies, Inc. Bendable sensor device for monitoring joint extension and flexion
US11185735B2 (en) 2019-03-11 2021-11-30 Rom Technologies, Inc. System, method and apparatus for adjustable pedal crank
US11541274B2 (en) 2019-03-11 2023-01-03 Rom Technologies, Inc. System, method and apparatus for electrically actuated pedal for an exercise or rehabilitation machine
US11801423B2 (en) 2019-05-10 2023-10-31 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to interact with a user of an exercise device during an exercise session
US11433276B2 (en) 2019-05-10 2022-09-06 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to independently adjust resistance of pedals based on leg strength
US11957960B2 (en) 2019-05-10 2024-04-16 Rehab2Fit Technologies Inc. Method and system for using artificial intelligence to adjust pedal resistance
US11904207B2 (en) 2019-05-10 2024-02-20 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to present a user interface representing a user's progress in various domains
USD928635S1 (en) 2019-09-18 2021-08-24 Rom Technologies, Inc. Goniometer
US20210134432A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. Method and system for implementing dynamic treatment environments based on patient information
US20210134458A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. System and method to enable remote adjustment of a device during a telemedicine session
US20210134425A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence in telemedicine-enabled hardware to optimize rehabilitative routines capable of enabling remote rehabilitative compliance
US11325005B2 (en) 2019-10-03 2022-05-10 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for using machine learning to control an electromechanical device used for prehabilitation, rehabilitation, and/or exercise
US20210128080A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. Augmented reality placement of goniometer or other sensors
US20210134412A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims using biometric signatures
US20210127974A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. Remote examination through augmented reality
US20210142893A1 (en) 2019-10-03 2021-05-13 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims
US11978559B2 (en) 2019-10-03 2024-05-07 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for remotely-enabled identification of a user infection
US11139060B2 (en) 2019-10-03 2021-10-05 Rom Technologies, Inc. Method and system for creating an immersive enhanced reality-driven exercise experience for a user
CN110775184B (zh) * 2019-11-06 2021-03-19 侯骁 可调理疗手摇三轮车及其使用方法
USD907143S1 (en) 2019-12-17 2021-01-05 Rom Technologies, Inc. Rehabilitation device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141664A (en) * 1919-04-14 1920-11-11 Louis Fournes Improvements in pedal cranks suitable for the use of persons having one wooden leg
DE443102C (de) * 1925-11-29 1927-04-14 Oskar Hoehn Verlaengerbare Tretkurbel fuer Fahrraeder
US3865366A (en) * 1975-01-28 1975-02-11 Charles T Stantial Variable motion pedal assembly for a foot-powered vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US393837A (en) * 1888-12-04 Bicycle
NL287385A (de) *
US385717A (en) * 1888-07-10 Extensible crank-arm
GB814128A (en) * 1955-10-11 1959-05-27 Lewis Frederick Alexander Improvements in or relating to cranks for pedal-operated apparatus
US3789696A (en) * 1973-01-10 1974-02-05 W Beam Pedal extenders for bicycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141664A (en) * 1919-04-14 1920-11-11 Louis Fournes Improvements in pedal cranks suitable for the use of persons having one wooden leg
DE443102C (de) * 1925-11-29 1927-04-14 Oskar Hoehn Verlaengerbare Tretkurbel fuer Fahrraeder
US3865366A (en) * 1975-01-28 1975-02-11 Charles T Stantial Variable motion pedal assembly for a foot-powered vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732905A1 (de) * 1986-09-30 1988-07-28 Anton Reck Kurbelanordnung mit pedalen, insbesondere fuer trainingsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8302431D0 (sv) 1983-04-29
US4606241A (en) 1986-08-19
SE8302431L (sv) 1984-10-30
SE446846B (sv) 1986-10-13
DE3415396C2 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415396A1 (de) Einstellbarer kurbelteil
DE3229152C2 (de)
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
DE2916082A1 (de) Dreibein
DE3732905A1 (de) Kurbelanordnung mit pedalen, insbesondere fuer trainingsvorrichtungen
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE2904969A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kinder
DE3235134A1 (de) Orthopaedische fussschiene
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE3019514A1 (de) Rudervorrichtung fuer boote
DE2314638C2 (de)
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE3844690C2 (en) Combined rowing machine
AT326545B (de) Trainingsgerät
DE145764C (de)
DE3153479C2 (en) Hospital bed attached moving mechanism
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
DE3343353A1 (de) Bewegungsuebungsgeraet
DE2310986C3 (de) Vorrichtung an Unterarmkrücken
DE10050293A1 (de) Betätigungselement für ein Trainingsgerät sowie Trainingsgerät
DE410776C (de) Schutzvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee